Frontlader-Waschmaschine Test & Vergleich: Unser Frontlader-Waschmaschine Kauf-Ratgeber
Waschmaschine Frontlader - Der Klassiker
Verdutzt schauen viele bei amerikanischen Sitcoms auf die Waschmaschine, welche von oben wie ein Wäschekorb beladen wird. Die sogenannten Toplader findest du in Europa nämlich nur selten. Wir waschen unsere Wäsche fast immer mit Frontlader-Waschmaschinen - diese werden von vorne bedient und gefüllt. Deren Vorteile, Tipps und Tricks zum Waschen und die besten Marken findest in unserem Kaufberater.
Frontlader-Waschmaschine Bestenliste 2023
Super smart
![]()
Samsung - WW80T654ALX/S2 Waschmaschine 8 kg, 1400 U/min, Ecobubble, AddWash, WiFi SmartControl, Hygiene-Dampfprogramm, Inox
699,99 €
Amazon.de
|
Mit Nachlegefunktion
![]()
Miele - WSG 663 WCS W1 Frontlader Waschmaschine – Mit Schontrommel für 1-9 kg Wäsche, CapDosing, automatischer Waschmitteldosierung und WLAN-Vernetzung –
1.299,00 €
Amazon.de
|
Smart & flott
![]()
Samsung - WW80T554ATW/S2 Waschmaschine, 8 kg, 1400 U/min, Ecobubble, AddWash, WiFi-SmartControl, Hygiene-Dampfprogramm, Weiß
535,00 €
Amazon.de
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Fazit:
Smart beschreibt es hier nicht mehr ausreichend. Die Maschine lässt sich mit dem Trockner verbinden und per Wifi bedienen. Sie wäscht per SuperSpeed besonders schnell. |
Fazit:
Das Waschen mit der Miele WSD 663 WCS gestaltet sich fast automatisch. Lediglich die Wäsche musst du noch selbstständig in die Trommel legen. Mit deinem Smartphone kannst du die Maschine von überall bedienen. Die Waschmitteldosierung wird von der Waschmaschine selbst übernommen. Gelegentlich bleiben in der Waschmittelschublade Rückstände übrig. |
Fazit:
Die Samsung WW80T554ATW/S2 ist eine Waschmaschine für das Smart Home. Die Einrichtung erfolgt am besten via aktueller App, da die Anleitung einige Fehler hat. Einmal integriert wäscht sie wunderbar, effizient und flott selbst schmutzigste Wäsche zuverlässig sauber. Extras wie AddWash zum Nachlegen bilden das i-Tüpfelchen auf einer sehr empfehlenswerten Waschmaschine. |
Was ist ein Frontlader?
Die Bedienelemente und auch das Waschmittelfach befinden sich hier an der Vorderseite der Maschine. Die Standardgröße bei einem nicht unterbaufähigen Frontlader beträgt 60 x 60 x 85 cm. Auch wenn die Größe der Waschmaschine immer ähnlich ist, werden Frontlader in einer Vielzahl unterschiedlicher Trommelgrößen und somit einem unterschiedlichen Fassungsvermögen angeboten. Ob es nun eine Waschmaschine mit 5 kg, 6 kg, 7 kg, 8 kg oder 12 kg sein soll - den passenden Frontlader gibt es für Jedermann, egal ob Singlehaushalt oder Großfamilie.
Funktionen wie Startzeitvorwahl und Restzeitanzeige hat auch so gut wie jedes Modell verbaut. Lediglich herstellerspezifische Ausstattungen wie eine automatische Waschmitteldosierung oder ein Aktivsauerstoff-Programm variieren.
Welche Vorteile bietet eine Frontlader-Waschmaschine?
- Hohes Fassungsvermögen: Frontlader-Waschmaschinen sind deutlich größer und haben demnach auch ein höheres Fassungsvermögen als Toplader. Die Füllmenge reicht von 5 kg bis hin zu XXL-Waschmaschinen mit einer Füllmenge von 12 kg. 6-8 kg gelten als Standardgröße für eine Waschtrommel. Es gibt aber auch Mini-Waschmaschinen mit einem Volumen von 2,5 kg. Diese sind allerdings auch von oben zu beladen.
- Höhere Schleuderdrehzahlen: Während Toplader meist nur Drehzahlen von 1000-1200 Umdrehungen pro Minute schaffen, haben Frontlader bis zu 1600 UpM zu bieten. Das bedeutet für dich eine geringere Restfeuchte und somit schneller trockene Wäsche.
- Variabel platzierbar: Frontlader haben den Vorteil, dass sie entweder freistehend im Raum platziert oder unter einer Arbeitsfläche verbaut werden können. Findet die Waschmaschine im Keller, der Waschküche oder dem Bad keinen Platz, bleibt häufig nur die Küche. Doch nicht jedes Gerät ist automatisch unterbaufähig. Eine Waschmaschine hat in der Regel eine Höhe von 85 cm - die Arbeitsfläche ebenso. Bei unterbaufähigen Waschmaschinen ist der Deckel abnehmbar, damit genügend Platz vorhanden ist, um die Waschmaschine unter die Arbeitsfläche zu schieben.
- Sind Frontlader dekorfähig, dann können sie mit einer separaten Dekorplatte verkleidet werden, die zum Rest der Küchenfront passt. Auch integrierfähige Frontlader gibt es, sie sind allerdings eher selten. Dabei verschwindet die Waschmaschine komplett hinter einer Schranktür.
Tipp: Kommt es zu einem Leck, sind Möbel und Boden durch ein Unterbaublech bestens geschützt. Dafür muss die Deckplatte an der Unterseite des Frontladers abgenommen werden.
Mit einem Frontlader sparst du Platz und Geld
- Platzsparend: Mit einem Frontlader hast du zudem die Möglichkeit eine Menge Platz zu sparen. So kann auf die Waschmaschine z.B. noch ein Wäschetrockner gestellt werden, sofern dies von dem Hersteller ausgewiesen ist. Dazu wird aber ein spezieller Verbindungsrahmen benötigt. Die Waschmaschine auf den Trockner zu stellen empfiehlt sich jedoch nicht, da durch die Bewegung beim Schleudervorgang die Maschine zu viel wackelt.
- Einfache Bedienbarkeit: Ein Frontlader ist recht einfach zu beladen. Der Wäschekorb kann bequem davor abgestellt, die Wäsche aus der Maschine genommen und in den Wäschekorb gelegt werden. Beim Toplader ist das nicht der Fall. Denn dort musst du aus einer Höhe von 80-90 cm bis zu 60 cm in die Tiefe greifen, um an deine Wäsche zu gelangen. Einzelne Wäschestücke bleiben daher eher als beim Frontlader in der Maschine zurück. Beim Frontlader vereinfacht eine extra große Türöffnung zusätzlich das Be- und Entladen.
- Preiswert und effizient: Auch der Preis kann gegenüber dem Toplader als Vorteil gesehen werden. Aufgrund der Angebots- und Markenvielfalt ist der Frontlader meist günstiger zu bekommen. Günstige Waschmaschinen sind teilweise schon unter 300€ erhältlich. Dann aber meist mit einer niedrigeren Energieeffizienzklasse von B. Die beste Energieeffizienzklasse, die eine Waschmaschine besitzen kann, ist im Übrigen A. Je effizienter die Maschine, desto teurer ist auch der Preis.
Neben einer guten Energieeffizienzklasse kommt es auch auf den Stromverbrauch in Kilowattstunden (kWh) pro Jahr an. Er ist, wie die Energieeffizienzklasse, ebenfalls auf dem Energielabel angegeben.
Tipp: Wenn du dir eine Waschmaschine kaufen möchtest, solltest du darauf achten, dass sie mit einer integrierten Mengenautomatik ausgestattet ist. Ein Sensor in der Maschine erkennt die Beladungsmenge und passt sowohl die Leistung, als auch die Wassermenge und die Dauer des Waschvorganges darauf an. Damit kannst du Strom sparen und den Wasserverbrauch senken.
Und noch ein weiterer Tipp: Der Stromverbrauch von solchen Großgeräten lässt sich mit einem Balkonkraftwerk reduzieren. Geräte, die dauerhaft betrieben werden, eignen sich besonders gut, weil der generierte Strom direkt verbraucht und nicht ungenutzt an den Netzbetreiber verschenkt wird.
Welche Waschprogramme hat ein Frontlader zu bieten?
- Individuelle Programme: Hier kannst du die Zeit des Waschprogramms einstellen. Mithilfe eines Beladungssensors wird dann auch die Wassermenge und der Verbrauch im Allgemeinen perfekt angepasst.
- Energieeffiziente Programme: Um deinen Stromverbrauch zu senken, empfehlen sich Eco-Programme, die den Verbrauch um bis zu 50% senken können.
- Imprägnier-/Outdoorprogramm: Deine Funktionskleidung braucht eine besondere Pflege. Speziell dafür haben Hersteller wie Siemens ein Waschprogramm entwickelt, welches deine Kleidung schützt und ihre Wasserfestigkeit aufrechterhält.
- Programm für Allergiker: Eine konstante Waschtemperatur von 60°C hilft Pollen, Bakterien und Tierhaare zu entfernen. Unterstützt wird dieser Vorgang durch mehr Wasser in der Waschtrommel.
- Mixprogramm: Hier kannst du Kleidung mit unterschiedlichen Farben und Materialien zusammen waschen, um so Zeit, Energie und Geld zu sparen.
Frontlader-Waschmaschinen Test bei Stiftung Warentest
Neben Topladern hat die Stiftung Warentest auch Frontlader einem ausführlichen Waschmaschinen-Test unterzogen. Die Bosch WAW28570 und die Siemens WM14W570 Frontlader-Waschmaschinen teilen sich mit einer erstklassigen Gesamtnote von 1,6 den ersten Platz. Beide Waschmaschinen kommen mit einer Füllmenge von 8 kg, sowie einer (älteren) Energieeffizienzklasse von A+++ daher und punkten vor allem in den Kategorien Handhabung, Dauerbelastung und Schutz vor Wasserschäden. Aber auch die Marken Miele, AEG, Grundig, Constructa, Samsung und LG schnitten mit 2,0 oder besser ab.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
33 Bewertungen