Indoor Bike Test & Vergleich: Unser Indoor Bike Kauf-Ratgeber
Indoor Bikes auf einen Blick - Radtour durch das Wohnzimmer
Wir verraten dir, worauf du beim Kauf eines Indoor Bikes achten musst und welche unterschiedlichen Cycling-Modelle es gibt.
- Das passende Modell: Bei Indoor Bikes hast du eine große Auswahl, da ist es nicht leicht das richtige Gerät für sich zu finden. Du hast die Wahl zwischen einem Fahrrad Heimtrainer, einem Spinning Rad oder einem Fahrradergometer. Die Unterschiede erklären wir dir weiter unten im Text.
- Sicherheit: Achte beim Kauf vor allem auf eine gute Verarbeitung des Indoor Bikes. Das Material sollte hochwertig sein. Auch ein stabiler und fester Stand des Fahrrads ist unabdingbar, um für deine Sicherheit beim Training zu sorgen.
- Spaß beim Training: Damit dir dein Training auf dem Indoor Rad auch maximalen Spaß bereitet, haben einige Indoor Bikes ein Display oder verfügen über eine Halterung für ein Tablet oder Smartphone. Mit speziellen Trainingsprogrammen kannst du verschiedene Strecken auswählen oder mit einem Coach und cooler Musik dein Training absolvieren.
Indoor Bike Bestenliste 2023
Flexibler Trainer
![]()
JOROTO - Ergometer Heimtrainer X2 - Hometrainer Fahrrad mit Kraftvoller Magnetbremse & Riemenantrieb Speedbike Indoor Cycling Bike Ink. LCD Display
469,99 €
Amazon.de
|
Toller Lieferumfang
![]()
JASPORT - Smart Indoor Speedbike S3 | leise Heimtrainer | Magnetbremssystem und kraftvoller Riemen | App mit Video on Demand Trainingskursen | Kinomap & Zwift
299,00 €
Amazon.de
|
Flüsterleise
![]()
Sportstech - Ergometer Heimtrainer mit 22KG Schwungrad & Multiplayer APP | Hometrainer Fahrrad für Zuhause | Trainingsgeräte für das Ausdauertraining | Fitness
399,00 €
Amazon.de
|
Für Einsteiger:innen
![]()
Ultrasport - F-Bike, F-Rider Basics, Fahrradtrainer, Fitnessfahrrad LCD Trainingscomputer, Klappbarer Hometrainer, Max. Benutzergwicht 110 kg, Pulsmessung, 8
149,99 €
Amazon.de
|
Flexible & Smart
![]()
Schwinn - Speedbike 800IC
1.099,00 €
Sport-Tiedje.at
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Fazit:
Das Indoor Bike von Joroto bietet maximale Freiheit beim Training. Durch die vielen Einstellungsmöglichkeiten bei Sattel und Lenker kann das Rad individuell an dich angepasst werden. |
Fazit:
Das Speedbike S3 ist ein gutes Spinningbike für Anfänger. Es verzichtet zwar auf ein eigenes Display, ist aber leicht mit deinem Smartphone oder Tablet verbunden. Als Extra liegt im Lieferumfang ein Brustgurt und eine Bodenmatte, damit dein erstes Training direkt starten kann. |
Fazit:
Das Spinningbike SX200 von Sportstech ist ein Speedbike für zu Hause. Es zeichnet sich durch die robuste Konstruktion zu einem guten Preis aus. Leider ist das Gesamtgewicht mit 44 Kilogramm hoch, was das Indoor Bike nicht so flexibel macht. Ein festen Platz solltest du für das SX200 reservieren. In Benutzung ist das Rad besonders leise, wodurch du beim Training auch ohne lästige Kopfhörer fernsehen kannst. |
Fazit:
Das F-Bike von Ultrasport ist ideal für den Einstieg geeignet. Es ist günstig und lässt sich schnell und unkompliziert zusammenbauen. Der Widerstand lässt sich in acht Stufen einstellen. Achte aber darauf, dass das Indoor Bike nicht für große Menschen geeignet ist. Bist du größer als 1,80 Meter, solltest du dich lieber anderweitig umschauen. |
Fazit:
Mit dem Speedbike IC8 von Schwinn bekommst du ein stabiles und robustes Bike zu dir nach Hause. Mit einer Tablethalterung und Bluetooth kannst du nebenbei eine Trainingsapp aufrufen. Ein Trainingscomputer zeigt dir Werte wie Distanz, Kalorien etc. an. |
Was ist ein Indoor Bike?
Durch die verschiedenen Einstellungen am Indoor Bike, kannst du durch zum Beispiel einer Simulation von Steigung ein realistisches Fahrgefühl erzeugen. Das gelingt dir durch die Einstellung des Tretwiderstands. Die Masse der Schwungscheibe und der Widerstand sind entscheidend für die Intensität deines Trainings. Kurz gesagt ist das Indoor Rad mit einem Rennrad im Outdoorbereich vergleichbar.
Die meisten Modelle verfügen über einen Trainingscomputer. Hier hast du verschiedene Einstellungsmöglichkeiten und eine gute Übersicht über deine Trainings-Ergebnisse.
Motivation durch Musik
Ein großer Unterschied zwischen einem Fahrradergometer und einem Speedbike oder Indoor Bike ist die Trainingsart. Beim Indoor Cycling gibt es eine:n Trainer:in bzw. ein Trainingsprogramm mit antreibender und motivierender Musik. Dazu werden verschiedene Positionen auf dem Bike eingenommen, was noch einmal die Intensität des Trainings erhöht. Durch die schnelle Musik wird dir ein spaßbringendes Training geboten.
Was für unterschiedliche Indoor Bikes gibt es?
Indoor Bike ist nicht gleich Indoor Bike. Du hast hier die Wahl zwischen verschiedenen Heimtrainern, mit denen du zuhause eine Runde Fahrrad fahren kannst. Wir geben dir einen Überblick über die verschiedenen Indoor Bikes.
Fahrrad-Heimtrainer
Der Fahrrad-Heimtrainer ist wohl der Klassiker unter den Fitnessgeräten für zu Hause. Mit den Geräten aus den 70er oder 80er-Jahren, die bei den Eltern womöglich noch im Keller stehen, haben die Heimtrainer aber nicht mehr viel gemein. Auf ein hochwertiges Display musst du zwar verzichten, das schlägt sich aber im Preis nieder, sodass die Indoor Fahrräder auch günstiger sind. Dafür verfügen sie meist über ein Trainingscomputer auf dem du die wichtigsten Daten beim Training ablesen kannst. Eine platzsparende Variante ist der Pedaltrainer, mit ihm kannst du entspannt von der Couche aus deine Beine in Bewegung halten.
Spinning Bike
Spinning Bikes kennen vermutlich die meisten aus dem Fitness-Studio. Der Begriff ist markengeschützt. So darf sich nicht jedes Indoor Bike auch Spinning Bike nennen. Das Unternehmen Mad Dogg Athletics Inc. stellt diese Räder her. Sie sind mit einer Zertifizierung verbunden und somit auch nur von diesem Hersteller erhältlich. Der alternative Begriff für andere Firmen lautet Indoor-Cycle oder Speedbike. Das Training gestaltet sich mit einem Indoor-Cycle sehr intensiv.
Fahrrad Ergometer
Fahrrad Ergometer messen deine Leistungsfähigkeit. Sie sind besonders geeignet, um dein Herz-Kreislauf-System in Schwung zu bringen. Dafür haben sie einen Handpulssensor in den Griffen, um deinen Puls immer auf dem Trainingscomputer ablesen zu können. Ein Fahrrad Ergometer gibt es zum aufrechten Sitzen oder zum Liegen. In unserer Kaufberatung zu Ergometern erfährst du, was du beim Kauf von Ergometern beachten solltest.
Rollentrainer
Mit einem Rollentrainer bekommst du kein Fahrrad nach Hause geliefert, sondern trainierst mit deinem eigenen Bike in deiner Wohnung. Dein Fahrrad wird in den Rollentrainer gespannt und schon kannst du auch bei schlechtem Wetter deine Trainingsrunde drehen. Mehr Infos über Rollentrainer erfährst du in unserer Kaufberatung.
Welches Indoor Bike passt zu dir?
Einsteiger:innen, Profis, Senior:innen oder Gelegenheitssportler:innen - Alle stehen vor der Frage: Welches Indoor Bike ist ideal für meine Bedürfnisse? In der folgenden Tabelle geben wir dir einen Überblick.
Indoor Bike |
Geeignet für |
Fahrrad Heimtrainer |
Diese preisgünstige Variante eignet sich vor allem für Gelegenheitssportler:innen. Der Fahrrad Heimtrainer bietet meist nur eine überschaubare Ausstattung. |
Speedbike/Spinning Bike |
Bist du viel auf dem Fahrrad unterwegs und möchtest dich anspruchsvoll auspowern? Dann ist ein original Spinning Bike was für dich. Echte Fans kommen hier auf ihre Kosten. |
Fahrrad Ergometer |
Auf einem Fahrrad Ergometer kann man seine Fitness steigern und das Herz-Kreislauf-System in Schwung bringen. Senior:innen und auch Einsteiger:innen werden mit diesem Gerät glücklich. |
Rollentrainer |
Wenn du bereits im Besitz eines guten Outdoor Bikes bist, ist ein Rollentrainer eine Alternative bei schlechtem Wetter. |
Ist ein Indoor Bike doch nicht die richtige Wahl für dich und du suchst nach einem anderen Fitnessgerät? Dann schau doch mal bei unseren Kaufberatungen für Crosstrainer, Laufband oder Rudergeräte vorbei.
Indoor Bike - Darauf solltest du beim Kauf achten
- Größe: Bevor du dich für ein Indoor Bike für dein Zuhause entscheidest, solltest du einen geeigneten und ausreichend großen Platz finden. Ein kompaktes Modell soll sich auf jeden Fall nicht auf die Standfestigkeit und damit auf die Sicherheit auswirken.
- Pedale: Auf deinem Indoor Bike kannst du sowohl mit Turnschuhen, Fahrradschuhen und mit Straßenschuhen trainieren. Einige Geräte verfügen über Schlaufen, sie verhindern ein Abrutschen und minimieren so auch ein Verletzungsrisiko. Hochwertige Indoor Bikes haben Pedalen mit Klicksystemen, dafür brauchst du aber passendes Schuhwerk.
- Q-Faktor: Der Abstand zwischen den Pedalen ist der sogenannte Q-Faktor. Dieser kann zwischen 155 bis 240 mm liegen und wird von den äußeren Kanten der Pedalen gemessen. Der richtige Abstand begünstigt deine Körperhaltung und schont deine Knie und Hüfte.
- Q-Faktor: Der Abstand zwischen den Pedalen ist der sogenannte Q-Faktor. Dieser kann zwischen 155 bis 240 mm liegen und wird von den äußeren Kanten der Pedalen gemessen. Der richtige Abstand begünstigt deine Körperhaltung und schont deine Knie und Hüfte.
- Sattel & Lenker: Viele Indoor Fahrräder verfügen über einen eher sportlichen Sattel. In etwas so einen wie für Mountainbikes oder Rennräder. Damit du eine bequeme und ergonomische Sitzposition beim Training einnehmen kannst, sollte der Sattel horizontal und vertikal verstellbar sein.
Auch der Lenker sollte optimal an deine Körpergröße anpassbar sein und sich in der Höhe verstellen lassen. Für ein angenehmes Cycling sollte der Lenker mit rutschfestem und schweißabsorbierenden Schaumstoff ausgestattet sein. So wird ein Abrutschen vom Lenker verhindert. - Maximale Belastung: Ein Merkmal für Qualität deines Fitnessbikes ist die maximale Belastung. Diese sollte ein Nutzergewicht von mindestens 120 kg haben. Einige Geräte geben sogar eine maximale Belastung von 150 kg.
- Schwungrad: Beim Schwungrad kommt es auf das Gewicht an. Je schwerer das Schwungrad, umso mehr Kraft brauchst du, um in die Pedale zu treten. Einmal in Schwung sorgt die Schwungscheibe aber auch für einen gleichmäßigen und ausgeglichenen Rundlauf. Bei einer erhöhten Schwungmasse kannst du auch im Stehen trainieren. Ein ungefährer Richtwert ist ungefähr 18 kg. Bei hochwertigen Modellen kann das Schwungrad aber auch bis zu 26 kg gehen.
- Antrieb: Bei dem Antrieb gibt es meist zwei Möglichkeiten. Indoor Bikes gibt es mit Ketten- oder Riemenantrieb. Ein Riemenantrieb ist die geräuschärmere Variante und wird daher oft verwendet. Das robuste und widerstandsfähige Gummi des Riemenantriebs ist weniger wartungsintensiv. Bei einem Kettenantrieb hast du ein realistischeres Fahrgefühl, wie auf einem richtigen Fahrrad.
- Bremssystem: Indoor Bikes haben drei Varianten von Bremsen. Die Induktionsbremse, die Magnetbremse und die Scheibenbremse. Die Bremsen regeln den Widerstand beim Cycling Bike.
- Induktionsbremse - Bei diesem Bremstyp wird der Widerstand zwischen dem Abstand von Bremse und Schwungrad geregelt. Die Induktionsbremse ist besonders leise und ermöglicht eine stufenlose Einstellung des Widerstands.
- Magnetbremse - Der Abstand zwischen Schwungscheibe und Magnetbremse ist auch hier für den Widerstand verantwortlich. Magnetbremsen sind ebenfalls sehr leise.
- Scheibenbremse - Dieses Bremssystem verfügt über eine oder zwei Bremsbacken an der Schwungscheibe. Erhöhst du beim Cycling den Widerstand, wird Druck auf das Schwungrad ausgeübt. Ist die Bremsbacke mit Filz überzogen, nennt man das Bremssystem Filzbremse. Scheibenbremsen bieten einen hohen maximalen Tretwiderstand, sind aber auch etwas lauter.
- Ausstattung am Bike: Bei der Ausstattung setzen viele Indoor Bikes auf eine Anzeige der Geschwindigkeit, des Widerstands, der gefahrenen Distanz, Kalorienverbrauch und Trainingszeit. Auch eine Pulsmessung ist möglich, die Sensoren dafür befinden sich am Lenker. Hochpreisige Geräte verfügen über ein Display, auf dem du sogar eine Simulation einer Fahrstrecke mitverfolgen kannst. Je mehr Ausstattung, umso höher auch der Preis des Indoor Fahrrads. Entscheide hier selbst, welch Features du wirklich brauchst.
Was kostet ein Indoor Bike?
Der Preis für Indoor Bikes hängt ganz von dem Material und der Ausstattung ab. So kannst du dir bereits ein Fahrrad für unter 500 Euro zulegen, musst aber auch mit einigen Abstrichen rechnen. In diesem unteren Preissegment sind nur klassische Heimtrainer zu finden.
Ein besser ausgestattetes Bike findest du bei Indoor Geräten zwischen 500 und 1000 Euro. Hier findest du Indoor Bikes mit hochwertigem Display und sogar mit einer smarten Bedienung per App.
Im Preissegment von über 1000 Euro werden Profis fündig. Indoor Fahrräder im hochpreisigen Segment lassen keine Wünsche offen und überzeugen mit hochwertigen Materialien, großen Bildschirmen und sind sogar mit Trainingskursen ausgestattet.
Welches Cycling Bike eignet sich für Zwift?
Die Fitness App Zwift bietet Radfahrer:innen, Läufer:innen und Triathlet:innen eine Plattform, um gemeinsam mit anderen im Indoor Bereich Sport zu treiben. Die App bietet dir über 100 Strecken auf der ganzen Welt. Um die App auf deinem Speedbike oder Indoor-Cycle nutzen zu können, brauchst du ein Gerät mit Wi-Fi oder Bluetooth Funktion.
Unsere Empfehlung ist das Schwinn Speedbike IC8. Es eignet sich für die Zwift App, aber auch für andere App Trainingsprogramme. Dank Wi-Fi und Bluetooth Verbindung kannst du dein Tablet oder Smartphone bequem verbinden.
Indoor Bike Test
An Expertentests ist in der Kategorie Indoor Bike schlecht ranzukommen. Nur wenige Testmagazine haben sich den Geräten angenommen und einem Test unterzogen.
Die Stiftung Warentest hat einen Test bei Stand- und Liegeergometern durchgeführt. Unter anderem waren Modelle von Kettler, Finnlo, Horizon, Christopeit und Life Fitness im Test dabei. Unter den Testkriterien waren das Trainieren, die Handhabung, technische Prüfung, Sicherheit und die Schadstoffe in den Griffen.
Am besten haben im Test die Stand Hometrainer Finnlo Exum III und Kettler E3 abgeschnitten.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
4 Bewertungen