Kopierer - Wenn Drucker nicht mehr mithalten können
Kopierer oder Multifunktionsdrucker?
In den meisten Haushalten sind die Kopierer von den Multifunktionsdruckern abgelöst worden, denn diese sind günstig und bieten viele Funktionen - unter anderem Kopieren. Doch wer häufig und viel kopiert, wird mit den einfachen Tintenstrahldruckern auf Kurz oder Lang auf die Geduldsprobe gestellt. Ein richtiger Kopierer ist schnell und bietet mehr Komfort zum Vervielfältigen vieler und langer Dokumente.
Doch Kopierer ist nicht gleich Kopierer und die Suche nach dem richtigen Kopierer kann sich unter Umständen schwierig gestalten. Wir haben uns die wichtigsten Kriterien für einen guten Kopierer angeschaut. Alles was du wissen musst, um das perfekte Gerät für deine Zwecke zu kaufen, findest du in unserem Kopierer Kaufberater.
Kopierer Bestenliste 2021
Mobiler Schnelldrucker
![]()
HP - Officejet 250 mobiler Multifunktionsdrucker (Drucker Scanner, Kopierer, WLAN, HP ePrint, Wifi Direct, USB, 4800 x 1200 dpi) schwarz
274,49 €
Amazon.de
|
Der Business-Drucker
![]()
BROTHER - MFC-J5330DW Farb Tintenstrahl Multifunktionsdrucker A3 Drucker, Scanner,
299,00 €
Conrad.at
|
Anschlussfreudig
![]()
KYOCERA - Klimaschutz-System Ecosys P5021cdw Laserdrucker. 21 Seiten pro Minute. WLAN Farblaserdrucker inkl. Mobile-Print-Unterstützung. Amazon Dash
321,73 €
Amazon.de
|
Perfektes Bürogerät
![]()
HP - OfficeJet Pro 8720 Multifunktionsdrucker (Instant Ink, Drucker, Scanner, Kopierer, Fax, WLAN, LAN, NFC, Duplex, Airprint)
329,99 €
Amazon.de
|
Leichteste Bedienung
![]()
HP - Color LaserJet Pro M283fdw Multifunktions-Farblaserdrucker (Drucker, Scanner, Kopierer, Fax, WLAN, LAN, Duplex, Airprint) weiß
449,00 €
Amazon.de
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Fazit:
Der OfficeJet 250 ist ein mobiler Drucker, der sich sehr leicht einrichten lässt. Durch die geringe Größe passt er zudem auch auf kleine Schreibtische. Er braucht zwar etwas länger beim Druckvorgang, lässt sich dafür aber bequem per App oder WLAN bedienen. |
Fazit:
Sehr entspannt an dem MFC-J5330 ist die Größe der Tintenpatronen. Die großen Nachfülltanks halten extrem lange durch und lassen bis zu 1000 Seiten bedrucken. Dies hat wiederum den Nachteil, das die entsprechenden Tanks auch deutlich teurer, als die kleineren Varianten sind. Insgesamt ist das Modell allerdings sparsamer als seine Kollegen. |
Fazit:
Auch wenn zum Rundum-Zufrieden-Paket noch NFC fehlt, bedient dieser Drucker von Kyocera fast jede Art der Verbindung. Egal ob WLAN, LAN, USB oder über eine der zahlreichen Apps: Die Verbindung funktioniert gut und erleichtert die Bedienung immens. |
Fazit:
Der OfficeJet Pro 8720 von HP ist in der Anschaffung zwar etwas teurer, besticht aber durch geringe Kosten für Tinte und ein hohes Arbeitstempo. Mit HP Instant Ink steht dir darüber hinaus ein praktisches Tinten-Abo-Modell zur Verfügung, wodurch du weiter Kosten sparst. Für Fotodruck ist das Gerät jedoch ungeeignet. |
Fazit:
Das gut durchdachte Touch-Display des Color LaserJet Pro M283fdw von HP sieht nicht nur schick aus, sondern ist auch gut durchdacht umgesetzt worden. Durch die zahlreichen anderen Verbindungsmöglichkeiten und die übersichtliche Anleitung ist die Bedienung kein Problem. |
Analog- oder Digitalkopierer - Welche Technik lohnt sich?
Digitalkopierer sind zwar etwas kostenintensiver verfügen aber Bedienkomfort, der sie von Analogkopierern unterscheidet:
- Zwischenspeicher: Eingelegte Daten werden für viele Kopien aus der Festplatte abgelesen, so muss das Original nicht für jede weitere Kopie gescannt werden. Das spart dir jede Menge Zeit.
- Bearbeitung: Da bei Digitalkopierern ein richtiger Scanner zum Einsatz kommt, kannst du vor dem Ausdrucken die Datei bearbeiten. Das bedeutet handschriftliche Texte oder Fotokopien mit minderer Qualität können optimiert werden. Die neuen Seiten sind also besser lesbar.
- Netzwerk: Ist der Kopierer an ein Netzwerk angeschlossen oder mit dem WLAN verbunden kannst du die eingelesenen Daten zu jedem angeschlossenen Computer schicken und dort speichern. Außerdem lässt sich so der Kopierer auch als Drucker nutzen, da du Dokumente vom Computer an den Kopierer senden kannst.
Der richtige Speicher für den Kopierer
Das Kopieren mit einem Zwischenspeicher ist nicht nur für das einseitige Fotokopieren von Vorteil. Beim beidseitigen Kopieren gewinnst du besonders viel Zeit. Hier werden Arbeitsspeicher wie bei Computern verwendet, das heißt, dass der Arbeitsspeicher wird freigegeben, wenn er nicht mehr benötigt wird. Beim Ausschalten gehen gespeicherte Daten also verloren. Wenn du möchtest, dass die Daten erhalten bleiben, solltest du auf eine Festplatte setzen. Wenn du nur kopieren möchtest, sollte der Speicher eine Mindestgröße von 16 MB nicht unterschreiben damit . Für grafische Bearbeitungen benötigst du jedoch mehr MB. Eventuell bietet sich ein Kopierer mit Speicherkartenslot an. Eine SD-Karte bietet dir viel Speichermöglichkeit und kann gegebenenfalls mitgenommen werden oder für mehrere Geräte genutzt werden.
Laser oder Tintenstrahl - Ein Frage der Effizienz
Es gibt Kopierer und Drucker mit unterschiedlichen Drucktechnologien: Laserdruck oder Tintenstrahl. Sie unterscheiden sich in einigen wesentlichen Punkten. Welche das sind und welches System besser zu dir passt, klären wir hier:
Laserdruck |
Tintenstrahl |
|
Vorteile |
|
|
Nachteile |
|
|
Aufgrund der Druckgeschwindigkeit und der langanhaltenden Toner finden Kopierer mit Laserdrucker eher in Büros mit hohem Kopieraufkommen Platz. Privatanwender nutzen meist Multifunktionsdrucker mit Tintenstrahl.
Wie hat dir dieser Kaufberater gefallen?
26 Bewertungen