Smartphone Kaufberatung
Die besten Smartphones 2025 - Diese Smartphones empfehlen wir dir!
Smartphone ist nicht gleich Smartphone - darum lohnt es sich, zu vergleichen. Wir haben für dich nachfolgend die besten Smartphones aus aktuellen Tests und Vergleichen zusammengestellt. Das sind unsere Empfehlungen!

Smartphones Vergleich
Das beste High-End-Smartphone
In der Oberklasse der Smartphones gilt nach wie vor: Samsung gegen Apple – mit Google als spannendem Herausforderer. Apple tritt mit der iPhone-17-Serie (iPhone 17, iPhone 17 Pro und iPhone Air) an, Samsung mit dem Galaxy S25 und Google mit dem Pixel 10. Alle drei Reihen sind hervorragende High-End-Smartphones, die wir uneingeschränkt empfehlen können. Sie kommen jeweils in mehreren Ausführungen, sodass für fast alle Ansprüche ein passendes Gerät dabei ist – vorausgesetzt, man ist bereit, beim Preis etwas tiefer in die Tasche zu greifen.
iPhone 17
Das iPhone 17 ist das neue Standard-Flaggschiff von Apple und rückt technisch deutlich näher an die Pro-Modelle heran.
Wichtige Neuerungen:
- 6,3" Super Retina XDR Display mit ProMotion bis 120 Hz und Always-On – flüssigeres Scrollen und besser ablesbar in der Sonne
- A19 Chip mit deutlich mehr Leistung und Effizienz, optimiert für Apple Intelligence (On-Device-KI-Funktionen)
- Neues 48-MP Dual-Fusion-Kamerasystem mit Weitwinkel und Ultraweitwinkel, besserer Low-Light-Qualität und 2x Zoom in optischer Qualität
- 18-MP-Center-Stage-Frontkamera, die Bildausschnitt und Gruppen automatisch anpasst und Dual Capture (Front- und Rückkamera gleichzeitig) unterstützt
- Ceramic Shield 2 auf der Vorderseite mit verbesserter Kratzfestigkeit und robustem Aluminiumgehäuse
- USB-C, MagSafe und Qi2 für flexibles, schnelleres Laden
Unterm Strich ist das iPhone 17 das vielseitigste Modell der Reihe mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.
iPhone 17 Pro
Das iPhone 17 Pro richtet sich an alle, die beim Thema Kamera, Display und Performance wirklich das Maximum wollen.
Wichtige Neuerungen:
- Überarbeitetes Pro-Design mit Aluminium-Unibody und größerem Kameraplateau auf der Rückseite
- 6,3" Super Retina XDR Display mit ProMotion 120 Hz und bis zu 3.000 Nits Spitzenhelligkeit – ideal für Outdoor-Nutzung und HDR-Content
- A19 Pro Chip mit verbessertem thermischen Design für konstant hohe Leistung, etwa beim Gaming oder bei längeren 4K-/ProRes-Videoaufnahmen
- Pro Fusion Kamerasystem mit drei 48-MP-Sensoren (Weitwinkel, Ultraweitwinkel, Tele) und bis zu 8x Zoom in optischer Qualität, inklusive 4x und 8x Telebrennweiten für Porträts und entfernte Motive
- 18-MP-Center-Stage-Frontkamera mit automatischer Ausrichtung, ultrastabilisierten Videos und Doppelaufnahme (Front + Rückseite)
- Deutlich gesteigerte Akkulaufzeit im Vergleich zu älteren Pro-Generationen, Schnellladen mit höherer Leistung über USB-C
Das iPhone 17 Pro ist die erste Wahl für Content-Creator und Power-User, die das bestmögliche iPhone suchen.
Neu: iPhone Air
Das iPhone Air ist das neue Design-Modell in der 17er-Familie und setzt vor allem auf extreme Schlankheit und geringes Gewicht, ohne auf Pro-Leistung zu verzichten.
Wichtige Merkmale:
- Dünnstes iPhone aller Zeiten: nur rund 5,6 mm Gehäusetiefe und etwa 165 g Gewicht
- 6,5" Super Retina XDR OLED Display mit ProMotion bis 120 Hz, Always-On und bis zu 3.000 Nits Helligkeit
- A19 Pro Chip in einer sparsamen Variante mit starker Alltags- und AI-Performance
- 48-MP-Fusion-Hauptkamera mit 2x Zoom in optischer Qualität – weniger Linsen als beim Pro, aber sehr gute Fotoqualität für den Alltag
- 18-MP-Center-Stage-Frontkamera mit quadratischem Sensor und Dual Capture – ideal für Selfies, Reels und Video-Calls
- Titanrahmen sowie Ceramic Shield 2 auf Vorder- und Rückseite für hohe Stabilität trotz extrem dünnem Gehäuse
- eSIM-only, USB-C, MagSafe und alle aktuellen Apple-Intelligence-Funktionen
Das iPhone Air ist damit die spannendste Option für alle, die ein besonders leichtes, elegantes iPhone wollen und dafür auf etwas Kameravielfalt und Akkureserve verzichten können.
Samsung Galaxy S25
Die Samsung Galaxy S25-Serie bietet ebenfalls drei Modelle, die sich in Displaygröße, Kamera und Zusatzfunktionen unterscheiden. Das Standard-Galaxy S25 ist das kompakteste und günstigeste Modell mit einem 6,2-Zoll-AMOLED-Display, einer 50-MP-Hauptkamera und einer 4000-mAh-Batterie. Es eignet sich besonders für Nutzer, die ein handliches, aber leistungsstarkes Smartphone suchen.
Das Galaxy S25+ bietet ein größeres 6,7-Zoll-Display und eine stärkere 4900-mAh-Batterie, behält aber die gleiche Kamera-Ausstattung wie das Standardmodell bei. Es ist preislich in der Mitte angesiedelt und richtet sich an Nutzer, die einen großen Bildschirm und längere Akkulaufzeit bevorzugen.
Das Spitzenmodell, das Galaxy S25 Ultra, setzt auf ein riesiges 6,9-Zoll-Display mit noch höherer Auflösung und ein robusteres Titangehäuse. Der größte Unterschied liegt in der Kamera: Mit einer 200-MP-Hauptkamera, zwei Teleobjektiven und einer verbesserten Ultraweitwinkelkamera ermöglicht es beeindruckende Aufnahmen. Zudem ist nur das Ultra-Modell mit dem S Pen kompatibel, der sich direkt im Gehäuse verstauen lässt.
Alle Modelle werden vom leistungsstarken Snapdragon 8 Elite-Prozessor angetrieben und bieten flüssige Performance. Die Akkulaufzeiten sind solide, wobei das Ultra-Modell mit 5000 mAh die längste Laufzeit bietet. Während das Standardmodell mit 25 W geladen wird, unterstützen das S25+ und Ultra 45-W-Schnellladen.
Google Pixel 10
Genau wie Apple und Samsung bringt auch Google mit der Pixel-10-Serie drei Modelle auf den Markt, die sich an unterschiedliche Nutzer richten: das Pixel 10, das Pixel 10 Pro und das Pixel 10 Pro XL. Alle drei setzen auf den neuen Google-Tensor-G5-Chip, viele KI-Funktionen rund um Gemini und bieten wie gewohnt lange Update-Garantie mit sieben Jahren Android- und Sicherheitsupdates.
Das Standard-Pixel 10 ist mit einem 6,3-Zoll-Actua-Display ausgestattet, das mit 120 Hz Bildwiederholrate und bis zu 3.000 Nits Helligkeit sehr hell und flüssig ist. Auf der Rückseite gibt es jetzt erstmals ein Triple-Kamera-System in der Nicht-Pro-Klasse: eine 48-MP-Hauptkamera, eine 13-MP-Ultraweitwinkelkamera und eine 10,8-MP-Telekamera mit 5-fach optischem Zoom. Angetrieben vom Google Tensor G5 in Kombination mit 12 GB RAM läuft das System sehr flüssig, und KI-Funktionen wie Magic Cue oder Camera Coach sind direkt auf dem Gerät nutzbar. Der rund 4.970-mAh-Akku sorgt für eine solide Laufzeit und kann per USB-C-Schnellladen oder kabellos via Qi2 geladen werden.
Das Pixel 10 Pro setzt noch eine Schippe drauf: Es bringt ein 6,3-Zoll-Super-Actua-LTPO-Display mit höherer Auflösung, 1–120 Hz adaptiver Bildwiederholrate und noch höherer Spitzenhelligkeit mit. Dazu kommen 16 GB RAM und ein Pro-Dreifachkamerasystem mit 50-MP-Hauptsensor, 48-MP-Ultraweitwinkelkamera und 48-MP-Teleobjektiv mit 5-fach optischem Zoom und Pro-Res-Zoom bis zu 100x. Für Foto- und Video-Fans gibt es erweiterte Profi-Modi, bessere Stabilisierung und mehr Reserven bei Serienaufnahmen.
Alle Modelle setzen auf Googles KI-gestützte Software und liefern starke Kameraergebnisse mit Features wie Best Take, Pro-Res-Zoom und umfangreichen Bearbeitungsfunktionen in Google Fotos. Während das Pixel 10 als kompakte, leistungsstarke Wahl überzeugt, bieten die Pro-Modelle mehr Displayfläche, mehr RAM und die umfangreichsten Kamera- und Zoom-Funktionen für anspruchsvollere Nutzer.
Das beste Mittelklasse-Smartphone
Bei den Mittelklasse-Smartphones (300 bis 500 Euro) ist der Markt weit weniger übersichtlich. Wir empfehlen aktuell das Samsung Galaxy A55 5G, das Xiaomi 15T sowie das Motorola Edge 50 Pro.
Samsung Galaxy A55 5G
Das Galaxy A55 5G punktet mit einem 6,5-Zoll-Super-AMOLED-Display, das lebendige Farben und tiefe Schwarztöne liefert. Die Triple-Kamera mit einer 50-MP-Hauptlinse ermöglicht vielseitige Fotografieoptionen. Mit dem Exynos 1480 Prozessor und bis zu 12 GB RAM bietet es eine flüssige Performance im Alltag. Der 5.000-mAh-Akku unterstützt 25-W-Schnellladen, sodass das Gerät schnell wieder einsatzbereit ist.
Xiaomi 15T
Das Xiaomi 15T beeindruckt mit einem 6,83-Zoll-AMOLED-Display im 1,5K-Format (2.772 x 1.280 Pixel) und einer Bildwiederholrate von 120 Hz. Die Spitzenhelligkeit von bis zu 3.200 Nits sorgt für sehr gute Sichtbarkeit, selbst bei direkter Sonneneinstrahlung. Die Leica-Dreifachkamera mit 50-MP-Hauptsensor, Tele- und Ultraweitwinkelkamera liefert detailreiche Fotos und flexible Brennweiten für Alltag und Porträts. Angetrieben wird das 15T vom MediaTek Dimensity 8400-Ultra, kombiniert mit 12 GB RAM, was für eine starke Alltags- und Gaming-Performance sorgt. Der 5.500-mAh-Akku bietet eine sehr gute Laufzeit und ist dank 67-Watt-HyperCharge schnell wieder aufgeladen. Mit HyperOS, umfangreichen KI-Funktionen und bis zu sechs Jahren Software-Updates ist das Xiaomi 15T zudem langfristig gut aufgestellt.
Motorola Edge 50 Pro
Das Edge 50 Pro richtet sich besonders an kreative Nutzer. Es verfügt über ein 6,7-Zoll-Display mit kräftigen Farben und Kontrasten. Die Kamera bietet zahlreiche Filter und Funktionen wie den "Magischen Radiergummi" und "Dual-Aufnahme". Angetrieben von einem Snapdragon-7-Prozessor und ausgestattet mit einem 4.500-mAh-Akku, bietet es eine solide Leistung und Akkulaufzeit.
Das beste günstige Smartphone
Bei den günstigen Smartphones (bis 300 Euro) führt kaum ein Weg um die chinesischen Hersteller wie Xiaomi herum. Trotz des geringen Preises bieten einige Geräte in dieser Preisklasse mittlerweile eine erstaunlich gute technische Ausstattung. Unsere Empfehlungen sind aktuell das Redmi Note 13 und das Poco X6 Pro.
Xiaomi Redmi Note 13
Das Redmi Note 13 ist ein solides Smartphone mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Sein 6,67-Zoll-AMOLED-Display bietet eine flüssige 120-Hz-Bildwiederholrate und eine scharfe Darstellung. Unter der Haube arbeitet der Qualcomm Snapdragon 685, kombiniert mit 8 GB RAM und bis zu 256 GB Speicher. Die 108-MP-Hauptkamera sorgt für detailreiche Fotos, ergänzt durch eine Ultraweitwinkel- und Makrokamera. Der 5.000-mAh-Akku liefert eine lange Laufzeit und unterstützt 33-W-Schnellladen. Das Gerät wiegt 188,5 Gramm und liegt mit seinem schlanken Design angenehm in der Hand. Insgesamt bietet das Redmi Note 13 starke Hardware, ein hochwertiges Display und eine gute Kamera, was es zu einer attraktiven Wahl für alle macht, die ein leistungsfähiges Smartphone unter 250 Euro suchen.
Xiaomi Poco X6 Pro
Das Poco X6 Pro bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und überzeugt mit starker Leistung. Sein 6,67-Zoll-OLED-Display mit 120 Hz sorgt für flüssige Darstellungen und erreicht eine hohe Helligkeit von 1.800 Nits. Angetrieben vom MediaTek Dimensity 8300 Ultra Prozessor und 12 GB RAM, meistert es mühelos Apps und Games. Die 64-MP-Hauptkamera liefert solide Fotos, während die Ultraweitwinkel- und Makrolinsen eher durchschnittlich sind. Mit einem 5.000-mAh-Akku hält das Gerät problemlos einen Tag durch, und dank 67-W-Schnellladen ist es in kürzester Zeit wieder einsatzbereit. Stereo-Lautsprecher sorgen für guten Klang. Für alle, die ein günstiges und zugleich leistungsstarkes Smartphone mit gutem Display und langer Akkulaufzeit suchen, ist das Poco X6 Pro eine der besten Optionen.
Das beste Foldable Smartphone
Das Samsung Galaxy Z Fold7 überzeugt mit starker Leistung, brillantem AMOLED-Display und vielseitiger Kamera. Sein faltbares Design bietet ein großzügiges Display-Erlebnis, ist aber etwas unhandlich. Dank IP48-Zertifizierung ist es wasserdicht. Die lange Softwareunterstützung und Top-Ausstattung machen es zu einem der besten Foldables, jedoch bleibt der hohe Preis ein Hindernis – besonders für Gelegenheitsnutzer.
Diese 5 Punkte solltest du beim Smartphone-Kauf beachten
1. Betriebssystem: Android oder iOS?
Die Entscheidung zwischen Android und iOS beeinflusst dein Nutzererlebnis erheblich. iOS bietet eine intuitive Bedienung und perfekte Integration mit anderen Apple-Geräten. Android hingegen erlaubt dir mehr Individualisierung und ist meist günstiger. Überlege dir also gut, welches System besser zu deinem Alltag passt.
2. Displaygröße und -qualität
Das Display bestimmt maßgeblich die Handhabung und deinen Komfort im Alltag. Kleinere Smartphones bis 6 Zoll eignen sich optimal für einhändige Bedienung, größere Modelle (ab 6,5 Zoll) sind besser fürs Streaming oder Gaming. Achte außerdem auf die Display-Technologie: AMOLED-Displays liefern besonders starke Kontraste und brillante Farben.
3. Leistung und Speicherplatz
Die Performance deines Smartphones hängt stark vom Prozessor und RAM ab. Für alltägliche Anwendungen reicht ein Mittelklasse-Prozessor meist völlig aus, während anspruchsvolle Games und Videoschnitt mehr Leistung benötigen. Zudem solltest du mindestens 128 GB Speicher einplanen – gerade dann, wenn du viele Fotos und Videos speichern möchtest.
4. Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
Niemand möchte mitten am Tag ohne Akku dastehen. Ein Smartphone mit mindestens 4.500 mAh Kapazität und einer Schnellladefunktion (ab etwa 25 Watt) sorgt dafür, dass du problemlos durch den Tag kommst. Achte hier auf Erfahrungswerte, nicht nur auf Zahlen.
5. Kameraqualität
Megapixel allein sind nicht alles. Wichtiger sind eine gute Bildstabilisierung (OIS), eine lichtstarke Hauptkamera und praktische Zusatzlinsen wie Ultraweitwinkel oder Teleobjektiv. Informiere dich unbedingt über Software-Features, da sie oft den entscheidenden Unterschied bei der Bildqualität ausmachen.
Wenn du diese fünf Faktoren im Blick hast, findest du garantiert das perfekte Smartphone, das zu dir und deinem Alltag passt.
FAQs - Häufige Fragen
1. Wann ist die beste Zeit, um ein Smartphone zu kaufen?
Neue Modelle erscheinen häufig im Frühling (z.B. Samsung) und Herbst (z.B. Apple). Kurz nach dem Release fallen die Preise der Vorgängermodelle deutlich. Deshalb ist die beste Zeit für einen Smartphone-Kauf meist wenige Wochen nach dem Launch eines neuen Modells.
2. Lohnt sich der Kauf eines gebrauchten Smartphones?
Ein gebrauchtes oder generalüberholtes Smartphone kann sich preislich durchaus lohnen. Achte hierbei aber unbedingt auf seriöse Quellen, eine gute Garantie und prüfe den Zustand des Akkus genau.
3. Ist ein Smartphone mit 5G wirklich notwendig?
5G ist vor allem dann sinnvoll, wenn du häufig unterwegs große Datenmengen nutzt, wie beim Streamen oder für mobile Games. Für die normale Nutzung reichen aktuell 4G-Geräte völlig aus, da 5G noch nicht überall flächendeckend verfügbar ist.
4. Wie wichtig ist eine Dual-SIM-Funktion?
Eine Dual-SIM-Funktion ist praktisch, wenn du privat und beruflich unterschiedliche Nummern nutzt oder häufig im Ausland bist. Nutzt du nur eine Nummer, brauchst du dieses Feature allerdings nicht unbedingt.
5. Wie viel Geld sollte ich für ein Smartphone ausgeben?
Ein gutes Smartphone bekommst du bereits zwischen 300 und 600 Euro. Premium-Modelle bieten zwar noch mehr Features und Leistung, doch der Mehrwert nimmt ab einer gewissen Preisklasse deutlich ab. Setze dir ein festes Budget und überlege dir, welche Features du wirklich benötigst.