Induktionskochfelder

Induktionskochfeld Test & Vergleich 2023

Die besten Induktionskochfelder in Österreich

von Orya Weiss
zuletzt aktualisiert: 20.09.2023
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste Induktionskochfelder (1 - 36 von 575)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter

Induktionskochfeld Test & Vergleich: Unser Induktionskochfeld Kauf-Ratgeber

Orya Weiss
von: Orya Weiss
aktualisiert am: 20.09.2023

Induktionskochfeld – Schneller hast du noch nie gekocht!

vier grüne Töpfe auf einem InduktionskochfeldWer über eine neue Küchenausstattung oder zumindest über einen neuen Herd nachdenkt, wird heutzutage bei seinen Recherchen und Besuchen in Küchenstudios um ein Induktionskochfeld kaum herum kommen. Seit einigen Jahren ist es technisch der neueste Standard und begeistert seine Fans durch ultraschnelles Erhitzen, leichte Bedienbarkeit und schlichtes, klares Design.

Trotzdem scheiden sich hier die Geister - Viele Profi- und Hobbyköch:innen schwören weiterhin auf den Gasherd. Wer aber nicht mit Gas hantieren möchte, für den ist das Kochfeld mit Induktion sicherlich eine interessante Alternative. In unserer Induktionskochfeld Kaufberatung erfährst du mehr zum Thema und kannst dir unsere Top-Produkte im Induktionskochfeld-Vergleich anschauen. Wenn du nicht nur das Kochfeld ersetzen möchtest, suchst du vielleicht eher einen vollständigen Induktionsherd mit Backofen? Auch dazu haben wir eine Kaufberatung für dich parat!

Induktionskochfeld Bestenliste 2023

Mit virtueller Flamme
NZ64N9777BK/E1 60 cm autarkes Induktionskochfeld 60 cm mit Virtual Flame, FlexZone Plus, Touch Control, Quick Start, 15 Leistungsstufen + Power Boost
Samsung - NZ64N9777BK/E1 60 cm autarkes Induktionskochfeld 60 cm mit Virtual Flame, FlexZone Plus, Touch Control, Quick Start, 15 Leistungsstufen + Power Boost
936,92 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: nicht lieferbar
Amazon.de
Flexibel dank varioInduktion
iQ700 EX645FXC1E Induktionskochfeld Autark
Siemens - iQ700 EX645FXC1E Induktionskochfeld Autark
549,00 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
mediamarkt.at
Flexible Kochzone
IKE64471XB Autarkes Kochfeld / Herdplatte mit Touchscreen, Topferkennung & Hob²Hood-Funktion / Induktionskochplatte / 4 Kochzonen / Edelstahlrahmen /
AEG - IKE64471XB Autarkes Kochfeld / Herdplatte mit Touchscreen, Topferkennung & Hob²Hood-Funktion / Induktionskochplatte / 4 Kochzonen / Edelstahlrahmen /
595,00 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Amazon.de
Schlank und leistungsstark
S-Line 3500 Induktionskochfeld freistehend (2227)
Caso - S-Line 3500 Induktionskochfeld freistehend (2227)
167,99 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
mediamarkt.at
Extralanger Timer
Kult X Einzel- Induktionskochfeld mobil, Kochplatte bis 28 cm, Induktionskochplatte 1 Kochfeld, 8 Stufen, Topferkennung, Touch-Display, Glaskeramik,
WMF - Kult X Einzel- Induktionskochfeld mobil, Kochplatte bis 28 cm, Induktionskochplatte 1 Kochfeld, 8 Stufen, Topferkennung, Touch-Display, Glaskeramik,
87,80 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Amazon.de
Unser Fazit
1,3
sehr gut
Unser Fazit
1,3
sehr gut
Unser Fazit
1,4
sehr gut
Unser Fazit
1,4
sehr gut
Unser Fazit
1,5
gut
Vorteile:
  • Praktische Pause-Funktion Bei Bedarf kannst du alle Kochfelder mit einem Knopfdruck auf eine niedrige Stufe herunterregeln
  • Stylische Virtual Flame Am unteren Kochfeld sind LEDs verbaut, die die Flamme eines Gasherds simulieren
  • Quick-Start Mit dem Schnellstart lässt sich der Kochbereich mit einem Knopfdruck auf maximaler Stufe anschalten
  • Booster, wenn es schnell gehen muss Mit der Booster-Funktion lassen sich einzelne Kochfelder kurzzeitig besonders heiß aufdrehen
Vorteile:
  • Schnelle Temperatureinstellung Die Temperatureinstellung erfolgt bequem über einen Slider
  • Maximal flexibel dank varioInduktion Die Kochflächen passen sich nach Belieben der Größe jedes Topfs und jeder Pfanne an
  • BratSensor Der Bratsensor bietet vier feste Temperaturen und benachrichtigt dich, sobald eine Pfanne vorgeheizt ist
  • powerBoost, wenn es schnell gehen muss Mit der powerBoost-Funktion lassen sich einzelne Kochfelder kurzzeitig besonders heiß aufdrehen
Vorteile:
  • Praktische FlexiBridge Hinter der FlexiBridge versteckt sich die Kochzone, auf der sich die Temperatur durch simples Verschieben des Kochgeschirrs eingestellt werden kann
  • PowerBoost, wenn es schnell gehen muss Mit der PowerBoost-Funktion lassen sich einzelne Kochfelder kurzzeitig besonders heiß aufdrehen
  • Schnell und gleichmäßig aufgeheizt Die Kochflächen heizen schnell und gleichmäßig auf und brauchen mit höchster Leistung lediglich 4 Minuten, um Wasser zu kochen
  • Intelligente Hob²Hood-Funktion Mit der Hob²Hood-Funktion können Licht und Stufe einer kompatiblen Abzugshaube gesteuert werden, sogar automatisch
Vorteile:
  • Zwei Bedienfelder Jede Seite des Kochfelds hat eine separate Bedienoberfläche erhalten
  • Gut ablesbares Display Die kleinen Displays auf beiden Seiten geben stets Informationen über die Intensität
  • Kochen in Rekordzeit 1 Liter Wasser ist in nicht einmal vier Minuten auf 100 °C aufgeheizt
  • Timer lang einstellbar Der Timer lässt sich auf bis zu 180 Minuten einstellen und schaltet das Kochfeld bei Ablauf automatisch ab
Vorteile:
  • Perfekt zum Schmoren Der Timer lässt sich auf eine Dauer von bis zu 540 Minuten einstellen
  • Abschaltautomatik Sofern das Kochfeld nicht belegt ist, schaltet sich das Kochfeld nach einer Minute ohne Interaktion automatisch ab
  • Voreingestellte Programme Sechs Programme mit voreingestelltem Timer vorhanden
Nachteile:
  • Großes Kochgeschirr nur linksseitig verwendbar Große Pfannen und Töpfe finden durch die LEDs nur linksseitig effektiv Platz
Nachteile:
  • Wärmeverteilung nicht immer komplett gleichmäßig Die Wärmeverteilung der Kochfelder könnte nach außen hin gleichmäßiger sein
Nachteile:
  • Keine Pause-Funktion Eine Funktion zur momentanen Abschaltung aller Kochfelder fehlt leider
Nachteile:
  • Ungeschützt vor versehentlichem Verstellen Eine Tastensperre, etwa für Kinder, ist nicht vorhanden
  • Etwas laut Der verbaute Lüfter ist während des Betriebs deutlich hörbar
Nachteile:
  • Ohne Tastensperre Leider lässt sich das Bedienfeld bei Bedarf nicht sperren
Fazit:

Das NZ64N9777BK/E1 Kochfeld von Samsung fügt sich mit seinem rahmenlosen Design nahtlos in deine Küche ein. Rechtsseitig sind LEDs verbaut, die optisch die Flamme eines Gasherds simulieren. Diese passt sich sogar der eingestellten Stufe des Kochfelds an. Es bietet Funktionen wie einen Schnellstart, Booster und eine flexible Kochzone. Ein Timer, der bei Ablaufen das Kochfeld automatisch abschaltet, ist natürlich auch mit dabei. Zu beachten ist, dass große Pfannen oder Töpfe auf der rechten Seite nicht immer effektiv Platz findet. Falls es mal zu einer unerwarteten Unterbrechung kommt, kannst du alle Kochfelder mit der Pause-Funktion auf eine niedrige Stufe herunterregeln.

Fazit:

Siemens EX645FXC1E Kochfeld kommt mit vier varioInduktions-Kochfeldern daher. Auch großes Kochgeschirr findet hier problemlos Platz. Der Bratsensor erleichtert das Braten, indem er auf vier festen Stufen die Temperatur konstant hält und dich benachrichtigt, wenn deine Pfanne vorgeheizt ist. Die Temperatur der Kochbereiche ist mit einem Slider bequem einstellbar. Hohe Temperaturen werden hierbei schnell erreicht. Ein Liter Wasser braucht knapp 6 Minuten, um auf 100 °C erhitzt zu werden. Die Wärmeverteilung könnte stellenweise etwas gleichmäßiger sein.

Fazit:

Das induktive Kochfeld von AEG hat zwar schon ein paar Jahre auf dem Buckel, kann aber dennoch mit den gebotenen Funktionen punkten. Die sogenannte FlexiBridge nimmt die linke Hälfte der Kochfläche ein. Hier können entweder zwei verschiedene Kochzonen angeschaltet werden oder eine durchgehende Linie, die ihre Temperatur automatisch anpasst, je nachdem, wo du das Kochgeschirr positionierst. Vorne wird die Leistung hoch aufgedreht, während sich der hintere Bereich zum Warmhalten eignet. Mit der Hob²Hood-Funktion lässt sich eine kompatible Dunstabzugshaube bequem per Infrarot steuern, sogar automatisch.

Fazit:

Das schlanke S-Line 3500 Doppelinduktionskochfeld von CASO ist dank der beidseitig vorhandenen Bedienungselemente einfach zu handhaben. Das Einstellen der Stufe erfolgt über Touch und ist in 20 °C-Abschnitte unterteilt. Eine Tastensperre ist leider nicht vorhanden. Die Leistung kann sich sehen lassen. Ein Liter Wasser benötigt weniger als vier Minuten, um zu kochen. Die hohe Leistung wird allerdings von einer deutlich hörbaren Lautstärke begleitet. Wenn du mal etwas langsamer kochen musst, bietet dir der Timer bis zu 180 Minuten, nach denen sich das Kochfeld automatisch abschaltet.

Fazit:

Das Einzelinduktionskochfeld von WMF ist nur in seiner Erscheinung klein. Es bietet einen Timer, Abschaltautomatik sowie diverse voreingestellte Kochprogramme. Das Bedienfeld ist übersichtlich und intuitiv zu bedienen, lässt sich aber leider nicht sperren. Familien mit kleinen Kindern sollten hier entsprechend vorsichtig sein. Trotz der kompakten Maße ist das Modell nicht besonders sparsam. Der Timer lässt sich übrigens auf bis zu 540 Minuten einstellen. Dem langsamen Garen von Lebensmitteln steht hier also nichts im Weg.

Was ist ein Induktionskochfeld?

Ein Kochfeld mit Induktion sieht einem Glaskeramik-Kochfeld zum Verwechseln ähnlich. In der Regel besteht es ebenfalls aus einer Glaskeramik-Oberfläche mit vier Kochfeldern und wird von einem Edelstahlrahmen eingefasst. Manchem Modelle sind aber auch rahmenlos. Der Unterschied von Induktion zur klassischen Glaskeramik liegt in der Technik unter dem Glasdeckel.

Beim Induktionskochfeld wird der Boden des metallischen Kochgeschirrs durch induktiv erzeugte Wirbelströme erwärmt. Dafür sorgt ein magnetisches Wechselfeld. Unter der Glaskeramikplatte ist eine von Hochfrequenz-Strom durchflossene Spule verbaut, die diesen Prozess ermöglicht.
Beim Glaskeramik-Kochfeld hingegen wird erst die Kochplatte erhitzt und diese Wärme überträgt sich dann auf Topf oder Pfanne.

Die Vor- und Nachteile eines Induktionskochfeldes

Hand auf einem bereits kalten InduktionskochfeldDas Kochen mit einem Induktionsherd bringt einige positive Effekte mit sich. Diese haben wir hier für dich zusammengefasst:

  • Schnelligkeit: Durch die Übertragung der Leistung mithilfe der Wirbelströme wird das Kochgeschirr und damit auch das Essen erheblich schneller erhitzt als beim Glaskeramik-Kochfeld oder den guten alten Kochplatten.

  • Sparsam: Beim Ankochen kannst du mit dem Induktionskochfeld bis zu 30 % Energie sparen.

  • Sicher: Dadurch, dass nicht das Kochfeld erhitzt wird, sondern das Kochgeschirr selbst, ist die Platte des Induktionskochfeldes unmittelbar nach dem Ausschalten wieder kühl. Nur bei längerem Erhitzen kann auch auf dem Induktionsfeld eine Resthitze zurückbleiben. Das Verletzungsrisiko ist hier somit weitaus geringer.

  • Pflegeleicht: Da die Platte selbst kalt bleibt, können Speisereste nicht anbrennen und später einfach abgewischt werden.

Wo Vorteile sind, gibt es in der Regel aber auch immer nachteilige Aspekte. Diese sind:

  • Spezial-Equipment: Damit auf dem Induktionskochfeld das magnetische Wechselfeld erzeugt werden kann, benötigst du entsprechendes Kochgeschirr. Es können nur Töpfe und Pfannen aus magnetisierbarem Material verwendet werden. Edelstahl und Aluminium fallen somit schonmal als mögliche Materialien weg. Das gilt übrigens auch für das Besteck! Du solltest keine metallischen Löffel zum Umrühren verwenden, da eventuell magnetische Ableitströme durch den Körper entstehen können.
  • Passgenaue Töpfe: Während man beim Glaskeramik-Kochfeld auch mal einen zu kleinen Topf problemlos auf einer größeren Kochplatte verwenden kann – von der Energieverschwendung mal abgesehen – kann das beim Induktionskochfeld Risiken bergen. Denn hier wird dann ebenfalls neben dem Topf ein Magnetfeld erzeugt. 
  • Kosten: Kochfelder mit Induktion sind nicht ganz günstig in der Anschaffung. Wer sich zudem ein komplett neues Kochgeschirr zulegen muss, ist schnell bei mehreren hundert Euro, wenn nicht sogar über tausend.
  • Geräuschentwicklung: Der Lüfter, der zur Kühlung der Elektronik verbaut ist, erzeugt ein Brummen oder auch Zirpen. Die Grundfrequenz der magnetischen Kraft ist für Haustiere hörbar. Das kann die Tiere verschrecken oder verstören.

Die Entscheidung für ein Induktionskochfeld ist letztlich eine Frage des Geschmacks. Freunde von Gaskochfeldern werden wahrscheinlich eher Abstand von der Anschaffung nehmen. Wer aber ein klares Design, schlichte Linien und Effizienz mag, sollte sich mit dem Thema Induktion näher befassen. Einen guten Überblick bietet dir auch unser Induktionskochfeld Vergleich. Hier findest du auch Modelle in der günstigeren Preisklasse, die mit ihrer Leistung überzeugen.

Beeinträchtigt ein Induktionskochfeld die Gesundheit?

Durch das Magnetfeld, welches neben einem nicht richtig positionierten Topf erzeugt wird, können Abstrahlungen in den Körper gelangen und Zellen negativ beeinflussen.
Problematisch kann das unter Umständen für Menschen mit Herzschrittmacher sein. Dieser kann durch die Induktion aus dem Takt gebracht werden. Eine Absprache mit dem Facharzt vor Kauf eines Induktionsherds ist also sinnvoll. Die Auswirkung auf Schwangere ist noch nicht hinreichend untersucht. Daher sollte man besser mit Vorsicht walten. Also lieber auf Nummer sicher gehen und bis zu 15 cm “Sicherheitsabstand” zum Induktionsherd halten.

Was sollte ich beim Kauf beachten?

Wenn du dich für den Kauf eines Kochfeldes mit Induktion entschieden hast, solltest du einige Punkte beachten. Hier findest du die wichtigsten Merkmale noch einmal im Überblick:

  • moderne dunkelrote Küche mit InduktionskochfeldLeistung: Hier ist die Regel einfach: je mehr Leistung, desto schneller wird der Topf heiß.
  • Spezielles Kochgeschirr: Um mit Induktion zu kochen, benötigst du Töpfe und Pfannen, die einen leitfähigen Boden haben. Mindestens die äußere Schicht muss aus ferromagnetischem Material bestehen, um das magnetische Wechselfeld zu bündeln.
  • Lüftung: Auch die Lüftung deines Induktionskochfeldes sollte möglichst leistungsstark sein, damit sich die Anschaffung auch langfristig lohnt. Das oben beschriebene Brummen kannst du durch gutes Kochgeschirr minimieren.
  • Sensor vs. Drehknopf: Hier kannst du nach Belieben wählen. Beides hat seine Vor- und Nachteile. An Drehknöpfen kann sich Fett und Staub sammeln, hat man das Fett allerdings an den Fingern, zeigen sich dagegen die Sensortasten manchmal störrig. Eine Sensorsteuerung wird jedoch immer häufiger in Induktionskochfeldern verbaut.
  • Autark vs. herdgebunden: Je nachdem was du benötigst, kannst du dein Induktionsfeld mit oder ohne angebundenem Backofen kaufen. Also planst du eine “Kochstation“ in deiner Küche, oben Kochplatte und unten Backofen, oder möchtest du beispielsweise einen separaten Backofen auf Brusthöhe. Der eigenständige Backofen bietet sich besonders für Menschen mit Rückenproblemen an. Auch hier entscheidet deine persönliche Präferenz. Beides ist möglich und wie immer eine Kostenfrage.
  • Kochstellen: Die Größe der Kochstellen sollte variieren, je nachdem ob ein großer oder kleiner Topf darauf stehen soll. Unterschiedliche Kochzonen (Mehrkreiskochzonen) lassen sich mit verschiedenen Töpfen oder Pfannen nutzen.

Bekannte Hersteller von Induktionsplatten

Im Küchengeräte-Bereich sind Markennamen wie Bosch, Miele, Neff, Siemens und AEG durchaus ein Begriff. Aber auch Namen wie Oranier oder Smeg tauchen immer häufiger in Online-Shops und Elektronik-Fachmärkten auf.

Funktionen deines Induktionskochfeldes

Je nach Hersteller und Modell kommt dein Induktionskochfeld mit den verschiedensten technischen Raffinessen daher. Standard sind in der Regel folgende Funktionen:

  • Topf auf einem InduktionskochfeldAutomatische Topferkennung: Das Gerät schaltet sich bei Verwendung eines ungeeigneten Topfes oder wenn der Topf entfernt wird automatisch ab.
  • Timer: Nach der eingestellten Zeit, schaltet sich das Induktionskochfeld ab.
  • Stand-by-Modus: Das Gerät bleibt allzeit betriebsbereit.
  • Kochfeld-Größenanpassung: Je nach Größe des Topfes passt sich das Magnetfeld automatisch an. Das ist besonders bei Vollflächen-Induktionskochfeldern der Fall. Das Magnetfeld wird nur da aktiviert, wo der Topf bzw. die Pfanne steht. So können auch große Bräter ganz einfach auf dem Induktionsherd Platz finden.

Besonders viel Einstellungsmöglichkeiten erhältst du mit dem TwistPad von Neff. Es verfügt über einen abnehmbaren magnetischen Bedienknebel, der die Auswahl der Kochzonen, sowie die Einstellungen der Kochstufen verwaltet. Dies geschieht über Dreh- und Kippbewegungen. Wird das Bedienelement abgenommen, schaltet sich das Induktionskochfeld ab. Das ist besonders praktisch zur Reinigung oder als Kindersicherung.

Darüber hinaus, gibt es unter anderem noch folgende Extras für umfassenden Kochspaß:

  • Kindersicherung über die Eingabe einer Tastenkombination.
  • Boost-Funktionen für noch schnelleres Erhitzen.
  • Vario-Kochzonen für flexibles Kochen: Diese Induktionsfelder haben nicht mehr nur runde Kochfelder, sondern Zonen, die du individuell bedienen kannst.
  • Kochsensoren, welche am Kochgeschirr angebracht sind, messen die Temperatur und stehen über Bluetooth direkt mit dem Induktionskochfeld in Verbindung – überkochen ist damit kein Thema mehr.

Achtung! Auch Induktionskochfelder stellen für neugierige Kinder eine Gefahr dar. Zwar ist das Verbrennungsrisiko aufgrund der passiven Erhitzung eher gering, jedoch können Töpfe und Pfannen trotzdem vom Herd heruntergezogen oder gestoßen werden. Ein Herdschutzgitter ist daher eine sinnvolle Sicherheitsmaßnahme.

Induktionskochfelder im Test bei Stiftung Warentest und ETM

Im Januar 2015 wurden Glaskeramik-, Induktions- und Gaskochfelder von der Stiftung Warentest getestet.  In der Kategorie "Induktion" gewannen die Induktionskochfelder von Bosch (PIB645B17E) und Siemens (EH645BB17) mit 1,8 den Test. Bestnoten gab es beim Kochen und der Handhabung der beiden Kochfelder. Ein weiteres Gerät von Siemens (EH675FN27E) schnitt mit 1,9 ab und glänzte vor allem durch sein geringes Geräusch beim Ankochen. Über den dritten Platz konnte sich das Neff T54T86N2 Induktionskochfeld freuen.

Im November 2016 hat auch das ETM Testmagazin acht Induktionskochfelder auf Herz und Nieren getestet. Bewertet wurden unter anderem Verarbeitung, Handhabung, Funktion und Sicherheit. Dazu zählen auch Tests zur Wärmeverteilung und der Aufheizzeit.
Auf Platz eins landete mit einer sehr guten Wertung von 94,7 % ein Kochfeld des Technik-Riesen Samsung (NZ64N9777BK/E1). Platz Nummer zwei ging an ein Modell von Siemens (EX645FXC1E). Das Kochfeld erzielte ebenfalls eine sehr gute Benotung (94,1 %) und konnte in Sachen Wärmeverteilung und mit einem Bratsensor punkten. Mit einer Wertung von 93,7 % konnte sich das Panasonic Kochfeld (KY-B627GL) den dritten Platz sichern. Das Kochfeld überzeugte vor allem mit seinen 2 flexiblen Kochzonen und der schnellen Aufheizzeit.

Mehr Informationen zu den Testsiegern findest du natürlich in unserer Bestenliste.

Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?

213 Bewertungen

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen