Tageslichtlampe Test & Vergleich: Unser Tageslichtlampe Kauf-Ratgeber
Tageslichtlampe - für eine natürliche Beleuchtung
Tageslichtlampen erfreuen sich immer größer werdender Beliebtheit, weil sie einen positiven Effekt auf den menschlichen Organismus haben. Das Sonnenlicht ist für uns Menschen wichtig, um gesund zu bleiben – es regelt den natürlichen Rhythmus zwischen Tag und Nacht und sorgt dafür, dass unsere Körperfunktionen entsprechend angepasst werden. Vor allem in der kalten Jahreszeit fehlt uns das Licht. Glücklicherweise wurde mit Erfindung der Glühlampe durch Thomas Edison Ende des 19. Jahrhunderts eine effektive Abhilfe geschaffen. Mit der richtigen Tageslichtleuchte kannst du der jährlichen Winterdepression und anderen Lichtmangelerscheinungen entgegenwirken. Erfahre mehr in unserer Tageslichtlampe Kaufberatung.
Tageslichtlampe Bestenliste 2023
Eine Tageslichtlampe ist keine normale Glühbirne
Mit bis zu 6500 K sind Tageslichtlampen sehr nah am natürlichen Spektrum des Sonnenlichts und eignen sich hervorragend für Arbeitsplätze und den gesamten Wohnbereich. Eine Tageslichtleuchte kann auch in Form eines Lichtweckers eingesetzt werden, um den Start in den Tag angenehm und natürlich zu beginnen. Prinzipiell gibt es keine Einschränkungen für die Nutzung von Tageslichtlampen. Studien belegen immer wieder den positiven Effekt des Sonnenlichts. Jüngste Ergebnisse zeigen, dass ein Zusammenhang zwischen Kurzsichtigkeit bei Schulkindern und künstlicher Beleuchtung bzw. mangelndem Sonnenlicht besteht. Eine Tageslichtlampe ist zwar kein vollwertiger Ersatz für ein genussvolles Sonnenbad oder einen entspannten Sonntagsspaziergang unter blauem Himmel, doch sie ist gesundheitlich hochwertiger als gewöhnliche Glühlampen und kann zum eigenen Wohlbefinden beitragen.
Bei warmweißen Lichtquellen sind Gelb und Rot überrepräsentiert, während alle anderen Farbbereiche zu gering abgebildet werden. Neutralweißes Licht ist im Bereich Blau und Schwarz mit dem Sonnenlicht identisch, Gelb wird jedoch zu stark abgebildet, während das rote Spektrum deutlich unterrepräsentiert ist. Die tageslichtweiße Farbtemperatur ist bereits in den Bereichen Gelb, Rot und Grün mit dem Sonnenlicht nahezu identisch, etwas geringer fallen die Werte für Schwarz und Blau aus.
Das solltest du beim Kauf einer Tageslichtlampe beachten
Die Farbtemperatur sollte Werte von über 5300 K erreichen – je höher, desto besser. Optimal ist zudem, wenn die genaue Lichtzusammensetzung auf der Verpackung angegeben ist. Darüber hinaus spielt die sogenannte Farbwahrnehmung eine Rolle: Dieser Wert, der mit den Kürzeln Ra oder CRI angegeben wird, zeigt an, wie farbecht die Tageslichtlampe ist. Ein Wert von 70 bedeutet beispielsweise, dass die reale Farbwiedergabe bei 70 Prozent liegt. Für Tageslichtlampen sollte der Ra/CRI-Wert bei 90 und mehr liegen.
Die gewünschte Lampenart entscheidet
Im Tageslichtbereich werden vornehmlich LED- und Halogenlampen eingesetzt. Beide Varianten sind für das Tageslichtspektrum geeignet und haben einen positiven Einfluss auf den menschlichen Körper. Tageslichtlampen sind nicht an bestimmte Formen oder Fassungen gebunden und können deshalb individuell nach eigenem Ermessen eingesetzt werden, häufig wird der Standardsockel E27 verwendet. Tageslichtleuchten können als Lichtdusche, Tischlampe oder Lichtwecker genutzt werden, je nach gewünschter Beleuchtungsfläche. Achte darauf, dass die Tageslichtlampe mit energiesparenden Leuchtmitteln betrieben wird.
Energieeffizienz
In puncto Stromverbrauch und Haltbarkeit sind Tageslichtlampen vorbildlich. Mit einer Leistungsaufnahme von wenigen Watt sind diese Tageslichtlampen wesentlich sparsamer als herkömmliche Glühlampen, die ein Vielfaches verbrauchen. Beim Kauf sollte auf die Energieeffizienzklasse A, A+ oder A++ geachtet werden. Bei der Lebensdauer kann die Tageslichtlampe mit anderen LED- und Halogenlampen problemlos mithalten. Mindestens 25.000 Stunden Brenndauer sowie mehr als 100.000 Schaltzyklen sind mittlerweile Standard geworden. Ob schließlich eine Halogen- oder LED-Lampe angeschafft wird, hängt im Wesentlichen von deinem Geschmack ab. LED-Lampen sind etwas sparsamer, erzeugen keine Wärme und sind äußerst langlebig, dafür in der Anschaffung minimal teurer.
Auf dimmbare Modelle achten
Tageslichtlampen können gedimmt werden, sofern dies in der Beschreibung angegeben ist. Die meisten Modelle verfügen heutzutage über diese Möglichkeit, allerdings eignen sich nicht alle Lampen dafür. Einige Tageslichtlampen-Modelle besitzen einen Nachtmodus, der sich abends automatisch aktiviert oder manuell eingeschaltet werden kann. Je nach Uhrzeit wird das Vollspektrum-Licht in ein warmweißes Licht verwandelt, weil der Körper sonst in seinem Biorhythmus gestört wird. Eine voll aufgedrehte Tageslichtlampe kurz vor dem Einschlafen kann den Organismus irritieren, weil die innere Uhr aus dem Takt gebracht wird. Beim Kauf sollte deshalb darauf geachtet werden, dass die Tageslichtlampe abends und nachts nur gedimmt oder im Nachtmodus betrieben wird.
Der Preis – das schlagkräftigste Argument
Für viele Käufer:innen ist der Preis ein entscheidendes Argument. Noch vor wenigen Jahren waren Tageslichtlampen sehr teuer, heutzutage sind sie etwas preiswerter geworden. Energieeffizienz, Haltbarkeit, Stromverbrauch, Fassung, Form sowie Abstrahlwinkel und andere Faktoren beeinflussen den Preis ebenso wie die Möglichkeiten der Dimmbarkeit und des Nachtmodus. Eine einfache Bedienung ist ein Kriterium, mit dem du dich vor dem Kauf auseinandersetzen sollten. Informiere dich in Rezensionen und Bewertungen, welche Modelle für dich in Frage kommen. Die bekanntesten Hersteller sind die Marken Philipps mit den Modellen der Reihe EnergyUp und Beurer mit der ModellreihenTL 40-100.
Professionelle Tageslichtlampen als Lichtdusche
Positive Effekte auf den Körper
Tageslicht macht munter und gesund – aber warum eigentlich?
- Melatonin: Es steuert die Produktion von Melatonin, welches den Schlafrhythmus maßgeblich beeinflusst. Wenn die Tageslichtlampe unmittelbar nach dem Aufstehen angewendet wird, beendet der Körper sofort die Produktion des Schlafhormons Melatonin, sodass ein rascher Energieschub erfolgt. Tageslichtlampen sind also echte und natürliche Muntermacher.
- Serotonin: Lichtmangel behindert außerdem die Produktion des Glückshormons Serotonin, weshalb viele Menschen im Winter träge und depressiv werden.
- Vitamin D: Vitamin D ist essentiell und für viele Funktionen des Körpers notwendig. Der Organismus kann Vitamin D aber nicht selber herstellen und ist auf eine externe Quelle angewiesen. In geringer Dosis ist Vitamin D in mancher Nahrung vorhanden, den weitaus größeren Teil nehmen wir aber über die Haut durch das Sonnenlicht auf. Ausreichend Vitamin D macht vital, stärkt die Konzentration und die Abwehrkräfte.
Farbechtes Licht für Fotograf:innen
Eine Tageslichtlampe kann sich auch für Fotograf:innen anbieten, weil dort sehr farbechtes Licht benötigt wird. Wenn du deine Spiegelreflexkamera zur Hand nimmst ist Tageslicht als Beleuchtungsform enorm wichtig, um eine Szene perfekt abbilden zu können. Fotograf:innen sollten deshalb auf eine gute Ausleuchtung mit einer Tageslichtlampe achten und diese möglichst nicht dimmen und die Beleuchtungsfläche zu maximieren.
Tu dir etwas Gutes - mit einer Tageslichtlampe!
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
106 Bewertungen