Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.
Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und
vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen.
Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.
Das E-Moon E-Bike von F.LLI Schiano ist ein auffallend günstiges E-Bike.
Trotzdem kann es mit guter Technik überzeugen und kommt fast komplett zusammengebaut bei dir an.
Das Display ist zwar sehr basic, zeigt aber alle wichtigen Funktionen wie Licht und Motorstatus an. Besonders für E-Bike-Einsteiger:innen ein guter Tipp.
Besonders günstig Wer als Einsteiger:in nicht allzu tief in die Tasche greifen möchte, ist mit dem E-Bike gut beraten
Fast Fahrbereit Das Rad kommt zu 98% vormontiert, inklusive StVO-Beleuchtung
Ansprechend schlicht Das Damenrad ist sehr unauffällig und ist in zwei Farben erhältlich
Bestseller Dieses Produkt ist bei uns besonders beliebt
Das Zündapp Green 7.7 E ist ein moderne und günstiges Trekking-E-Bike ohne große Kompromisse. Der Akku hält über 10 Kilometer bei schonender Fahrweise und die Verarbeitungsqualität kann sich in diesem Preissegment wirklich sehen lassen. Der Motor ist ausreichend stark für bergige Wege zur Arbeit oder für Radausflüge in die Natur.
Hohe Verarbeitungsqualität Alle Komponenten sitzen fest und sind vergleichsweise hochwertig
Gute Reichweite Bis zu 115 Kilometer sind bei normaler Fahrweise auch für längere Touren ausreichend
Starke Beschleunigung Das Green 7.7 E hat eine gute Beschleunigung und kommt schnell auf die erlaubte Endgeschwindigkeit
Dieses E-Bike von F.lli Schiano ist ein unkompliziertes Citybike, das für ebene Strecken ideal geeignet ist. Sieben Gänge sind hierfür vollkommen ausreichend. Beachte aber, dass die Kettenschaltung etwas pflegeintensiv ist. Das Fahrrad ist fast komplett fertig montiert. Du musst lediglich noch die Pedale anschrauben und den Lenker für dich einstellen.
Vormontiert Für den Aufbau musst du lediglich die Pedale anschrauben und den Lenker einstellen
Hohe Reichweite Bei mäßiger Unterstützung hält der Akku bis zu 80 Kilometer durch
Für ebene Wege ideal Sitzkomfort und Ausstattung sind ideal für geteerte Wege
Das schicke E-Bike im Hollandrad-Style von Zündapp bietet dir einen starken Akku, mit dem du weite Touren zurücklegen kannst. Eine feine Gangschaltung ist nicht vorhanden, dafür ist eine Schiebehilfe mit an Board. Ein Fahrradkorb, Reflektoren, Klingel und Gepäckträger machen das Fahren komfortabel.
Mit Rücktrittbremse Für Sicherheit auf der Straße
Starker Akku Bis über 100 km kannst du mit dem E-Bike fahren
Kraftvolle Beleuchtung Starke LED-Lampen, mit denen du auch nachts gesehen wirst
Telefunken - E-Bike Damen 28 Zoll Elektrofahrrad - 7-Gang Shimano Nabenschaltung mit Rücktritt, Pedelec Citybike Alu mit Fahrradkorb, Frontmotor 250W /10,4Ah / 36V
LINK: /tag/E-Bike.html?ppid=qTquB0CJsibqSn5UISm9
(95)
Vorteile – von unserer Redaktion recherchiert
i
Unser Fazit
Das RC840 Multitalent E-Bike von Telefunken ist ein perfektes Basismodell, ohne viel "Schnickschnack". Es kommt mit einer gut ausbalancierten Technik, was für eine lange Akkudauer sorgt und ist dazu noch absolut verkehrssicher ausgerüstet. Allerdings solltest du vor der ersten Fahrt alle Schrauben nachziehen, besonders um die Akkuhalterung. Ansonsten steht dem unterstützten Fahrspaß nichts mehr im Wege.
Besonders leicht zu bedienen Die Steuerung des E-Bikes erfolgt über ein einfaches LCD-Display
Nabenschaltung Bei dem Telefunken E-Bike kommt eine gute Nabenschaltung zum Einsatz
Ordentlicher Akku Auf geringster Unterstützungsstufe erreichst du bis zu 100 km
Bluewheel Electromobility - E-Bike 27,5“ & 29“ I Deutsche Qualitätsmarke | EU-konform Offroad E-Mountainbike 21 Gänge & Hinterradmotor für 25 km/h bis zu 150 km |Fahrrad mit MTB
LINK: /tag/E-Bike.html?ppid=RFsqMKsJ49venlLX70Hd
(429)
Vorteile – von unserer Redaktion recherchiert
i
Unser Fazit
Das Bluewheel Mountainbike ist ein schnell zusammengebautes E-Bike, das im Offroad eine hervorragende Figur macht. Der Sattel ist sportlich designt, ist dadurch recht schmal und hart. Für manch einen dürfte das wenig komfortabel sein, der Sattel kann aber ausgetauscht werden.
Größtenteils vormontiert Nach dem Auspacken fehlen nur noch wenige Schritte zur Fahrtauglichkeit
Perfekt für Offroad Die Reifen und gute Federung sorgen auch abseits von Teer für einen stabilen Lauf
Gute Motorleistung Der Motor unterstützt dich zuverlässig bis zu 25 km/h
Raleigh - Preston 9 Freilauf 15Ah Herren E-Bike E-Trekking Elektrofahrrad granitgrey matt 2020 RH 48 cm / 28 Zoll
LINK: /tag/E-Bike.html?ppid=TQPJZkuT7kg1a3NrabDH
Vorteile – von unserer Redaktion recherchiert
i
Unser Fazit
Mit dem sportlichen Kent 9 von Raleigh erlebst du ein sicheres Fahrgefühl, jedoch lieber ohne Gepäck. Das Rad verspricht eine lange Haltbarkeit, der Akku hat eine gute Reichweite und ist zudem schnell wieder einsatzbereit. Auch das Schalten funktioniert ohne Probleme.
Sportliche Fahrt Dank des breiten Lenkers erlebst du ein gutes Fahrgefühl
Kraftvoller Akku Dieser hält langen Touren stand und ist auch schnell wieder aufgeladen
Sicheres Bike Bremsen, Haltbarkeit und auch elektronische Sicherheit überzeugen
Verarbeitung Die hochwertigen Komponenten und die saubere Montage sorgen für eine lange Haltbarkeit des E-Bikes
Wenn du ein möglichst schlichtes, aber gut verarbeitetes E-Bike für die Stadt suchst, bist du mit dem Modell von Telefunken hervorragend beraten. Es überzeugt mit einem kraftvollen Hinterradantrieb und ist vollständig verkehrssicher ausgerüstet. Lediglich das Feintuning, wie die Bremseinstellungen, sollten vor der Fahrt gemacht werden.
Gute Verarbeitungsqualität Das E-Bike von Telefunken ist hochwertig verarbeitet
Sicherheit durch volle Reflektoren Das Bike ist direkt bereit für die Straße
Gutes Bremssystem Ein vernünftiges V-Bremssystem sorgt für Sicherheit
Prophete - Unisex Geniesser 22.EMC.30 City E-Bike 28" | Elektrofahrrad/Pedelec für Damen und Herren | AEG Frontmotor EasyDrive | grau matt
LINK: /tag/E-Bike.html?ppid=SxCaUbIzUYMmHKdlkB0b
(1)
Vorteile – von unserer Redaktion recherchiert
i
Unser Fazit
Das GENIESSER 22.EMC.30 von Prophete zeichnet sich durch seinen tiefen Einstieg und einem bequemen Sattel aus. Eine Rücktrittbremse und eine 7-Gang-Schaltung bieten dir angenehmen Fahrkomfort. Das E-Bike eignet sich für die Fahrt in die Stadt, aber auch für längere Touren.
Rücktrittbremse Für alle, die diese Bremsart bevorzugen
Mit Schiebehilfe Ist der Berg zu steil, unterstützt der Motor auch beim schieben
Komfortable Das Bike bietet einen tiefen Einstieg, Gepäckträger und die Möglichkeit für Gepäcktaschen
Das 20 Zoll E-Bike PROPHETE URBANICER bietet dir einen starken Frontmotor und eine 7 Gang Schaltung. Fast vormontiert kannst du sofort deine erste Radtour starten.
Leistungsstarker Motor Der Frontmotor ist mit einer Schiebehilfe ausgestattet
Vormontiert Lediglich die Pedalen müssen montiert werden
Fischer - E-Mountainbike, MONTIS 5.0i E-Bike MTB für Damen und Herren, RH 51 cm, Mittelmotor 50 Nm, 36 V Akku im Rahmen, schiefergrau matt, 29 Zoll
LINK: /tag/E-Bike.html?ppid=KX0SxdjRvq7pjgIx0VTi
(4)
Vorteile – von unserer Redaktion recherchiert
i
Unser Fazit
Mit dem Fischer E-Mountainbike kannst du zwischen vier Fahrmodi wählen. So kannst du das Bike deinem bevorzugten Fahrstyle anpassen. Eine 10-Gang-Kettenschaltung und ein Mittelmotor gewährleisten eine stabile Fahrt. Optional lassen sich auch LED-Lampen anbringen.
Ausgewogenes Fahrgefühl Durch den Mittelmotor ist das Bike gut ausbalanciert
Dynamische Fahrmodi Der Sport, Tour, Eco und Boost Modus bringen dir individuellen Fahrspaß
Fischer - E-Mountainbike, MONTIS 2.1 E-Bike MTB für Damen und Herren, RH 48 cm, Hinterradmotor 45 Nm, 48 V Akku, schwarz matt, 27,5 Zoll
LINK: /tag/E-Bike.html?ppid=IDm5l0cQO47AEdbDmXiU
(3)
Vorteile – von unserer Redaktion recherchiert
i
Unser Fazit
Das E-Mountainbike von Fischer eignet sich gut für den Einstieg. Es ist mit einer 9-Gang-Kettenschaltung ausgestattet und verfügt über optionale LED Beleuchtung. Diese muss aber erst angebracht werden. Der Akku hält laut Hersteller ungefähr 120 km.
Leiser Motor Der Hinterradmotor treibt dich zuverlässig den Berg rauf
Für den Einstieg Das E-Mountainbike eignet sich für Einsteiger:innen für die ersten Touren
Vormontiert Nur wenige Teile müssen von dir angebracht werden
Für eine alltägliche Tour fernab befestigter Straßen ist das Viator 4.0i von Fischer das perfekte E-Bike. Der Rahmen ist robust und hält auch mal einen Schlag aus. Durch den sicheren Lauf sind auch Stock und Stein kein Problem. Der Motor unterstützt dich zuverlässig und macht leichte Steigungen zum Kinderspiel. Die Akkuleistung liegt allerdings eher im unteren Durchschnitt. 400 W reichen schlichtweg nicht sehr weit.
Robust verarbeiteter Rahmen Auch Offroad hält das Bike einiges aus
Optimales Fahrverhalten Egal ob Stock oder Stein, es lässt sich stets sicher fahren
Ideal fernab der Straße Perfekt für Ebenen und leichte Steigungen
Fischer - E-Bike Klapprad Agilo 2.0 Elektrofahrrad für Damen und Herren, RH 36 cm, Hinterrradmotor 25 Nm, 36 V Akku im Rahmen, schwarz matt, 20 Zoll
LINK: /tag/E-Bike.html?ppid=Qzf5uu39dp1JoBwYv9a8
(98)
Vorteile – von unserer Redaktion recherchiert
i
Unser Fazit
Das E-Klapprad von Fischer überzeugt auf den ersten Blick durch sein schickes und schlichtes Design, kann aber auch mit anderen Stärken glänzen. Die Steuerung ist dank des sehr simplen Displays auch für Einsteiger:innen gut möglich. Leider wurde ein recht schlechter Sattel verbaut, welcher bei längeren Touren besser ausgetauscht werden sollte.
Tiefer Einstieg Besonders für Damen also ein praktisches Gefährt
Hochwertige Optik Dank mattem Schwarz und schlichtem Rahmen
Leichte Bedienung Die Steuerung des E-Bikes ist dank dem simplen Display sehr einfach gehalten
Das TrekX-MH von SmartEC ist ein tolles Trekkingbike für ausgedehnte Touren. Sogar dein Gepäck findet seinen Platz auf dem Gepäckträger. Die Federung macht dich auch auf unebenen Untergrund mobil und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl, ebenso wie der mittig positionierte Motor.
Mittelmotor Durch den mittig positionierten Motor läuft das Rad ganz besonders ruhig
Offroad und Trekking Dank Gabelfederung werden auch lange Touren auf steinigem Untergrund möglich
Gut ausgerüstet Beleuchtung ist vormontiert und sogar ein Gepäckträger ist dabei, um deine Ausrüstung auf Touren mitzunehmen
Das Trekking E-Bike ETH 1820.1 von Fischer verfügt über eine hohe Reichweite. Auch wenn die Herstellerangaben von 120 km nur unter extrem sparsamer Nutzung des Motors erreicht werden dürfte, sind die etwas realistischeren 90 km Reichweite bei normaler Nutzung auch ein hervorragender Wert. Das Bike ist recht schwer, wodurch es abseits des Fahrens etwas umständlicher zu transportieren ist.
Hohe Reichweite Bei normalem Gebrauch hält der Akku rund 90 Kilometer durch
Einfache Montage Das E-Bike ist größtenteils vormontiert und schnell fahrbereit
Automatischer Licht-Sensor Das Licht schaltet sich bei dunklen Verhältnissen automatisch an
ZÜNDAPP - E-Bike 700c Damenrad Pedelec 28 Zoll Z502 E Citybike Hollandrad Fahrrad (grau/grün ohne Korb)
LINK: /tag/E-Bike.html?ppid=k8K8pJcVQuAjJvdvY4qM
(76)
Vorteile – von unserer Redaktion recherchiert
i
Unser Fazit
Das Zündapp 700c ist ein Damen-E-Bike mit hoher Reichweite. Dadurch ist es auch ideal für Trekkingtouren oder Ausflüge. Dank guter Shimano-Schaltung und vollständiger Sicherheitsausrüstung bist du mit dem Modell schnell und sicher unterwegs. Der Akku hält dabei, je nach Unterstützungsgrad, bis zu 135 km.
Hochwertige Einzelteile Ein solides Shimano-Gangsystem wurde verbaut
Kompakter Akku Unter dem Heckgepäckträger verbaut
Hohe Reichweite Bis zu 100 km mit minimaler Unterstützung
smartEC - Trek-28H Trekking Pedelec | E-Bike | City Elektrofahrrad 28 Zoll Lithium-Ionen-Akku 36V/13Ah Motor 250W Fahrunterstützung 25 km/h Modelljahr 2023
LINK: /tag/E-Bike.html?ppid=8Fhg9bZQDHDB9sKVlidg
(3)
Vorteile – von unserer Redaktion recherchiert
i
Unser Fazit
Die Firma smartEC hat mit dem Trek-28H ein kleines Schmuckstück auf den E-Bike-Markt losgelassen. Es eignet sich durch den vergleichsweise niedrigen Preis auch als Einstiegsrad und überzeugt mit guter Verarbeitung. Der Rahmen ist robust und versteckt den Akku gut. Es eignet sich aber eher für trockene Tage, da an einigen Stellen Wasser eindringen kann.
Gelungenes Design Der leicht runde Rahmen gibt dem Bike einen edlen Look
Gute Verarbeitungsqualität Die Preis-Leistung der Verarbeitung stimmt
Solide Akkuleistung Der Akku hält bei moderater Beanspruchung rund 100 km
aktivelo - E-Klapprad, 20 Zoll E-Bike, Faltrad mit wartungsfreiem 250 W Mittelmotor mit 5 Motorunterstützungsstufen, 65 km Reichweite, 7 Gang Shimano
LINK: /tag/E-Bike.html?ppid=mSlRKwHWZdtBe6GkeVyf
(24)
Vorteile – von unserer Redaktion recherchiert
i
Unser Fazit
Das Modell von akivelo ist das ideale E-Klapprad für die Stadt oder den Campingplatz. Es ist kompakt, leicht und bietet viel Spielraum, um an die eigene Körpergröße angepasst zu werden. Dazu sorgt die Federgabel für ein angenehm ruhiges Fahrgefühl.
Besonders kompakt Das Rad lässt sich ganz besonders kompakt falten
Mit Federgabel Das Rad ist mit einer komfortablen Federgabel vorn ausgerüstet
Für fast alle Körpergrößen Lenker und Sattel bieten viel Spielraum, um angepasst zu werden
VecoCraft - Nemesis Elektro Klapprad,E Bike 20 Zoll,E-Folding Bike mit ausziehbarer Baterrie 36V 288WH, 250W Motor, tragbares E-Bike Klapprad ebike Herren e Bike
LINK: /tag/E-Bike.html?ppid=iRK5T2kOr5EvcHo9k8zb
(59)
Vorteile – von unserer Redaktion recherchiert
i
Unser Fazit
Mit dem VecoCraft Nemesis Elektro Klapprad bist du gut für deine nächste Tour ausgerüstet. Das Montieren der letzten Teile geht schnell von der Hand. Mit dem Akku kommst du laut Hersteller 60 km, bis er wieder aufgeladen werden muss.
Tiefer Einstieg Bequemer Einstieg auch für ältere Menschen
Sicher unterwegs Licht, Reflektoren und rutschfeste Pedalen sorgen für die nötige Sicherheit im Straßenverkehr
F.lli Schiano - E-Moon 28 Zoll Herren E-Bike mit 250W Motor und 7-Gang-Getriebe, in Weiss
LINK: /tag/E-Bike.html?ppid=vzHuGjQoZlrEJquJq4ei
(38)
Vorteile – von unserer Redaktion recherchiert
i
Unser Fazit
Dieses E-Bike von F.lli Schiano ist ein unkompliziertes Citybike, das für ebene Strecken ideal geeignet ist. Sieben Gänge sind hierfür vollkommen ausreichend. Beachte aber, dass die Kettenschaltung etwas pflegeintensiv ist. Das Fahrrad ist fast komplett fertig montiert. Du musst lediglich noch die Pedale anschrauben und den Lenker für dich einstellen.
Vormontiert Für den Aufbau musst du lediglich die Pedale anschrauben und den Lenker einstellen
Hohe Reichweite Bei mäßiger Unterstützung hält der Akku bis zu 80 Kilometer durch
Für ebene Wege ideal Sitzkomfort und Ausstattung sind ideal für geteerte Wege
AsVIVA - E-Bike 28" Trekkingrad B15-WB CityBike Tiefeinsteiger | 14,0Ah Samsung Cell Akku mit bis zu 100 km Reichweite | 7 Gang Shimano Kettenschaltung |
Telefunken - E-Bike Damen Elektrofahrrad Alu 28 Zoll mit 21-Gang Shimano Kettenschaltung, Pedelec Trekkingrad mit Hinterrad-Motor 250W 10,4Ah, 36V Akku, XT480
LINK: /tag/E-Bike.html?ppid=ZyMKRxdhG4mexyAWs2Fy
(66)
Vorteile – von unserer Redaktion recherchiert
i
Unser Fazit
Mit dem E-Bike von Telefunken bekommst du ein solides Damen-Bike zu dir nach Hause. Fast vollständig montiert und mit Fahrradtasche ist es bereit für kurze Strecken, aber auch längere Ausflüge. Auf der höchsten Stufe ist der Akku recht schnell aufgebraucht. Bei niedriger Unterstützung hingegen hält der Akku länger durch.
Viele Gänge Mit der 21-Gang-Kettenschaltung schaffst du jede Strecke
Komfortable Angenehmer Sattel, Gepäckträger und Fahrradtaschen sind mit dabei
Für jede Tour Kurz- oder Langstrecke, das Bike eignet sich für unterschiedliche Touren
HFRYPShop - 26 Zoll Elektrofahrräde Klapprad E-Mountainbike, E-Bike mit 2 x 10,8Ah 48V Lithium-Akku 120KM, mit IP56 Wasserdicht, Scheibenbremse, Shimano
LINK: /tag/E-Bike.html?ppid=gxLqB7sq9JuACSd6dEkv
(1)
Vorteile – von unserer Redaktion recherchiert
i
Unser Fazit
Wenn es besonders uneben wird, hat HILAND mit diesem E-Mountainbike die Antwort. Dank den Fat Tires schaffst du jegliches Gelände. Dein Rücken merkt hiervon allerdings wenig, da die Vollfederung viele Stöße einfach abfängt.
21 Gang Kettenschaltung 21 Gänge bieten genügend Spielraum für nahezu jedes Gelände
Vollfederung Dank der Vollfederung ist das E-Mountainbike besonders rückenschonend
Für Schlamm, Schnee und mehr Exzellentes Handling auf Sand oder Schnee dank Fat Tires
Eleglide - Tankroll E Bike Damen Herren Fat Tire E-Bike 26 Zoll Mountainbike Elektrofahrrad mit 48V 10Ah Abnehmbarer Lithium-Ionen-Akku, MTB Fatbike E Fahrrad
LINK: /tag/E-Bike.html?ppid=ZXuyI0bKiVotGEHttUCW
(2)
Vorteile – von unserer Redaktion recherchiert
i
Unser Fazit
Wenn es besonders uneben wird, hat Eleglide mit diesem E-Mountainbike die Antwort. Dank den Fat Tires schaffst du jegliches Gelände. Dein Rücken merkt hiervon allerdings wenig, da die Vollfederung viele Stöße einfach abfängt.
21 Gang Kettenschaltung 21 Gänge bieten genügend Spielraum für nahezu jedes Gelände
Vollfederung Dank der Vollfederung ist das E-Mountainbike besonders rückenschonend
Für Schlamm, Schnee und mehr Exzellentes Handling auf Sand oder Schnee dank Fat Tires
Das E-Bike von Telefunken ist ein perfektes Basismodell, ohne viel "Schnickschnack". Es kommt mit einer gut ausbalancierten Technik, was für eine lange Akkudauer sorgt und ist dazu noch absolut verkehrssicher ausgerüstet. Allerdings solltest du vor der ersten Fahrt alle Schrauben nachziehen, besonders um die Akkuhalterung. Ansonsten steht dem unterstützten Fahrspaß nichts mehr im Wege.
Besonders leicht zu bedienen Die Steuerung des E-Bikes erfolgt über ein einfaches LCD-Display
Nabenschaltung Bei dem Telefunken E-Bike kommt eine gute Nabenschaltung zum Einsatz
Ordentlicher Akku Auf geringster Unterstützungsstufe erreichst du bis zu 100 km
KETELES - Klapprad E-Bike Elektrofahrrad 20 Zoll, 48 V 18Ah Lithiumbatterie, Faltbares City E-Bike mit 4" Fettreifen, für Erwachsene, Herren Damen. (KF9)
LINK: /tag/E-Bike.html?ppid=b0tgBkTBoHPfhXX0juC4
(11)
Vorteile – von unserer Redaktion recherchiert
i
Unser Fazit
Das KETELES E-Bike Klapprad Elektrofahrrad 20 Zoll ist die ideale Wahl für alle, die auf der Suche nach einem leistungsstarken und flexiblen E-Klapprad sind. Mit seiner beeindruckenden Reichweite, den hydraulischen Bremsen und den verschiedenen Arbeitsmodi bietet es ein überzeugendes Fahrerlebnis.
Trotz der etwas längeren Ladezeit überzeugt dieses E-Bike durch seine einfache Handhabung und die hochwertige Verarbeitung. Eine klare Empfehlung für all jene, die ein praktisches E-Bike für den Alltag suchen, ohne auf Fahrspaß und Leistung verzichten zu wollen.
Reichweiten-Wunder Die 48V/18A Lithiumbatterie ermöglicht im reinen Elektromodus bis zu 60 Kilometer Fahrspaß
Sicher & geschmeidig Hydraulische Bremsen sorgen für eine verbesserte Sicherheit und Laufruhe mit längerer Lebensdauer
Praktische Handhabung Der faltbare Mittelschaft und der austauschbare Akku machen das Entnehmen und Aufladen zum Kinderspiel
smartEC - Trek-26D Trekking | E-Bike | City Elektrofahrrad | 26 Zoll Lithium-Ionen-Akku 36V/13Ah 250W Hinterrad-Nabenmotor Fahrunterstützung 25 km/h Modelljahr
LINK: /tag/E-Bike.html?ppid=UDlLYDhL9aVRyAe8izur
(8)
Vorteile – von unserer Redaktion recherchiert
i
Unser Fazit
Das smartEC Trek-26D punktet vor allem mit der hochwertigen Ausstattung und der Schiebehilfe. Es eignet sich vor allem für leichte Spazierfahrten und auch für die Stadt. Das Rad ist komfortabel und bietet dir alles, was du für den Alltag brauchst.
Hohe Reichweite Bei normalem Gebrauch hält der Akku rund 90 Kilometer durch
Schiebehilfe Auch beim Schieben kann dich der Motor unterstützen
Preis-Leistungsverhältnis Dir wird für den Preis eine ordentliche Ausstattung geboten
VELOJA - Ebike Klapprad – elektrisches Fahrrad faltbar – 20 Zoll – StZVO Ausstattung – 250W Hinterradnabenmotor 41 Nm, bis 100 km Distanz – 9 Gang – 5
LINK: /tag/E-Bike.html?ppid=PHZJbvN0j7QzjIpOPnKp
(42)
Vorteile – von unserer Redaktion recherchiert
i
Unser Fazit
Das VELOJA-FRIESO E-Klapprad überzeugt durch seine starke Leistung, Flexibilität und bequemes Fahrerlebnis für Nutzer:innen. Es eignet sich sowohl für innerstädtische Fahrten als auch für Ausflüge ins Grüne. Das VELOJA-FRIESO E-Klapprad hat kleinere Schwächen beim Klappmechanismus und beim Gewicht, bietet aber ein überzeugendes Gesamtpaket für Nutzer:innen, die ein vielseitiges und leistungsstarkes E-Bike suchen.
Starke Leistung Mit 9-Gang-Schaltung und leistungsstarkem Akku für optimale Unterstützung und Reichweite
Bequemer Sattel Sorgt für angenehmes Fahren auf kurzen und längeren Strecken
Klappmechanismus Einfache Handhabung für schnelles Auf- und Zuklappen des Rads
Vielseitige Nutzung Geeignet für innerstädtische Fahrten und Ausflüge ins Grüne
Fafrees - Offiziell F20 Fatbike E-Bike Klapprad 20 Zoll mit 36V 16AH Akku für Pendeln, E Bike Klappbar Damen 250W, 25km/h Mountainbike Herren Shimano 7S 150kg
LINK: /tag/E-Bike.html?ppid=HOT48RmmnBhTt87ZAX42
(10)
Vorteile – von unserer Redaktion recherchiert
i
Unser Fazit
Dank seiner dicken Bereifung, der Federgabel und dem starken Akku ist das F20 auch für steinigere Strecken geeignet. Der Gashebel kann einfach abmontiert werden und schon bist du bereit für die Straße.
Starker Akku Im Unterstützungsmodus kommt das Rad ganze 120 km weit
Fat Tires Dank der dicken Reifen bist du auch im Gelände sicher unterwegs
Vollelektrischer Modus Das Rad kann auch vollständig selbst fahren
E-Bike Test & Vergleich: Unser E-Bike Kauf-Ratgeber
von: Jan-Philipp Lynker
aktualisiert am: 30.05.2023
E-Bikes auf einen Blick - Das musst du wissen!
Schönes Wetter, Motivation und einen ganzen Tag Zeit für eine entspannende Fahrradtour. Doch auch das schönste Wetter hilft nicht, wenn der Berg zu steil oder die Tour ist. Mit E-Bikes gehören solche Probleme dank der kontinuierlichen Motorunterstützung der Vergangenheit an. So hast du endlich auch für größere Touren genug Energie.
Du informierst dich gerade über E-Bikes und möchtest eins kaufen? Für die schnelle Orientierung gibt es hier die wichtigsten Informationen zu E-Bikes auf einen Blick:
Der richtige E-Bike-Typ: Zuerst einmal ist der Einsatzort wichtig. Möchtest du mit dem Rad durch die Natur, dann sollte es ein robustes E-Mountainbike mit starkem Antriebe für Berge sein. Für die Stadt gibt es dagegen leichtere und bequemere City-E-Bikes. Achte auch darauf, ein Herren- oder Damen-E-Bike zu wählen. Gerade bei motorisierten Fahrrädern sind Lenker, Rahmen- und Sattelhöhe besonders wichtig für die volle Kontrolle während der Fahrt.
Motorleistung und -position: Die Leistung eines E-Bike Motors ist von Bike zu Bike unterschiedlich. Je nachdem, wie viel Unterstützung du benötigst und wo du fahren möchtest, ist ein stärkerer oder schwächerer Motor gefragt. Bei schweren Mountainbikes oder einem hohen Gesamtgewicht solltest du auf einen 250 Watt Motor setzen - das entspricht der maximal zulässigen Motorleistung. Ebenso wichtig wie die Leistung ist die Position des Motors. Ein Frontmotor ist zwar günstig, sorgt allerdings häufig für einen ungewohnten Schwerpunkt. Für das klassische Fahrverhalten beim Elektrorad empfiehlt sich ein balancierter Mittelmotor.
Unempfindliche Schaltung: Generell kommen bei E-Bikes sowohl Ketten- als auch Nabenschaltungen zum Einsatz. Eine Kettenschaltung ist dabei in der Regel günstiger. Wenn du dein E-Bike täglich bei Wind und Wetter nutzen möchtest, empfiehlt sich allerdings die teurere Nabenschaltung. Diese ist vor Verschmutzung geschützt und muss in der Regel selten gewartet werden.
Die Reichweite: Für den täglichen Arbeitsweg von 10 bis 15 km reicht ein kleiner und leichter Akku mit 250 Wh. Für richtige Trekking-Räder oder schwere Mountainbikes sollte der Akku dagegen eine größere Kapazität haben, mindestens 400 Wh sind hier Pflicht. Je nach Stromanbieter und Kapazität der Batterie kostet eine Aufladung übrigens gerade einmal 10-15 Cent.
Tipp: Die Akku-Aufladung von deinem E-Bike lässt sich mit einem Balkonkraftwerkkostenneutral verwirklichen.
Hohe Qualität Das E-Bike ist hochwertig verarbeitet und zeugt von guter Qualität
Ideal für die Stadt Mit dem Bike erlebst du ein tolles Fahrgefühl
Navigation per App Die hauseigene App hat europaweite Fahrradwege an Board
Bestseller Das CITA 4.1i von Fischer wird wegen seines guten Preis-Leistungs-Verhältnis besonders oft gekauft
Vorteile:
Hohe Verarbeitungsqualität Fischer verbaut hochwertige und haltbare Teile
Moderne Ausstattung Moderne und sichere Features machen das Bike zu einer guten Wahl
Vormontiert und eingestellt Mit nur wenigen Handgriffen ist das Bike bereit
Bestseller Dieses Damen E-Bike ist besonders beliebt
Vorteile:
Besonders günstig Wer als Einsteiger:in nicht allzu tief in die Tasche greifen möchte, ist mit dem E-Bike gut beraten
Fast Fahrbereit Das Rad kommt zu 98% vormontiert, inklusive StVO-Beleuchtung
Ansprechend schlicht Das Damenrad ist sehr unauffällig und ist in zwei Farben erhältlich
Vorteile:
Hohe Verarbeitungsqualität Alle Komponenten sitzen fest und sind vergleichsweise hochwertig
Gute Reichweite Bis zu 115 Kilometer sind bei normaler Fahrweise auch für längere Touren ausreichend
Starke Beschleunigung Das Green 7.7 E hat eine gute Beschleunigung und kommt schnell auf die erlaubte Endgeschwindigkeit
Vorteile:
Vormontiert Für den Aufbau musst du lediglich die Pedale anschrauben und den Lenker einstellen
Hohe Reichweite Bei mäßiger Unterstützung hält der Akku bis zu 80 Kilometer durch
Für ebene Wege ideal Sitzkomfort und Ausstattung sind ideal für geteerte Wege
Nachteile:
Ungeeignet fürs Gelände Hier ist die Leistung des Motors zu schwach
Nachteile:
Akkuleistung könnte besser sein Trotz reiner Unterstützungsleistung ist der Akku etwas schwächer
Nachteile:
Falsche Reichweite Die angegebene Reichweite von 100 km wird kaum erreicht
Nachteile:
Akku sitz fest Der Akku lässt sich nur mit etwas Druck entfernen
Nachteile:
Eher für kurze Strecken Bei längeren Fahrten sorgen Sattel und Federung für Schmerzen
Fazit:
Ein hochwertiges und komfortables E-Bike bietet Fischer mit dem CITA 4.1i. Es hat einen ausdauernden Akku, den du abschließen kannst und bringt sich über 80 Kilometer weit. Das E-Bike ist für hügeliges Gelände ungeeignet, dafür umso besser in der Stadt.
Fazit:
Das Fischer Viator ist ein Unisex-Bike für den regelmäßigen Einsatz in der Stadt. Es ist vormontiert und eingestellt und kann mit wenigen Handgriffen straßentauglich gemacht werden. Dazu kommen gute Einzel- und Verschleißteile, die das Rad haltbar und hochwertig machen.
Fazit:
Das E-Moon E-Bike von F.LLI Schiano ist ein auffallend günstiges E-Bike.
Trotzdem kann es mit guter Technik überzeugen und kommt fast komplett zusammengebaut bei dir an.
Das Display ist zwar sehr basic, zeigt aber alle wichtigen Funktionen wie Licht und Motorstatus an. Besonders für E-Bike-Einsteiger:innen ein guter Tipp.
Fazit:
Das Zündapp Green 7.7 E ist ein moderne und günstiges Trekking-E-Bike ohne große Kompromisse. Der Akku hält über 10 Kilometer bei schonender Fahrweise und die Verarbeitungsqualität kann sich in diesem Preissegment wirklich sehen lassen. Der Motor ist ausreichend stark für bergige Wege zur Arbeit oder für Radausflüge in die Natur.
Fazit:
Dieses E-Bike von F.lli Schiano ist ein unkompliziertes Citybike, das für ebene Strecken ideal geeignet ist. Sieben Gänge sind hierfür vollkommen ausreichend. Beachte aber, dass die Kettenschaltung etwas pflegeintensiv ist. Das Fahrrad ist fast komplett fertig montiert. Du musst lediglich noch die Pedale anschrauben und den Lenker für dich einstellen.
Gesund, mobil und umweltschonend - Darum sind E-Bikes voll im Trend
Ob zur Arbeit, zum Einkaufen oder für entspannte Fahrradtouren, das Fahrrad ist ein praktisches und beliebtes Fortbewegungsmittel. Was aber, wenn der Weg zur Arbeit zu hügelig ist oder sehr viel Gegenwind zur schnellen Erschöpfung führt? E-Bikes schaffen genau hier Abhilfe. Bisher galt die Aufmerksamkeit der herstellenden Unternehmen den älteren Generationen, was dem E-Bike das Image des "Oma-Fahrrads" einbrachte.
Heute gilt das motorisierte Fahrrad auch als hip für junge Menschen und erfreut sich insgesamt immer größerer Beliebtheit. Besonders praktisch ist es in Großstädten, um emissionsarm mittellange Strecken bis zur Arbeit oder zum Stadtpark hinter sich zu bringen, da du mit weniger Muskelkraft weitere Strecken zurücklegen kannst. Auch Berge verlieren dank der zuverlässigen Antriebe ihren Schrecken.
Über ein Display am Lenker kannst du bei den meisten Pedelecs Grunddaten wie Geschwindigkeit, Akku-Ladestatus, Außentemperatur, Uhrzeit und Ähnliches ablesen und bestimmen, mit wie viel Leistung der Motor dich unterstützen soll. Der Elektromotor wird über einen Akkumulator (Traktionsbatterie) betrieben, welcher regelmäßig aufgeladen werden muss.
Preislich musst du mit einem ca. 1,5-fachen Wert des äquivalenten unmotorisierten Fahrrad rechnen. Es gibt bereits preisgünstige Pedelecs vom Discounter. Diese sind zwar in der Qualität kaum vergleichbar mit Markenrädern, bieten aber einen bezahlbaren Einstieg in die Welt der E-Bikes. Bist du auf der Suche nach einem richtigen Schnäppchen? Dann solltest du erst beim nächsten Prime Day Angebot zuschlagen.
E-Bike oder Pedelec - Brauche ich einen Führerschein für mein E-Bike?
Genau genommen: Ja! Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff E-Bike für das motorisierte Fahrrad genutzt. Offiziell sind die meisten E-Bikes aber sogenannte Pedelecs, für die kein Führerschein benötigt wird.
Richtige E-Bikes unterscheiden sich maßgeblich durch eine stärkere Unterstützung des Motors und können beschleunigen, ohne dass du überhaupt in die Pedale treten musst. Ihre Fahreigenschaften unterscheiden sich durch ihre robustere Bauweise, die aufgrund der erhöhten Geschwindigkeit notwendig ist. Sie sind eher vergleichbar mit einem Elektro-Moped und erzielen eine höhere Geschwindigkeit (bis zu 45 km/h) als die üblichen Pedelecs.
E-Bikes gelten als Kleinkrafträder und ihre Nutzung verlangt somit eine Versicherungspflicht, Helmpflicht und Kennzeichnungspflicht. Außerdem benötigst du für ein richtiges E-Bike mindestens einen Mofa-Führerschein oder einen Autoführerschein, der die Mofa-Fahrerlaubnis "enthält".
Pedelecs (Pedal Electric Cycle) hingegen, auf die sich diese Kaufberatung maßgeblich bezieht und die wir auch als E-Bikes bezeichnen, unterstützen die eigene Tretkraft der Pedale. Sie werden bis zu 25 km/h vom Motor unterstützt und brauchen keine Kennzeichen oder keine Versicherung.
E-Bike Typen - Die verschiedenen Arten von E-Bikes und Pedelecs in der Übersicht
Aber auch innerhalb der E-Bike-Familie gibt es gerade in puncto Motorunterstützung einige wichtige Unterschiede. Grundsätzlich gibt es vier verschiedene Arten von Pedelecs bzw. E-Bikes:
Pedelec ohne Anfahrhilfe: Diese E-Bikes kommen ohne das Treten der Pedale nicht voran. Hier hast du eine Motorunterstützung bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h, wenn du selbst antrittst. Mit dem Pedelec fährst du, wie mit einem regulären Fahrrad, auf dem Radweg. Für Bikes dieser Art benötigst du keine weitere Versicherung, auch ein Führerschein ist nicht vonnöten. Zwar gilt keine Helmpflicht, wir möchten jedoch immer davon abraten, ohne Fahrradhelm zu fahren! Wenn du gerne Fahrrad fährst und nur für gelegentliche Berge oder Gegenwind Unterstützung haben möchtest, sind diese Geräte die erste Wahl für dich.
Pedelec mit Anfahrhilfe: Diese Elektrofahrräder sind ähnlich der vorhergehend beschriebenen Kategorie, mit der Ausnahme, dass sie dich bis zu 6 km/h auch ohne Tretleistung befördern können. Mit der Anfahrhilfe erleichtern sie dir das Anfahren am Berg oder an der Ampel. Hast du auf deinen Wegen viele Ampeln oder Hügel, kann dir die Anfahrhilfe viel Mühe abnehmen. Trotzdem macht das Bike nicht alles von selbst und du kannst weiterhin in die Pedale treten, nur eben mit etwas zusätzlicher Power. Auch für die Elektrobikes brauchst du keinen Führerschein.
S-Pedelecs: Das S-Pedelec gehört zur Kategorie der E-Bikes und bedarf somit eines Führerscheins, eines Kennzeichens und ist versicherungspflichtig. Du kannst dafür bis zu 45 km/h mit diesen Kleinkrafträdern fahren, da sie mit einer bis zu doppelt so hohen Leistung ausgestattet sind als einfache Pedelecs (ca. 500 Watt statt bis zu 250 Watt). Diese Geräte sind teilweise sehr schnell und mit Rollern und Mofas zu vergleichen.
SUV-E-Bikes: Ein Schritt vor den E-Lastenrädern sind SUV-E-Bikes zu verorten. Der vom Automobilbereich bekannte SUV-Begriff ist nicht weit hergeholt. SUV-E-Bikes sind stark motorisierte, gutgefederte und vergleichsweise schwereE-Bikesmit dicken Reifen und gutem Reifenprofil, um wirklich überall damit fahren zu können.
E-Lastenrad: Lastenräder sind die praktischen und umweltfreundlichen Alternativen zum Auto. Sie eignen sich ideal zum Transportieren von Einkäufen, Hunden und sogar Kindern, insbesondere durch den elektrischen Antrieb. Die Fahreigenschaften sind sehr unterschiedlich zu normalen Fahrrädern oder E-Bikes, da sie auch oft als Dreiräder daherkommen. Elektrisch angetriebene Lastenräder sind preislich allerdings deutlich teurer als normale E-Bikes.
Mittelmotor vs. Nabenmotor - Welcher Motor ist der beste fürs E-Bike?
Der Motor ist das Herzstück des Pedelecs. Er ist allerdings auch ein Faktor für das Gleichgewicht, da er sowohl mittig als auch an einer der Radnaben sitzen kann.
Mittelmotor: Im besten Falle sitzt der Motor mittig am Rahmen und legt einen tiefen Schwerpunkt. So ist das E-Bike ausgewogener zu fahren und hält deutlich einfacher die Balance. Der Mittelmotor hat damit insgesamt das angenehmste und natürlichste Fahrverhalten. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass ein Mittelmotor in der Regel sparsamer ist als ein Nabenmotor. Leider ist er dafür auch etwas teurer als eine Motorisierung am Vorder- oder Hinterrad. Bei einem Mittelmotor ist außerdem die Möglichkeit einer Rücktrittbremse gegeben.
Nabenmotor: Häufig findest du einen Nabenmotor bei Elektrobikes, bei denen ein Motor nachgerüstet wurde, da dies deutlich einfacher und preiswerter realisierbar ist. Neben der Möglichkeit den Motor am Vorderrad zu verbauen (Frontmotor), kann ein Nabenmotor auch am hinteren Rad angebracht werden. Durch sein Gewicht verschiebt ein Heckmotor den Schwerpunkt des E-Bikes nach hinten - besonders interessant für sportliche Räder oder Mountainbikes. Ein Nabenmotor am Vorderrad ist mittlerweile selten.
Auch wenn ein Nabenmotor in der Regel günstiger ist: Das beste Fahrgefühl liefert in jedem Fall ein Mittelmotor. Wenn du Wert auf ein gutes und sicheres Fahrverhalten legst, solltest du von anderen Antriebsarten besser die Finger lassen.
E-Bikes mit Power - Wie viel Motorleistung ist erlaubt?
Die gesetzlich vorgegebene Motorleistung liegt bei maximal 250 Watt. Die Motoren der verschiedenen Marken unterscheiden sich jedoch meist durch das Drehmoment, welcher die Anfahrtskraft bestimmt. Ein niedriges Drehmoment lässt das Bike sanfter anfahren, als ein Motor mit hohem Drehmoment, der das Rad kraftvoll und mit einem Ruck beschleunigt - Die Unterstützung beim Antrieb erfolgt direkt beim ersten Treten der Pedale.
Wichtig: Teste beim oder direkt nach dem Kauf, ob der Motor rund läuft und kein unregelmäßiges Summen von sich gibt.
Die verbauten Motoren sind zwar auf dem Papier häufig sehr ähnlich oder sogar baugleich, da die Unternehmen allerdings in die Motorsteuerung eingreifen können, unterscheiden sie sich in Leistung und Kraft teilweise erheblich. Eine Testfahrt lohnt sich also in jedem Fall.
Der E-Bike-Akku: Reichweite, Kapazität und Pflege
Den Akku, wie z.B. von Bosch oder Brose, findest du bei den meisten Pedelecs am Rahmen oder unter dem Gepäckträger. Am leistungsstärksten sind hier klassische Lithium-Ionen Akkus, die auch durch Leichtigkeit bestechen. Die Leistung ist auf dem Akku selbst im Kleingedruckten in Wattstunden (Wh) angegeben. Hier sollte die Akkukapazität bei mehr als 300-400 Wh liegen.
Sollten keine Wattstunden angegeben sein, können durch die Multiplikation der Voltangangabe mit der Amperestundenangabe die Wattstunden errechnet werden. Diese Zahl gibt dir Auskunft über die Leistungsdauer, das heißt die Reichweite für dein Bike. Für die meisten hochwertigen Akkus gilt 75 km Strecke als durchschnittlicher Messwert. Je nachdem, wie sehr du den Motor während der Fahrt nutzt, kann dieser Wert jedoch variieren. Wenn du sehr lange Strecken planst, ist es sinnvoll einen Ersatzakku zu besorgen.
Die Akku-Technologie hat einiges geleistet, um den Nutzer:innen das Fahren zu erleichtern. So sind die Akkus für gewöhnlich mittlerweile ohne den berüchtigten Memory-Effekt, können also auch teilgeladen werden. Sie sollten jedoch weder zu heiß noch zu kalt gelagert und geladen werden. 10 bis 15 Grad Celsius sind optimal.
Tipp für die Winterzeit: Wenn du dein E-Bike im Winter in der Garage stehen lassen willst, solltest du den Akku am besten vorher entnehmen und an einem wärmeren Ort aufbewahren. Achte außerdem darauf, dass der Akku nicht vollständig entladen ist. So vermeidest du eine Tiefentladung und kannst mit deinem E-Bike im Frühling direkt durchstarten. Je nach Stromanbieter und Kapazität der Batterie musst du pro Ladung mit gerade einmal 10-15 Cent rechnen.
Naben- oder Kettenschaltung: Das ist das richtige fürs E-Bike
Wie auch bei unmotorisierten Fahrrädern, jedenfalls bei Cityrädern, gilt es eine Nabenschaltung, wie z.B. von Shimano oder Nuvinci, gegenüber einer Kettenschaltung zu bevorzugen. Eine Nabenschaltung ist allerdings auch teurer in der Anschaffung. Die Schaltung ist hier vor Verunreinigung geschützt, sodass der Verschleiß verringert wird. Gerade bei teuren E-Bikes sollte man an der Qualität der Verschleißteile nicht sparen, da dein neues Fahrrad sonst zum teuren Dauerreparatur-Projekt wird. Ganz verrückt wird es bei dem NuVinci-N360-Planetengetriebe. Diese Variante lässt sich stufenlos einstellen und bietet dir immer den idealen Gang an.
Die Vor- und Nachteile von Ketten- und Nabenschaltung findest du kurz zusammengefasst noch einmal in dieser Tabelle:
Schaltung
Kettenschaltung
Nabenschaltung
Vorteile
simpler Aufbau
niedriges Gewicht
einfacher Radwechsel
großer Übersetzungsbereich
günstig
geschützt vor äußeren Einflüssen
geringer Verschleiß
geringer Wartungsaufwand
Kette kann nicht abspringen
Schalten im Stand ist möglich
Nachteile
hoher Verschleiß
hoher Wartungsaufwand
Anfällig für Verschmutzung
höherer Anschaffungspreis
kleiner Übersetzungsbereich
höheres Gewicht
Die Bremse - Bei E-Bikes auf keinen Fall eine Seilzugbremse!
Du solltest darauf achten, dass dein neues Elektrofahrrad eine hydraulische Bremse besitzt und nicht, wie oft üblich, eine Seilzugbremse. Hochwertiger und sicherer als die "normalen" Felgenbremsen ist die Scheibenbremse.
Diese erkennst du an den Bremsscheiben an den Radnaben. Besonders bei schnellen S-Pedelecs sind starke Bremsen ein absolutes Muss. Eine klassische Seilzugbremse kann Probleme machen oder schlicht den Schwung nicht abfangen, was bei Geschwindigkeiten jenseits der 40 km/h lebensgefährliche Folgen haben kann. Hier ist jeder Euro gut investiert.
Übrigens: Eine Rücktrittbremse ist technisch nur bei E-Bikes mit Mittel- oder Frontmotor möglich.
Rahmengröße und Zubehör - Worauf sollte ich beim E-Bike noch achten?
Es gibt sehr starke Qualitätsunterschiede bei Elektrorädern, achte also auch auf die vielen "Kleinigkeiten" wie:
Sattel
Beleuchtung der Pedale
Sitz des Ständers
Schutzbleche
Reifenqualität
Sinnvoll beim Pedelec ist auch eine Federung des Sattels und eine Federgabel, die im Idealfall arretierbar ist. Dadurch hast du noch mehr Spaß mit deinem Bike und bist auch für lange Touren gut gerüstet.
Gerade, wenn du längere Radtouren mit deinem Elektrorad planst, ist eine bequeme Sitzposition das A und O. Die Sitzposition ist dabei abhängig vom Fahrradtyp und der Rahmengröße. Bei einem Mountainbike sitzt du in der Regel etwas gebeugter - wenn du deinen Rücken schonen willst, ist ein Mountainbike daher nicht unbedingt das Richtige. Eine gute Alternative sind Trekkingbikes.
Diese Fahrräder eignen sich auch für unbefestigte Wege und ermöglichen aufrechtes Sitzen. Suchst du etwas Wendiges und Leichtes, ist ein Rad mit kleinen Reifen das Richtige für dich, beispielsweise 20 Zoll E-Bikes. Viele 20 Zoll E-Bikes lassen sich zudem zusammenklappen. Ein Klapprad kannst du bequem verstauen und es nimmt wenig Platz ein. Dank Motor machst du auch mit der kleinen Reifengröße nicht schlapp.
Wenn du dir nicht sicher bist, welche Zoll Größe dein neues E-Bike haben soll, dann schau doch mal bei unserem Kaufberatungen zu 26 Zoll und 28 Zoll E-Bikes vorbei.
Welche Rahmengröße braucht mein E-Bike?
Weiterhin solltest du die richtige Rahmengröße für dein E-Bike wählen. Die richtige Größe ist allerdings auch abhängig vom Einsatzort eines Elektrofahrrads. Für sportliche Zwecke ist ein kleinerer, für Touren ein größerer Rahmen von Vorteil.
Wenn du nicht weißt, welche Rahmengröße du benötigst, findest du in folgender Tabelle deine genaue Größe:
Körpergröße
Rahmengröße
155 - 165 cm
14 - 15 Zoll oder 35 - 38 cm
165 - 170 cm
15 - 16 Zoll oder 38 - 41 cm
170 - 175 cm
16 - 17 Zoll oder 41 - 43 cm
175 - 180 cm
17 - 18 Zoll oder 43 - 46 cm
180 - 185 cm
18 - 19 Zoll oder 46 - 48 cm
185 - 190 cm
19 - 21 Zoll oder 48 - 53 cm
190 - 195 cm
21 - 22 Zoll oder 53 - 56 cm
195 - 200 cm
22 - 23 Zoll oder 56 - 58 cm
E-Bike Alternativen
Hast du nur kleine Strecken zurückzulegen, gibt es auch kostengünstigere Alternativen zum E-Bike. In der Stadt und in öffentlichen Verkehrsmitteln sind die E-Bikes eher unhandlich. Kompakter und nicht ganz so sperrig sind E-Scooter, sie sind ideal für Pendler:innen oder City-Menschen, die viel auf ebenen Wegen unterwegs sind.
Natürlich kannst du auch einfach zu einem nicht motorisierten Citybike greifen. Diese gibt es selbstverständlich auch speziell für Damen und Herren.
Für Spielereien oder sehr kurze Wege sind die schmalen Hoverboards eine clevere und günstigere Alternative.
Regen, Schnee und Eis - Mit dem E-Bike durch Herbst und Winter
Wenn du auch die schönen Herbst- und Wintertage auf dem Fahrrad erleben möchtest, gilt primär, dass du dich sicher genug fühlst, um auf laubbefallenen oder nassen Straßen unterwegs zu sein. Hier empfiehlt sich ein frisches Reifenprofil und gut eingestellte Bremsen.
Kann ich mein E-Bike auch im Regen benutzen?
Grundsätzlich sind E-Bikes und Pedelecs auch im Regen nutzbar. Die Elektronik ist in der Regel so verbaut, dass sie vor Regen und Spritzwasser geschützt ist. Es gibt dementsprechend keine Gründe, an regnerischen Tagen das Rad stehenzulassen.
Du solltest lediglich darauf achten, dass die Elektronik nicht unter Wasser getaucht wird. Das Rad sollte nicht dauerhaft feuchten Bedingungen ausgesetzt sein. Also bei Nichtbenutzung: Ab in die Garage oder unter einen Carport.
Mit dem E-Bike im Winter?
Wie auch beim unmotorisierten Fahrrad solltest du am besten nicht auf verschneiten oder vereisten Straßen fahren. Das Fahrverhalten ändert sich bei solchen Wetterbedingungen drastisch.
Bist du doch mal bei solchen Bedingungen mit dem E-Bike unterwegs, kann es bei starker Motorunterstützung des Antriebs dazu kommen, dass die Reifen auf dem glatten Boden durchdrehen, also den Halt verlieren. Wenn es sich also vermeiden lässt, lass das Pedelec lieber stehen oder tritt zur Not lieber ohne Motorunterstützung in die Pedale.
Bist du häufig bei geschlossener Schneedecke unterwegs? Dann kann es sinnvoll sein, sich Spikereifen zuzulegen, die auf jedem Untergrund und bei jeder Witterung für guten Grip sorgen.
E-Bike Akkus im Winter - Wo muss ich den Akku lagern?
Du kannst bedenkenlos dein E-Bike auch bei sehr niedrigen Temperaturen nutzen. Während der Fahrt erwärmt sich den Akku durch die eigene Energie und kühlt nicht ab.
Es ist von Vorteil, bei niedrigen Temperaturen mit Motorunterstützung loszufahren, um den Akku schnell zu erwärmen. Wenn du am Ziel bist, solltest du den Akku jedoch mit ins Warme nehmen, um starkes Abkühlen zu vermeiden.
E-Bikes im Test bei Stiftung Warentest
E-Bikes im Test bei Stiftung Warentest
Stiftung Warentest hat zuletzt im Juni 2020 normale Elektrofahrräder getestet. Wie auch schon im vorherigen Test hat KTM die Nase vorn. Das KTM Macina Tour 510 überzeugt rundum im Test und wird zum Testsieger gekrönt. Egal, ob mit oder ohne Gepäck, der Lauf ist stets stabil und ruhig. Der Komfort wird dabei aber nicht vernachlässigt. Das größte Manko, das im Test aufgefallen ist, ist das hohe Gewicht von rund 26 Kilogramm. Abseits des Fahrens ist es also etwas umständlicher zu transportieren. Testsieger ist das KTM Macina Fun 9 SI-P5I mit der Endnote 1,7.
Auf dem zweiten Platz im Test findet sich das E-Courier PT5 von Stevens. Es ist sogar recht weit abgeschlagen vom Testsieger, mit einer Endnote von 2,3 aber immer noch gut. Die Fahrt fiel im Test als leise auf und mit 51 km Reichweite befindet sich das E-Bike im stabilen Mittelfeld. Der Sattel ist etwas sportlicher. Das Fahrrad ist mit 27 kg sogar noch einmal schwerer als der Testsieger.
Weitere bekannte E-Bikes im Test von renommierten Marken wie Fischer, Pegasus und Kreidler waren ebenfalls dabei, schnitten insgesamt aber schlechter ab.
Das beste günstigste im Test ist das Raleigh Kent 9 mit einer Endnote von 2,4. Mit 2800 Euro ist es aber nur ein wenig günstiger als der Sieger im Test. Generell lagen die E-Bikes alle in einem preislichen Rahmen von rund 2000 bis 3000 Euro, wobei die Treppchenplätze alle etwa 2800 Euro kosteten.
9 SUV-E-Bikes bei Stiftung Warentest
2022 folgte dann ein weiterer kleiner SUV-E-Bike-Test. Diese schweren, gut motorisierten und gut gefederten All Terrain-E-Bikes konnten auch die Stiftung Warentest überzeugen.
Alle 9 SUV-E-Bikes waren im Bereich gut bis befriedigend. Das beste SUV-E-Bike mit der Note 1,8 ist das Macina Aera 671 LFC von KTM für ca. 4000 Euro.
Dicht gefolgt vom Kagu Bosch CX 275 TR von Simplon mit der Note 2,1, aber zu einem Preis über 5000 Euro.
Generell sind SUV-E-Bikes teuer. Alle getesteten E-Bikes kosten mindestens 3300 Euro und mehr. Dafür sind die Verarbeitungsqualität und damit die Sicherheit auf der Straße bei allen Geräten im grünen Bereich.
E-Bikes im Test bei Elektro Rad bzw. Fahrrad.de
Im E-Bike Test 2023 untersuchte das Elektro Rad-Magazin 91 E-Bikes aus verschiedenen Preisklassen und Kategorien. Bewertet wurden die Räder nach Kriterien wie Preis-Leistungs-Verhältnis, Qualität und Fahrspaß. Die besten E-Bikes wurden mit den Auszeichnungen "Preis/Leistung" und "Empfehlung" prämiert.
In der Kategorie Trekkingrad erhielt das Hepha Trekking 7 Performance den Preis-Leistungs-Sieg mit einer Bewertung von 90 ("Sehr gut"). Der Testsieger und Empfehlung in dieser Kategorie war das Diamant Zing Deluxe mit einer Note von 94 ("Sehr gut"). Bei den Stadträdern überzeugte das Fischer Cita 8.0i mit einer Bewertung von 91 ("Sehr gut") im Preis-Leistungs-Verhältnis, während das Bergamont E-Sweep Tour mit einer Note von 90 ("Sehr gut") als Empfehlung hervorging.
In der Kategorie Urbanbike siegte das Tenways CGO600 im Preis-Leistungs-Verhältnis mit einer Bewertung von 89 ("Gut"). Das Diamant 365 Deluxe erhielt ebenfalls eine Auszeichnung in dieser Kategorie mit einer Note von 91 ("Sehr gut"). Als Empfehlung wurden das Canyon Commuter:ON 8 LTD und das Bergamont E-Sweep Tour mit einer Bewertung von 91 bzw. 90 als "Sehr gut" ausgezeichnet.
Bei den SUV E-Bikes stachen das BESV TRX Urban 1.1 und das Canyon Pathlite:ON 9 LTD SUV im Preis-Leistungs-Verhältnis hervor, beide mit einer Bewertung von 91 bzw. 93 ("Sehr gut"). Die Empfehlungen in dieser Kategorie waren das Scott Axis eRide 10, das Victoria Avyon 5 und das HNF Nicolai XD4 All Terrain, alle mit einer Bewertung von 92 bis 94 ("Sehr gut").
In der Kategorie Cargo/Familie gewann das Elops R500E Longtail im Preis-Leistungs-Verhältnis mit einer Bewertung von 88 ("Gut"). Das Centurion Vario R960i wurde als Empfehlung ausgezeichnet und erhielt eine Note von 90 ("Sehr gut").
In der Kategorie Sport/Performance setzte sich das i:SY Speed R14 ZR als Preis-Leistungs-Sieger im Segment der S-Pedelecs durch, mit einer Bewertung von 94 ("Sehr gut"). Die Empfehlungen in dieser Kategorie umfassten das Stromer ST7 als S-Pedelec, das Scott Strike eRide 910 Evo und das Scott Lumen eRide 910 als MTB-Fullsuspension, sowie das Cyklær E-Gravel als Gravelbike, alle mit einer Bewertung zwischen 91 und 93 ("Sehr gut").
Insgesamt zeigt der E-Bike Test 2023 des ElektroRad-Magazins eine Vielzahl an erstklassigen Modellen aus verschiedenen Kategorien. Dabei ist es wichtig, das passende E-Bike für die individuellen Bedürfnisse und das jeweilige Preissegment zu finden, um die optimale Kaufentscheidung zu treffen.
E-Bikes - Häufige Fragen (FAQ)
Welches E-Bike ist zu empfehlen?
Das eine E-Bike, dass man jedem empfehlen kann, gibt es nicht. Hier spielen deine Ansprüche und dein Budget die wichtigsten Rollen. Der E-Bike-Kauf ist fast so individuell wie die Anschaffung neuer Schuhe, neuer Kleidung oder eines neuen Autos.
Wie viel Geld kostet ein gutes E-Bike?
Ein gutes E-Bike kostet dich mindestens 1500 bis 2000 Euro. Das ist die Grenze, wo die verbauten Komponenten eine gute Qualität haben und du auch lange Freude an dieser etwas teureren Investition in deine Mobilität und Flexibilität haben wirst.
Selbstverständlich gibt es auch günstige E-Bikes, die schon ab nur 500 bis 700 Euro anfangen. In dieser Preiskategorie solltest du aber mit einer deutlich geringere Haltbarkeit rechnen. Im schlimmsten Fall leidet darunter auch die Fahrsicherheit. Gerade bei E-Bikes, die dich auf bis mindestens bis 25 km/h unterstützen, ist die Sicherheit im Straßenverkehr extrem wichtig.
Welches E-Bike ist laut Stiftung Warentest das beste?
Das beste SUV-E-Bike ist das KTM Macina Aera 671 LFC mit der Bestnote 1,8 im SUV-E-Bike-Test.
Bei den normalen E-Bikes hat auch KTM die Nase vorn. Das KTM Macina Tour 510 holt hier den ersten Platz.
Welche Marke ist die beste E-Bike Marke?
Die eine perfekte E-Bike-Marke gibt es nicht. Jeder Hersteller besitzt Stärken und Schwächen. Teilweise liegt der Fokus bei der Entwicklung, dem Design und der Ausstattung des E-Bikes auf ganz anderen Aspekten, die für dich nicht wichtig sind.
Dennoch gibt es natürlich beliebte Hersteller und Marken von E-Bikes. Ganz vorn dabei ist die Marke Fischer. Fischer E-Bikes sind vor allem wegen ihrer erschwinglichenPreisebesondersbeliebt.
Auf der anderen Seite gibt es etablierte Edelmarken wie Kalkhoff, Cube, KTM oder Flyer, die schon seit vielen Jahren äußerst hochwertige Fahrräder sowie auch E-Bikes bauen und sich ihren Ruf durch Qualität und Service erarbeitet haben.