Satellitenschüsseln

Satellitenschüssel Test & Vergleich 2023

Die besten Satellitenschüsseln in Österreich

von Jan-Philipp Lynker
zuletzt aktualisiert: 18.05.2022
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste Satellitenschüsseln (1 - 16 von 16)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter

Satellitenschüssel Test & Vergleich: Unser Satellitenschüssel Kauf-Ratgeber

Jan-Philipp Lynker
von: Jan-Philipp Lynker
aktualisiert am: 18.05.2022

Die Satellitenschüssel als praktische Alternative

Die Satellitenschüssel ist die Alternative zu Kabelfernsehen und DVB-TDu suchst eine Alternative zu Kabelfernsehen oder DVB-T2 HD? Dann ist die Satellitenschüssel eine gute Wahl. Denn für einen Kabelanschluss fallen monatliche Kosten an. Wer über Antenne schaut, der kann sich zwar seit der Umstellung von DVB-T auf DVB-T2 HD über HD-Qualität freuen, allerdings ist der Empfang nur in Ballunsgebieten gut und die Senderauswahl noch nicht so vielfältig. Hast du dich für eine Satellitenschüssel entschieden, musst du mit einmaligen Anschaffungskosten für die Schüssel und den Receiver rechnen - der Empfang selbst kostet dich aber erstmal nichts. Nur wenn du die privaten Sender in HD auf deinem Fernseher sehen möchtest fallen um die 70€ pro Jahr für eine HD+ Karte an.
Außerdem kann die Satellitenschüssel mit ihrer großen Sendervielfalt punkten. Über das digitale Kabelfernsehen bekommst um die 350 Sender, mit einer Schüssel sind es weit mehr als 1000, zu denen auch internationale Programme zählen.
Welche Arten von Satellitenschüsseln es gibt, welche für dich geeignet sind und wie sie anzubringen bzw. auszurichten sind, erfährst du in unserer Satellitenschüssel-Kaufberatung.

Satellitenschüssel Bestenliste 2023

Für den idealen Empfang
SPI910.0 Aluminium Offset-Parabolantenne (88 cm) hellgrau
Schwaiger - SPI910.0 Aluminium Offset-Parabolantenne (88 cm) hellgrau
203,00 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: nicht lieferbar
Amazon.de
Verkaufsschlager
Select 75cm x 80cm Alu Satelliten-Schüssel Anthrazit - [ 3X Test SEHR GUT *] Aluminium Sat-Spiegel
DUR-line - Select 75cm x 80cm Alu Satelliten-Schüssel Anthrazit - [ 3X Test SEHR GUT *] Aluminium Sat-Spiegel
73,90 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Amazon.de
Einfach und gut
1 Teilnehmer Set - Qualitäts-Alu-Satelliten-Komplettanlage - Select 75cm/80cm Spiegel/Schüssel Anthrazit + Single LNB - für 1 Receiver/TV [Neuste
DUR-line - 1 Teilnehmer Set - Qualitäts-Alu-Satelliten-Komplettanlage - Select 75cm/80cm Spiegel/Schüssel Anthrazit + Single LNB - für 1 Receiver/TV [Neuste
79,90 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Amazon.de
Beste Ausstattung
4 Teilnehmer Set - Qualitäts-Alu-Satelliten-Komplettanlage - Select 75cm/80cm Spiegel/Schüssel Anthrazit + Quad LNB - für 4 Receiver/TV [Neuste
DUR-line - 4 Teilnehmer Set - Qualitäts-Alu-Satelliten-Komplettanlage - Select 75cm/80cm Spiegel/Schüssel Anthrazit + Quad LNB - für 4 Receiver/TV [Neuste
89,90 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Amazon.de
Wohnmobil-Größe
DIGIDISH 45 – Satelliten-Schüssel für 2 Teilnehmer (45 cm kleine Sat Anlage - Komplettset mit Wandhalterung und Universal Twin-LNB) grau
TechniSat - DIGIDISH 45 – Satelliten-Schüssel für 2 Teilnehmer (45 cm kleine Sat Anlage - Komplettset mit Wandhalterung und Universal Twin-LNB) grau
74,99 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Amazon.de
Unser Fazit
1,3
sehr gut
Unser Fazit
1,3
sehr gut
Unser Fazit
1,3
sehr gut
Unser Fazit
1,3
sehr gut
Unser Fazit
1,7
gut
Durchmesser: 88 cm
Durchmesser: 80 cm
Durchmesser: 80 cm
Durchmesser: 80 cm
Durchmesser: 45 cm
LNB:
  • ohne
LNB:
  • ohne
LNB:
  • im Lieferumfang
  • Single-LNB
LNB:
  • im Lieferumfang
  • Quad-LNB
LNB:
  • im Lieferumfang
  • Twin-LNB

Was ist eine Satellitenschüssel?

Die Satellitenantenne ist der nach außen sichtbare Teil einer Empfangsanlage und wird umgangssprachlich "Schüssel" genannt. Sie wird benötigt, um Rundfunksignale von verschiedenen Satelliten empfangen zu können. Das sind in der Regel Radio- und Fernsehprogramme, aber auch Internetdienste. In der Fachsprache wird die Satellitenschüssel auch als Parabolantenne bezeichnet, da sie eigentlich aus einem gewölbten Spiegel, einem Parabolspiegel, besteht. Vor dem Parabol-, der auch als Satelliten-Spiegel bezeichnet wird, befindet sich ein Empfangskopf (auch LNB oder Low Noise Block) mit einer Hornantenne (Antenne für Mikrowellen).

Offsetantenne

Die meisten Satellitenschüsseln sind heutzutage Offsetantennen. Dabei handelt es sich um eine Parabolantenne, deren Spiegelfläche nicht mehr kreisrund, sondern oval ist. Im Gegensatz zu den früher gebräuchlichen rotationssymmetrischen Schüsseln ist diese Art Schüssel nicht direkt zum Satelliten, sondern in einem bestimmten Winkel, dem Offsetwinkel, gerichtet. Da der LNB nicht mehr im Strahlengang liegt, geht keine Empfangsenergie verloren. Auch die Reflektor-Schüssel steht senkrechter, weshalb sich Schmutz und auch Schnee dort ablagern kann. Die effektive Fläche des Reflektors ist zwar kleiner, die elliptische Form der Offsetantenne gleicht das jedoch wieder aus.

Wie funktioniert die Satellitenschüssel?

Da die Satelliten mehrere zehntausend Kilometer von der Erde entfernt sind, ist die Signalstärke nicht besonders stark. Der Spiegel bündelt die empfangenen Signale in seinem Brennpunkt, wandelt sie mithilfe des rauscharmen Signalumsetzers (LNB) um und verstärkt sie. Über ein Koaxialkabel (auch Antennenkabel genannt) werden die Signale an den Satelliten-Receiver übertragen, der sie wieder zu einem Bild und passenden Ton umwandelt. So kannst du die volle Tonqualität genießen - inklusive Surround-Sound, welchen du mit einem Heimkinosystem wiedergibst. Eine Sat-Anlage setzt sich aus Satellitenschüssel, Receiver, Halterung und Sat-Kabel (normale Koaxial- oder Antennenkabel) zusammen. Bei den meisten Fernsehern ist der Receiver auch schon integriert - zu erkennen an der Angabe “DVB-S2”. Viele Hersteller bieten die Satellitenschüssel auch im Set an, welches dann alle wichtigen Komponenten beinhaltet.

Welche Arten von Satellitenschüsseln gibt es?

Neben der klassischen Satellitenschüssel gibt es immer mehr Flachantennen Neben den klassischen Haus- bzw. Wohnungssatellitenschüsseln, den Parabolantennen, gibt es auch Zimmer-Satellitenschüsseln und Camping-Sat-Anlagen. Während man bei der Sat-Anlage für Drinnen meist mit schlechtem Empfang rechnen muss, kann die kleine Satellitenschüssel fürs Camping in der Regel überzeugen, wenn du nicht gerade unter einem Baum stehst.
Bei Satellitenschüsseln wird aber in erster Linie zwischen der herkömmlichen Satellitenschüssel und Flachantennen unterschieden. Multifeedhalter, drehbare und “unsichtbare” Antennen stellen weitere Bauformen dar.

  • Flachantenne (Panelantenne): Diese Art von Satellitenschüssel besteht meist nur aus einem weißen oder hellgrauen, rechteckigen Kunststoffgehäuse und sticht durch ihre ästhetisch ansprechende und kompakte Form ins Auge. Kunststoff wird verwendet, damit dieses sich in der Sonne nicht zu stark erhitzt. Das LNB ist im Gehäuse verbaut. Sie besaßen in der Regel einen schlechten Empfang. Einige Jahre und viele Verbesserungen später halten sie mittlerweile auch Starkregen und Schneefall stand. Ihre geringe Größe von in der Regel etwa 6 x 52 x 28 cm ist der große Vorteil dieser Art von Sat-Schüssel. Sie dürfen daher mit zum Camping oder können auf dem Balkon angebracht werden. Eine Multifeed-Lösung ist bei der Flachantenne jedoch nicht möglich.

  • Multifeedhalter: Möchtest du nicht nur einen, sondern mehrere Satelliten nutzen, dann solltest du dir eine Schüssel mit Multifeed-Halter kaufen. Sie besitzen mindestens zwei LNBs, womit dann auch mindestens zwei Satelliten empfangen werden können. Da mehrere LNBs auch mehr Platz benötigen, sollte die Größe der Spiegelfläche angepasst werden. Der Brennpunkt kann aber nur auf einen Satelliten ausgerichtet werden, während der zweite Satellit nur “schielend” anvisiert wird.
    Tipp: Die Schüssel sollte nach dem am schwächsten zu empfangenden Satelliten ausgerichtet werden!

  • Drehbare Antennen: Mit Hilfe eines Motors können sie in die optimale Position gedreht werden. Der Empfang einer größeren Anzahl an Satellitenprogrammen ist möglich.

  • Unsichtbare Antennen: Rechtliche oder auch ästhetische Gründe machen es manchmal notwendig, die Satellitenschüssel verstecken zu müssen. Wenn du dir dafür keine Flachantenne zulegen möchtest, kannst du die klassische Schüssel unter Plastiktischen oder einer leeren Regentonne verstecken. Wichtig ist, dass sie hinter Kunststoff versteckt wird, welches Mikrowellen durchlässt.

Wie wähle ich die richtige Satellitenschüssel aus?

Satellitenschüsseln sind in der Regel zwischen 60 und 150 cm groß. Für einen Satellitenempfang braucht es in Mitteleuropa Schüsseln von 80-85 cm. Ein Durchmesser von 85 cm wird empfohlen. Bei Satellitenschüsseln unter 70 cm musst du schon bei leichtem Regen mit Bildstörungen rechnen, da sie keinen Wetterschutz besitzen. Wenn dir ausreichend Platz fehlt, kannst du dich auch für eine Flachantenne, z.B. von SelfSat entscheiden. Sie ist klein, kommt im schlichten Design daher und ist schnell und einfach montiert - perfekt auch für Urlaub und Camping. Auch die Digidish von TechniSat darf aufgrund ihrer geringen Größe von 33 oder 45 cm gerne mit auf Reisen.
Hast du dich für eine Satellitenschüssel entschieden, musst du darauf zu achten, dass meist nur die LNB-Halterung, nicht aber der LNB enthalten ist. Ein qualitativ hochwertiger Signalumsetzer kostet etwa 30€. Erhältst du die Schüssel mit LNB für denselben Preis, wurde oft an der Qualität gespart. Eine stabile und hochwertige Parabolantenne mit einem Durchmesser von 85 cm bekommst du z.B. von Fuba ab etwa 100€.

Satellitenschüssel FAQ

Wie kann ich eine Satellitenschüssel befestigen?

Die Wandmontage der Satellitenschüssel ist einfacher als die Montage auf dem DachWichtig: Die Montage einer Schüssel ist dann kein Problem, wenn du ein eigenes Haus besitzt. Wohnst du hingegen zur Miete, musst du dir die Erlaubnis des Vermieters einholen. In einer Meldung vom 23. April 2015 hat die Stiftung Warentest auf ein Gerichtsurteil hingewiesen, das besagt: Wer einen Internet­anschluss hat, braucht keine Satellitenschüssel.

Im Zentrum des Spiegels befinden sich Bohrlöcher, worüber die Satellitenschüssel einfach an der Hauswand oder einem Mast befestigt werden kann. Im Handel gibt es dafür eine große Anzahl an Wandhalterungen. Die Wandmontage hat sich als die empfehlenswerte Methode herausgestellt. Die Montage auf dem Dach ist komplizierter und gefährlicher und falls Reparaturen notwendig werden, kommt man dort auch schlechter ran. Außerdem benötigt die Schüssel dann einen vorschriftsgemäßen Blitzschutz. Für die notwendige Erdung sollte ein Fachmann zur Rate gezogen werden.

Wichtig: Befindet sich die Satellitenschüssel außerhalb eines Gebäudes, ist weniger als 2 Meter unterhalb der Dachkante angebracht oder weiter als 1,5 Meter vom Gebäude entfernt, muss die Schüssel gegen Blitzeinschläge geerdet werden.

Wird die Schüssel an einem Mast befestigt, z.B. auf dem Balkon, sollte dieser natürlich stabil genug sein und über einen sicheren Stand verfügen, damit auch Wind und Wetter kein Problem werden. Auch das Aufstellen der Sat-Schüssel im Garten ist möglich. Hierfür muss allerdings der Antennenmast in ein Fundament gegossen werden.

Wie richte ich die Satellitenschüssel aus?

Ist die Schüssel nicht richtig ausgerichtet, rauscht das Bild und es kann immer wieder zu Störungen kommen. In Deutschland werden nahezu alle Schüsseln Richtung Süden ausgerichtet, zu den Satelliten auf der Position Astra 19,2 Grad Ost. Öffentlich-rechtliche Sender, viele Privatsender und auch internationale Sender werden auf dieser Position übertragen. Wichtig ist, dass immer eine freie Sicht zum Satelliten herrscht. Häuser, Bäume oder andere Hindernisse sollten sich daher nicht im Weg befinden.
Ist die Schüssel befestigt, sollte sie grob in diese Richtung ausgerichtet werden, wofür ein Kompass zu Hilfe genommen werden kann. Anschließend solltest du den Fernseher mit dem Receiver und den Receiver mit der Schüssel verbinden. Wie gut die aktuelle Signalstärke ist, bekommst du über eine Prozentzahl am Fernsehbildschirm angezeigt. Für das genaue Einstellen der Satellitenschüssel werden vier Hände benötigt. Während einer die Schüssel leicht dreht, kann der andere am Fernsehbildschirm überprüfen, wann ein perfektes Signal ankommt oder die Bildqualität zufriedenstellend ist.

Was kann den Empfang meiner Schüssel stören?

Neben Bäumen und Häusern kann der Satellitenempfang durch weitere Faktoren gestört werden. Vor allem wetterbedingte Störungen wie Starkregen und Sturm können häufiger auftreten. Auch über Funk betriebene Anlagen, wie DECT-Telefone können Störungen verursachen. Eine Störung kann nur verhindert werden, wenn das Telefon ausgeschaltet oder in einen anderen Raum verlegt wird. Auch ein Flughafen oder Militär-Sendemast in unmittelbarer Umgebung kann zu Empfangsstörungen führen. Das Abstellen der Störungen ist in diesem Fall schwierig und nur durch eine perfekt ausgerichtete und größere Antenne möglich. Richtfunkstrecken der Telekom verursachen auch Störungen beim Sat-Empfang. Die Schüssel sollte dann an einem anderen Ort platziert werden.

Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?

308 Bewertungen

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen