Garmin Fitness Tracker

Garmin Fitness Tracker Test & Vergleich 2023

Die besten Garmin Fitness Tracker in Österreich

von Fabian Krudewig
zuletzt aktualisiert: 20.07.2022
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste Garmin Fitness Tracker (1 - 30 von 295)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter 1

Garmin Fitness Tracker Test & Vergleich: Unser Garmin Fitness Tracker Kauf-Ratgeber

Fabian Krudewig
von: Fabian Krudewig
aktualisiert am: 20.07.2022

Garmin Fitness Tracker auf einen Blick

Garmin vivofit 3Was dich bei einem Garmin Fitness-Armband alles erwartet, verraten wir dir hier: 

  • Unterschiedliche Funktionen: Hier variieren die verbauten Extras enorm. Die ersten Modelle waren entsprechend minimalistisch ausgestattet. Mittlerweile kannst du dich aber bei fast allen Modellen auf permanente Pulsmessung, GPS und Wasserdichtigkeit verlassen.

  • Gut ablesbares Display: Bei Garmin musst du bei keinem Modell auf ein Display verzichten. Dieses ist mal größer wie bei der vivoactive Reihe und mal kleiner z.B. beim vivofit 3. Dennoch lassen sich alle gut ablesen, selbst bei Sonneneinstrahlung.

  • Kompatibilität: Leider ist nicht jedes Garmin Fitnessband mit Windows Smartphones kompatibel. Garmin vivoactive und vivofit 3 z.B. können nicht mit der Windows App gekoppelt werden. Web App, Android und iOS sind hingegen kein Problem für die Aktivitätstracker.

  • Variable Akkulaufzeiten: Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Fitness-Armbänder mit Smartwatch-Features oder einer permanenten Pulsmessung verbrauchen deutlich mehr Akku und müssen deshalb öfter geladen werden, als ihre schlichten Kollegen. Deshalb liegt die durchschnittliche Akkulaufzeit hier zwischen 5 und 365 Tagen.

  • Genauigkeit / Ergonomie: In diesen beiden Disziplinen können fast alle Modelle durchweg überzeugen. Doch gerade die Ergonomie ist ein eher subjektives Empfinden, was dazu führt, dass nicht jedes Fitness-Armband für jeden gleich gut geeignet ist. 

Wir haben uns in unserem großen Fitness Tracker Test auch ein Produkt von Garmin näher angeschaut. Leider schaffte es die vívosmart 4 nicht unter die Top 3 der aktuellen Fitness Tracker.

Garmin Fitness Tracker Bestenliste 2023

Ausdauernde Fitness-Smartwatch
vivoactive 4S weiß/rosegold (010-02172-22)
Garmin - vivoactive 4S weiß/rosegold (010-02172-22)
179,99 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
shöpping.at
Hoher Tragekomfort
Vivosmart 4 Smart-Aktivitätstracker mit Tools zur Herzfrequenz- und Fitnessüberwachung am Handgelenk, Schwarz
Garmin - Vivosmart 4 Smart-Aktivitätstracker mit Tools zur Herzfrequenz- und Fitnessüberwachung am Handgelenk, Schwarz
84,99 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Amazon.de
Unser Fazit
1,9
gut
Unser Fazit
3,6
ausreichend
Vorteile:
  • ingesamt gute Bedienbarkeit
  • umfangreiche Optionen für Sporttracking
  • starker Akku
Vorteile:
  • Kaum zu spüren Hoher Tragekomfort durch sportlich schmales Design
  • Ausdauernder Akku Der Akku hält 7 Tage durch
  • Wasserdicht Auch fürs Schwimmtraining geeignet
Nachteile:
  • Streaming Apps wie Spotify lassen sich nicht per Tracker steuern
Nachteile:
  • Bedienung Handhabung könnte besser sein
  • Displaygröße Vergleichsweise kleines Display
Fazit:

Die Garming vivoactive 4S ist eine ausgewachsene Smartwatch, die jedoch einen klaren Fokus auf Sporttracking legt. Es gibt eine Vielzahl an Optionen und Möglichkeiten. Die Uhr lässt sich - mit Abzügen bei der Musiksteuerung - insgesamt zu jeder Zeit gut bedienen. Der Akku hält mit einer Laufzeit von bis zu sieben Tagen angenehm lange durch.

Fazit:

Der Vivosmart 4 Fitness Tracker von Garmin besticht mit einem wirklich sportlichen und schlanken Design, einem genauen Schrittzähler und einer besonders langen Akkulaufzeit bis zu sieben Tagen. Das Display ist das kleinste im Test und kann somit bei der Handhabung nur gering mit anderen Fitness Trackern mithalten.

Garmin vivosport - Konkurrenz für das Fitbit Blaze?

Mit dem Garmin vivosport kannst du dezente farbliche Akzente setzen. Außerdem bist du mit Herzfrequenzmessung und GPS bestens für den nächsten Lauf oder die nächste Fahrradtour gewappnet. Zudem wird dein Stresslevel getrackt und Smart Notifications sind verfügbar. Das eingebaute Barometer zeigt die von dir erklommenen Höhenmeter an.

Das Display ist allerding vergleichsweise klein und lässt sich dadurch nicht immer optimal bedienen. Leider können nicht alle Einstellungen über das Band vorgenommen werden, weshalb du manchmal zum Smartphone greifen oder die Einstellungen am PC vornehmen musst. Vom Funktionsumfang her ähnelt die vivosport einer Smartwatch oder einer Fitnessuhr. Laufen, Gehen und Radfahren werden nur im GPS-Modus erkannt. Trotz der Wasserdichtigkeit wird Schwimmen leider nicht als Sportart aufgezeichnet. Beim Hersteller bekommst du das Modell für 200€.

Garmin vívosmart 4 - Nur zufällig gut

Das vivosmart 4 Band am Arm unserer TesterinMit dem dünnen und schmalen Design des vívosmart 4 Fitness Armband fällt es beim Tragen eigentlich kaum auf. Die Garmin Connect App ist einfach und schnell eingerichtet. Als Aktivität kannst du auf dem Tracker Gehen, Laufen, Radfahren, Stepper und Schwimmen auswählen.

  • Genaue Schlafanalyse mit Pulsoximeter: In unserem Fitness Tracker Test 2020 fällt das vívosmart 4 durch eine recht genaue Schlafanalyse auf, die außerdem den Sauerstoffgehalt während des Schlafens messen kann.

  • Display enttäuscht: Das Aktivieren durch das Anheben des Arms und doppeltes antippen funktioniert wenn überhaupt eher träge. Leider ist es auch extrem klein, sodass wir kaum etwas ablesen können.

  • Hilfreiche App: Die vielen verschiedenen Trainings mit Video, die sich sowohl für Anfänger als auch erfahrene Sportler eignen. Du kannst auch Trainings selbst erstellen. Leider kannst du sie nicht auf dem Tracker abbilden lassen. 
  • Konnektivität: Die Kopplung mit dem Smartphone bringt uns im Test zum Verzweifeln. Nach dem ersten vollständigen Entladen können wir die vívosmart -  wenn überhaupt - nur kurz mit der App auf dem Smartphone synchronisieren. Ob wir Aktivitäten ohne Kopplung aufzeichnen können, war ebenfalls dem Zufallsprinzip überlassen. Zudem muss der Standort zur Synchronisierung aktiviert sein.

Garmin vívosmart 4 - Die Nachteile

Auch wenn das schmale sportliche Design ein Kaufgrund für viele Hobbysportler ist, stellt es auch das größte Problem bei der Bedienung dar: das Display. So nutzt dir die vívosmart 4 kaum ohne die Garmin Connect App und ein Smartphone. Du kannst eine Aktivität über das Display zwar auswählen, aber ob du auf der Klickfläche auch wieder zurückkommst ist eher zufällig. 

Die Kopplung mit dem Smartphone bringt uns im Test zum Verzweifeln. Nach dem ersten vollständigen Entladen können wir die vívosmart -  wenn überhaupt - nur kurz mit der App auf dem Smartphone synchronisieren. Ob wir Aktivitäten ohne Kopplung aufzeichnen können, war ebenfalls dem Zufallsprinzip überlassen. Zudem muss der Standort zur Synchronisierung aktiviert sein. Der Fitness Tracker muss dann jedes mal neu eingestellt werden. Wenig hilfreich ist da die Garmin-Support-Seite zur Fehlerbehebung, da diese leer ist.

Unser Fazit zur Garmin vívosmart 4

Die App-Synchronisation ist wirklich ärgerlich, vor allem da die Ausstattung eigentlich gut ist und die Daten schön in der App dargestellt werden. Wenn du jedoch nicht dein Handy-Akku mit ständig laufendem GPS belasten willst, kannst du es im Grunde nur als Schrittzähler nutzen und abends die Daten auswerten. Für eine Einschätzung deines Gesundheitszustandes kann die vívosmart 4 deine Body Battery und dein Stresslevel einschätzen und dir Tipps für einen entspannteren Alltag geben. Im Test zeigt sich die vívosmart 4 ausdauernd mit 7 Tage Akkulauftzeit. In unserem Fitness Tracker Test schafft die vívosmart 4 aber nur 48 % in der Gesamtwertung.

Garmin vivofit 4 - Fitness ohne lästiges Laden

Garmin vivofit 4Mit einem dauerhaft eingeschaltetem Display und einer Akkulaufzeit von bis zu einem Jahr brüstet sich das vivofit 4. Neben den gängigen Funktionen lassen sich hier auch individuelle Tagesziele setzen. Die Synchronisation über die Garmin Connect App erfolgt regelmäßig. Durch die Move IQ Funktion wird die ausgeführte Sportart automatisch vom Band erkannt. Das Display kann mit persönlichen Designs, Farbschemas und angepassten Texten ausgestattet werden - ganz wie es dir beliebt.

Über austauschbare Armbänder kannst du deinem Fitness Tracker einen noch individuelleren Look verleihen. Dank des Inaktivitätsbalken siehst du, wie lange du dich schon nicht mehr bewegt hast. Bis zu vier Wochen können die gesammelten Daten gespeichert und wiedergegeben werden. Die Toe-to-Toe App ermöglicht es dir, dich mit deinen Kindern oder anderen Personen zu messen. Es lässt sich eine drahtlose Verbindung zu einem vivofit jr. 2 oder anderen vivofit 4 herstellen. Auf einen Herzfrequenzmesser und GPS wurde hier jedoch verzichtet.

Garmin - Starke Konkurrenz für Fitbit

Garmin hat bei Tests von Chip durchweg die Nase vorn. Allein unter den Top 10 getesteten Geräten sind die Hälfte von Garmin. Jedoch wird Immer wieder wird die unübersichtliche Menüführung und insgesamt die komplizierte Bedienung der Garmin Tracker beanstandet. Der Hersteller versucht mit seinen neuesten Modellen den Konkurrenten Fitbit auszustechen. Dazu wird auch hier auf Smartwatch-Features und durchgängige Pulsmessung gesetzt. Für Minimalisten eignet sich das neue vivofit 4, welches nicht ständig geladen werden muss, dafür aber auch mit reduziertem Funktionsumfang daher kommt.

Welcher Garmin Fitness Tracker ist der beste?

Diese Frage ist so nicht zu beantworten, weil für eine Kaufentscheidung viele Faktoren eine Rolle spielen. Z.B. wofür du den Tracker nutzen möchtest, welche Funktionen für dich entscheidend sind usw. Alle Garmin Fitness-Armbänder sind wasserdicht und fast alle verfügen über Standard-Funktionen wie Schlafanalyse, Schrittzähler, Distanzmessung, Kalorienverbrauchsanzeige und Vibration.
Beachte: Manche Modelle sind nicht mit Windows Smartphones kompatibel und verzichten auf eine Warnung bei fast leerem Akku.

Damit dir die Wahl des richtigen Modells leichter fällt, haben wir hier eine kleine Übersicht mit einigen Modellen und ihren Funktionen für dich:

Modell

Besonderheiten

Garmin vivofit 2

  • Akku hält bis zu einem Jahr

Garmin vivofit 3

  • Akku hält bis zu einem Jahr
  • automatische Aktivitätserkennung

Garmin vivofit

  • Akku hält bis zu einem Jahr
  • Herzfrequenzmessung mit Brustgurt möglich

Garmin vivomove

  • Akku hält ein Jahr
  • Fitness Tracker im Design einer normalen Uhr

Garmin vivosmart HR

  • Akkulaufzeit bis zu 5 Tage
  • dauerhafte Pulsmessung
  • Inaktivitätsstatus
  • Barometer

Garmin vivosmart HR+

  • Akkulaufzeit bis zu 5 Tage
  • GPS
  • Pulsmessung
  • Barometer

Garmin vivoactive 3

  • Akkulaufzeit bis zu 7 Tage
  • automatische Aktivitätserkennung
  • dauerhafte Herzfrequenzmessung
  • Smartwatch-Features
  • normale Uhrenarmbänder sind kompatibel
  • Temperaturmessung
  • Stresslevel Messung
  • GPS
  • Farbdisplay

Garmin vivoactive

  • Akkulaufzeit bis zu 10 Tage
  • Herzfrequenzmessung mit Brustgurt möglich
  • Smartwatch-Features
  • GPS
  • Farbdisplay

Garmin vivoactive HR

  • Akkulaufzeit bis zu 12 Tage
  • automatische Aktivitätserkennung
  • Herzfrequenzsensor
  • Smartwatch-Features
  • GPS
  • Farbdisplay

Können Garmin Fitnessbänder auch im Test überzeugen?

Chip, Computer Bild und die Stiftung Warentest haben sich einige Garmin Armbänder einmal genauer angeschaut. Fitness-Armband Testsieger der Stiftung Warentest wurde das Garmin vivosmart 3. Dabei konnte der Activity Tracker vor allem in den Kategorien App, Haltbarkeit und Schadstoffe überzeugen. Doch auch das Polar A370 und das Fitbit Alta HR sind Garmin dicht auf den Fersen.

Bei den Fitnessuhren erreichten Forerunner 35 und vivoactive HR den dritten und vierten Platz. Im Test von Chip überzeugte das Garmin vivoactive HR auf dem zweiten Platz, gefolgt von der vivoactive 3 und vivoactive. Im Fitness Tracker Vergleich 2017 von Computer Bild machte die vivosmart 3 das Rennen, auch hier wieder dicht gefolgt vom Fitbit Alta HR.

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen