Kugelgrill - eine runde Sache
Wer Holzkohlegrills liebt und es gerne etwas ausgefallener mag, der grillt mit einem Kugelgrill. Dieser fällt jedem sofort ins Auge - zum einen durch seine recht ungewöhnliche Bauart und zum anderen durch die nicht selten knallige Farbgebung. Egal ob mit langen Beinen zum bequemen Grillen im heimischen Garten, oder mit kurzen Beinen zum Aufstellen auf einem Campingplatz - der Kugelgrill macht immer eine gute Figur. Was du alles über den kugeligen Grillfreund wissen musst, erfährst du in unserer Kaufberatung.
- Der Klassiker: Der Kugelgrill gehört mit seiner traditionellen Bauform zu den Klassikern unter den Grills. Durch den Deckel hält sich die Hitze besonders gut und indirektes Grillen ist möglich. Darüber hinaus ist für eine gleichmäßige Verteilung gesorgt. Die Grillfläche ist auch für kleinere Gruppen geeignet.
- Ohne Kohle geht nichts: An einer etwas längeren Vorbereitungszeit kommst du bei Kugelgrills nicht vorbei, da es sich bei diesen in aller Regel um Holzkohlegrills handelt. Dafür erhältst du eine regelmäßige Hitzeverteilung und das original rauchige Aroma des Grillfleisches. Besonders für Freunde guten Grill-Geschmacks ein Muss.
Kugelgrill Bestenliste 2021
Der bessere Weber
![]()
RÖSLE - Holzkohle-Kugelgrill No.1 AIR F50, Hochwertiger Kohlegrill mit Air Control System, Deckelscharnier, Deckelthermometer, klappbarer
309,00 €
Amazon.de
|
Der bessere Weber
![]()
RÖSLE - Holzkohle-Kugelgrill No.1 AIR F60, Hochwertiger Kohlegrill mit Air Control System, Deckelscharnier, Deckelthermometer, klappbarer
384,00 €
Amazon.de
|
Der Kugel-Klassiker
![]()
WEBER - 1321004 Holzkohlegrill Compact Kettle, Durchmesser 57 cm, Schwarz, Kugelgrill
148,20 €
Amazon.de
|
Viele Extras
![]()
OUTDOORCHEF - Kohlegrill „Chelsea 480 C“ | Kugelgrill mit Ventilationssystem | Steak Grill für Garten und Terrasse | Als Smoker Grill geeignet – Ø 48 cm
190,20 €
Amazon.de
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Fazit:
Rösle liefert hier einen besonders flexiblen Kugelgrill. Mit seinen hochwertigen Gummireifen lässt er sich kinderleicht von A nach B transportieren. Der klappbare Grillrost gestaltet auch das unliebsame Reinigen einfacher als bei anderen Kugelgrills. Der Rost kann leider nicht erweitert werden, für ca. vier Personen reicht die Grillfläche aber locker aus. |
Fazit:
Rösle liefert hier einen besonders flexiblen Kugelgrill. Mit seinen hochwertigen Gummireifen lässt er sich kinderleicht von A nach B transportieren. Der klappbare Grillrost gestaltet auch das unliebsame Reinigen einfacher als bei anderen Kugelgrills. Der Rost kann leider nicht erweitert werden, für ca. vier Personen reicht die Grillfläche aber locker aus. |
Fazit:
Webers Kugelgrill ist ein echter Klassiker. Leicht zu transportieren, gute Grillergebnisse und eine hochwertige Verarbeitung - was will man mehr? Die Grillfläche ist mit größeren Grillwägen natürlich nicht zu vergleichen, dafür bekommst du echte Weber Qualität und einen Grill, der sich Jahrzehnte lang bewährt hat. |
Fazit:
Der Chelsea 480 C von Outdoorchef kommt mit einigen netten Features daher. So kannst du mithilfe eines Trichtersystems einfach zwischen direkter und indirekter Hitze wechseln. Der Grillrost ist klappbar und ist damit besonders flexibel. Durch die integrierte Wasserschale lässt sich darüber hinaus die Temperatur einfach regulieren. |
Was ist ein Kugelgrill?
Wichtig ist es, den Deckel des Grills so wenig wie möglich abzunehmen. Sonst entsteht ein Temperatursturz im Inneren und es kann keine konstant hohe Grilltemperatur erreicht werden. Bei jedem Anheben des Deckels wird die Temperatursäule zerstört und der Grillvorgang verlängert sich dadurch um bis zu 10 Minuten. Der Deckel verhindert zudem Flammenbildung, durch herunter tropfendes Fett.
Wer hat den Kugelgrill erfunden?
1951 hatte der Amerikaner George Stephen während einer Segeltour eine Idee: Beim Anblick einer Boje auf dem Meer entschied er, dass es doch eine gute Idee sei in dieser Form einen Grill mit Deckel zu entwerfen. Diese Erfindung sorgte nicht nur in Amerika für einen Hype. Denn bis dato waren nur gemauerte Ziegelsteingrills in den Gärten zu finden. Der moderne Kugelgrill eröffnete ganz neue Möglichkeiten. Er machte den Grill transportabel und zum waschechten Hingucker. Zudem kann der Wind dem Feuer nichts mehr anhaben und herumfliegende Asche wird vermieden.
Der Kugelgrill im Vergleich
Du hast dich vielleicht auch schon einmal gefragt: Welcher Grilltyp ist der richtige für mich? Was ist besser - Kugelgrill oder Gasgrill, Säulengrill oder Smoker?
Die Antwort hängt ganz von der Größe und dem Verfahren ab, dem du dich bedienen willst. Smoker sorgen für ein rauchiges Aroma und bieten viel Platz, räuchern dich und deine Gäste bzw. Nachbarn aber auch ein. Der Gasgrill produziert so gut wie keinen Rauch, braucht aber eine Gasflasche. Mit einem Säulengrill bekommst du hingegen einen soliden und klassischen Holzkohlegrill. Der Elektrogrill zeichnet sich durch seine raucharme Anwendung aus, benötigt allerdings einen Stromanschluss. Bei jeder Grillmethode bekommt das Grillgut aufgrund der speziellen Zubereitung ein anderes Aroma - eine Frage des Geschmacks. In unserer Gasgrill Kaufberatung haben wir den Gas- und den Holzkohlegrill gegenübergestellt. Wirf doch einmal einen Blick hinein!
Es gibt den Kugelgrill im Übrigen nicht nur als Holzkohle-Variante, sondern auch als Gas-Kugelgrill (z.B. von Outdoorchef) oder Elektro-Kugelgrill (z.B. von Steba). Kugelgrills gibt es auch in der praktischen Tischgrill-Version. Sie sind natürlich dennoch eher für den Garten oder Balkon gedacht. Wir haben 6 Tischgrills getestet, darunter auch einen Kugelgrill von Weber.
Die Vor- und Nachteile eines Kugelgrills
Nun hast du schon einen ersten Eindruck dieses pfiffigen Geräts bekommen. Damit du dir ein noch klareres Bild von den Vorzügen und Schattenseiten machen kannst, haben wir diese hier für dich aufgelistet:
Vorteile |
Nachteile |
|
|
Grill anzünden - so geht´s!
Tipp: Besonders schnell bekommst du deinen Grill mit einem Anzündkamin auf Betriebstemperaturen. Die fertigen heißen Kohlen lassen sich dann entweder in der Mitte oder am Rand des Grills positionieren. Das Grillgut darf erst aufgelegt werden, wenn keine offene Flamme, sondern nur noch brennende Glut sichtbar ist. Es wird dann über der nicht mit Holzkohle gefüllten Fläche aufgelegt, da die direkte Hitze Würstchen, Steaks, Grillkäse und Gemüse zu schnell grillt.
Das sogenannte indirekte Grillen ist gesünder, denn durch das Heruntertropfen von Fett auf die Glut kann es zur Bildung von krebserregenden Stoffen kommen. An der Stelle wo sich keine Kohle befindet, wird eine sogenannte “Tropfschale”, welche mit Wasser oder Gemüsebrühe gefüllt wird, aufgestellt. Über dieser wird dann das Grillgut platziert. Mit der verstellbaren Luftzufuhr deines neuen Kugelgrills kannst du die Temperatur im Inneren der Kuppel regulieren. Mehr Luft bedeutet mehr Hitze - achte deshalb darauf, dass dein Grillgut nicht anbrennt oder zu schnell gegart wird. Durch eine zu schnelle Erhitzung trocknet es aus und verliert an Geschmack.
Tipp: Auf dem heißen Grillrost lässt sich auch prima ein Grillstein platzieren. Mit einem zusätzlichen Aufsatz kann dann auf dem Kugelgrill sogar eine Pizza gebacken werden.
Kugelgrill reinigen - Im Nu wieder blitzblank
Die Grillparty ist zu Ende und was bleibt, ist ein total dreckiger Grill. So möchtest du deinen treuen Grillfreund nicht verstauen. Für die sachgemäße Reinigung eines Kugelgrills benötigst du eine Messingbürste, seifenhaltige feine Stahlwollkissen, ein mildes Spülmittel und einen Topfschwamm oder Spültuch. Nach jedem Grillvorgang ist das Grillrost zu reinigen. Das machst du am besten mit einer Drahtbürste oder zerknüllter Alufolie. Als nächstes nimmst du die Stahlwollkissen und reibst mit leichtem Druck über den Rost. Nun werden die Reste mit klarem Wasser abgespült, um auch eventuelle Rückstände von Aluminium zu entfernen. Im Anschluss musst du noch den Rost trocken reiben. Die kalte Asche sollte ebenfalls nach jedem Grillen entfernt werden, denn sie zieht Feuchtigkeit an, die den Grill zum Rosten bringen kann. Wenn der Deckel oder der Kessel von außen ebenfalls dreckig sind, reibst du diese einfach mit warmer Seifenlauge und einem Spültuch oder Schwamm ab. Emaillierte Teile können auch mit dem Stahlwollkissen bearbeitet werden, lasse dabei allerdings Vorsicht walten. Egal wie du es machst, am Ende strahlt dein Grill wieder wie neu und bleibt bis zur nächsten Benutzung glänzend.
Hersteller von guten Kugelgrills - Weber, Landmann und Co.
Auch die Firma Landmann kann sich im Bereich Kugelgrillbau beweisen. Es gibt sowohl große und sperrige, aber auch kleine Kugelgrills des Herstellers. Mit dem Dancook Kugelgrill bist du mit ca. 100€ dabei. Dieser verfügt auch über ein Ablage unterhalb der Kugel. Wer es bunt mag, greift zu einem Tepro Grill, diesen Mini-Kugelgrill gibt es in verschiedenen Farben. Für ein High-End BBQ-Erlebnis solltest du zu einem Rösle Kugelgrill greifen. Diese sind im mittleren Preissegment zu finden. Für noch mehr Komfort beim Grillen ist eine Ablage immer praktisch. Deshalb lassen sich manche Kugelgrills in einen Grillwagen integrieren. Damit bist du dann auch bezüglich des Aufstellungsortes flexibel. Der Aufbau eines solchen BBQ-Grills geht in der Regel recht einfach von der Hand, wobei zum besseren Ablauf vier Hände sinnvoll sind.
Kugelgrill Zubehör
Wichtig ist neben Holzkohle oder Briketts zum Anfeuern eine gute Grillzange zum problemlosen Wenden und Grillschalen für ein gesünderes Grillen. Falls bei deinem Kugelgrill kein Anzündkamin dabei war, kannst du diesen nachträglich erwerben. Neben dem gleichmäßigen und unproblematischen Durchglühen eignet sich dieser hervorragend zur Bestimmung der optimalen Menge an von Kohlen und/oder Briketts.
Noch nicht überzeugt? Wenn du dich noch weiter informieren möchtest, schau doch mal bei unserem Kaufberater für Holzkohlegrills vorbei. Bei unserem Grill-Kaufberater haben wir darüber hinaus auch Informationen zu Gas- und Elektrogrills für dich zusammengetragen.
Wie hat dir dieser Kaufberater gefallen?
291 Bewertungen