AVM FRITZ!Boxen

AVM FRITZ!Box Test: Die besten AVM FRITZ!Boxen 2023

Die besten AVM FRITZ!Boxen in Österreich

von Jan-Philipp Lynker
zuletzt aktualisiert: 14.10.2022
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste AVM FRITZ!Boxen (1 - 36 von 43)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter 1

AVM FRITZ!Box Test & Vergleich: Unser AVM FRITZ!Box Kauf-Ratgeber

Jan-Philipp Lynker
von: Jan-Philipp Lynker
aktualisiert am: 14.10.2022

AVM FRITZ!Box - Der Router-König aus Deutschland

Die Fritzbox (Eigenschreibweise: FRITZ!Box) von AVM genießt unter den Routern einen sehr guten Ruf. Nicht nur Kundenmeinungen stehen die Netzwerkgeräte der Berliner Firma ganz hoch im Kurs.

AVM FRITZ!Box Bestenliste 2023

AVMs Topmodell
FRITZ!Box 7590 (20002784)
AVM - FRITZ!Box 7590 (20002784)
214,82 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Galaxus.at
Bereit für Glasfaser
FRITZ!Box 4040 WLAN Router (für den Betrieb an einem Modem am Kabel-/DSL-/Glasfaser-Anschluss, Dual-WLAN AC+N, 866 Mbit/s (5 GHz), 400 Mbit/s (2,4
AVM - FRITZ!Box 4040 WLAN Router (für den Betrieb an einem Modem am Kabel-/DSL-/Glasfaser-Anschluss, Dual-WLAN AC+N, 866 Mbit/s (5 GHz), 400 Mbit/s (2,4
87,72 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Amazon.de
Unser Fazit
1,8
gut
Unser Fazit
1,9
gut
Vorteile:
  • Extrem viele Funkionen Die 7590 bietet alles was moderne Internetrouter bieten können: + Supervectoring: Für eine stabile und starke Verbindung
  • Moderne Leitung Die Technik der 7590 sollte noch einige Jahre aktuell und leistungsstark bleiben
Vorteile:
  • Dual-Band Die 4040 sendet sowohl auf 2,4 als auch auf 5 GHz
  • Mobil nutzbar Der Router kommt auch mit UMTS/LTE-Sticks zurecht
  • NAS an Bord Per USB-Speicher lässt sich die 4040 als Netzwerkspeicher nutzen
Nachteile:
  • Hoher Preis Der Anschaffungspreis ist in diesem Fall etwas höher
Nachteile:
  • Kein Modem verbaut Für Internetempfang benötigst du ein zusätzliches Modem
Fazit:

Die FritzBox 7590 präsentiert sich als ein kraftvolles Gerät für dein Heimnetzwerk. Mit Unterstützung für Supervectoring 35b ermöglicht sie Internetgeschwindigkeiten, die selbst für anspruchsvollste Anwendungen genügen. Die Kombination aus Stabilität, vielfältiger Geräteunterstützung und leisem Betrieb macht sie zu einer attraktiven Wahl, obwohl der Preis und die möglicherweise fummelige Einrichtung potenzielle Hindernisse darstellen. Für Nutzer:innen, die Wert auf Qualität und Langlebigkeit legen, ist die FritzBox 7590 ein starker Kandidat, auch für moderne Glasfaseranschlüsse mit sehr hohen Geschwindigkeiten. Obendrauf gibt es noch Wi-Fi 6 für besonders schnelle und zuverlässige Verbindung zu deinen WLAN-fähigen Endgeräten.

Fritzbox - Die wichtigsten Fragen und Antworten

Wie rufe ich das Menü meiner Fritzbox auf?

Das Menü für die Einstellungen rufst du entweder durch die Service App oder einen Browser auf. Voraussetzung ist immer, dass sich der Router und das Gerät, mit dem du darauf zugreifen willst, im Netzwerk (LAN oder WLAN) der FRITZ!Box befinden.

Im Broswer gibst du “fritz.box” in die Adressleiste ein. Jetzt öffnet sich schon die Benutzeroberfläche von FritzOS, diese ist passwortgeschützt.

Tipp: Wenn du dich bei MyFRITZ! anmeldest, kannst du mithilfe deines Accounts auch von überall auf der Welt in deine Fritzbox Zuhause einloggen und dort Änderungen am Heimnetz vornehmen und Ereignisse/Statistiken beobachten. Dafür kannst du auch die Myfritz App (Eigenschreibweise: MyFRITZ! App) für iOS oder Android nutzen.

Wie kann ich die Fritzbox einrichten?

Hierzu rufst du wie oben beschrieben das Menü deiner Fritzbox auf. Bei der Ersteinrichtung wirst du dazu aufgefordert deine Daten vom Provider (Telekom, 1&1, Unitymedia o.ä.) einzugeben. Anschließend führt dich der Einrichtungsassistent durch die weiteren Menüs. Am Ende solltest du unbedingt das Passwort für das Menü festlegen und aufschreiben. So kann niemand Unbefugtes in den Einstellungen des Routers herumfummeln.

Wie richte ich einen Gastzugang ein?

Durch den Wegfall der Störerhaftung seit dem 31. Juni 2017 ist es möglich geworden offene WLAN-Netzwerke frei zugänglich zu machen, ohne als Betreiber für den Schaden von Fremden haftbar gemacht zu werden. Mit einem Gastzugang kannst du anderen Nutzern viel helfen. Dieser wird einfach über das Routermenü aufgerufen und eingerichtet. Du kannst sogar eine Begrenzung des Datenvolumens festlegen, damit dein eigenes Internet nicht zu langsam wird. 

Wie sehe ich wer angerufen hat?

Ebenfalls im Routermenü unter “Telefonie” findest du einen genaue Tabelle mit allen Anrufen, egal ob nur der Anrufbeantworter angesprungen ist oder vorher aufgelegt wurde.

Was ist der Unterschied zwischen FritzBox und Fritzbox Cable?

Die Fritzbox Cable Versionen der bekannten Router haben kein eingebautes Modem, sondern lediglich den nötigen Kabelanschluss für Anbieter wie Unitymedia oder Vodafone Kabel Deutschland.

Was ist eine Fritzbox?

Fritzbox 7590Eine Fritzbox ist eine Serie von Modemroutern der Firma AVM aus Berlin. Durch ihre überzeugende Qualität besitzen die Geräte einen Marktanteil von fast 70% in der Schweiz, Österreich und Deutschland. Sie ermöglichen viele verschiedene Breitbandverbindungen zum Internet und sind mit einem Modem ausgestattet. Es gibt Fritzboxen für DSL, VDSL, LTE, Glasfaser oder Kabelanschlüsse.

Aber was macht die Fritzbox so besonders? Unser Fritzbox Kaufberater mit Produktvergleich liefert die Antworten.

Fritzbox - Warum ist sie so teuer?

Die Antworten auf diese beiden Fragen sind einfacher als man denkt. Qualität hat ihren Preis und mehrere Dinge sind bei der Fritzbox herausragend:

Die Zuverlässigkeit

Durch die ideale Abstimmung von Hardware und Software läuft der Router einwandfrei und ohne merkliche Einbrüche bzgl. der Datenrate oder des WiFi-Signals. Dies gilt für teure, aber auch günstigere Fritzboxen. Natürlich muss ein Router zwischendurch immer einmal neu gestartet werden, bei Fritzboxen ist dieser Schritt aber seltener notwendig. Das liegt an der sauberen Programmierung des Betriebssystems, dem sogenannten FritzOS (Eigenschreibweise: FRITZ!OS).

Die Bedienbarkeit

Free WiFi Gastzugang dank Wegfall der StörerhaftungGerade die Benutzeroberfläche von FritzOS findet die richtige Mischung aus leicht zugänglich und bei Bedarf tiefgreifend komplex. So lassen sich die Experteneinstellungen separat aufrufen (erweiterte Ansicht). Ansonsten führt das System durch übersichtliche Menüs, mit einer sinnvollen Struktur und leicht verständlichen Einstellungsmöglichkeiten. Gerade die Ersteinrichtung von DSL, LTE oder Kabelanschluss ist unerreicht intuitiv und einfach zu vollziehen. Wenn du also schnell und unkompliziert ein WLAN-Netzwerk einrichten willst, kommst du um eine Fritzbox nicht herum.
So lassen sich z.B. Netzwerke leicht anlegen oder anderer Fritz-Geräte, wie der Fritz WLAN Repeater kinderleicht mit dem Router verbinden.

Der Funktionsumfang

Die Marke FRITZ! punktet auch mit einem Ökosystem an Geräten und dementsprechend vielen Möglichkeiten. So lassen sich alte Fritzboxen bei einer Neuanschaffung kinderleicht als WLAN Repeater verwenden. Auch Gastzugänge können damit eingerichtet werden oder du kannst damit den WLAN-Empfang umstellen bzw. verbessern. Die Einbindung von Haustelefonen via DECT (Digital Enhanced Cordless Telecommunications) funktioniert ebenfalls reibungslos dank der Fritzbox. Es gibt auch Schnurlos Telefone für die Fritzbox - das FRITZ!Fon.

Tipp: Dein aktuelles, aber auch alte Smartphones lassen sich mit der FRITZ!App Fon für iOS oder Android als Haustelefon einbinden. Dies geschieht über die erweiterte Ansicht. Im Bereich “Telefonie / Telefoniegeräte” gehst du auf “Neues Gerät” als Anschlussart “LAN/WLAN (IP-Telefon)”. Nun sollte das Smartphone mit der installierten App auftauchen.

Der Service

Zwar geht es natürlich immer besser, schneller und aktueller, aber AVM ist einer der wenigen Hersteller, der die Firmware der Router regelmäßig updatet und auch spontan entdeckte Sicherheitslücken zuverlässig und schnell schließt.

Zum Service gehört auch eine umfangreiche Dokumentation und verständliche Anleitungen, falls mal etwas hakt. Glücklicherweise ist AVM hier besonders engagiert und bietet sehr gute Anleitungen für alle Arten von Problemen.

Welche Fritzbox brauche ich?

AVM bieten sehr viele “FRITZ!Boxen” an. Die Typenbeschreibung besteht aus vier Zahlen. Die ersten beiden beschreiben die Klasse und die generationsinternen Weiterentwicklungen. Sie werden in Einerschritten erweitert.

  • Die erste Zahl steht für die jahresunabhängige Klasse in Form von 4, 6 und 7 (je höher, desto besser). Repeater und DLAN-Adapter beginnen hingegen mit einer 1.
  • Die zweite Ziffer gibt Auskunft über über die Generation. Aktuelle Modelle von 2017 und später haben hier eine 5 stehen.
    Modelle von 2013 bis 2016 eine 4.

Manchmal sind die Sprünge jedoch größer. So gibt es in der sechsten Generation keine Fritzbox mit einer 66. Auch sprang man von 65 auf 68.

  • Die hinteren beiden Ziffern stehen für die Ausstattung, wobei 90 die beste Ausstattung darstellt. Nach wie vor einer der beliebtesten Modelle ist die Fritzbox 6490 und das, obwohl schon die 7. Generation auf dem Markt ist. Hier sticht vor allem die Fritzbox 7590 als neues Topmodell hervor.

Dies drückt einerseits die Fortschrittlichkeit von AVM aus, da mehrere Jahre alte Modelle heute noch für den Großteil der Kunden ausreichend sind. Andererseits zeigt dies ein gewisses Problem. Durch den schleppenden Netzausbau in Deutschland, der Schweiz und Österreich besteht noch nicht die Notwendigkeit für noch schnellere Geräte.

Im Zweifelsfall solltest du genau abwägen welche Geschwindigkeiten und Features du brauchst. Viele Fritzboxen übertragen mit atemberaubenden Transferraten von 450 MBits/s. Da die meisten DSL-Leitungen gerade einmal auf 16, 50 oder 120 MBits/s kommen, macht eine derartige Leistung nur Sinn, wenn du in deinem Heimnetz intern viel überträgst - z.B. Filme von deinem PC oder Medienserver auf den Fernseher streamst. Für viele reicht z.B. schon die Fritzbox 7580 anstatt der Fritzbox 7590 aus. Hier solltest du ganz genau auf die Features achten und genau einschätzen, welche für dich sinnvoll sind.

Spezielle Fritzboxen von Anbietern

AVM geht nicht selten Deals mit Telekommunikationsanbietern ein. So kommen dann Sondermodelle der Fritzboxen auf den Markt, die z.B. schwarz sind und ein 1&1-Logo tragen. Erwähnens dabei: Manchmal ist auch die Software “gebrandet” und das Gerät funktioniert nicht mit einem anderen Anbieter. Vor allem bei Sondermodellen von Unitymedia und Vodafone, welche Kabelinternet anbieten, also mit Fritzbox Cable-Modellen arbeiten, kann dies vorkommen. Eine informative Anleitung zum Entfernen des Software-Brandings bietet z.B. Chip.de aber auch diverse Nutzerforen von Telekom, 1&1, Vodafone und Co.

Fritzbox - Die wichtigsten Fragen und Antworten

Fritzbox - Wer ist AVM?

AVM Fritzbox LogoAVM wurde 1986 von vier Studenten gegründet und konzentrierte sich vor allem auf Netzwerkkarten. Der erste Durchbruch erfolgte 1995 mit einer ISDN-Karte für den PC. Knapp 10 Jahre später folgte mit dem ersten Kombigerät von Modem und Router, der FRITZ!Box, der zweite Meilenstein in der Firmengeschichte.

Diese wurde mit neuen Funktionen kontinuierlich verbessert und überzeugte wie schon die Netzwerkkarten zuvor mit einer hohen Qualität von Hard- und Software. Heute ist die FRITZ!Box in sehr vielen Haushalten der Router der Wahl. Eben diese Wahl hatten viele Kunden bei der deutschen Telekom lange nicht. Die hauseigenen Speedport-Geräte waren für Vertragsnehmer vorgeschrieben. Ähnlich verhielt es sich bei 1&1, wo die Fritzbox als Standardgerät mit zum Lieferumfang gehörte.

Doch der Routerzwang ist seit August 2016 aufgehoben. Nun kannst du deinen Router selbst auswählen.

Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?

46 Bewertungen

Weitere Test & Vergleiche passend zu AVM FRITZ!Boxen

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen