Kaufratgeber für deine neue Klimmzugstange
Im Gegensatz zu den beiden Vorgenannten erfordert diese Übung jedoch ein Sportgerät: die Klimmzugstange. Beim Klimmzugtraining werden sehr viele Muskelgruppen angesprochen und vor allem der Rücken trainiert/gestärkt. Das eigene Gewicht fungiert dabei als Widerstand, welchen die Muskeln überwinden müssen. Da dies mitunter sehr beanspruchend sein kann, solltest du dich vor dem Training immer gut aufwärmen. Ideal dafür ist ein Crosstrainer oder Springseil, da vor allem beim Seilsprung Arme, Rücken, Schultern, Brust und die Beine genutzt und dadurch auf Touren gebracht werden - Alles Muskeln, die du auch beim Klimmzug benötigen. Für ein dynamisches Training, bei dem ebenfalls der ganze Körper beansprucht wird, empfiehlt sich ein Boxsack oder Standboxsack. Klimmzüge ergänzen das Boxen wunderbar, da viele Muskelgruppen auch dafür verwendet werden. Wenn du es gerne etwas "sachter" angehen lassen möchtest, kannst du auch mit einer Vibrationsplatte tolle Ergebnisse erzielen.
Doch worauf solltest du beim Kauf einer Klimmzugstange eigentlich achten, aus welchen Materialien sollte sie gefertigt sein und welches Gewicht muss sie tragen können? Wir haben die Antworten auf diese Fragen. Bereits kleinste Details können hierbei über deine Sicherheit entscheiden!
Zunächst stellen wir Ihnen die gängigen Typen von Klimmzugstangen vor:
Das Türreck
Neben der an der Wand oder der Decke montierbaren Variante ist das sogenannte Türreck unter Sportlern sehr beliebt. Ohne viel Aufwand kannst du die Stange ganz einfach in deinem Türrahmen befestigen. Durch eine Gummidichtung an den beiden Ende der Stange ist ein Verrutschen nicht möglich – selbst akrobatische Bewegungen unter vollem Körpereinsatz wird das Sportgerät mühelos aushalten. Praktisch: eine Klimmzugstange für die Tür ist preiswert und lässt sich super verstauen – wer also auch im Urlaub nicht auf das tägliche Training verzichten möchte, findet darin einen verlässlichen Partner. Wir sehen hier jedoch auch einen Nachteil. Die Griffweite der Hände ist hier natürlich begrenzt. Dadurch bist du in deinen Übungen ein paar Limitierungen unterworfen.
Die fest montierte Klimmzugstange
Wenn das Türreck nichts für dich ist, da du zum Beispiel empfindliche Türrahmen haben, dann ist vielleicht die fest an der Wand montierte Klimmzugstange etwas für dich. Durch Bohrungen kannst du die Dübel und Schrauben die Klimmzugstange fest in deiner Wand verankern.
Achtung: Stelle sicher, dass das Mauerwerk wirklich stabil ist und die Stange samt deines Körpergewichts (das sich bewegt!) auch wirklich trägt. Gerade bei Altbauten ist hier Vorsicht geboten. Interessant sind auch Klimmzugstangen, die durch eine Deckenmontage befestigt werden. Übrigens: Wenn du eine Installation im Außenbereich erwägst, raten wir dir zu witterungsbeständigen Edelstahl-Stangen.
Klimmzugstange Bestenliste 2023
Hinweise zu deiner Sicherheit bei einer Klimmzugstange
Ebenfalls wichtig: Prüfe unbedingt das Maximalgewicht, das die Stange trägt. Als Faustformel sagt man hier: Das eigene Gewicht + 100kg.
Wirklich gute und vor allem sicher angebrachte Klimmzugstangen, wie sie auch in den meisten Fitnessstudios verbaut werden, tragen sogar ein Gewicht von bis zu 350 kg.
Für deine Sicherheit raten wir Ihnen zu Klimmzugstangen aus Stahl, da die Modelle aus Aluminium zu Brüchen neigen können. Der Stahl sollte jedoch natürlich solide verschweißt sein. Natürlich sind solche Geräte etwas teurer, halten jedoch viele, viele Jahre. Wir finden, dass sich die Investition in die eigene Unversehrtheit hier definitiv lohnt.
Nur eine Klimmzugstange? Was ist mit den Griffen?
Insbesondere Laien und Sportler, die ein wenig aus der Routine gekommen sind, finden hier eine gute Einstiegsmöglichkeit. So kannst du abwechselnd die Arme und Schultern, den Rücken, die Brust oder den Bauch beanspruchen. Plus: Durch die Variationen schonst du deine Gelenke! Allerdings lassen sich die variablen Griffweiten häufig nur bei den an der Wand montierbaren Geräten finden. Türrecks weisen dieses Feature nur selten auf. Hier wäre aufgrund der geringen Trainingshöhe aber auch fraglich, inwieweit der Nutzen gänzlich ausgeschöpft werden kann.
Wenn deine Favoriten-Klimmzugstange keine Griffe mitbringt, muss das nicht so bleiben. Der Handel bietet zahlreiche Griffe, Seile, Ringe und ähnliches Zubehör für eine Erweiterung an. Diese Extras können in der Regel mühelos an der Stange befestigt werden und eröffnen damit neue Trainingsmethoden. Prominente Hersteller von Sportartikeln haben ganze Serien solcher Modelle entwickelt, die sich schrittweise ausbauen und damit multifunktional gestalten lassen. Preiswerte Produkte bieten diese Möglichkeiten nicht immer.
Die Studiozulassung als Qualitäts-Merkmal der Klimmzugstange
Eine gute Hilfestellung zum Abschätzen der Qualität einer bestimmten Klimmzugstange bieten Ihnen viele Hersteller durch die Prüfung der Studio-Tauglichkeit. Erreicht das von Ihnen ausgesuchte Modell hier gute Werte, würde es also auch den hochfrequenten Betrieb im Fitnessstudio überstehen. Achte also auf das entsprechende Siegel und schätze ab, ob sich der höhere Preis hier lohnt.
Mithilfe von Weight Gainern und Proteinriegeln kannst du zusätzlich den Trainingseffekt verbessern und deine Muskeln schneller wachsen lassen.
Deinen Fortschritt kannst du dabei mit einer Körperfettwaage verfolgen.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
128 Bewertungen