Elektrische Zahnbürste Test & Vergleich: Unser Elektrische Zahnbürste Kauf-Ratgeber
Elektrische Zahnbürsten auf einen Blick - Das musst du wissen!
Mittlerweile gibt es die verschiedensten Modelle, sodass jeder Putzer seine passende elektrische Zahnbürste finden kann. Damit du einen guten Überblick bekommst, haben wir die fleißigen Zahnputz-Helfer in unserer Kaufberatung zu elektrischen Zahnbürsten genau unter die Lupe genommen.
- Rotation, Schall, Ultraschall oder 3D: Elektrische Zahnbürste ist eben doch nicht gleich elektrische Zahnbürste. Grundlegend lassen sich vier verschiedene Arten unterscheiden.
Bei Rotationszahnbürsten bewegen sich die Bürstenköpfe mit rotierenden Bewegungen. 3D-Zahnbürsten arbeiten ähnlich, doch kommen zusätzlich noch pulsierende Bewegungen hinzu, der Bürstenkopf bewegt sich also auch vor und zurück.
Schallzahnbürsten erzeugen Rotationsfrequenzen von bis zu 300 Hertz. Ultraschallzahnbürsten sind jenseits der 300 Hertz zu finden. Der große Vorteil an Schall- und Ultraschallzahnbürsten ist, dass diese Modelle besonders schonend zum Zahnfleisch sind. - Wie viel Technologie darf es sein: Elektrische Zahnbürsten können dir unterschiedlich stark unter die Arme greifen. Eine beliebte Hilfe ist der Timer. Viele Modelle haben etwa einen 2-Minuten-Timer, der dir dabei hilft, deine Zähne gründlich zu reinigen. Noch besser ist ein Quadranten-Timer. Die Zahnbürste unterteilt beide Zahnreihen in vier gleich große Abschnitte. Damit wird sichergestellt, dass alle Zähne gleichmäßig gründlich geputzt werden.
- Auch das Zubehör ist wichtig: Neben der eigentlichen Zahnbürste, profitiert die tägliche Reinigung auch vom richtigen Zubehör. Ersatzbürstenköpfe und ein Reiseetui sind das Minimum. Nicht zuletzt solltest du nicht den Effekt eines Zungenreinigers unterschätzen.
Prinzipiell kannst du deine Zunge auch einfach reinigen, indem du deine Zunge mit dem Bürstenkopf auf einer niedrigen Einstellung bürstest. Das löst bei einigen Menschen aber einen Würgereflex aus. Hier schafft ein Zungenschaber Abhilfe.
Diese elektrischen Zahnbürsten empfehlen wir dir
Die richtige Zahnbürste zu finden, gestaltet sich oft schwierig. Der Markt wird überflutet von vermeintlich perfekten Reinigern für deine Zähne. Tatsächlich sehen die Ergebnisse doch oft anders aus bzw. haben wirklich gute elektrische Zahnbürsten meist ihren Preis. Die Hersteller werben mit vielen Putzprogrammen und umfangreichem Zubehör. Damit du trotzdem den Überblick behältst und die richtige Zahnbürste für dich findest, haben wir nach sorgfältiger Recherche eine Auswahl der besten Modelle getroffen.
Braun Oral-B 600 Pro - Für Einsteiger
Wer eine gute und günstige elektrische Zahnbürste sucht, ist mit der Oral-B 600 Pro gut beraten.
- Sie verfügt zwar nur über einen Putzmodus, hat dafür einen eingebauten Timer an Bord. Dieser gibt dir nach zwei Minuten Bescheid.
- Das Handstück liegt gut in der Hand und mit der Rotationszahnbürste erreichst du selbst schwer zugängliche Stellen. Die 600 Pro entfernt 2x mehr Plaque als eine gewöhnliche Handzahnbürste.
- Der Akku hält mit einer Ladung gut 40 Minuten durch. Selbst wenn du abends also einmal vergisst, die Zahnbürste wieder auf ihre Station zu stellen, hast du auch für mehrere Tage genug Saft.
Das stört uns an der Braun Oral-B 600 Pro
Was wir bei diesem Modell jedoch vermissen, ist die durchaus sinnvolle Andruckkontrolle. Die Verarbeitung ist für den Preis angemessen und eine Akkuanzeige findest du auch. Die Zahnbürste rotiert 8.800 Mal in der Minute.
Unser Fazit zur Oral-B 600 Pro
Die Oral-B 600 Pro von Braun eignet sich für Neulinge, die zum ersten Mal eine elektrische Zahnbürste benutzen. Sie ist anwenderfreundlich und verwirrt nicht mit zu vielen Funktionen und Modi.
happybrush Vibe 3 - Nachhaltig und ausdauernd
Die happybrush Zahnbürsten sind bekannt durch die TV-Show Höhle der Löwen. Sie gibt es als Rotationszahnbürste und Schallzahnbürste. Mit der Vibe 3 geht die Reihe in die dritte Runde. Dieses Modell ist in drei Farben erhältlich: white-mint, black-mint und schwarz.
- Hochwertig verarbeitet: Die Verarbeitung ist hochwertig und der Gummiüberzug verhindert ein Abrutschen bei nassen Händen.
- Für Reisen sicher: Dank Travel-Lock kann die Vibe 3 dich auch ganz einfach auf Reisen begleiten, ohne sich aus Versehen einzuschalten.
- Technisch ausgestattet: Bis zu 37.500 Schwingungen pro Minute gepaart mit drei Reinigungsprogrammen sorgen für eine gründliche Reinigung. Zusätzlich sind zusätzliche Bürstenköpfe angenehm günstig und leicht zu ersetzen.
- Laufzeit: Zu guter Letzt ist es auch die Akkulaufzeit, die die Vibe 3 zum idealen Reisebegleiter macht. Mit einer Akkuladung sind über drei Stunden Betriebszeit drin. Das ist erstaunlich. Auch ohne stets eine Steckdose in der Nähe zu haben, musst du dich nicht vor mangelnder Zahnhygiene fürchten.
Das stört uns an der happybrush Vibe 3
Je nach Set erhältst du beim Kauf der happybrush Vibe 3 lediglich einen Bürstenkopf. Hier empfehlen wir dir, direkt ein paar auf Vorrat zu kaufen. Glücklicherweise sind Ersatzbürstenköpfe von happybrush angenehm günstig.
Die Ladezeit ist etwas länger. Um für einen Putzvorgang gerüstet zu sein, braucht es bereits 20 Minuten. Für 100% sind 16 Stunden nötig. Dieser Fakt wird durch die schier endlose Akkulaufzeit etwas abgeschwächt, allerdings solltest du es im Hinterkopf behalten, besonders wenn du dich auf eine Reise vorbereitest.
Unser Fazit zu happybrush Vibe 3
Die happybrush Vibe 3 ist für zu Hause und unterwegs gleichermaßen geeignet. Die Marke happybrush ist mittlerweile über ihren Newcomer-Status hinweg und hat sich als echte Konkurrenz zu Oral-B, Philips und Co. zementiert. Die Vibe 3 unterstreicht dieses Statement.
Nicht zuletzt ist es auch der Fokus auf mikroplastikfreie Produkte und umweltfreundliche Verpackungen, der happybrush in ein gutes Licht rückt. Von uns gibt es eine uneingeschränkte Kaufempfehlung!
Eine Rotationsbürste - oder doch Schall und Ultraschall? - Welche Art von elektrischer Zahnbürste darf es für dich sein?
Einmal gekauft, begleitet dich die elektrische Zahnbürste meist für eine lange Zeit. Gibt sie dann den Geist auf, ist sie oftmals irreparabel und eine neue muss her. Da gute elektrische Zahnbürsten heutzutage aber bereits für unter 30 Euro zu haben sind, ist eine Neuanschaffung zu verkraften. Elektrische Zahnbürsten von Oral-B, Braun und Philips sind führend in diesem Bereich und können mit ihrer Preis/Leistung punkten.
In unserer elektrischen Zahnbürsten Kaufberatung nähern wir uns dem Thema darum auch einfach mal ganz praktisch und starten mit einem Überblick der elektrischen Zahnbürsten-Arten.
Die Rotationsbürste |
|
Die 3D-Zahnbürste |
|
Die elektrische Schallzahnbürste |
|
Die Ultraschallzahnbürste |
|
Alle Arten von Zahnbürsten erzielen durchaus gute Putzergebnisse. Die Entscheidung, welche elektrische Zahnbürste für dich die richtige ist, hängt aber von dir persönlich und deinem Geldbeutel ab. Die meisten greifen daher auf eine oszillierend-rotierende Zahnbürste bzw. eine Rotationsbürste zurück. Diese elektrischen Zahnbürsten sind bereits für unter 30 € zu haben. Techniken mit Schall und Ultraschall sind natürlich kostspieliger und gehen hoch auf bis zu 200 €. Wenn du aber besonders empfindliche Zähne und Zahnfleisch hast, kann sich die Investition durchaus lohnen.
Der Bürstenkopf
Tipp: Du musst nicht immer die originalen Bürstenköpfe kaufen. Drittanbieter bieten passende Alternativen zu einem günstigeren Preis an. Insbesondere bei Drogeriemärkten wie Müller, dm oder Rossmann findest du andere Bürstenköpfe für elektrische Zahnbürsten aller bekannten Hersteller.
Die Vielfalt ist dabei groß. Gab es sie früher meist nur in einer Borstenstärke, findet man sie heute auch mit weichen Bürsten für empfindliches Zahnfleisch, mit verschiedenen Putzzonen oder auch besondere Bürstenköpfe für Kinder. Immer häufiger sieht man Bürstenköpfe mit der Form einer Handzahnbürste - vor allem bei Schallzahnbürsten.
Die Versprechen auf dem Markt sind genauso vielfältig wie das Angebot: Jede elektrische Zahnbürste und jeder Bürstenkopf putzt noch sauberer, entfernt mehr Plaque und schützt das Zahnfleisch noch besser.
Eine elektrische Zahnbürste schon für Kinder?
Viele Erwachsene sind schon umgestiegen und reinigen ihre Zähne bereits mit einer elektrischen Zahnbürste. Auch für die Mundpflege von Kindern ist sie durchaus geeignet. Aber - bis zu einem Alter von etwa vier Jahren sollten die Kleinen auf das Putzen mit der elektrischen Zahnbürste verzichten und lieber eine normale Handzahnbürste wählen. Denn erst dann sind die Kinder in der Lage die doch schwerere Zahnbürste alleine zu halten, auch sind die Zähne erst zu diesem Zeitpunkt vollständig ausgebildet.
Zu den führenden Herstellern von elektrischen Zahnbürsten für Kinder zählen auch Oral-B, Braun, sowie die Philips Sonicare, eine elektrische Schallzahnbürste.
Gegenüber der Handzahnbürste bietet die elektrische Zahnbürste für Kinder ein paar Vorteile. Welche das sind, haben wir hier für dich zusammengestellt:
Reinigungsleistung
Das Putzen mit einer elektrischen Zahnbürste nimmt den Kleinen viel Arbeit ab. Stellen, die mit der Handzahnbürste nur schwer zu erreichen sind, können mit der elektrischen Variante deutlich besser erreicht und gereinigt werden - vor allem aufgrund der kleineren runden Bürstenköpfe.
Zusatzfunktionen
Zähneputzen macht den Kleinen mal mehr und mal weniger Spaß. Etwas spannender können es da vielleicht die vielen Extras gestalten, die bei elektrischen Kinderzahnbürsten in den meisten Fällen dazugehören. Ob die Eiskönigin, Cars oder Micky Maus - beim Design bleiben für die Kleinen schon mal keine Wünsche offen. Einige der Zahnbürsten sind mit einem Timer ausgestattet, der die Putzzeit mit Musik versüßt und so das Zähneputzen zum Erlebnis macht. Dass die Zahnbürste vibriert und brummt und es mittlerweile sogar Smartphone-Apps mit Spielen gibt, die man zusammen mit der elektrischen Zahnbürste verwenden kann, machen die bei Kindern unpopuläre Zahnpflege-Routine zu einer unterhaltsamen Angelegenheit.
Ob es nun die elektrische oder doch die manuelle Zahnputzvariante sein soll, hängt letztendlich immer von deinem Kind ab. Denn am wichtigsten ist, dass die Kleinen mit der Zahnbürste zurechtkommen, die Putztechnik stimmt und vor allem regelmäßig geputzt wird.
Tipp: Kinder können oftmals noch nicht abschätzen, mit wie viel Druck geputzt werden soll. Bei den elektrischen Zahnbürsten wird das über eine sogenannte Andruckkontrolle geregelt. Mittlerweile gibt es die auch bei elektrischen Zahnbürsten für Kinder. Oral-B hat hier einige Produkte im Angebot.
Was muss ich beim Kauf einer elektrischen Zahnbürste beachten?
Putztechnik
Diese Frage solltest du dir zuallererst stellen. Mit welcher Technik soll deine elektrische Zahnbürste deine Zähne reinigen? Für Menschen mit gesunden Zähnen und Zahnfleisch bietet sich die Rotationsbürste an. Wenn du es noch gründlicher magst, ist eine 3D-Zahnbürste vielleicht das Richtige für dich. Durch die zusätzlichen Bewegungen werden Ablagerungen und Plaque gründlicher entfernt. Zusätzlich wird das Zahnfleisch geschont.
Bei besonders empfindlichen Zähnen und Zahnfleisch ist die Rotationszahnbürste vielleicht nicht die Richtige. Schall- und Ultraschall reinigen deine Zähne schonender und reizen das Zahnfleisch nicht, da die mechanische Einwirkung selbst entfällt. Sie sind in der Anschaffung zwar teurer, können aber deine Zahngesundheit erhalten.
Ersatzbürstenköpfe
Wenn du dich bei deiner elektrischen Zahnbürste für eine Reinigungstechnik entschieden hast, kannst du bei den Details einsteigen. Achte vor allem darauf, wie leicht du an Bürstenkopf-Nachschub kommst. Am einfachsten ist es, die Bürstenköpfe für deine elektrische Zahnbürste ganz simpel im Drogeriemarkt, z.B. bei dm und Rossmann, sowie in größeren Supermärkten zu kaufen und nicht bei einem speziellen Lieferanten. In der Regel passen alle Bürstenköpfe einer Marke auf das Handstück deiner elektrischen Zahnbürste - somit besteht die Möglichkeit zu wechseln.
Tipp: Um die Haltbarkeit des Bürstenkopfes zu verlängern, kannst du ihn in regelmäßigen Abständen in einem Ultraschallreiniger säubern. Dem Material schadende Schmutzpartikel und Kalk werden so schonend gelöst.
Handling
Deine elektrische Zahnbürste sollte gut in der Hand liegen und nicht zu schwer sein, sonst können zwei Minuten Mindestputzzeit furchtbar lang werden. In der Regel haben elektrische Zahnbürsten ein Gewicht zwischen 200 und 400 g, klassische Handzahnbürsten wiegen kaum mehr als 20 g.
Elektrische Zahnbürsten zum Reisen
Da elektrische Zahnbürsten per Akku betrieben werden, eignen sich die Zahnputzhelfer wunderbar für den Urlaub oder sogar einen Ausflug zum Camping. Falls du darauf aus bist, solltest du auf jeden Fall auf einen ausdauernden Akku achten. Viele Modelle schaffen mit einer Akkuladung mehrere Stunden Betrieb.
Auch solltest du in diesem Fall auf die Transportmöglichkeiten achten. Am ehesten eignet sich hier ein spezielles Transportetui. Falls du kein passendes hast oder es keins gibt, achte darauf, dass der An- bzw. Ausschalter nicht zu leicht zu betätigen ist, da sich die Zahnbürste sonst in deinem Gepäck automatisch anschalten könnte.
Elektrische Zahnbürste - Praktische Tipps zur Zahngesundheit
- Regelmäßiges Zähneputzen muss sein, mindestens zweimal am Tag. Wenn du es aber einmal vergessen haben solltest, ist das nicht ganz so schlimm, die Ausnahme sollte es dennoch bleiben. Ganz Fleißige putzen die Zähne nach jeder Mahlzeit, da Essensreste in den Zähnen zu Karies führen können.
Aber Vorsicht: Mit dem Zähneputzen solltest du nach dem Essen mindestens eine halbe Stunde warten! Der Zahnschmelz, die oberste Schicht der Zähne, ist durch das Essen angegriffen. Zähneputzen greift ihn zusätzlich an und wenn dann noch die natürliche Schutzschicht durch das Putzen entfernt wird, haben Säuren, Gerbstoffe und Bakterien (sind trotz Putzen natürlich noch im Mund oder kommen aus dem Rachen) freie Angriffsfläche. - Zahnseide verwenden! Die Zahnbürste, egal welche Putzleistung sie aufweisen kann, kommt nicht in jeden Zahnzwischenraum. Mit Zahnseide reinigst du auch den kleinsten Zwischenraum und vermeidest so Kariesbildung in den Zahnzwischenräumen. Wer sehr empfindliches Zahnfleisch hat, das beim Zähneputzen öfter blutet, kann die Zahnseide an manchen Tagen der Woche durch eine Munddusche ersetzen.
- Ein Bürstenkopf pro Gebiss! Dass man sich keine Zahnbürste teilt, egal, wie eng man miteinander ist, sollte gemeinhin bekannt sein. Denn selbst gut ausgespülte Zahnbürsten können viele Krankheitserreger wie Kariesbakterien, Herpes- und Erkältungsviren beherbergen. Bei einer elektrischen Zahnbürste gilt das aber tatsächlich nur für den Bürstenkopf. Manche Modelle haben verschiedene farbige Ringe im Gepäck, damit jedem Familienmitglied sein persönlicher Bürstenkopf zugewiesen werden kann.
- Regelmäßig wechseln! Der Bürstenkopf verliert nicht nur mit der Dauer seine Putzkraft, auch Bakterien sammeln sich hier mit der Zeit an. Darum muss der Bürstenkopf regelmäßig getauscht werden, auch bei der elektrischen Zahnbürste. Die Grundregel lautet alle zwei bis drei Monate. Sehen die Bürsten sogar ausgefranst aus, müssen sie früher gewechselt werden.
Achtung: Nutzt sich dein Bürstenkopf stets schnell ab, kann es sein, dass du zu viel Druck anwendest. Das tut deinem Zahnschmelz gar nicht gut. Sprich diesbezüglich am besten deinen Zahnarzt an. - Den Zahnschmelz unterstützen! Durch Essen, Trinken und auch das Putzen selbst wird er stark belastet. Besonders säurehaltige Produkte greifen den Zahnschmelz an. Mit fluoridhaltigen Zahnpasten und Mundwassern kannst du ihn „auffüllen“. Und denke daran: Nach dem Essen eine halbe Stunde mit dem Zähneputzen zu warten, damit der Zahnschmelz nicht zusätzlich angegriffen wird. Sprich hierüber am besten auch mit deinem Zahnarzt.
- Vergiss deine Zunge nicht: Mundgeruch kommt häufig nicht von den Zähnen, sondern geht von der Zunge aus. Deine Zunge lässt sich auch mit einer elektrischen Zahnbürste einfach säubern. Dazu einfach mit dem auf niedriger Stufe eingeschalteten Bürstenkopf langsam die Oberfläche deiner Zunge massieren.
Achtung: Bei manchen Menschen kommt es hierbei zu einem Würgereflex. Ist das bei dir der Fall, empfehlen wir dir stattdessen einen Zungenschaber. Manche elektrische Zahnbürsten haben einen solchen übrigens bereits im Lieferumfang. - Manchmal reicht Zahnpflege alleine nicht aus. Wenn du trotz gewissenhafter Zahnhygiene an Karies, Zahn- oder Kieferschmerzen leidest, kann dies auch andere Ursachen haben. Häufig machen diese Patienten nachts ihre Zähne durch Knirschen kaputt. Eine Knirschschiene schafft hier Abhilfe.
Elektrische Zahnbürsten im Test bei der Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest hat immer mal wieder elektrische Zahnbürsten im Test. Im aktuellen Test landete eine Philips ganz oben auf dem Siegertreppchen.
- Die Sonicare 9900 Prestige von Philips lässt wenig Spielraum zum Meckern übrig. Die Reinigung deiner Zähne gelingt hervorragend, nicht zuletzt auch dank einer hervorragenden App, die den Reinigungsvorgang per Bluetooth-Verbindung unterstützt.
Im Lieferumfang ist ein Reiseetui enthalten, das dir die Zahnbürste gleichzeitig noch auflädt. Die Sonicare 9900 Prestige ist allerdings sehr teuer. - Auf dem zweiten Platz im Test landet die Professional Sonic von Apacare. Dankenswerterweise ist sie eine ganze Ecke günstiger als der Testsieger. Bei der Reinigung erzielt sie ähnlich gute Ergebnisse. Zusätzlich verfügt sie über verschiedene Putzeinstellungen sowie eine Timer-Funktion.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
288 Bewertungen