Freie Sicht am Herd – mit der Dunstabzugshaube
Was ist eine Dunstabzugshaube?
Eine Dunstabzugshaube dient dazu, den beim Kochen und Backen entstehenden Dunst abzusaugen und zu filtern. Fachmännisch ausgedrückt: der Wrasen (der Dunst) wird vom Wrasenabzug aufgenommen. Der Grundaufbau ist bei allen Geräten gleich und besteht aus:
- einem Fettfilter, entweder aus Einweg-Vliesmatten oder aus waschbaren Metallgittern
- einem Geruchsfilter, meist ein Aktivkohlefilter (selten bei den ganz günstigen Modellen zu finden)
- einem Radial/Axiallüfter, es sei denn, der Motor ist extern angebracht – auf dem Dach oder an der Außenwand
- einer Beleuchtung
- und eine Bedieneinheit, je nach Modell mit verschiedenen Leistungsstufen
Die Vor- und Nachteile im Kurzcheck:
Vorteile |
Nachteile |
|
|
Dunstabzugshaube Bestenliste 2021
Unterscheidung nach Betriebsart
Umluft
Diese Variante findet man vermutlich am häufigsten in Deutschlands Küchen. Bei dem Umluft-Verfahren ist kein Durchbruch durch die Außenmauer nötig und sie benötigt während des Betriebs auch keine Frischluftzufuhr. Stattdessen wird der Dunst hierbei durch den Fett- und Geruchsfilter geleitet und dann in den Raum zurück. Diese Dunstabzugshaube ist sehr energiesparend. Der Aktivkohlefilter muss allerdings regelmäßig erneuert werden.
Abluft
Diese Variante benötigt einen Anschluss ins Freie. D.h. die Mauer muss dafür durchbrochen werden. Ist das unmittelbar an der Dunstabzugshaube nicht möglich, werden zusätzlich Rohre in der Wohnung verbaut, die die abgesogene Luft nach außen leiten. Damit die Funktion Ihrer Dunstabzugshaube mittels Abluftleitung sichergestellt ist, bedarf es immer eine Zufuhr von Frischluft, z.B. durch ein gekipptes Fenster – im Winter ist das nicht immer angenehm. Dafür braucht diese Dunstabzugshaube lediglich einen Fettfilter und kommt ohne Aktivkohlefilter aus.
Welche Bauformen gibt es?
Neben der Betriebsart werden Dunstabzugshauben auch nach der Bauform unterschieden.
Unterbau |
Diese Dunstabzugshaube wird unter einem Oberschrank verbaut. |
Flachschirmhaube |
Wenn Sie Ihre Dunstabzugshaube unauffällig verstecken möchten, ist das Ihr Modell. Es wird in einem Oberschrank verbaut. |
Wandhaube |
Diese Dunstabzugshaube benötigt keinen Oberschrank, sie wird über dem Herd an die Wand geschraubt. Unser Dunstabzugshauben Favorit ist eine Wandhaube. |
Zwischenbauhauben |
Diese Form der Dunstabzugshaube wird versenkbar in der Arbeitsplatte eingebaut. Alternativ: Diese Form findet man auch in der Form und mit der Verkleidung eines Oberschrankes, sie wird einfach zwischen die anderen Schränke verbaut. |
Inselhaube |
Haben Sie eine Kochinsel, ist das Ihre Dunstabzugshaube. Sie wird direkt über dem Kochfeld frei hängend angebracht. |
Deckenlüfter |
Diese Art der Dunstabzugshaube wird ebenfalls direkt an der Decke installiert. |
Sind Sie eher groß gewachsen, dann haben wir noch einen Tipp für Sie. Achten Sie auf eine Kopffreibauweise. Das bedeutet, dass die Dunstabzugshaube auf Höhe des Kopfes keine herausragenden oder vorstehenden Teile hat. Gerade wenn man sich mal über den Kochtopf beugt, hat man sich schnell den Kopf an der Dunstabzugshaube gestoßen.
Worauf sollte man beim Kauf einer Dunstabzugshaube achten?
Das Feld an Dunstabzugshauben ist groß und hier den Überblick zu behalten gar nicht so leicht. Daher sollte man sich eingehend informieren, was einem bei seiner neuen Dunstabzugshaube wichtig ist. Entscheidende Fragen sind u.a.:
- Welche Betriebsart kommt in meiner Küche in Frage: Umluft oder Abluft?
- Soll die Dunstabzugshaube versteckt verbaut werden oder soll sie offen zu sehen sein und ein dementsprechendes Design haben?
- Ist mir eine kopffreie Bauweise wichtig?
- Welche Funktionen brauche ich? Mehrstufige Leistungsstärken? Energiesparsensor?
Leistung des Lüfters
Die Abzugsleistung Ihrer Dunstabzugshaube wird in Kubikmeter die Stunde ausgewiesen (m³/h). Je höher die Zahl, desto höher die Abzugsleistung. Etwas hochpreisigere Modelle schaffen auch bis 800 m³/h, die etwas günstigeren teilweise nur rund 250 m³/h. Wenn Sie eher selten kochen, reicht eine kleine Leistung sicherlich aus. Für Vielkocher empfiehlt sich hier in etwas mehr Leistung zu investieren.
Leistungsstufen
Drei Leistungsstufen sollten es schon sein. Haben Sie nur einen Topf auf dem Herd, dann reicht eine kleine Stufe aus. Schmoren mehrere Gänge eines Festtagsmenüs gleichzeitig im und auf dem Herd, sollten Sie schon eine Schüppe drauflegen können. Da mehr Leistung auch mehr Lärm bedeutet, werfen Sie außerdem einen Blick auf die dB-Zahl, die Spanne reicht hier von 53 bis über 70 dB. Die Lautstärke variiert natürlich zwischen den Leistungsstufen.
Maße
Die Maße Ihrer Dunstabzugshaube sollten zu denen Ihres Kochfeldes passen. Sonst macht es keinen Sinn. Standardmaße sind eine Breite von 60, bzw. 90 cm. In diese Größenordnung ist die Auswahl groß. Drumherum wird es schwieriger.
Beleuchtung
Eine Beleuchtung muss sein. Standard ist bei Dunstabzugshauben immer noch Halogen, meist zwischen 20 und 40 Watt. LED findet man eher selten. Die Leuchtmittel sollten in jedem Fall einfach auszutauschen sein.
Fragen und Antworten zur Dunstabzugshaube
Wie hoch sollte man eine Dunstabzugshaube hängen?
Das hängt von zwei Kriterien ab. Und zwar davon, wie groß Sie selbst sind und wie groß das Kochfeld ist. Als Basisrechnung gilt folgendes: Bei 166 cm Körpergröße und einem Kochfeld in der Größe von 70 cm, benötigen Sie eine Dunstabzugshaube von 90 cm Breite und ca. 75 cm über dem Kochfeld montiert. Von hier an geht es in 10er Schritten weiter.
Dieses gilt nur als Richtwert. Die meisten Dunstabzugshauben findet man mit 60 oder 90 cm Breite.
Wie oft muss man den Aktivkohlefilter wechseln?
Das hängt stark davon ab, wie oft Sie am Herd stehen. Kocht man selten, muss man auch seltener den Filter wechseln. Kocht man besonders fettarm, dann sicherlich auch. Als Empfehlung wird häufig ein- bis zweimal im Jahr genannt.
Wo finde ich die beste Dunstabzugshaube?
Das EINE Modell gibt es sicherlich nicht. Dafür ist die Kücheneinrichtung ein zu individuelles Thema und auch das jeweilige Kochverhalten. Wer viel und gerne kocht, braucht eine andere Ausstattung, als jemand, der am allerliebsten nur mal was aufwärmt. Werden Sie sich daher vor dem Kauf bewusst, was Ihnen wichtig ist und wie viel Geld Sie ausgeben möchten. Die Bewertungen anderer Käufer in Online-Shops helfen Ihnen, das Feld einzuschränken. Auch Stiftung Warentest kann ein guter Indikator sein, im Februar 2016 hat die Stiftung Warentest einen Dunstabzugshauben Test ganz frisch durchgeführt.
Wie hat dir dieser Kaufberater gefallen?
300 Bewertungen