Mobile Klimaanlage Test & Vergleich: Unser Mobile Klimaanlage Kauf-Ratgeber
Mobile Klimaanlagen auf einen Blick: Das musst du wissen
- Bauart und Eigenschaften:
Mobile Klimaanlagen oder auch Monoblock-Geräte genannt, bieten theoretisch dieselbe Leistung wie fest verbaute Splitgeräten. Allerdings sollte man darauf achten, dass der Abluftschlauch eines Monogeräts nach draußen gelegt werden kann. Das ist entweder möglich durch eine spezielle Folie am gekippten Fenster oder durch eine offene Balkontür. In jedem Fall ist darauf zu achten, dass die warme Luft aus dem Abluftschlauch keine Möglichkeit hat, wieder in den Raum zu gelangen. - Einbau eines Monoblocks:
Mobile Klimaanlagen laufen meistens auf Rollen und können frei im Raum positioniert werden. Einzige Einschränkung ist der erwähnte Abluftschlauch, der immer noch draußen geführt werden muss. Ansonsten können Monogeräte frei in den Wohnräumen positioniert werden. Allerdings sind die Geräte selten leicht und handlich, was den Transport in verschiedene Stockwerke mühsam macht. - Die passende Leistung ermitteln:
Für mobile Klimageräte gelten dieselben Faustregeln wie bei Split-Klimaanlagen: Quadratmeter mal 60 (bei guter Dämmung und wenig Sonneneinstrahlung) oder mal 100 (bei wenig Dämmung und hoher Sonneneinstrahlung). Das bedeutet bei 30qm x 100 = 3000W Leistung.
Mobile Klimaanlage Bestenliste 2023
ETM-Testsieger
![]()
De’Longhi - Pinguino PAC EL 98 Eco Real Feel
LINK: /tag/klimageraete.html?ppid=8xWuZ2xLBqbhKSTuDSnS
479,00 €
akatronik.at
|
ETM-Testsieger
![]()
De’Longhi - Pinguino PAC EM93 Silent
LINK: /tag/klimageraete.html?ppid=IcR2m0a7kzDtW01sxWvk
553,60 €
e-tec.at
|
Alleskönner
![]()
Rowenta - 3 in 1 Klimagerät Turbo Cool AU5010 | Mobile Klimaanlage, Ventilator, Luftentfeuchter in Einem | Schlauch & Fernbedienung inklusive | Eco-Modus, Weiß
LINK: /tag/klimageraete.html?ppid=iCqe2wf7npmKgGgO4YRq
369,00 €
Amazon.de
|
Auch als Heizung
![]()
Suntec Wellness - Mobiles lokales Klimagerät Transform 12.000 Eco R290 | Klimaanlage für Räume bis 60 qm | Abluftschlauch | Kühler und Entfeuchter mit ökologischem
LINK: /tag/klimageraete.html?ppid=UlgvWyFN5zaXXeJyKgAg
700,65 €
Amazon.de
|
Zuverlässig kühl
![]()
Comfeè - Mobiles Klimagerät MPD1-12CRN7, 12000 BTU 3,5kW, Kühlen&Ventilieren&Entfeuchten, Raumgröße bis 117m³(43㎡), Mobile Klimaanlage mit Abluftschlauch
LINK: /tag/klimageraete.html?ppid=XmdY8RII9lnVCloQcTrt
439,99 €
Amazon.de
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Fazit:
Die De’Longhi PAC EM90 SILENT ist nicht umsonst Testsieger bei ETM. Mit ihrer starken Kühlleistung überzeugt sie auch in größeren Räumen. DIe Fernbedienung mit Display lässt sich wunderbar bedienen und der Stumm-Modus macht das Klimagerät tatsächlich flüsterleise. Dass eine echte Oszilation-Funktion fehlt, ist schade, aber zu verschmerzen. Dafür überzeugt das hochwertige Gehäuse und der wirkungsvolle Auto-Modus. |
Fazit:
Die De’Longhi PAC EM93 SILENT ist nicht umsonst Testsieger bei ETM. Mit ihrer starken Kühlleistung überzeugt sie auch in größeren Räumen. Die Fernbedienung mit Display lässt sich wunderbar bedienen und der Stumm-Modus macht das Klimagerät tatsächlich flüsterleise. Dass eine echte Oszilation-Funktion fehlt, ist schade, aber zu verschmerzen. Dafür überzeugt das hochwertige Gehäuse und der wirkungsvolle Auto-Modus. |
Fazit:
Die Turbo Cool+ AU5020 von Rowenta schmückt sich als Alleskönner und ist Mobile Klimaanlage, Ventilator sowie Luftentfeuchter in Einem. Grundsätzlich ist sie jedoch etwas laut und nicht ganz so stromsparend wie andere Mitbewerber. Überzeugend ist hingegen die hohe Verarbeitungsqualität und der einfache Transport. Dank geringem Gewicht, Rollen und Tragemulden lässt sie sich auch einfach mal in ein anderes Stockwerk tragen. |
Fazit:
Der kleine Würfel von Suntec kann nicht nur kühlen, entfeuchten und ventilieren. Im Winter kannst du ihn auch als Heizung nutzen. |
Fazit:
Die Comfee MPD1–12CRN7 bietet den gewohnt guten Funktionsumfang des Herstellers. Hervorzuheben ist dabei die Follow-Me-Funktion, welche die Position der Fernbedienung im Raum als Messpunkt nimmt. Auch wenn das Wechseln des Filters viel Feinmotorik erfordert, kühlt Comfee's Klimagerät den Raum angenehm schnell und zuverlässig herunter, ohne dabei besonders laut oder besonders viel Strom zu verbrauchen. |
Klimageräte Test - Wir haben 5 mobile Klimaanlagen getestet
Bei unserem Klimagerät Test mussten die Modelle ihre Leistung unter Beweis stellen, in dem sie einen 30 °C warmen Raum auf angenehme 21 °C kühlen sollten. Besonders Wert legen wir außerdem Wert auf die Lautstärke, Funktionen und Bedienung. Extras wie Kabelaufwicklungen, besondere Funktionen und Mobilität haben wir ebenfalls berücksichtigt. Wir haben uns auch den Stromverbrauch in Kilowattstunden der jeweiligen Klimaanlagen angeschaut.
Wir haben uns fünf mobile Klimageräte genau angeschaut und getestet. Wir stellen dir hier die besten und beliebtesten vor.
- Platz: De’Longhi Pinguino PACEX120 Silent
- Platz: Suntec Impuls 2.0
- Platz: Comfee MPPH-0 9CRN7
- Platz: AEG Chillflex Pro AXP26U338CW
- Platz: Olimpia Splendid 01914 Dolceclima Compact 9 P
Der Testsieger - Pinguino PAC EX120 Silent von De’Longhi
- Schwer aber edel: Diese mobile Klimaanlage ist mit 34 kg das schwerste und größte Modell aus unserem Test. Sie lässt sich dennoch gut transportieren und heben. Uns gefällt auch das edle Design.
- Beste Kühlung: Um unseren 30 m² großen Testraum auf 21 °C Grad runterzukühlen, braucht sie 1 ½ Stunden und hält somit den Rekord in unserem Klimageräte Test.
- Touch-Bedienfeld: Die Bedienung auf dem Gerät ist eher sparsam aufgebaut, sodass du auf die Fernbedienung angewiesen bist, um ihren vollen Funktionsumfang nutzen zu können. Diese kannst du auch am Gerät selbst verstauen.
Das stört uns an der De’Longhi Pinguino PAC EX100 Silent
Leider ist das Netzkabel der Pinguino PAC EX120 Silent von De’Longhi sehr kurz. Eine Möglichkeit das Kabel aufzuwickeln fehlt ebenfalls. Außerdem ärgerlich: Der Anschluss zum Ableiten des Kondenswassers, das sich beim Gebrauch der Entfeuchtungsfunktion ansammelt, ist unpraktisch gelegt, wodurch es mitunter zu einer kleinen Sauerei kommen kann.
Unser Fazit zur Pinguino PAC EX100 Silent
Preislich liegt die De’Longhi Klimaanlage im oberen Segment, die Leistung überzeugt jedoch klar. Am Ende ist sie leise, schnell und effizient und kann den abschreckend wirkenden Preis rechtfertigen. Abgesehen vom kurzen Netzkabel und dem mageren Bedienfeld finden wir keine größeren Makel und vergeben die Bestnote 1,8.
Der Preis-Leistungs-Sieger - Comfee MPPH-09CRN7
- Passt sich flexibel an: Die Follow Me-Funktion konnte sich in unserem Test als praktisches Feature erweisen. Wenn du die Fernbedienung bei dir trägst, passt sich die Klimaanlage deinem neuen Standort an, indem sie die Kühlleistung entsprechend anpasst.
- Hält, was sie verspricht: Das Klimagerät von Midea kühlt zuverlässig. In unserem Test erreichte er zwar die angepeilten 21° C nicht komplett, kühlte den Raum dennoch in etwa 1 ½ Stunden auf angenehme 22° herunter und hielt diese Temperatur konstant. In puncto Kühlleistung kann er auch mit deutlich teureren Produkten mithalten.
- Preis-Leistungs-Verhältnis: So viel Klimaanlage kriegst du für einen solch geringen Preis sonst nirgends. Das Gerät verbindet eine solide Kühlleistung, einen großen Funktionsumfang und eine wirklich praktische Follow Me-Funktion.
Das stört uns an der Comfee MPPH-09CRN7
Das Bedienfeld entpuppte sich in unserem Test als größte Schwäche der MPPH-09CRN7. Mit diesem kannst du bei der Bedienung des Geräts nämlich nur auf grundlegende Funktionen zugreifen. Solltest du also deine Fernbedienung einmal verlieren, bleiben dir einige Funktionen für immer versperrt.
Bei Räumen >31 m² stößt das Gerät leider an seine Grenzen. Bereits bei unserem etwa 30 m² großen Raum erreichte sie nicht die angepeilte Temperatur von 21°. Für größere Räume ist sie entsprechend ungeeignet.
Unser Fazit zur Comfee MPPH-09CRN7
Wenn du über eine kleine Wohnung verfügst oder lediglich einen einzelnen Raum abkühlen möchtest, kannst du bei dieser mobilen Klimaanlage bedenkenlos zugreifen. In puncto Leistung und Funktionsumfang kann sie auch mit höherpreisigen Produkten mithalten. All das und eine pfiffige Follow Me-Funktion vereint sie in einem kompakten und tragbaren Design. Von uns gibt es die Note 2,4 und eine klare Kaufempfehlung!
Mobile Klimaanlage - Abkühlung leicht gemacht
Mobile Klimaanlagen kühlen die Zimmertemperatur auf bis zu 16 °C herunter. Sie können, je nach Funktionen, auch als Luftentfeuchter oder Luftreiniger eingesetzt werden und stellen eine preiswertere Alternative zu teuren fest installierten Klimaanlagen dar. Sie sind ebenfalls in der Lage, einen Standventilator zu ersetzen. Die kühlenden Geräte können in jedem beliebigen Raum von dir aufgestellt werden, da sie mobil sind, also meistens auf Rollen stehen. Achte jedoch auf die Raumgröße, die für das jeweilige Gerät angegeben ist. Energieeffizienzklasse und Lautstärke des Monoblockgeräts sind ebenfalls Indikatoren, die du in deine Kaufentscheidung einbeziehen solltest. Es wird bei Klimaanlagen grundsätzlich zwischen mobilen Geräten mit und ohne Abluftschlauch und Split-Klimaanlagen unterschieden. Letztere bestehen aus einem Verflüssiger und einem Verdampfer.
Worauf ist beim Kauf eines portablen Klimaanlage zu achten?
Bei unserer Recherche zu Klimageräten haben sich folgende Kaufkriterien als besonders wichtig herausgestellt:
Raumgröße |
Die Klimageräte sind für unterschiedliche Raumgrößen ausgelegt. Dabei gilt die Quadratmeterzahl des Raumes mit 60 multiplizieren. Daraus ergibt sich die erforderliche Wattzahl für deinen Raum. |
Kühlleistung |
Auch die Kühlleistung kann abweichen, diese wird in BTU/h angegeben. Einfacher ist es, die Wattzahl zu errechnen. 1 BTU/h = 0,293 Watt |
Energieeffizienzklasse |
Um einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, empfiehlt es sich einen Blick auf die Energieeffizienzklasse (EEK) zu werfen. Beachte hierbei, dass A+ schon die schlechteste Klasse bedeutet. Auch die Art des Kühlmittels ist wichtig. Manche Kältemittel sind umweltschädlich und sollten vermieden werden. |
Energieverbrauch |
Den Stromverbrauch solltest du nicht außer Acht lassen. Die meisten Geräte sind recht sparsam, dennoch kann ein Blick auf die benötigten Kilowattstunden nicht schaden. |
Timer |
Eine integrierte Timer-Funktion ist von Nutzen, falls du das Gerät beim Einschlafen anlässt, aber nicht am nächsten Morgen mit einer Halsentzündung aufwachen möchtest. |
Gewicht |
Dieses spielt eher eine zweitrangige Rolle, da die Geräte sich durch die Rollen leicht schieben lassen und meistens nicht mühsam geschleppt werden müssen. Solltest du das Gerät in andere Stockwerke tragen wollen, solltest du hier genauer hinschauen. |
Lautstärke: |
Auch die Lautstärke der mobilen Klimaanlage kann variieren, in der Regel liegt sie zwischen 40 und 60 Dezibel - meist sind mobile Geräte relativ laut, für den Einsatz im Schlafzimmer empfehlen sich eher Splitgeräte. |
Eigenschaften und Funktionen von mobilen Klimaanlagen
Wenn das Klimagerät einen Abluftschlauch besitzt, kannst du diesen in dein Fenster oder deine Terrassentür klemmen. Sollte das nicht funktionieren, gibt es Fensterabdichtungen, die den Spalt am offenen Fenster abdecken und lediglich den Schlauch nach draußen führen. Dadurch bleibt auch bei offenem Fenster die kühle Luft im Raum und die Abluft bleibt draußen. Durch die mitgelieferte Fernbedienung lässt sich das Monoblockgerät ganz bequem von der Couch oder dem Schreibtisch aus bedienen. Auch im Winter kannst du dein mobiles Klimagerät verwenden, zwar nicht zur Kühlung jedoch zur Luftfilterung.
Welches Kühlgerät eignet sich für mich?
Split-Klimageräte sind am leistungsfähigsten, aber auch am teuersten und müssen oft aufwendig installiert werden. Bei Geräten mit Abluftschlauch könnte das Rohr, welches zum Fenster oder zur Tür raushängt, den ein oder anderen aus Ästhetikgründen stören.
Wählst du einen Befeuchter ohne Abluftschlauch, kannst du viel Energie sparen und profitierst von dem geringen Geräuschpegel. Bei unserer Recherche haben sich Geräte von De'Longhi (z.B. das Klimagerät Pinguino), Midea oder Stiebel Eltron, als empfehlenswert erwiesen. Eine Produktauswahl unserer Favoriten findest du in unserer Bestenliste.
Klimaneutral trotz mobiler Klimaanlage?
Moderne Monoblock-Geräte werden mit dem natürlichen Kühlmittel R290 angetrieben. Dabei handelt es sich um ein Propangas, welches weder über einen erwähnenswerten Treibhauseffekt noch über Ozonabbaupotential verfügt.
Um einen vollständig umweltfreundlichen und klimaneutralen Betrieb zu gewährleisten, müsstest du deine mobile Klimaanlage jedoch mit Strom aus einer eigenen Photovoltaik- oder Solaranlage betreiben. Normal an die Steckdose angeschlossen, erweisen sich die Monoblöcke in puncto Klimaneutralität als Milchmädchenrechnung. Der Vorteil des natürlichen Kühlmittels wird durch die anfallenden Stromkosten und den bei der Herstellung anfallenden Kohlendioxidausstoß ausgehebelt.
Ein Vergleich zum Verständnis: Auf dem Papier sind z.B. Heizlüfter besser für die Umwelt, als ein mit Gas oder Öl betriebene Heizungsanlage. Da das Aufheizen des Raumes bzw. des Hauses aber mit fossilen Brennstoffen deutlich effizienter funktioniert, würde der verbrauchte Strom von Heizlüftern so enorm sein, dass nur durch umweltfeindliche Methoden hergestellt werden müsste.
Mobile Klimageräte bei Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest hat sich verschiedene Klimaanlagen im Test genauer angeschaut, darunter auch 4 mobile Monoblöcke. Wie auch in unserem Test kam dabei unter anderem Geräte von De’Longhi oder Suntec zum Einsatz, konnten allerdings unter Laborbedingungen nur wenig glänzen.
Da sie vergleichsweise ineffizient sind, haben sie im direkten Vergleich zu Split-Klimaanlagen so gut wie keine Chance.
Während wir uns im Klimageräte Test vordergründig mit der Nutzung im Alltag beschäftigten, hat sich die Stiftung Warentest ein penibel genaues Bild von Umwelt und Energieeffizienz, Kühlleistung und Handhabung gemacht. Das beste Modell im Test ist die ChillFlexPro von AEG, die wir ebenfalls in unserem Test hatten. Die Stiftung Warentest attestiert ihr ähnliche Stärken und Schwächen. Die Bedienung des Geräts kann durchaus überzeugen, doch kann die Kühlleistung nur bedingt überzeugen.
De'Longhi stellt mit der PAC EL 92 Silent dieses Mal den Runner Up im Test. Im Grunde hat sie ähnliche Stärken und Schwächen wie die ChillFlexPro, diese sind nur etwas extremer ausgeprägt. Andere Klimageräte der Konkurrenz von beispielsweise Comfee (3,8) und Suntec (4,8) schneiden deutlich schlechter im Test ab. Besonders ärgerlich ist die Klimaanlage Impuls Eco von Suntec, welche an sich kein schlechtes Gerät ist, allerdings bei der Gerätebezeichnung und dem Energiepass auf der Verpackung entweder getrickst oder Fehler gemacht hat. Dies hat zu einem deutlichen Punktabzug geführt, wodurch das Sunctec-Monoblockgerät schlechter dasteht, als er müsste.
In unserem Test konnten wir das Vorgängermodell testen und waren von der Impuls Eco recht angetan, da sie günstig, kompakt, mobil und dabei ausreichend leistungsfähig ist.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
388 Bewertungen