Elektrokamine

Elektrokamin Test: Die besten Elektrokamine 2023

Die besten Elektrokamine in Österreich

von Fabian Krudewig
zuletzt aktualisiert: 18.04.2023
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste Elektrokamine (1 - 36 von 392)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter

Elektrokamin Test & Vergleich: Unser Elektrokamin Kauf-Ratgeber

Fabian Krudewig
von: Fabian Krudewig
aktualisiert am: 18.04.2023

Elektrokamine - Kuschelig und warm, ganz ohne Feuer

Es gibt kaum etwas Schöneres als im Winter an einem kuscheligen, warmen Kamin zu sitzen. Leider ist die Anschaffung und auch der Einbau nicht nur extrem kompliziert, sondern auch noch teuer. Ferner hat nicht jedes Haus die passenden Gegebenheiten für einen richtigen Kamin. Genau hier setzt ein Elektrokamin an. Dieser ist verhältnismäßig günstig in der Anschaffung, benötigt in den meisten Fällen keinerlei Einbauaufwand und muss einfach nur per Steckdose mit Strom versorgt werden. Was du über E-Kamine und deren schicken Flammeneffekt vor dem Kauf wissen solltest, fassen wir dir im Folgenden kurz und knackig zusammen: 

  • Fast ein echtes Feuer: Der Innenraum eines Elektrokamins ist so lebensecht nachgestellt, dass man es für ein echtes Feuer halten könnte. Dafür sorgt eine Kombination aus LEDs, Holzattrappen und Glasperlen, welche das Licht brechen. Dies sorgt für eine Optik, die von einem richtigen Kaminfeuer wenig bis gar nicht zu unterscheiden ist.

  • Kuschelig warm: Neben rein dekorativen Elektrokaminen, die wirklich nur für ein gemütliches, optisches Ambiente sorgen sollen, gibt es auch Modelle, die tatsächlich aktiv für Wärme sorgen. Diese sind mit einem kompakten Heizlüfter ausgerüstet, welche warme Luft aus dem Innenraum raus lüften. Die Heizleistung dieser kleinen Lüfter ist natürlich begrenzt, für kleine Räume ist ein Elektrokamin allerdings eine valide Alternative zu einer Elektroheizung.

  • Einbau oder Freistehend: Freistehende Elektrokamine sind die einfachste Art, einen Elektrokamin in deinen vier Wänden unterzubringen. Diese werden einfach aufgestellt, angeschlossen und es kann losgehen. Noch eleganter wird es mit einem Einbaumodell. Dieses benötigt etwas mehr Arbeit, sieht aber noch eine Ecke hochwertiger aus. 

Elektrokamin Bestenliste 2023

Fast ein echter Kamin
Elektrokamin Baldur | Elektrischer Standkamin mit 3D-Flammeneffekt | Elektro Heizung 2000W, LED-Beleuchtung | Kamin mit Fernbedienung, Timer &
RICHEN - Elektrokamin Baldur | Elektrischer Standkamin mit 3D-Flammeneffekt | Elektro Heizung 2000W, LED-Beleuchtung | Kamin mit Fernbedienung, Timer &
499,99 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Amazon.de
Mit App-Steuerung
Prio Elektrokamin mit Heizung Heizlüfter Fernbedienung WiFi App 950/1900 W Kamin elektrisch LED-Flammeneffekt Kaminfeuer Elektro Kamin mit Thermostat
KESSER - Prio Elektrokamin mit Heizung Heizlüfter Fernbedienung WiFi App 950/1900 W Kamin elektrisch LED-Flammeneffekt Kaminfeuer Elektro Kamin mit Thermostat
259,80 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Amazon.de
Kompakter E-Kamin
Tessin Elektrokamin weiß (AY0626)
El Fuego - Tessin Elektrokamin weiß (AY0626)
219,99 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
westfalia-versand.at
Unser Fazit
1,2
sehr gut
Unser Fazit
1,5
gut
Vorteile:
  • Mit Heizfunktion Der Kamin lässt sich in 2 Stufen (1000/2000 W) auch zum Heizen nutzen
  • Mit Ambient-Light Der Standkamin lässt sich äußerlich bunt beleuchten
  • Guter Flammeneffekt Das modellierte Holz sieht schön realistisch aus
Vorteile:
  • Realistisches Design Das Modell von Kesser sieht einem echten Kamin zum Verwechseln ähnlich
  • Heizfunktion Der E-Kamin lässt sich auf bis zu 28 Grad aufheizen
  • Automatischer Thermostat Die Heizung schaltet sich bei Erreichen der Zieltemperatur selbstständig ab
Vorteile:
  • Kompaktes Design Der Kamin ist kein Gigant und passt auch in kleinere Räume
  • Realistische Flammen Das simulierte Brenngut sieht realistisch und gemütlich aus
  • Inklusive Heizelement Der kleine Kamin lässt sich auch als kleine Heizung nutzen
Nachteile:
  • Keine
Nachteile:
  • Teures Modell Das Premiummodell von Kesser ist etwas teurer
Nachteile:
  • Schwache Fernbedienung Die beiliegende Fernbedienung birgt kaum Funktionen
Fazit:

Der Elektrokamin von Richen überzeugt auf ganzer Linie. Er sieht nicht nur hochwertig, realistisch und sehr stilvoll aus, er kann auch noch den Raum heizen. Dabei wird er manuell oder über Temperaturprofile gesteuert. Dazu liegt eine Fernbedienung bei, mit welcher du das Gerät komplett fernsteuern kannst, inklusive Beleuchtung.

Fazit:

Das Modell von Kesser ist nicht nur praktisch, es ist auch ein echter Blickfang. Neben der praktischen Heizfunktion bietet er ein realistisches Flammenspiel. Dank der beiliegenden Fernbedienung oder direkt bper App musst du für eine komfortable Bedienung nicht mal aufstehen und der integrierte Thermostat schaltet die Heizfunktion nach Erreichen der eingestellten Temperatur selbstständig ab.

Fazit:

Der Elektrokamin von El Fuego ist auffallend klein, bietet aber trotzdem ein gemütliches Ambiente. Die Flammen, bzw. das simulierte Brenngut sieht realistisch aus. Dazu heizt der kleine Kamin den Raum. Die Fernbedienung könnte zwar etwas mehr Funktionen bieten, trotzdem bietet das Modell alles, was man von einem kleinen E-Kamin erwarten kann. Und das zu einem angenehmen Preis.

Elektrokamine -  in wenigen Schritten zum Kaminambiente

Das Flammenspiel eines Elektrokamins

Um einen Elektrokamin in deinen vier Wänden aufzustellen, benötigst du kaum handwerkliches Können. Nur etwas Zeit und eine nahegelegene Steckdose sind notwendig, um das gemütliche Kaminambiente nach Hause zu holen. Um eine fundierte Entscheidung treffen zu können, welcher E-Kamin für dich der richtige ist, haben wir hier eine kurze Übersicht für dich:

  • Aufstellort: Du solltest dir vorher bewusst sein, wo und wie du deinen Kamin aufstellen möchtest. Wenn du das Gerät klassisch frei im Raum stehen lassen möchtest, musst du lediglich auf eine nahe Steckdose achten. Idealerweise hast du gleichzeitig eine Möglichkeit, das Stromkabel zu verstecken. Soll das Gerät dagegen direkt an einer Wand stehen, solltest du darauf achten, dass keine breiten Fußleisten dazwischen liegen. Falls doch, kann das für einen unschönen Abstand zur Wand sorgen. Alternativ gibt es auch Modelle, die eingebaut werden müssen. Dafür muss eine passende Aussparung in der Wand und ein Stromanschluss vorhanden sein. Moderne Geräte bringen auch gleich eine Smart-Home-Lautsprecher-Anbindung mit, sodass du deinen Kamin per Google Assistent, Alexa oder Siri fernsteuern kannst.

  • Das "Feuer": Bei dem simulierten Feuer gibt es teilweise gravierende Unterschiede, welche durch die zugrundeliegende Technik zustande kommen. Manche Modelle beleuchten einfache Holzattrappen mit roten LEDs, wodurch eher die Optik von glimmenden Holzscheiten simuliert wird. Andererseits gibt es auch ausgeklügelte Varianten mit Glasperlen, welche das Licht brechen und so für einen flackernden Effekt im Flammenspiel sorgen. Je nach Anschaffungskosten kann die Illusion eines Feuers mehr oder weniger überzeugen sein. In jedem Fall solltest du dir vor dem Kauf das Feuermodell genau anschauen und die dahinterliegende Lichttechnik verstehen. Besonders hochwertige Modelle können dazu mit Wasserdampf auch noch einen Raucheffekt simulieren, mit dem der Elektrokamin rein optisch kaum noch von einem richtigen Kamin zu unterscheiden ist.

  • Heizelemente: Wenn du nicht nur die Optik eines Kamins haben möchtest, sondern auch direkt für etwas Wärme sorgen möchtest, dann kannst du dich für einen E-Kamin mit Heizelement entscheiden. Dieser hat ein kleines Heizgebläse verbaut, welches, je nach Leistung, für mehr oder weniger Wärme sorgt. Eines vorweg: In keinem Falle, kann ein E-Kamin mit der Heizleistung eines echten Holzofens mithalten. Das würde aus energietechnischer Sicht auch kaum Sinn ergeben. Allerdings sorgt das kleine Heizelement für etwas zusätzliche Gemütlichkeit und nimmt dabei kaum wirklich Strom auf. So beginnen die kleinen Heizlüfter bei einer Aufnahme von 20 Watt und geben dabei bis zu 2000 Watt Heizleistung ab. Da die meisten Geräte entweder mit einem Abschalttimer oder einem Thermostat ausgerüstet sind, schalten sich die E-Kamine selbstständig ab und deine Stromrechnung bleibt überschaubar. 

Unsere Empfehlung: Richen Baldur - Fast ein echter Kamin

Der Baldur Elektrokamin von Richen ist ein frei stehendes Modell mit realistischem Feuerspiel und anpassbarer Außenbeleuchtung. Doch neben der schicken und eleganten Optik hat das Gerät noch einiges mehr auf dem Kasten. Die Details: 

  • Elegante Bauform: Eingefasst in eine weiße Holzverkleidung sieht das Modell einfach schlicht und schön aus und macht sich in fast jeder Räumlichkeit wirklich gut. Dafür kann die Stimmungsbeleuchtung in 13 Lichtszenarien farblich angepasst werden und so für ein noch kuscheliges Ambiente gesorgt werden. Das realistische Flammenspiel kann ebenso angepasst werden und sowohl Flamme als auch Glut lassen sich unabhängig voneinander in mehreren Stufen steuern.

  • Hochwertig verarbeitet: Der Kamin von Richen selbst ist in eine hochwertige Holzvertäfelung eingefasst, wodurch das Gerät ordentlich Wertigkeit bekommt. Dazu ist der Baldur nicht nur hochwertig, sondern auch noch genial einfach in Betrieb zu nehmen. Trotz seiner vielen Funktionen reicht der Anschluss des Elektrokamins an eine Steckdose und es kann losgehen.

  • Heizen ohne Feuer: Trotz der genialen Illusion eines Feuers, kommt natürlich kein echtes Brenngut zum Einsatz. Dennoch lässt sich der Kamin auch zum Heizen nutzen, denn er ist ein Elektrokamin mit Heizung bzw. Heizlüfter. In 2 Stufen (1000 W und 2000 W Heizleistung) kann das Gerät für Wärme sorgen und lässt sich dabei per Fernbedienung, Thermostat oder Timer steuern oder ein konstantes Wärmeniveau halten.

Unser Fazit zum RICHEN Baldur Elektrokamin:

Viele Funktionen, ausreichende Heizleistung, praktische Fernbedienung und ein realistisches und anpassbares Farben- bzw. Feuerspiel sorgen für ein gemütliches und realistisches Kaminambiente zu Hause. Dazu ist der "Aufbau" des Elektrokamins denkbar einfach und prinzipiell in 2 Minuten erledigt. Im Vergleich zu anderen aufstellbaren Elektrokaminen ist der Baldur preislich etwas höher angesiedelt, was allerdings auf die tolle Qualität des Elektrokamins zurückzuführen ist. 

Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?

76 Bewertungen

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen