Externe Festplatten

Externe Festplatte Test & Vergleich 2023

Die besten Externe Festplatten in Österreich

von Jan-Philipp Lynker
zuletzt aktualisiert: 14.11.2022
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste Externe Festplatten (1 - 32 von 523)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter

Externe Festplatte Test & Vergleich: Unser Externe Festplatte Kauf-Ratgeber

Jan-Philipp Lynker
von: Jan-Philipp Lynker
aktualisiert am: 14.11.2022

Externe Festplatten - Speicherhafte Unabhängigkeit

Die Cloud ist gefährlich, weil man all seine privaten Daten preisgibt, SD-Karten bieten zu wenig Speicherplatz und Festplatten im Computer können bei einem Defekt des Systems leicht Schaden nehmen. Zudem will man unabhängig sein und wichtige, aber auch große Datenmengen immer parat haben.
Eine externe Festplatte ist deshalb seit jeher die richtige Wahl. Früher klobig und fast ausschließlich mit einem separaten Netzteil nutzbar, sind externe Festplatten heutzutage kleine Alltagsbegleiter mit riesigen Speicherkapazitäten zu bezahlbaren Preisen.

Worauf du beim Kauf achten musst und welche Formatierung die beste ist, erfährst du in unserem Kaufberatung zu externen Festplatten.

Externe Festplatte Bestenliste 2023

Beliebter Massenspeicher
1TB Canvio Basics Portable External Hard Drive,USB 3.0 Gen 1, Black (HDTB410EK3AA)
Toshiba - 1TB Canvio Basics Portable External Hard Drive,USB 3.0 Gen 1, Black (HDTB410EK3AA)
45,49 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Amazon.de
Ausreichend groß
Elements Desktop-Speicher 4 TB (Desktop-Speicher USB 3.0-kompatibel, Zusatzspeicher für Fotos, Musik, Videos und alle anderen Dateien, stoßfest)
Western Digital - Elements Desktop-Speicher 4 TB (Desktop-Speicher USB 3.0-kompatibel, Zusatzspeicher für Fotos, Musik, Videos und alle anderen Dateien, stoßfest)
104,99 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Amazon.de
Schnell & portabel
Extreme 900 Tragbare SSD 480GB, bis zu 850 MB/Sek
Sandisk - Extreme 900 Tragbare SSD 480GB, bis zu 850 MB/Sek
159,31 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Amazon.de
Unser Fazit
1,3
sehr gut
Unser Fazit
1,7
gut
Unser Fazit
1,8
gut
Typ: Externe HDD
Typ: Externe HDD
Typ: Externe SSD
Formfaktor: 2,5 Zoll
Formfaktor: 3,5 Zoll
Formfaktor: eigenes 2,5 Zoll Gehäuse
Speichergröße: 1 TB
Speichergröße: 4 TB
Speichergröße: 480 GB
Anschluss: micro-USB Typ B 3.0 auf USB Typ A 3.0
Anschluss: micro-USB Typ B 3.0 auf USB Typ A 3.0
Anschluss: USB 3.1 (Typ-C)
Max. Geschwindigkeit:
  • Lesen: 540 MB/s
  • Schreiben: 130 MB/s
  • Übertragungsrate: 5 Gbit/s
Max. Geschwindigkeit:
  • Lesen: 85 MB/s
  • Schreiben: 75 MB/s
  • Übertragungsrate: 5 Gbit/s
Besonderheit(en):
  • günstiger Preis
  • verwendbar an PS4 und Xbox
Besonderheit(en):
  • viel Speicher
Besonderheit(en):
  • flotte SSD-Geschwindigkeit

Was ist eine externe Festplatte?

ÜberwachungskameraEine externe Festplatte ist ein externes Speichermedium, dem überwiegend eine magnetische Speichertechnik (hard disk drive, HDD) zugrunde liegt. So lassen sich wichtige Daten unabhängig von einem PC oder Laptop physisch transportieren. Die Stromversorgung, die für die Funktion nötig ist, wird über den USB-Standard realisiert. Bei größeren Festplatten und älteren Modellen ist jedoch ein externes Netzteil notwendig, was den portablen Aspekt einschränkt.

Durch ihre einfache Bauweise sind externe Festplatten ein gern genutztes Medium zur Datensicherung und zum Datentransport. Durch ihre variable Größe lassen sich auch größere Dateien wie hochauflösende Filme oder Backups auf ihnen speichern. Hinzu kommt die Anschlussvielfalt. Durch den Typ-A-USB-Anschluss lassen sich viele Geräte wie Laptops, Blu-Ray-Playern, Fernsehern, LED-Beamer, Videospielkonsolen wie die PS5 oder Xbox Series X und sogar als Netzwerkfestplatte (eigene Cloud) mit Routern verbinden.

Welche Arten von externen Festplatten gibt es?

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen externen Festplatten im Formfaktor 3,5 und 2,5 Zoll. Der Zollwert beschreibt nicht nur die physische Größe, sondern gleichzeitig auch die Stromversorgung.

  • Externe 2,5 Zoll Festplatten sind kleiner, werden über den USB-Anschluss mit der notwendigen Energie versorgt und haben deswegen ein begrenztes Fassungsvermögen von aktuell 4-5 TB.
  • Externe 3,5 Zoll Festplatten hingegen besitzen ein externes Netzteil, welches auch ausreichend Strom für größere Speicherkapazitäten liefert.

Achtung: Vor allem bei Laptops, Convertibles oder Ultrabooks kann es vorkommen, dass ein USB-Anschluss nicht genügend Saft für die externe 2,5 Zoll Festplatte liefert. Dann wird die Verbindung unterbrochen oder die Festplatte erreicht nur einen Bruchteil der möglichen Geschwindigkeit, die sie durch USB 3.0 imstande wäre, zu leisten.

Externe Festplatte FAQ - Das musst du über portable Festplatten wissen

Hier beantworten wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema externe Festplatte. 

Externe 2,5 Zoll Festplatte mit USB-3.0-Micro-B-Anschluss und USB-3.0-A-Kabel.jpgWie muss ich eine externe Festplatte anschließen?

Dank der USB-Anschlüsse ist das Verbinden mit anderen Geräten denkbar einfach. Alles, was du benötigst, ist das richtige Kabel. Aufgrund seiner praktischen und universellen Möglichkeiten nutzen aktuelle externe Festplatten hauptsächlich den USB-3.0-Micro-B-Anschluss.

Dieser ist schnell, zuverlässig, bietet genügend Strom und kann im Notfall sogar mit einem vom Smartphone bekannten Micro-USB-Kabel verwendet werden. Dann ist allerdings die Übertragungsgeschwindigkeit reduziert.
Ohne Notfall kommt an der Festplatte selbst ein Kabel mit USB-3.0-Micro-B-Stecker auf USB-3.0-Typ-A-Stecker zum Einsatz, welches eine schnelle Datenübertragung bei ausreichender Stromversorgung garantiert.

Der universelle USB-Typ-C Anschluss vereinfacht das Anschließen und die Stromversorgung enorm, da er genügend Bandbreite und Strom in einem übertragen kann. Bis sich der Anschluss bei externen Festplatten flächendeckend durchsetzt, kann es allerdings noch etwas dauern.

Wie formatiere ich eine externe Festplatte richtig?

Ausgehend von deinem Betriebssystem solltest du deine externe Festplatte erst einmal richtig formatieren. In der Regel werden sie im NTFS-Format ausgeliefert, welches mit großen Dateien gut klarkommt, schnell ist, aber auf Apple Geräten wie dem iMac oder MacBook nur Leserechte besitzt.

Willst du deine externe Festplatte ohne Zusatzsoftware an einem Mac-Gerät betreiben, solltest du sie im exFAT-Format formatieren. Dieses ist sowohl mit Windows als auch mit macOS kompatibel und hat keinerlei Größenbegrenzung.

Ganz im Gegensatz zu FAT32, welches eher für SD-Karten und USB-Sticks Verwendung findet, aber auf 4 GB Maximalgröße pro Datei begrenzt ist. Aufgrund dieser Limitierung bietet es sich für große Speichermedien NICHT an, ist dafür aber für kleinere Datenmengen schnell und vor allem stabil bzw. zuverlässig beim Datenaustausch.

Was kosten externe Festplatten?

Der Preis ist abhängig von der Größe der Festplatte und dem Formfaktor. Da 3,5 Zoll Festplatten nur noch für große externe Festplatten jenseits der 4 TB Grenze eingesetzt werden und etwas unhandlich sind, werden kleinere Versionen günstig verkauft.
Generell gilt: Je größer der Speicher und je kleiner dabei der Formfaktor, desto teurer der mobile Speicherträger. Als groben Richtwert: 1 TB im 2,5 Zoll Gehäuse ohne externen Stromanschluss bekommst du schon unter 70 Euro.

Am teuersten sind externe Festplatten mit einem Solid State Drive (SSD), die noch mehr Geschwindigkeit und Erschütterungsschutz liefern. Externe SSD-Festplatten sind dann aber etwa 5 mal so schnell, wie über die herkömmliche USB-Verbindung. Achte jedoch auf den Anschluss. Bei externen SSD-Festplatten sollte auch der Anschluss am Endgerät ausreichend schnell sein. Gerade bei günstigen Laptops werden immer noch gern nur USB-Anschlüsse verbaut, deren Geschwindigkeit nicht mit denen einer externen SSD-Festplatte mithalten kann.

Die volle Geschwindigkeit bekommst du nur mit sogenannten Thunderbolt-Anschlüssen. Diese sind via SATA-Verbindung direkt mit dem Mainboard verbunden und können so mit hohen Schreib- und Lesegeschwindigkeiten arbeiten. Thunderboltanschlüsse erkennst du an einem kleinen Blitz-Symbol neben dem USB-Anschluss.

Kann ich eine externe Festplatte an meine Konsole anschließen?

Orange externe Festplatte auf HolzschreibtischJa, das Anschließen einer externen Festplatte als Speichererweiterung ist fast alle Videospielkonsolen möglich. Sowohl bei der PS5 als auch bei der Xbox One und Xbox Series X ist eine Verbindung zur Speichererweiterung kein Problem. In allen Fällen müssen die Festplatten aber einen USB 3.0-Anschluss haben und größer als 256 GB sein, um darauf Spiele zu installieren.

Achtung: Die modernen Konsolen PS5 und Xbox Series S/X können herkömmliche externe Festplatten aber nur zur Speicherung von älteren Spielen, Spielständen und zur Medienwiedergabe nutzen!

Die Xbox Series-Konsolen bieten außerdem externe SDD-Memory Cards (NVMe-Erweiterungs-SDD), die aber einen speziellen Anschluss haben und nur an den Konsolen funktionieren. Dafür sind sie dann genauso schnell wie die internen SSDs der Konsolen. Der interne Speicher der Playstation 5 lässt sich mit dem Einbau einer m.2-SSD erweitern.

Kann ich eine externe Festplatte an meine Nintendo Switch anschließen?

Nein. An die Nintendo Switch lassen sich keine externen Festplatten anschließen. Der Speicher lässt sich nur mit einer größeren Micro-SD-Karte aufstocken.

Tipp: Bei PS4 und PS4 Pro kannst du mit wenigen Handgriffen die 500 GB oder 1 TB Festplatte durch eine größere Variante oder z.B. durch eine SSD austauschen. Es bietet sich an, eine größere externe Festplatte zu kaufen und den ausgebauten Speicher in das portable Gehäuse einzubauen und so als externe Festplatte zu nutzen. So hast du keinen unnötig genutzten Speicher herumfliegen und in deiner Playstation mehr Platz. Achte nur darauf, dass dieser im mobilen Case nicht verlötet ist. Der Hersteller Seagate hat sich hier als besonders kundenfreundlich erwiesen.

Was sind die bekanntesten Hersteller von externen Festplatten?

Hier tummeln sich die Größen der Speicherbranche. Am bekanntesten sind wohl Seagate oder Western Digital (WD). Doch auch externe Festplatten von Toshiba mit seiner Canvio-Reihe und Intenso, Intenso Memory genannt, erfreuen sich großer Beliebtheit. Alle Hersteller bieten eine gute und überzeugende Qualität. Bedenke nur die physikalisch begrenzte Haltbarkeit von etwa 10 Jahren (je nach Schreibprozessen). Wenn du etwas längerfristig speichern willst, kommen sogenannte M-Discs in Betracht. Diese Varianten von DVDs und Blu-rays halten bis zu 1000 Jahre, können aber mit normalen Blu-ray-Brennern gebrannt werden. 

Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?

166 Bewertungen

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen