Kopierer

Kopierer Test 2023: Die 30 besten Kopierer im Vergleich

Die besten Kopierer in Österreich

von Fabian Krudewig
zuletzt aktualisiert: 24.08.2022
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste Kopierer (1 - 30 von 257)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter

Kopierer Test & Vergleich: Unser Kopierer Kauf-Ratgeber

Fabian Krudewig
von: Fabian Krudewig
aktualisiert am: 24.08.2022

Kopierer - Wenn Drucker nicht mehr mithalten können

Kopierer im BüroManuskripte, Hausaufgaben, Lehrmaterial oder Unterlagen fürs Büro beanspruchen ein Kopiergerät stark. Kleine Multifunktionsdrucker halten dem nicht Stand. Ein richtiger Kopierer schafft mehrere Kopien in kurzer Zeit und ist leicht zu bedienen.

Kopierer oder Multifunktionsdrucker?

In den meisten Haushalten sind die Kopierer von den Multifunktionsdruckern abgelöst worden, denn diese sind günstig und bieten viele Funktionen - unter anderem Kopieren. Doch wer häufig und viel kopiert, wird mit den einfachen Tintenstrahldruckern auf Kurz oder Lang auf die Geduldsprobe gestellt. Ein richtiger Kopierer ist schnell und bietet mehr Komfort zum Vervielfältigen vieler und langer Dokumente.

Doch Kopierer ist nicht gleich Kopierer und die Suche nach dem richtigen Kopierer kann sich unter Umständen schwierig gestalten. Wir haben uns die wichtigsten Kriterien für einen guten Kopierer angeschaut. Alles was du wissen musst, um das perfekte Gerät für deine Zwecke zu kaufen, findest du in unserem Kopierer Kaufberater.

Analog- oder Digitalkopierer - Welche Technik lohnt sich?

DigitalkopiererAuch wenn Analogkopierer zur aussterbenden Gattung gehören, bieten sie vor allem für Sparfüchse eine Alternative. Sie sind einfach zu bedienen und sind günstig in der Anschaffung. Großen Komfort findest du hier jedoch nicht, deshalb setzen die meisten Hersteller auf digitale Kopierer.

Digitalkopierer sind zwar etwas kostenintensiver verfügen aber Bedienkomfort, der sie von Analogkopierern unterscheidet:

  • Zwischenspeicher: Eingelegte Daten werden für viele Kopien aus der Festplatte abgelesen, so muss das Original nicht für jede weitere Kopie gescannt werden. Das spart dir jede Menge Zeit.

  • Bearbeitung: Da bei Digitalkopierern ein richtiger Scanner zum Einsatz kommt, kannst du vor dem Ausdrucken die Datei bearbeiten. Das bedeutet handschriftliche Texte oder Fotokopien mit minderer Qualität können optimiert werden. Die neuen Seiten sind also besser lesbar.

  • Netzwerk: Ist der Kopierer an ein Netzwerk angeschlossen oder mit dem WLAN verbunden kannst du die eingelesenen Daten zu jedem angeschlossenen Computer schicken und dort speichern. Außerdem lässt sich so der Kopierer auch als Drucker nutzen, da du Dokumente vom Computer an den Kopierer senden kannst.

Der richtige Speicher für den Kopierer

Das Kopieren mit einem Zwischenspeicher ist nicht nur für das einseitige Fotokopieren von Vorteil. Beim beidseitigen Kopieren gewinnst du besonders viel Zeit. Hier werden Arbeitsspeicher wie bei Computern verwendet, das heißt, dass der Arbeitsspeicher wird freigegeben, wenn er nicht mehr benötigt wird. Beim Ausschalten gehen gespeicherte Daten also verloren. Wenn du möchtest, dass die Daten erhalten bleiben, solltest du auf eine Festplatte setzen. Wenn du nur kopieren möchtest, sollte der Speicher eine Mindestgröße von 16 MB nicht unterschreiben damit . Für grafische Bearbeitungen benötigst du jedoch mehr MB. Eventuell bietet sich ein Kopierer mit Speicherkartenslot an. Eine SD-Karte bietet dir viel Speichermöglichkeit und kann gegebenenfalls mitgenommen werden oder für mehrere Geräte genutzt werden.

Laser oder Tintenstrahl - Ein Frage der Effizienz

Es gibt Kopierer und Drucker mit unterschiedlichen Drucktechnologien: Laserdruck oder Tintenstrahl. Sie unterscheiden sich in einigen wesentlichen Punkten. Welche das sind und welches System besser zu dir passt, klären wir hier:

 

Laserdruck

Tintenstrahl

Vorteile

  • hohe Druckgeschwindigkeit
  • Toner trocknen nicht ein, druckt auch nach langer Nichtnutzung sehr gut
  • Tonerkartuschen müssen nur selten gewechselt werden
  • vor allem für Texte gut geeignet
  • gut für Farbkopien und Fotos
  • günstige Anschaffung

Nachteile

  • hoher Anschaffungspreis
  • große Abmessungen
  • sollte wegen feiner Staubpartikel im Flur oder nah an einem Fenster platziert werden
  • Tintenpatronen entleeren sich schnell und sind teuer
  • muss regelmäßig genutzt werden

Aufgrund der Druckgeschwindigkeit und der langanhaltenden Toner finden Kopierer mit Laserdrucker eher in Büros mit hohem Kopieraufkommen Platz. Privatanwender nutzen meist Multifunktionsdrucker mit Tintenstrahl.

Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?

36 Bewertungen

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen