Schallzahnbürsten

Schallzahnbürste Test: Die besten Schallzahnbürsten 2023

Die besten Schallzahnbürsten in Österreich

von Orya Weiss
zuletzt aktualisiert: 17.11.2023
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste Schallzahnbürsten (1 - 36 von 175)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter 1

Schallzahnbürste Test & Vergleich: Unser Schallzahnbürste Kauf-Ratgeber

Orya Weiss
von: Orya Weiss
aktualisiert am: 17.11.2023

Schallzahnbürste: Schalltechnologie überzeugt auf ganzer Linie

Was früher die rotierende, elektrische Zahnbürste war ist heute die Schallzahnbürste. Nicht erst seit gestern ist bekannt, dass elektrische Zahnbürsten deutlich bessere Putzergebnisse liefern, als eine gewöhnliche Handzahnbürste. Deswegen werden diese auch zu so günstigen Preisen von Herstellern wie Philips oder Oral-B vertrieben. Doch lohnt sich überhaupt der Umstieg von einer elektrischen zu einer Schallzahnbürste? Welche Schallzahnbürste wir empfehlen und was es mit dem neuen Putzwunder überhaupt auf sich hat, erfährst du in dieser Kaufberatung.

Schallzahnbürste Bestenliste 2023

Viele Programme
ExpertClean 7300 Elektrische Schallzahnbürste mit App, weiß (Modell HX9601/03)
Philips - ExpertClean 7300 Elektrische Schallzahnbürste mit App, weiß (Modell HX9601/03)
119,95 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Amazon.de
Erstklassige Reinigung
DiamondClean 9000 Elektrische Schallzahnbürste mit App (Modell HX9911/09)
Philips - DiamondClean 9000 Elektrische Schallzahnbürste mit App (Modell HX9911/09)
192,99 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Amazon.de
Top Gesamtpaket
HX9611/19 Sonicare ExpertClean 7300 weiß + 2. Handstück
Philips - HX9611/19 Sonicare ExpertClean 7300 weiß + 2. Handstück
287,02 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Galaxus.at
Testsieger
Sonicare DiamondClean 9400 Elektrische Zahnbürste mit App, vernetztes Putzen, Drucksensor, intelligente Bürstenkopferkennung, 4 Putzprogramme, 3
Philips - Sonicare DiamondClean 9400 Elektrische Zahnbürste mit App, vernetztes Putzen, Drucksensor, intelligente Bürstenkopferkennung, 4 Putzprogramme, 3
215,00 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Amazon.de
Mit App-Unterstützung
Diamond Clean Elektrische Zahnbürste - Schallzahnbürste mit 4 Putzprogrammen, Timer, Rosegold, 1 Stück (1er Pack)
Philips - Diamond Clean Elektrische Zahnbürste - Schallzahnbürste mit 4 Putzprogrammen, Timer, Rosegold, 1 Stück (1er Pack)
153,55 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Amazon.de
Unser Fazit
1,4
sehr gut
Unser Fazit
1,8
gut
Unser Fazit
1,8
gut
Unser Fazit
1,9
gut
Vorteile:
  • Leichtgängige Bedienung Zwei Knöpfe erleichtern die Handhabung
  • Sehr gründliche Zahnreinigung Deine Zähne werden zuverlässig von Plaque befreit
  • Mit App Gibt dir Auskunft über deine Zahnhygiene
  • Drucksensor Der Drucksensor benachrichtigt dich, wenn du zu viel Druck auf Zahnbürste und Zahnfleisch ausübst
Vorteile:
  • Sehr gute Zahnreinigung Glattes Gefühl nach dem Zähneputzen
  • Mit App-Kontrolle Per Bluetooth kannst du dein Smartphone verbinden
  • Viele Programme Vier Programme und drei Stufen stehen zur Verfügung
Vorteile:
  • Geringe Lautstärke Die Zahnbürste ist in Betrieb kaum zu hören
  • Sehr gutes Reinigungsergebnis Mit der ExpertClean erreichst du erstklassige Ergebnisse
  • Starker Funktionsumfang Die ExpertClean bietet viele Funktionen
Vorteile:
  • Informative App Die Philips Sonicare App gibt dir Infos über den Zustand des Bürstenkopfs, deine Putzgewohnheiten und mehr
  • Ausdauernder Akku Eine Akkuladung reicht für knapp zwei Stunden
  • Perfekt zum Reisen In dem handlichen Reiseetui ist die Zahnbürste per USB aufladbar
  • Genauer Drucksensor Der Drucksensor passt stets auf und alarmiert dich bei zu viel Druck auf Zahnfleisch
Vorteile:
  • Niedrige Lautstärke Die Zahnbürste ist in Betrieb kaum zu hören
  • Smarter Bürstenkopf Der Bürstenkopf erkennt, wenn zu viel Druck ausgeübt wird und wann er ausgetauscht werden muss
Nachteile:
  • Sehr laut Während des Betriebs ist die Zahnbürste mit 52 dB leider relativ laut
Nachteile:
  • Hoher Preis Hier musst du tief in die Tasche greifen
Nachteile:
  • Etwas knifflige Bedienung Funktionen werden unzureichend erklärt
Nachteile:
  • Hoher Preis Für eine Zahnbürste ist die Sonicare 9400 recht teuer
Nachteile:
  • Mittelmäßige App-Anbindung Verbindungsprobleme mit der App sorgen für Frust
Fazit:

Wenn du auf der Suche nach einer hochwertigen, intelligenten und effektiven Zahnbürste bist, ist die Philips Sonicare ExpertClean 7300 genau das Richtige für dich. Sie bietet dir ein beeindruckendes Paket an Funktionen, die auf die Verbesserung deiner Mundgesundheit abzielen. Trotz kleinerer Design-Mängel wie dem Fehlen eines ergonomischen Griffs, überzeugt die ExpertClean 7300 durch ihre Leistung, ihre smarten Funktionen und die hervorragende Reinigung, die sie bietet.

Fazit:

Die Philips Sonicare DiamondClean 9000 bietet dir eine einfache Handhabung für deine regelmäßige Zahnpflege. Über die App kannst du mit dem Smartphone deine Reinigung zusätzlich kontrollieren. Sie ist etwas teurer, das Gesamtpaket überzeugt aber. Das Reinigungsergebnis ist natürlich ebenfalls hervorragend. Nicht nur dank der hohen Leistung, sondern auch dank vier verfügbarer Programme.

Fazit:

Die ExpertClean von Philips gibt es auch im Doppelpack und bietet gute Funktionen, erstklassige Ergebnisse und ist auffallend leise im Betrieb.

Fazit:

Philips Sonicare DiamondClean geht in die nächste Runde. Die 9400 punktet mit ihren Features, ihrer Verarbeitung und der Leistung. Der Akku versorgt die Zahnbürste knapp zwei Stunden mit Energie. Entsprechend langlebig ist sie. Das handliche Reiseetui bietet Platz für zwei Bürstenköpfe und natürlich die Zahnbürste. Mit dem Etui kannst du das Gerät per USB einfach aufladen. Nicht zuletzt ist es auch die Sonicare App, die einen echten Mehrwert bietet. Deine Putzgewohnheiten, der Zustand deines Bürstenkopfs und mehr werden dir hier aufbereitet. Das Ganze lässt sich Philips aber leider auch vergolden.

Fazit:

Die DiamondClean 9000 ist ein erstklassiges Modell von Philips, welches viele Funktionen und hohe Qualität mit einer praktischen App-Anbindung vereint. Auch wenn die App nicht immer zuverlässig ist, lohnt sich die Investition, denn die Ergebnisse der Zahnbürste sprechen für sich.

Was ist der Unterschied zu einer rotierenden, elektrischen Zahnbürste?

Wie der Name schon sagt, arbeitet die rotierende Zahnbürste mit Rotationen, während die Schallzahnbürste nach links und rechts schwingt - somit wird eine Vibration erzeugt. Und das mit bis zu 31.000 Schwingungen pro Minute. Während mit einer rotierenden Zahnbürste immer nur ein Zahn geputzt wird, kannst du mit einer Schallzahnbürste gleich mehrere Zähne gleichzeitig reinigen. Trotzdem sollte eine Mindestputzzeit von 2 Minuten eingehalten werden. 

Schallzahnbürste vs. Ultraschallzahnbürste

Die Ultraschallzahnbürste arbeitet, wie der Name schon sagt, mit Ultraschall und weist mit bis zu 1,6 Millionen Schwingungen pro Minute eine deutlich höhere Frequenz auf, als die normale Schallzahnbürste. Diese Anzahl an Schwingungen überträgt sich auf eine spezielle Zahnpasta, die genau für diesen Zweck konzipiert wurde. Bläschen in der Zahncreme zerplatzen dabei und so gelangt die Paste an Stellen im Mund und in die Zahnzwischenräume, die du mit einer normalen Zahnbürste nie erreichen würdest. Mit einer herkömmlichen Zahnpasta funktioniert die Ultraschallzahnbürste nicht bzw. nicht so effektiv.  Die Reinigung mit einer Ultraschallzahnbürste ist also sehr gründlich und schonend zugleich, da du beim Putzen nicht mit dem Zahnbürstenkopf über Zähne und Zahnfleisch reiben musst, sondern lediglich die Zahnbürste auf die Zähne hältst. Das Vibrieren der Zahnbürste und die Geräusche sind allerdings zu Anfang recht gewöhnungsbedürftig.

Die Schallzahnbürste hingegen wird ganz normal auf die zu putzenden Zähne gehalten und leicht angedrückt. Beide Zahnbürsten haben einen länglichen Bürstenkopf.

Zur besseren Vergleichbarkeit der verschiedenen Zahnbürstentypen haben wir die eine übersichtliche Vor- und Nachteiltabelle zusammengestellt.

Produkttyp

Vorteile

Nachteile

Handzahnbürste

  • günstig in der Anschaffung
  • reinigt nicht so gründlich wie elektrische Zahnbürsten

rotierende Zahnbürste

  • gute Erreichbarkeit aller Zähne durch kleinen Bürstenkopf
  • erleichtert dir das Putzen
  • Folgekosten durch Bürstenköpfe
  • weniger Auswahl bei den Herstellern als bei Handzahnbürsten

Schallzahnbürste

  • mehrere Zähne können gleichzeitig gereinigt werden
  • sehr gute Ergebnisse
  • erleichtert dir das Putzen
  • mit dem Bürstenkopf ist die Erreichbarkeit mancher Zähne erschwert
  • Folgekosten durch Bürstenköpfe

Ultraschallzahnbürste

  • besonders gut für empfindliche Zähne
  • erleichtert dir das Putzen
  • extrem gute Reinigungsergebnisse
  • wenige Modelle im Einzelhandel erhältlich
  • teuer in der Anschaffung
  • Spezial-Zahnpasta erforderlich
  • Folgekosten durch Bürstenköpfe

Tipp: Um Plaque auch in den Zahnzwischenräumen effektiv zu beseitigen, empfehlen wir dir vor dem Zähneputzen die Verwendung von Zahnseide. Es reicht, wenn du diese 1x täglich anwendest - egal zu welches Tageszeit. Um grobe Essensreste aus dem Mundraum zu entfernen, ist eine Munddusche sinnvoll. Auch bei Prothesen oder Zahnspangen sollte diese vor dem Zähneputzen verwendet werden.

Was sollte die Schallzahnbürste können?

Deine Schallzahnbürste sollte...

  • ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten,
  • schonend deine Zähne reinigen,
  • verhältnismäßig leise arbeiten
  • und nicht zu hohe Folgekosten generieren.

Frau putzt sich im Spiegel mit einer SchallzahnbürsteDie Anzahl der Reinigungsprogramme variiert je nach Modell. Während die Oral-B Zahnbürste Pulsonic Slim über lediglich 2 Putzmodi verfügt, kommt die Philips Zahnbürste Sonicare FlexCare Platinum mit 5 Programmen und einem zweiten Handstück daher. Die namhaften Modelle können durchweg alle mit einer schicken und hochwertigen Verarbeitung punkten. So macht Zähneputzen Spaß!

Wie viel kostet eine Schallzahnbürste?

Hochpreisige Modelle (z.B. von Philips für ca. 170€) unterscheiden sich nicht in der Putzleistung, sondern lediglich in den Punkten Materialverarbeitung, Anzahl der Programme und Zubehörumfang. Wer also nicht allzu viel ausgeben möchte und gut auf zusätzliche Programme verzichten kann, ist auch mit einem Modell für 50 € gut beraten. Wobei eine gute Schallzahnbürste natürlich im Idealfall eine mittelfristige Investition (von ca. 3-5 Jahren) darstellt. 

Ab welchem Alter kann man eine Schallzahnbürste benutzen?

Es gibt elektrische Zahnbürsten für Kinder, diese können ab 4 Jahren benutzt werden. Dies ist allerdings nur ein grober Richtwert und abhängig davon, wie gut dein Kind die Putztechnik beherrscht und ob es das Handstück schon alleine halten kann. Bei elektrischen Zahnbürsten für Kinder ist der Bürstenkopf klein und weich. Zudem werden weniger Schwingungen eingesetzt als bei den Zahnbürsten für Erwachsene. Eine Nachkontrolle durch die Eltern ist natürlich trotzdem erforderlich.

Schallzahnbürste: Darauf solltest du beim Kauf achten

Wenn du dich für eine Schallzahnbürste interessierst, dann sind Schallzahnbürsten von namhaften Hersterllern wie Philips oder Oral-B mit Sicherheit eine gute Wahl. Aber natürlich gibt es noch zahlreiche weitere gute Modelle, die zu empfehlen sind. Damit du beim Online-Kauf die für dich passende Bürste findest, stellen wir dir hier einige wichtige Kaufkriterien vor:

Akku

Die meisten Schallzahnbürsten sind mit einem wiederaufladbaren Akku ausgestattet - dies geschieht über eine Ladestation per Strom oder Induktion. Wichtig ist eine hohe Akkulaufzeit, wenn du die Zahnbürste nicht ständig neu aufladen willst. Die Angaben der Hersteller reichen hier von 7 und 21 Tagen - bei zweimaligem Zähneputzen pro Tag. Auch die Ladezeit sollte möglichst kurz ausfallen. Sehr praktisch ist hier eine Kontrolllampe, die anzeigt, wenn die Zahnbürste vollständig aufgeladen ist.

Handhabung

Wähle ein Modell, das komfortabel und einfach zu bedienen ist. Für einen sicheren Halt während des Putzens sorgt eine rutschfeste Gummibeschichtung am Handstück. Außerdem sollte das Handstück möglichst ergonomisch geformt sein und gut in der Hand liegen. Was das Gewicht betrifft, musst du selbst entscheiden, ob du lieber ein leichtes Handstück (ca. 50 g) oder ein etwas schwereres (etwa 150 g) haben möchtest. Achte auch auf eine leichte und möglichst selbsterklärende Bedienung. Mehrere Reinigungsmodi sind ebenfalls empfehlenswert, aber nicht zwingend notwendig.

Timer

Wichtig ist ein Timer, der dir akustisch anzeigt, wann du zum nächsten Zahnquadranten wechseln musst. Diese Funktion ist bei den meisten Modellen vorhanden.

Zubehör

Beim mitgelieferten Zubehör unterscheiden sich die Schallzahnbürsten oft deutlich. Bei einigen Modellen sind nur die Ladestation sowie eine Aufsteckbürste enthalten, andere Modelle wiederum werden mit einem Set aus verschiedenen Aufsteckbürsten geliefert.

Ein Bürstenkopf ist bei normalem Gebrauch etwa alle 3 Monate auszutauschen. Ersatz-Bürstenköpfe gibt es in unterschiedlichen Härtegraden vom Hersteller, aber oft auch deutlich preiswerter von NoName-Anbietern.

Weiteres mögliches Zubehör: Aufsatz zur Zungenreinigung, Zahnsteinentferner, Reiseetui, Ladestecker für Auslandsreisen.

Welche Schallzahnbürste ist die beste?

Schallzahnbürste in BenutzungDiese Frage ist so pauschal nicht zu beantworten, weil die Kaufentscheidung von deinem Budget und deinen Anforderungen abhängt. Deshalb haben wir dir hier einmal ein paar Top-Produkte kurz vorgestellt:

  • Philips Sonicare DiamondClean: Das umfangreichste Produktpaket, mit herausragender Verarbeitung und einem sehr guten Putzergebnis hat die Philips Schallzahnbürste Sonicare DiamondClean. Sie verfügt über ein Reiseetui mit USB-Ladefunktion, also Ladestation und Schutz in einem. Zuhause kannst du diese Schallzahnbürste dann über ein Ladeglas wieder mit voller Power ausstatten. 31.000 Schwingungen und Vibrationen sind mit diesem Modell möglich. Der Akku hält bis zu drei Wochen durch.

  • Philips Sonicare FlexCare Platinum: Diese Schallzahnbürste verfügt über einen Drucksensor. Ein UV-Desinfektionsgerät ist hier mit im Lieferumfang. Auch diese Zahnbürste kannst du bis zu drei Wochen ohne Ladevorgang nutzen.

Weitere Produkte aus dem Sortiment von Philips sind die HealthyWhite Plus und EasyClean. Nähere Informationen zu den einzelnen Modellen findest du in unserer Philips Sonicare Zahnbürsten Kaufberatung.

  • Happybrush: Zwar nicht von einem namhaften Hersteller, aber trotzdem ein durchweg solides Produkt. Bekannt ist die Zahnbürste aus der TV-Show „Die Höhle der Löwen“. Sie wird geladen und mit zwei Aufsteckbürsten und einer eigenen Zahnpasta geliefert. Die Bedienungsanleitung ist knapp und auf das Wesentlichste reduziert. Mittlerweile ist die zweite (überarbeitete) Version der Schallzahnbürste auf dem Markt. Leider sind die Bürstenköpfe nicht farblich markiert und unterscheiden sich nur durch den Aufdruck von unscheinbaren Symbolen. Jedoch kann der leistungsstarke Akku überzeugen. Die Happybrush Schallzahnbürste funktioniert übrigens auch mit den Aufsätzen von Philips. Ein weiterer Pluspunkt: die Ersatzbürsten können für 10€ (3 Stück) nachgekauft werden. Somit sind die Folgekosten hier vergleichsweise gering.

  • Oral-B Pulsonic Slim: Natürlich darf eine Schallzahnbürste aus dem Hause Oral-B nicht fehlen. Diese Zahnbürste kommt mit weniger Schwingungen und einem schwächeren Akku daher. Auch die Verarbeitung fällt nicht ganz so hochwertig aus, wie bei den anderen vorgestellten Produkten. Positiv ist das leichte Gewicht von gerade einmal 50 g zu nennen. Dieses Modell ist schon für unter 40€ - also auch für den kleinen Geldbeutel - zu haben.

Hinweis: Wenn du empfindliche Zähne hast, solltest du auf eine dementsprechende Einstellung bei deiner Schallzahnbürste setzen.

Schallzahnbürsten Test bei Stiftung Warentest

In dem Test der Stiftung Warentest vom November 2017 hat die Philips Sonicare FlexCare Platinum mit einer Wertung von 1,9 abgeschnitten. Oral-B hatte die meisten elektrischen Zahnbürsten im Test und konnte mit guten Ergebnissen überzeugen. Testsieger wurde ebenfalls ein Produkt aus dem Hause Oral-B, die Genius 9000, mit einer Wertung von 1,8. Jedoch wurde nicht bei der Beurteilung zwischen elektrischer Zahnbürste und Schallzahnbürste unterschieden. Dafür wurden aber spezielle Zahnbürsten für Kinder getestet. Aktueller Testsieger ist hier die Philips Sonicare 9300 Diamond Clean Smart mit einer Wertung von 1,8. 

Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?

28 Bewertungen

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen