Vibrationsplatten

Vibrationsplatte Test 2023: Die besten Vibrationsboards

Die besten Vibrationsplatten in Österreich

von Tom Beck
zuletzt aktualisiert: 07.07.2023
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste Vibrationsplatten (1 - 36 von 72)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter

Vibrationsplatte Test & Vergleich: Unser Vibrationsplatte Kauf-Ratgeber

Tom Beck
von: Tom Beck
aktualisiert am: 07.07.2023

Gerüttelt oder trainiert? - Mit einer Vibrationsplatte zum Traumkörper

Eine Vibrationsplatte, Yogamatte, Schuhe und Trinkflasche auf dem BodenGanz so einfach wie es unsere Überschrift vermuten lässt, ist es natürlich leider nicht. Eine Vibrationsplatte bietet dir und deinen Muskeln beim Heimtraining allerdings einige teils große Vorteile, beim Kauf jedoch gilt es auf einige grundlegende Aspekte zu achten. Damit du dich nicht im wachsenden Markt der Vibrationsplatten verlierst oder viel Geld für eine minderwertige Vibrationsplatte ausgibst, haben wir dir hier eine schnelle Übersicht über die relevantesten Faktoren zusammengetragen:

  • Einfache Bedienung: Das Beiliegen einer Fernbedienung erleichtert die Einstellungen an deiner Vibrationsplatte vorzunehmen, ohne von dem Gerät heruntersteigen zu müssen. Wir haben allerdings festgestellt, dass der Empfänger nicht immer so im Gerät verbaut wurde, dass man ihn auf dem Gerät stehend erreichen kann. Hier lohnt es sich andere Kundenmeinungen zu lesen. 

  • Hochwertige Verarbeitung: An scharfen Kanten oder aufgrund einer fehlenden Antirutschbeschichtung könntest du dich verletzen. Daher sollten das Material und die Verarbeitungsqualität der Vibrationsplatte stimmen.

  • Maße und Gewicht: Ausreichendes Gewicht, damit die Vibrationsplatte während des Trainings nicht verrutscht und eine große Trainingsfläche für die Ausführung der Übungen sind das A und O. Je größer die Trainingsfläche des Gerätes ist, desto mehr Möglichkeiten hast du auch bei den Übungen. 

  • Einstellungen: Verschiedene Intensitätsstufen und Modi ermöglichen dir eine gezielte Anpassung auf dein gewünschtes Training oder sogar spezielle Muskelgruppen. Eine gleichmäßige Vibration wird zudem als angenehmer empfunden.

  • Einsatzzweck: Ob zur Verbesserung deiner Fitness, oder als Linderung von Schmerzen oder Verspannungen, Vibrationsplatten haben ein breites Anwendungsgebiet und können deine tägliche Fitnessroutine ordentlich durchrütteln. 

Vibrationsplatte Bestenliste 2023

Die Komfortable
Vibro Shaper - Fitness Vibrationsplatte unterstützt bei Muskelaufbau - Vibrationstrainer für alle Muskelgruppen - Oszillationstechnologie - inklusive
Mediashop - Vibro Shaper - Fitness Vibrationsplatte unterstützt bei Muskelaufbau - Vibrationstrainer für alle Muskelgruppen - Oszillationstechnologie - inklusive
189,00 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Amazon.de
Der Hingucker
Vibrationstrainer mit 30 Vibrationsstufen und 3 Programmen und LCD-Display | Ganzkörpertraining zu Hause, inklusive Expanderbänder und Fernbedienung
VITALmaxx - Vibrationstrainer mit 30 Vibrationsstufen und 3 Programmen und LCD-Display | Ganzkörpertraining zu Hause, inklusive Expanderbänder und Fernbedienung
129,99 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Amazon.de
Effektiv trainieren
Vibrationsplatte V2500 mit Oszillationstechnologie | Curved Design, Oszillierende Frequenz, sehr leise, 30 Stufen, 3 Trainingsprogramme,
Skandika - Vibrationsplatte V2500 mit Oszillationstechnologie | Curved Design, Oszillierende Frequenz, sehr leise, 30 Stufen, 3 Trainingsprogramme,
179,00 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Amazon.de
Günstig & Vielseitig
Vibrationstrainer schwarz (02753600125)
Vitalmaxx - Vibrationstrainer schwarz (02753600125)
89,70 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
mediamarkt.at
Für Einsteiger:innen
Vibrationstrainer (07125600125)
Vitalmaxx - Vibrationstrainer (07125600125)
166,95 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
universal.at
Unser Fazit
1,6
gut
Vorteile:
  • 99 individuelle Stufen Die Platte lässt sich umfangreich deinem Trainingsprogramm anpassen
  • Sehr einfache Bedienung Dank weniger Knöpfe und einer praktischen Fernbedienung
  • Individuelle Programme Drei Trainingsprogramme sind vorinstalliert und ein Timer ist integriert
Vorteile:
  • Großes Display Um auch während dem Training alles lesen zu können
  • Hübsches Design Im Vergleich zur Konkurrenz ist die Vitalmaxx ein optisches Highlight
  • Praktische Voreinstellungen 3 Presets und 30 individuelle Level für ein ideales Training
Vorteile:
  • Curved Design Für optimales Training und maximalen Kontakt
  • Intuitive Bedienung Du kannst per Fernbedienung, Touch-Display und Bluetooth auf das Gerät zugreifen
  • Oszillierende Vibration Die Vibration passt sich deinen Bewegungen an
Vorteile:
  • 99 individuelle Stufen Die Platte lässt sich umfangreich deinem Trainingsprogramm anpassen
  • Sehr einfache Bedienung Dank weniger Knöpfe und einer praktischen Fernbedienung
  • Günstiger Preis Perfekt für den Vibrationseinstieg
Vorteile:
  • 99 individuelle Programme Die Platte passt sich umfangreich deinem Trainingsprogramm an
  • Sehr einfache Bedienung Dank weniger Knöpfe und einer praktischen Fernbedienung
  • Übersicht des Trainingsfortschritts Kalorienverbrauch und Trainingszeit wird im Display angezeigt
Nachteile:
  • Hohes Gewicht Das Gerät ist etwas schwer und damit nervig zu transportieren
Nachteile:
  • Verarbeitungsqualität Leider ist die Verarbeitung nicht so gelungen, wie die Optik vermuten lässt
Nachteile:
  • Keine App-Steuerung Die Bedienung per Smartphone ist nicht möglich
Nachteile:
  • Qualität des Zubehörs Ist leider nur von mittelmäßiger Qualität
Nachteile:
  • Kleine Trittfläche Ab Schuhgröße 43 wird es etwas knapp
Fazit:

Die Vibrationsplatte von Vibro Shaper verfügt über ein simples Bedienfeld und eine Fernbedienung. Deine Muskeln werden in 99 Stufen durchgerüttelt. Etwas unhandlich ist das hohe Gewicht der Platte.

Fazit:

Mit der stylischen Vibrationsplatte von VITALmaxx kannst du individuell mit voreingestellten Programmen trainieren. Im Lieferumfang sind Fernbedienung und Fitnessbänder enthalten. Über Features wie Lautsprecher oder Trainingspläne verfügt die Vibrationsplatte nicht.

Fazit:

Mit der skandika Vibrationsplatten V2500 3D bekommst du eine effektive Vibration in hoher Frequenz. Dabei sind Trainingsbänder und 60 Geschwindigkeitsstufen. Eine Bedienung ist nicht per App möglich, dafür per Fernbedienung.

Fazit:

Mit nur 14 Kilo gehört die VITALmaxx Vibrationsplatte Pro zu den leichtesten. 99 individuelle Stufen richten sich nach deinem Trainingsprogramm. Extras wie Lautsprecher sucht man hier vergeblich.

Fazit:

Die recht simpel gehaltene Vibrationsplatte von VITALmaxx bietet dir 10 Trainingsprogramme und 99 Vibrationsstufen. Sie ist daher ideal für Einsteiger:innen. Ungeeignet ist sie jedoch für Menschen mit einer Schuhgröße über 43.

Vibrationsplatte als Trainingsgerät - Durch Vibration den Körper in Form bringen

Schon wieder Verspannungen von der sitzenden Tätigkeit oder einseitiger Belastung? Du klagst über Rückenschmerzen, weil du dich verhoben hast oder deine Muskulatur nicht ausreichend trainiert ist? Dann solltest du schleunigst etwas für deine Gesundheit tun. Auch gute Vorsätze fürs neue Jahr gehören zu den häufigsten Gründen ein Fitnessgerät anzuschaffen. Eine Vibrationsplatte kann dir dabei helfen, deine Beschwerden zügig und vor allem gelenkschonend loszuwerden.

Der Ursprung der Rüttelplatten - Vibration für Astronaut:innen

Die Vibrationsplatte ist ein relativ neuartiges Fitnessgerät, welches nicht nur im Fitnessstudio, sondern auch im heimischen Fitnessraum genutzt werden kann. Wobei die Geschichte der Erfindung schon weiter zurückliegt. Bereits in den 60er Jahren wurde sie zur Verhinderung von Muskelschwund bei Astronaut:innen eingesetzt. Teilweise gibt es Vibrationsplatten mit Display und Griffen, manchmal auch nur als simple Platte mit Widerstandsbändern.

Motorisierte Muskelstimulation - Wie funktioniert eine Vibrationsplatte?

Frau trainiert mit Expanderbändern auf einer VibrationsplatteMittels eines Elektromotors wird im Vibrationsboard eine Schwingung erzeugt, die auf deinen Körper übertragen wird. Die Muskeln werden dadurch gedehnt und direkt danach wieder zusammengezogen. Am stärksten wirkt die Vibration dort, wo sie mit dem Körper in Kontakt steht. Stehst du also auf der Vibrationsplatte, profitieren vor allem deine Füße und Beine davon. Doch ein Vibrationsgerät eignet sich nicht nur zum Training, sondern auch zur gezielten Entspannung bestimmter Körperpartien.

Aufbau von Vibrationsgeräten

Eine Vibrationsplatte besteht aus einem Gehäuse, in dem mehrere Motoren verbaut sind, welche die Trainingsfläche in Schwingung versetzen. Bei Modellen mit Säule kannst du dich bequem an den Griffen abstützen und musst keine Angst vor Stürzen oder Gleichgewichtsverlust haben.

Vertikale, seitenalternierend und 3D Vibration?

Es werden drei Arten von Vibration unterschieden: die seitenalternierende, die vertikale und die 3D-Vibration. Erstere eignet sich vor allem zum Einsatz in der Physiotherapie. Platten mit vertikaler Vibration lassen sich hingegen häufiger in Fitnessstudios finden und sind nicht ganz so flexibel in ihrem Einsatzbereich. Eine Vibrationsplatte mit 3D-Vibration empfiehlt sich besonders für Fortgeschrittene. Was ist der Unterschied zwischen den Vibrationsarten?

  • Seitenalternierende Vibration: Dabei handelt es sich um eine seitliche Wippbewegung der Trainingsfläche von rechts nach links und wieder zurück. Das simuliert eine Muskelbelastung, so wie sie beim natürlichen Gang vorzufinden ist.

  • Vertikale Vibration: Hierbei kommt es nur zu einer Auf- und Abwärtsbewegung, welche jedoch keiner natürlichen Fortbewegung des Menschen gleichkommt.

  • 3D-Vibration: Bei der 3D-Vibration oder auch triaxiale Vibration verläuft der Vibrationsstrom sowohl horizontal als auch vertikal. Dafür kommen gleich zwei Motoren zum Einsatz. Das stimuliert noch mehr Muskelgruppen und eignet sich daher besonders für Erfahrene und Fortgeschrittene

Vibrationstraining mit der Vibrationsplatte - Diese einfachen Übungen bringen dich ins Schwitzen

Um das Maximum aus deinem Trainingsgerät zu holen, reicht es natürlich nicht aus, sich wie ein nasser Sack auf die vibrierende Trainingsfläche zu stellen. Wir haben für dich drei einfache und effektive Übungen für das Vibrationstraining zusammengesucht, die du mit deiner neuen Vibrationsplatte direkt ausprobieren kannst. Bei vielen Vibrationstrainern sind Trainingsbänder im Lieferumfang enthalten. Diese können an die Vibrationsplatte befestigt werden und ermöglichen dir noch mehr Trainingsmöglichkeiten. 

Auch ohne Vibrationsboard effektiv: Die Squads

Eine Frau macht Planks auf einem VibrationsboardDas tolle (und ordentlich fordernde) Bein-Training ist auch ohne wackelnden Untergrund für viele Untrainierte eine kleine Herausforderung. Für effektive Squads stellst du deine Füße hüftbreit auf die Vibrationsplatte und gehst so weit in die Knie ohne nach hinten zu fallen. Dabei versuchst du "einfach" deinen Po so nah wie möglich an den Boden zu bekommen. Am tiefsten Punkt versuchst du mit Schwung wieder in die aufrechte Position zu kommen und wiederholst die Übung. 

Ganzkörpertraining ohne (eigene) Bewegung: Die Planks

Super einfach aber auch super anstrengend. Zum Planken musst du dich einfach in die Liegestützposition begeben und so lange wie möglich in dieser bleiben. In Kombination mit einer Vibrationsplatte legst du deine Unterarme einfach auf dem Vibrationsboard ab und streckst die Beine so weit wie möglich aus, bis du die Körperspannung in den Bauchmuskeln spürst. Jetzt versuchst du diese Position so lange wie möglich zu halten und wirst schnell das Brennen in deinen Bauchmuskeln spüren! 

Mehr Spaß auf dem Vibroboard: Die Sit-Ups

Sit-Ups kennt fast jeder, denn es gibt kaum eine effektivere Übung für deine Bauchmuskeln. Für diese Übung setzt du dich mittig auf dein Board und hebst die Beine an, bis du in einer ausbalancierten Position sitzt und Rücken und Füße in der Luft sind. Nun "klappst" du deinen Körper quasi zusammen und versuchst die Knie zum Oberkörper zu führen. Dabei hältst du deine Hände am Hinterkopf oder den Ohren, um die Balance besser halten zu können und die Arme nicht zum Schwung holen nutzen zu können. 

Intensiver ungenutzte Muskeln trainieren - Das bringt dir die Vibrationsplatte

Frau steht auf der Trainingsfläche einer VibrationsplatteEine Vibrationsplatte ist ein Fitnessgerät, welches mittels Vibrationen dein Ganzkörper-Workout effektiver gestalten kann. Dazu werden einfache Fitnessübungen ausgeführt, welche durch die Schwingung zu einem höheren Kalorienverbrauch und einer kürzeren Trainingszeit beitragen. Dieses Fitnessgerät soll dir besonders schnell zum Erfolg verhelfen, wofür allerdings auch ein regelmäßiges und intensives Training erforderlich ist. Damit du dein Training auch flexibel gestalten kannst, verfügen Vibrationsplatten über verschiedene Intensitätsstufen. Bis über 100 Intensitätsstufen können manche Geräte vorweisen. Die Vibrationsplatte soll bei richtiger Anwendung auch Muskeln trainieren, die bei einem gewöhnlichen Krafttraining untrainiert bleiben.

Ebenfalls interessant: lediglich 60% unserer Muskeln sind steuerbar. Der Rest dient zur Stabilisierung des Körpers. Darunter 100 Muskeln, die alleine zur Stärkung des Rückens beitragen. Auch diese werden beim Vibrationstraining mit der Vibrationsplatte trainiert.

Vibrationsplatten erhältst du mit Griffen und Computer oder als Bodengerät mit Gummizugbändern (Expanderbänder). Mit einem Vibrationsgerät kannst du dein Wohlbefinden steigern, dein Muskeltraining intensivieren und zu mehr Mobilität und Aktivität in deinem Leben beitragen.

Wie lange und wie häufig solltest du trainieren?

Als Anfänger empfehlen wir dir nicht länger, als 20 Minuten zweimal wöchentlich mit dem Gerät zu arbeiten. 10 Minuten sind aber bereits ein guter Einstieg und wesentlich effektiver, als ein deutlich längeres Training im Fitnessstudio.

Was muss ich beim Kauf einer Vibrationsplatte beachten?

Vor dem Kauf gibt es noch das ein oder andere, auf das du achten solltest. Was das ist, erfährst du hier.

  • Achte auf die Intensität deiner Platte. Nicht immer ist mehr auch besser. Wenn du zu sehr durchgeschüttelt wirst, kann dies auch unangenehm werden. Deshalb sollten viele Intensitätsstufen wählbar sein und die Vibration gleichmäßig erfolgen.

  • Es ist von Vorteil, wenn die Bedienung selbsterklärend ist, bzw. im Idealfall eine gute Bedienungsanleitung beiliegt.

  • Beachte die maximale Belastbarkeit. Die meisten Geräte dürfen bis zu einem Körpergewicht von 120 kg benutzt werden.

  • Das Design der Vibrationsplatte kann auch variieren. Klassisch flach oder Curved. Auch ebenen Vibrationsplatten lassen sich Übungen besser ausführen. Die Curved Platten versprechen hingegen einen besseren Kontakt zu deinem Körper. Hier entscheidest du, welche Variante du bevorzugst. 

Für welche Anwendungsgebiete eignet sich eine Vibrationsplatte?

Eine Frau trainiert auf einer VibrationsplatteDas Fitnessgerät verfügt über verschiedene Vibrationsstufen und Programme für dein Workout. Mit dieser Vibroplatte kannst du ganz normal trainieren und die Übungen werden durch die Vibration in seiner Intensität noch verstärkt.

Für folgende Einsatzzwecke ist eine Vibrationsplatte unter anderem geeignet:

  • Prophylaxe oder Behandlung von Osteoporose
  • Beckenbodentraining
  • Linderung von Rückenschmerzen
  • Lockerung von Verspannungen
  • Verbesserung der Balance und Koordination
  • Steigerung der Dehnung und Flexibilität der Muskeln
  • zum Muskelaufbau
  • zur Rehabilitation nach einem Schlaganfall

Tipp: Vor Beginn des Trainings solltest du dir einen Trainingsplan machen, in dem du die Einstellungen der Vibrationsplatte notierst. So kannst du die Intensität und Dauer langsam aber stetig steigern.

Wer sollte auf ein Training mit einer Vibrationsplatte verzichten?

Eine Vibrationsplatte kann deinem Körper gutes tun und dich beim Training unterstützen. Einige Personengruppen sollten jedoch nicht mit einer Vibroplatte trainieren. Dazu gehören Menschen, die einen Herzschrittmacher benötigen und Menschen, welche Implantate, Metallplatten oder Schrauben in ihrem Körper haben. Auch sollten Epileptiker:innen, Schwangere und Menschen, die an Osteoporose (Grad 3 oder höher) leiden auf ein Training mit einer Vibrationsplatte verzichten. 

Wie effektiv ist das Training mit einem Vibrationsgerät?

Durch die Schwingungen werden die Muskeln deutlich mehr beansprucht, als bei einem normalen Workout. Das bedeutet, du benötigst weniger Zeit, um dich auszupowern und die Ergebnisse zu erzielen, die du dir wünschst. Ganz ohne körperliche Betätigung kannst du jedoch keine Kilos purzeln lassen. Durch die Vibration werden die ausgeführten Übungen nämlich lediglich intensiviert - Das bedeutet: hoher Kalorienverbrauch aber auch eine erhöhte Anstrengung. Alleine die Zeiteinsparung ist mit einem Vibrationsgerät schon enorm. So kannst du ein reguläres Training von bis zu einer Stunde durch ein 10-minütiges Workout auf der Sport-Rüttelplatte ersetzen.

Viele positive Effekte für deinen Körper

Bevor du jedoch loslegst, ist ein Aufwärmen der Muskeln empfehlenswert. Dazu bietet sich auch ein Hantelset oder ein Springseil an. Diese Vorteile bietet ein Vibrationstraining:

  • Steigerung der Leistung und Aktivität
  • Stoffwechsel wird angeregt
  • Lösung von Blockaden
  • Durchblutungsverbesserung
  • erhöhte Fettverbrennung
  • angeregter Lymphfluss
  • Verminderung von Cellulite
  • bessere Beweglichkeit bei leichter Arthrose

Selbstverständlich sind dies nur Beispiele von Erfolgen, die eintreten können. Die jeweiligen positiven Auswirkungen sind von der Häufigkeit des Trainings, sowie der Trainingsdauer und nicht zuletzt der ausübenden Person abhängig.

Was verrät mir der Frequenzbereich meiner Vibrationsplatte?

Die Frequenz wird in Hertz angegeben. Welchen Frequenzbereich du für dein Training benötigst, ist abhängig von dem Erfolg, den du damit erzielen möchtest.
Weiter oben haben wir dir schon den Unterschied zwischen seitenalterierender, vertikaler und 3D-Vibration erklärt. Bei ersterer Vibrationsart kann die Frequenz oftmals beliebig eingestellt werden, teilweise sogar während des Trainings. Das ist bei Geräten mit vertikaler Vibration jedoch oftmals nicht möglich.
Bei seitenalterierenden und 3D-Vibration sind Frequenzen zwischen 5 und 30 Hertz gängig, während bei vertikaler Vibration oftmals erst bei einer Frequenz von 20 Hz begonnen wird.

Welche Vibrationsplatte brauche ich für Zuhause?

Frau macht Situps auf VibrationsplatteWenn du dich für ein Gerät mit Griffen und Trainingscomputer entscheidest, kannst du darauf noch mehr Übungen ausführen. Vor allem für stehende Übungen kommen dir die Griffe zugute. Dieses Modell nimmt aber auch deutlich mehr Platz in Anspruch, als ein flaches Vibrationsgerät für den Boden. Außerdem gilt auch hier: Je mehr Ausstattung, desto teurer. Deshalb können und wollen sich die wuchtigen Vibrationstrainer eher Fitnessstudios leisten.

Die einfachen Bodenplatten eignen sich am ehesten für Bodenübungen, wie Liegestütze, Planks oder Sit-Ups. Übungen für den Bauch und Rücken lassen sich jedoch manchmal nur schwierig damit durchführen, weil die Trainingsfläche begrenzt und der Liegekomfort nicht gegeben ist.

Vor- und Nachteile einer Bodenplatte und einer Vibrationsplatte mit Säule

Hier haben wir dir die Vor- und Nachteile der verschiedenen Produkttypen noch einmal gegenübergestellt:

Produkttyp

Vorteile

Nachteile

Bodenplatte

  • leicht
  • lässt sich platzsparend verstauen
  • preiswerter in der Anschaffung
  • Fernbedienung oft im Lieferumfang
  • bietet weniger Trainingsfläche
  • Stürze sind schneller möglich
  • teils stark schwankende Qualität der Geräte

Vibrationsplatte mit Säule

  • sorgt für mehr Standfestigkeit
  • eignet sich gut für Übungen im Stehen
  • Gut für Sportanfänger:innen oder ältere Personen
  • teurer in der Anschaffung
  • nimmt mehr Platz weg

Diese Hersteller von Vibrationsplatten empfehlen wir dir

Vibrationsplatten erhältst du von Galileo, Miweba, Vibrafit, Beltron (Thermofit Plus bzw. Thermofit Pro), Maxxus (LifePlate), Tecnovita, Christopeit, Newgen und Power Plate. Was die einzelnen Geräte können, haben wir dir hier aufgelistet.

Power Plate

In so gut wie jedem Fitnessstudio vertreten sind die Vibrationstrainer von Power Plate. MY3 eignet sich als Einstiegsgerät und zeichnet sich durch eine einfache Bedienung aus. MY5 lässt sich über eine Fernbedienung steuern und bietet eine besonders große Auflagefläche. Das Modell MY7 verfügt über ein integriertes Seilzugsystem und einen Touchscreen-Bildschirm. Die Pro-Serie eignet sich vor allem für medizinische Zwecke und wer seine Power Plate einfach mitnehmen möchte, entscheidet sich für die mobile Version.

Maxxus

Eine Vibrationsplatte mit ExpandernDie LifePlate von Maxxus gibt es in verschiedenen Ausführungen. Die Modelle 4.1 und  5.1 kommen sogar mit Säule daher. Während sich die LifePlate 3.1 durch leise Betriebsgeräusche und Funk-Handsender auszeichnet. Mit diesem Vibrationstrainer lassen sich die Bewegungsabläufe der Sportarten Walking, Jogging und Running imitieren. Die LifePlate 7.0 eignet sich hingegen eher für den Profieinsatz, das spiegelt sich auch im Preis von 1.700 € wider.

Galileo

Die Galileo Vibrationsplatte ist sozusagen die "Mutter der Rüttelplatten". Der Hersteller gewährt dir 10 Jahre Servicegarantie. Modelle wie S25 oder S35 können über Bluetooth von deinem Smartphone aus gesteuert werden. Mit dem S40 Plus und Galileo Fit erhältst du eine Vibrationsplatte mit Säule.

Vibrafit

Vibrafit stellt drei verschiedene Vibrationsplatten her, die sich alle im hochpreisigen Segment wiederfinden lassen. Die Modelle medic, vitec und classic überzeugen unter anderem durch ihre hochwertige Verarbeitung.

MediaShop

Das beliebte Modell Vibro Shaper gibt es auch für den schmalen Geldbeutel. Für ein maximales Körpergewicht von 100 kg und kommt mit Fernbedienung und Expander Bändern daher. Mit 200 Watt und 99 Geschwindigkeitsstufen kannst du hier außerdem rechnen. Ein guter Deal für den Einstieg.

Skandika

Die Home Vibration Plate-Serie von Skandika sind kompakte Vibrationsgeräte, welche eine 3D-Vibration bieten. Die LCD-Anzeige mit Fernbedienung musst du auch hier nicht vermissen. Das maximale Benutzergewicht liegt hier bei 120 kg und der verbaute Timer lässt sich auf 180 Sekunden einstellen. Auf der Herstellerhomepage sind die Vibrationstrainer deutlich teurer als bei anderen Shops. Bei der Skandika V2000 sind auch unterschiedliche Farben und 120 Geschwindigkeitsstufen vorhanden. Integrierte Lautsprecher sorgen für die nötige Stimmung beim Sport.

Newgen Medicals

Newgen Medicals hat zahlreiche Standgeräte und Bodenplatten im Sortiment. Hier findest du Modelle mit 300 oder 500 Watt und 20 Frequenzen. Timer und ein LCD-Display sind ebenfalls vorhanden. Durch Rollen und integrierten Tragegriff können manche Bodenplatten ganz einfach überall mit hingenommen werden.

Tipp: Wer nicht so viel Geld ausgeben kann oder möchte, der kann außerdem zu dem vergleichsweise günstigen VITALmaxx Vibrationstrainer von Maxxworld greifen.

Vibrationsgeräte bei Discountern wie Aldi und Lidl

Discounter wie Aldi oder Lidl haben auch etwa einmal jährlich eine Vibrationsplatte im Angebot. Diese Vibrationsplatten bieten zwar nur grundlegende Funktionen, sind dafür aber erstaunlich günstig und reichen dem Vibrations-Neuling allemal. Dazu kommt der angenehme Nebeneffekt, dass du das Gerät im Einzelhandel kaufen und retournieren kannst, sollte etwas nicht deinem Geschmack entsprechen.

Wenn du dir außer einer Vibrationsplatte noch weitere Fitnessgeräte anschaffen möchtest, wie wäre es mit einem Ergometer, Ellipsentrainer oder Crosstrainer? Auch mit einem Indoor-Bike oder einem Laufband kannst du zu Hause einfach trainieren. Für den Muskelaufbau und intensivere Kraftübungen empfiehlt sich auch eine Klimmzugstange.

Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?

490 Bewertungen

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen