Ergonomische Tastaturen

Ergonomische Tastatur Test & Vergleich 2023

Die besten Ergonomische Tastaturen in Österreich

von Fabian Krudewig
zuletzt aktualisiert: 03.04.2023
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste Ergonomische Tastaturen (1 - 30 von 48)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter

Ergonomische Tastatur Test & Vergleich: Unser Ergonomische Tastatur Kauf-Ratgeber

Fabian Krudewig
von: Fabian Krudewig
aktualisiert am: 03.04.2023

Ergonomische Tastatur - Deiner Gesundheit zuliebe

Du sitzt den ganzen Tag am Schreibtisch vor dem PC? Dann dürfte dir die Wichtigkeit einer aufrechten Haltung und bequemen Schreibposition bekannt sein. Fehlhaltungen führen nicht selten zu Schmerzen und Verspannungen. Der Clou bei einer ergonomischen Tastatur ist, dass diese eine gesunde Körperhaltung fördert und somit hilft, das Wohlbefinden am Schreibtisch zu steigern. Die Hände werden durch die natürliche Handhaltung weniger verkrampft und das Arbeiten am Schreibtisch fällt dir leichter. Alles Wichtige zum Thema erfährst du in unserem ergonomische Tastatur-Vergleich.

Was ist eine ergonomische Tastatur?

ergonomische TastaturErgonomische Tastaturen zeichnen sich meist durch eine geschwungene und geteilte Bauweise aus. So werden die Unterarme kaum bis gar nicht verdreht. Auch wellenförmige Tastaturen lassen sich erwerben. Diese sind zwar weniger gewöhnungsbedürftig, aber vom Nutzen her eher suboptimal.
Ergonomische Tastaturen haben vielfach eine Handballenablage, auf welcher die Handgelenke bequem abgelegt werden können. So verkrampft die Hand beim Tippen nicht so schnell. Diese Ablagen sind meist gepolstert, um noch mehr Komfort beim Arbeiten zu erzeugen. Die Tastenhöhe und der Tastenabstand sind zudem anders. Dies trägt ebenfalls zum schnelleren und leichteren Drücken der Knöpfe bei. Du musst also kein Handakrobat sein, um mit einer ergonomischen Tastatur arbeiten zu können.

Ergonomische Tastaturen gibt es sowohl in der kabelgebundenen Version als auch als kabellose Tastatur. Wie herkömmliche Tastaturen lassen sich auch ergonomische Keyboards über einen USB-Anschluss mit deinem PC verbinden. Die Zeiten in denen zunächst ein Treiber auf dem PC installiert werden musste, sind schon lange vorbei. In der Regel kannst du nach Erkennung der Tastatur sofort loslegen.

Je nach Modell lassen sich die Funktionstasten beliebig programmieren. Für ein effektives und zugleich ergonomisches Arbeiten empfehlen sich Shortcuts. Es gibt sogar ergonomische Tastaturen, die aus zwei Teilen bestehen. Dort erhältst du einen separaten Ziffernblock. Das ist besonders sinnvoll für Linkshänder:innen, denn der Ziffernblock lässt sich ganz einfach auf die andere Seite verschieben.

Im Gegensatz zu einer Gaming Tastatur, wie z.B. von Razer oder Sharkoon, welche oftmals beleuchtet ist, verzichten ergonomische Tastaturen meist auf solche “Spielchen”.

Es dauert eine Weile, bis du dich an die neue Tastatur und deren Aufbau gewöhnt hast. Wenn du jahrelang mit einer gewöhnlichen Tastatur gearbeitet hast, wird die Umstellung für dich unter Umständen nicht einfach werden.

Warum brauche ich eine ergonomische Tastatur?

Frau mit Schulterschmerzen Eine ergonomische Tastatur macht immer dann Sinn, wenn du viel Zeit vor dem Computer verbringst. Das ist entweder im Job, im Gaming- oder Multimedia-Bereich der Fall. Allerdings liegt die Entscheidung, mit welcher Art von Tastatur du am besten klar kommst, bei dir.

Beim Schreiben mit einer herkömmlichen Tastatur werden die Unterarme und Hände unnatürlich gehalten und verkrampfen in der Regel schnell. Im schlimmsten Fall kann dies auf Dauer zu einem sogenannten “Tennis- oder Mausarm” führen. Das RSI-Syndrom (Repetitive Strain Injury) kann somit vermieden werden - dabei handelt es sich um eine Verletzung durch wiederkehrende Belastung. Bei einem Notebook gestaltet sich die Ergonomie noch schlechter. Glücklicherweise können ergonomische Tastaturen und Mäuse auch per USB an einen Laptop angeschlossen werden. Die USB-Tastaturen werden mittels des Funkempfängers mit deinem PC verbunden.
Eine ergonomische Tastatur ist ebenfalls sinnvoll, wenn du eine Verletzung in der Hand, dem Arm- oder Schulterbereich hast.
Zudem kann die Arbeitsleistung durch die Verwendung einer ergonomischen Tastatur positiv beeinflusst werden, da die Hände nicht so schnell ermüden und eine ungesunde Haltung vermieden wird.  

Auch bei der Arbeit mit der Maus wird die Hand nicht vorteilhaft beansprucht. Schmerzen im Unterarm und Handgelenk sind daher hier genauso wahrscheinlich, wie eine Sehnenscheidenentzündung.
Mit einer ergonomischen Maus, z.B. von Hippus, kannst du deine Arbeit noch gesundheitsschonender gestalten.

Die ergonomischen Tastaturen sind zwar etwas teurer als herkömmliche Produkte, können dafür aber langfristig mit ihrem Nutzen überzeugen. Am besten ist es natürlich, wenn du schon von Anfang an mit einer solchen Computertastatur arbeitest, dann ist auch keine große Umgewöhnung notwendig.

Hinweis: Bei Tastaturen, die hinten aufgestellt werden können, werden die Handgelenke abgeknickt. Das ist kontraproduktiv und sollte daher vermieden werden.

Was macht eine ergonomische Tastatur aus?

Der Winkel zwischen Ober- und Unterarm soll 90-100 Grad betragen. Zudem ist eine Abstützung der Arme vonnöten, was meist über die Handballen geschieht. Diese müssen dafür jedoch auch Kontakt zur PC-Tastatur haben. Die Handgelenke werden im Idealfall weich abgestützt und dürfen so wenig wie möglich geknickt oder verdreht werden. Beim Ausstrecken der Arme sollte so mit der Handhaltung ein A entstehen. Zudem liegt die Distanz zwischen Buchstabenbereich und Maus im Bereich von 20 und 25 cm. Ein deutsches Layout (QWERTZ) und gut erkennbare Zeichen sollte die Tastatur im Idealfall ebenfalls mitbringen.

Eine ergonomische Tastatur sollte also folgende Kriterien erfüllen:

  • Neigungswinkel von 5-15 Grad nach hinten.
  • Die Tastatur muss in der Mitte geteilt sein.
  • Ein abgetrennter oder abtrennbarer Nummernblock ist von Vorteil. Zudem wird der Weg zur Maus dadurch verkürzt.
  • Der Druckpunkt muss spürbar sein - das garantiert einen erfolgreichen Tastenanschlag.

Weitere Faktoren für ein ergonomisch geeignetes Arbeiten sind der richtige Schreibtischstuhl, die Tischhöhe und nicht zu vergessen die Monitorhöhe. Die optimale Monitorhöhe kann zur Not auch mit einem Monitorständer verändert werden. Angenehmer für die Augen ist zudem ein Curved Monitor. Manche Firmen lassen dafür sogar Expert:innen kommen, der die perfekte Einrichtung des Arbeitsplatzes aus ergonomischer Sicht gewährleistet.

Ergonomische Tastaturen gibt es von Microsoft, Logitech, Hama, Trust, Perixx (Periboard) oder Goldtouch.
Die Microsoft Sculpt Reihe zeichnet sich durch einen abtrennbaren Ziffernblock aus. Auch Bluetooth-Tastaturen erhältst du aus dem Hause Microsoft. Selbstverständlich lassen sich, ganz nach deinen Anforderungen, auch flache und leise Tastaturen finden.

Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?

219 Bewertungen

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen