eBook-Reader auf einen Blick - All deine Lieblingsbücher an einem Ort
- Deine eigene Bibliothek: Selbst bei einer vergleichsweise kleinen Speichergröße von 4 GB bietet sich Platz für bis zu 4000 Bücher. Damit sollte der durchschnittliche Leser fast ein ganzes Leben lang beschäftigt sein.
- Die Zukunft des Lesens: Neben dem Einsparen von unzähligen Seiten Papier und dem daraus resultierendem ökologischem Nutzen bieten die Geräte auch Funktionen wie eine Hintergrundbeleuchtung, automatische Lesezeichen, anpassbare Schriftgrößen oder eine Wörterbuchfunktion. So wird dein Leseerlebnis noch entspannter und komfortabler.
- Überall und jederzeit weiterlesen: Die meisten eBook-Reader sind heutzutage beleuchtet und besitzen einen sehr ausdauernden Akku. Nicht zuletzt wegen ihrer sparsamen E-Ink-Displays. Dadurch kannst du deine Lieblingsbücher auch zu später Stunde weiterlesen. Durch ihre kompakte Form nehmen sie auch kaum Platz in der Handtasche oder im Rucksack ein und das bei enormer Speicherkapazität.
eBook-Reader Bestenliste 2021
Amazons Profireader
![]()
AMAZON - Kindle Oasis, wasserfest, 32 GB, gratis 3G + WLAN (Vorgängermodell – 9. Generation)
319,99 €
Amazon.de
|
Der Klassiker von Amazon
![]()
AMAZON - Kindle Paperwhite, wasserfest, 6 Zoll (15 cm) großes hochauflösendes Display, 8 GB – mit Werbung - Schwarz
119,99 €
Amazon.de
|
Der Testsieger
![]()
POCKETBOOK - e-Book Reader 'Touch HD 3' (16 GB Speicher; 15,24 cm (6 Zoll) E-Ink Carta Display; SMARTlight; Wi-Fi; Bluetooth) in Kupfer
150,96 €
Amazon.de
|
Mit Basis-Funktionen
![]()
TOLINO - Epos eBook Reader
306,00 €
Amazon.de
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Interner Speicher:
32 GB
|
Interner Speicher:
8 GB
|
Interner Speicher:
16 GB
|
Interner Speicher:
8 GB
|
Angekommen in der Zukunft - Was ist ein eBook-Reader?
Bei einem eBook-Reader handelt es sich um ein Tablet-ähnliches Gerät, welches auf das Lesen und Darstellen von elektronischen Büchern spezialisiert ist. Dabei gibt es Modelle mit unterschiedlichen Ausstattungen. Fast alle Geräte verfügen mittlerweile über eine Hintergrundbeleuchtung.
Wenn du konkrete Vorstellungen und Wünsche an deinen eBook-Reader hast, solltest du dich vor dem Kauf gut informieren, ob dieser denen gerecht wird. Die meisten eBook-Reader sind etwa 6 Zoll (Bildschirmdiagonale von 15,2 cm) groß. Zudem lassen sie sich über einen Touchscreen bedienen und sind mit WLAN und Hintergrundbeleuchtung ausgestattet. Wenn du deinen eBook-Reader ohne WLAN nutzen möchtest, kannst du das selbstverständlich auch tun. Dazu benötigst du aber ein 3G-Gerät. Diese sind entsprechend etwas teurer und benötigen eine zusätzliche SIM-Karte. Da eBooks eine sehr geringe Größe, meist unter einem Megabyte, haben, kannst du hier allerdings auch problemlos einen kleinen Tarif bzw. eine Prepaid-Karte nutzen.
Tipp für unterwegs: Alle modernen Smartphones besitzen eine Hotspot-Funktion, mit der andere Geräte via WLAN über deinen Mobiltarif online gehen können. Nutze unterwegs einfach diese Funktion, um dir spontan ein Buch herunterzuladen. Alternativ kannst du die eBooks auch über deinen Desktop PC oder Laptop herunterladen und sie auf deinen eBook-Reader kopieren. Ein eBook-Reader wird via USB als Massenspeichergerät erkannt.
Hinweis: Achte darauf, dass dein eBook-Reader über ein E-Ink-Display verfügt. LCD-Bildschirme sind nicht nur teurer, sondern lassen die Augen auch schneller ermüden. Zudem verkürzt sich die Akkulaufzeit in diversen Tests durch die hellere Textdarstellung und Farben.
eBook-Reader im Detail - Unsere Empfehlungen
Verschiedene Tests bescheinigen den großen Herstellern Amazon, PocketBook und Tolino eine gleichmäßige Qualität. Du kannst also davon ausgehen, dass fast jedes Gerät deinen Ansprüchen gerecht wird. Erst im Detail fallen dann die Unterschiede wirklich auf. Wir haben die beiden besten Geräte recherchiert und stellen sie dir in unseren Kurzempfehlungen vor:
PocketBook Touch HD 3 - Eine echte Alternative
Hersteller Pocketbook bietet mit dem Touch HD 3 eine echte Alternative zum Platzhirschen Kindle. Dabei fällt vor allem die deutlich offenere Technik auf, die nicht an bestimmte Services gebunden ist. Beginnen wir von vorne:
Hochauflesend: Im Gegensatz zu den meisten anderen eBook-Readern stattet Pocketbook dieses Modell mit einem 6-Zoll-HD-Display aus. Auch hier wird die stromsparende E-Ink-Technologie verwendet, welche beim Touch HD 3 mit 1072 x 1448 Pixeln auflöst. Das ergibt beeindruckende 300 ppi, was unter eBook-Readern fast einmalig ist.- Lesen nach deinem Geschmack: Das hochauflösende Display kann aber noch mehr als einfach nur viele Pixel zu zeigen. Helligkeit und Farbtemperatur lassen sich automatisch oder deinen Wünschen entsprechend anpassen.
- Erstaunlich stark: Für einen eBook-Reader ist der Touch HD 3 erstaunlich leistungsstark. Mit Umblätterzeiten von unter einer Sekunde, unabhängig vom gelesenen Dateiformat spielt es in der Oberklasse mit. Auch Akkukapazität (bis zu 2 Wochen) und Ladezeit (ca. 2 Stunden) sind über jede Kritik erhaben.
PocketBook Touch HD 3 - Die Vorteile
Allein das kompakte und leichte Format des Touch HD 3 machen ihn zur würdigen Alternative zu Amazons Kindle-Reihe. Dabei überzeugt er mit dem erwähnten HD-Display mit Hintergrundbeleuchtung, Bluetooth und ganzen 16 GB interner Speicherkapazität für genug Bücher für eine gesamte Lebenszeit. Dazu kommt er mit allen gängigen Dateiformaten und Online-Shops gut klar, was das Gerät zur Allzweckwaffe gegen Shopbindung macht. Leistung und Akku spielen ebenso ganz oben mit und das bei einer preislichen Einordnung im Mittelklassensegment.
PocketBook Touch HD 3 - Unser Fazit
Ein offenes System bietet direkt mehr Möglichkeiten als ein Kindle. So bist du nicht an einzelne Shops und Dateiformate und damit verbundene Preismonopole gebunden. Die gebotene Leistung übersteigt die Anforderungen an einen eBook-Reader bei Weitem, was das Gerät vergleichsweise zukunftssicher macht. Wenn du auf Mobilfunk- und Speicherkarten-Slot verzichten kannst, ist das PocketBook Touch HD 3 vermutlich die erste Wahl für dich. Eine deutlich Kaufempfehlung von uns.
Kindle Paperwhite - Das Buch in Tabletform
Amazons beliebtestes eBook-Reader-Modell, der Kindle Paperwhite, überzeugte nicht nur die Stiftung Warentest, sondern auch tausende von zufriedenen Käufern. Was den Paperwhite auszeichnet und warum er so beliebt ist, erfährst du in unserer kurzen Produktempfehlung:
- Alles in einem Gerät: Die neuste Version des Paperwhite hat Bluetooth an Bord und kann so auch als Abspielgerät für Audible-Hörbücher herhalten, vorausgesetzt du hast kabellose Kopfhörer oder Boxen.
- Eine richtig gute Basis: Richtig revolutionäre Features wirst du bei Amazons Kindle selten finden. Im Gegenzug erhältst du aber einen fast perfekten eBook-Reader der in seiner Kernkompetenz glänzt. Lesbarkeit, Bedienung und Format sind nahezu perfekt für lange Leseabende.
- Mehr Hintergründe: Damit meinen wir nicht anpassbare Wallpaper, welche auf einem monochromen E-Ink-Display auch wenig Sinn ergeben würden. Kindle-Modelle können viel eher beim Lesen als Wörterbuch und Recherche-Hilfe genutzt werden, was bedeutet, dass du beim Lesen auf einzelne Wörter tippen kannst um Hintergrundinfos, Synonyme oder eine einfache Definition zu erhalten. So lernst du beim Lesen.
Kindle Paperwhite - Die Vorteile
Wie schon erwähnt liegen die Vorteile bei Amazons Kindles nicht im Detail. Es gibt kaum Features die andere Hersteller nicht bieten können. Dafür sind die Modelle nahezu perfekt für den Umstieg von Buch zu eBook. Die Bedienung ist leicht und intuitiv, die Wörterbuchfunktion einfach praktisch und die Lesbarkeit kommt der von echtem Papier erstaunlich nahe. Der extrem ausdauernde Akku und der Schutz vor Spritzwasser sind hier eine sehr willkommene Ergänzung des bereits tollen Gesamtpakets.
Kindle Paperwhite - Fazit
Du hast dein Leben lang dicke Bücher mitgeschleppt und möchtest jetzt in die unkomplizierte Welt der eBooks eintauchen? Dann ist ein Kindle Paperwhite das ideale Modell für dich. Kein Schnickschnack, viele sinnvolle Funktionen für Leseratten und intuitive Bedienbarkeit, vor allem in Kombination mit Amazons Kindle- und Audible-Services. Wer einmal von physischen Büchern zum Luxus der “Taschenbibliothek” gewechselt ist, wird seine schweren Papierromane in der Tasche kaum vermissen.
Kosten und Nutzen - Ab wann und für wen lohnt sich ein eBook-Reader?
Ein weiterer Vorteil ist das geringe Gewicht der digitalen Reader. Das macht sie besonders geeignet für Kinder, wobei diese vor allem richtige Bücher lesen sollten. Kinderbücher sind oft bunt illustriert, das kommt in einem normalen Buch besser zum Tragen. Zudem ist das Gefühl des Buches in den Händen und das Umblättern eine wichtige Erfahrung für die Kids. Durch ihre matte Oberfläche spiegeln sie nicht so stark wie Tablets und ermöglichen somit auch das Lesen an der frischen Luft bzw. unter Sonneneinstrahlung - perfekt für den Garten oder Strandurlaub.
Platzsparend und individuell einstellbar
Mit einer Akkuladung kommst du sehr weit, da die Geräte durch ihre statischen Displays sehr wenig Strom verbrauchen. Wenn du nicht viel Platz für Bücher in deiner Wohnung hast oder diese nicht mit Bücherregalen vollstellen willst, ist ein eBook-Reader ebenfalls super geeignet. Bei längeren Reisen fühlt sich der eReader als dein Reisebegleiter auch sehr wohl. Die Lesebrille kann dabei oft in der Tasche bleiben, da sich die Schriftgröße und je nach Gerät auch die Schriftart verändern lässt. Auch der Zeilenabstand kann auf deine persönlichen Vorlieben angepasst werden. Du kannst dir wichtige Stellen markieren oder per Klick auf ein Wort direkt dessen Übersetzung sehen. Das erspart dir Arbeit und Zeit.
Brauche ich einen eBook-Reader mit mobilem Empfangsmodul?
Wenn du jetzt schon eBooks z.B. auf dem Laptop oder Tablet liest, empfiehlt sich ein Umstieg auf einen eBook-Reader. Denn das lange Lesen auf einem Bildschirm kann die Augen ermüden und anstrengend sein.
Wann solltest du auf einen eReader verzichten?
Ein eBook-Reader ist kein Alleskönner. Zum Surfen sind die eReader nicht besonders gut geeignet. Sie verfügen über keinen vollwertigen Webbrowser, dieser kann auch nicht über einen Store heruntergeladen werden. Ein Lesen von PDF-Dateien ist hingegen problemlos möglich.
Des Weiteren muss sich die Anschaffung bezahlt machen. Nicht für jeden Leser ist das digitale Schmökern das Richtige. Manche brauchen tatsächlich das Gefühl von einem richtigen Buch in ihren Händen und schätzen den Geruch von Papier und das Umblättern. Wenn du also testen möchtest, ob ein eReader für dich das Richtige ist, leihe dir doch einmal ein Gerät aus. Das ist z.B. bei Mediamarkt möglich. Du kannst dich aber natürlich auch im Bekannten- und Freundeskreis nach Leseratten mit eBook-Readern umhören.
eBook-Reader im Test - Welcher kann überzeugen?
Im Mai 2020 hat die Stiftung Warentest sich eBook-Reader und ihre Systeme genauer angeschaut und diese in ihren jeweiligen Ökosystemen unabhängig getestet und bewertet. Amazons mehr oder weniger geschlossenes Kindle-System kommt dabei im Test recht gut weg und kann bei fast allen Modellen mit guter oder sehr guter Bildqualität punkten. Die Handhabung ist dabei bei allen Geräten gleichbleibend befriedigend und wird als intuitiv aber verbesserungswürdig beschrieben.
Als bestes Modell von Amazon wird der Kindle Oasis bewertet. Das teuerste Modell im Test aus der Kindle-Produktreihe überzeugt mit sehr guter Bildqualität, Verarbeitung und Akkulaufzeit. Insgesamt kommt der Oasis auf eine Note von 1,7 und wird im Allgemeinen nur vom Tolino Epos 2 (Note 1,6) geschlagen, welcher zwar teurer ist aber auch eine bessere Handhabung bietet. Lediglich die Akkulaufzeit ist bei dem Modell Epos 2 von Tolino mit 18 Stunden deutlich verbesserungswürdig und wird im Test kritisiert. Darüber hinaus ist aber der Epos der vermutlich beste und vielseitigste eBook-Reader im Test und kann dank fehlender Shopbindung und allgemein recht offener Struktur überzeugen.
Ansonsten findet die Stiftung Warentest kein Gerät wirklich schlecht, sie alle können im Test in ihrer Kernkompetenz glänzen und unterscheiden sich nur in Details wirklich voneinander. Grundsätzlich wirst du mit jedem Gerät auf deine digitale Büchersammlung zugreifen können und viel Spaß beim Lesen haben.
Die drei Lager - Welcher eBook-Reader ist der beste?
Spätestens bei der Frage welcher eBook-Reader der beste ist, scheiden sich die Geister. Es gibt drei Lager: eBook-Reader von Tolino, PocketBook oder die Kindle eBook-Reader von Amazon. Alle drei haben gute und weniger gute Modelle auf dem Markt, die wir uns selbstverständlich einmal näher angeschaut haben.
Festzuhalten ist, dass die Produktsparte der eBook-Reader keiner so rasanten Weiterentwicklung ausgesetzt ist, wie manch anderes technisches Gerät (z.B. Smartphones). Das liegt daran, dass die Technik schon weitestgehend ausgereift ist und meist nur Kleinigkeiten am Gehäusedesign oder den Funktionen geändert werden. Manche User schwören z.B. nach wie vor auf einen eBook-Reader ohne Beleuchtung, weil auf diesem ein guter Kontrast und Schwarzwert erzielt wird.
Amazons Kindle - viel Auswahl, wenig Fortschritt
Der Kindle Oasis wird als Premium-Modell beworben und vereint beispielsweise alle Features, die sich in anderen Geräten bewährt haben oder die von Kunde besonders positiv aufgenommen wurden. Das macht den Kindle Oasis zur ersten Wahl für Vielleser, da er viel Speicher und eine umfangreiche Komfort-Ausstattung bietet, dabei aber auch einen relativ hohen Preis aufruft. Aber auch die anderen Kindle-Modelle neben dem Oasis sind absolut ausreichend für Leseratten aller Ansprüche.
Viel Komfort auch für fremdsprachige Bücher
Des Weiteren kannst du dich über mehr Bedienoptionen freuen. Kontextinformationen zu Personen und Orten stehen dir hier zur Verfügung. 3G-Geräte findest du auch exklusiv bei Kindle. Tolino kann nur über WLAN oder einen HotSpot von der Telekom auf Inhalte zugreifen.
Im Hinblick auf fremdsprachige Bücher bist du mit dem Kindle gut beraten. Hier steht dir das deutlich bessere Wörterbuch und sogar ein Vokabeltrainer zur Verfügung. Eine SD-Karte kann hier zum Erweitern des Speichers genutzt werden.
Tipp: Beachte auch, dass du bei Lesegeräten von Amazon die Option hast, spezielle Werbung anzeigen zu lassen. Durch diese Option kannst du noch mal etwas Geld sparen und die unaufdringliche Werbung auf dem Sperrbildschirm der Kindles meist ignorieren oder unter einem Klappcover verstecken. Für einen kleinen Aufpreis bei oder sogar nach der Anschaffung kannst du diese Werbung aber auch dauerhaft entfernen.
Welcher Kindle ist der richtige für dich?
Um den Überblick bei den verschiedenen Lesegeräten nicht zu verlieren, haben wir dir hier einen Vergleich der verschiedenen Kindle-Geräte erstellt:
Modell |
Display |
Gewicht |
Speicherplatz |
Besonderheiten |
Kindle Oasis |
7 Zoll E-Ink (1264 x 1680 px) |
188 g |
8 GB oder 32 GB |
|
Kindle |
6 Zoll E-Ink (600 x 800 px) |
174 g |
4 GB |
|
Kindle Paperwhite |
6 Zoll E-Ink (1072 x 1448 px) |
205 g |
8 GB oder 32 GB |
|
Tolino - Kindle auf der Spur
Die Tolino-Allianz macht es möglich
Durch den Zusammenschluss von Hugendubel, Thalia, Kobo und Weltbild bei der Entwicklung der Tolinos können die neuen Modelle jetzt mit dem bisherigen Monopol der Amazon Kindles mithalten. Eine Onleihe ist hier im Vergleich zur Kindle-Plattform möglich und der Kopierschutz nicht ganz so restriktiv. Die eBooks sind im Standardformat ePUB und verfügen über einen grundsätzlichen Adobe-Kopierschutz. Hier sind auch mehrere Modelle wasserdicht - zumindest kurzfristig.
Schlicht oder wasserdicht? Welcher Tolino darf es für dich sein?
Lass dich von den Funktionen der Tolino eBook-Reader begeistern. Wir zeigen dir, was die einzelnen Geräte im Vergleich können:
Modell |
Display |
Gewicht |
Speicherplatz |
Besonderheiten |
Vision 3 HD |
6 Zoll E-Ink (1072 x 1448 px) |
174 g |
4 GB |
|
Vision 4 HD |
6 Zoll E-Ink (1072 x 1448 px) |
175 g |
8 GB |
|
Epos 2 |
8 Zoll E-Ink (1440 x 1872 px) |
195 g |
8 GB |
|
Shine 2 HD |
6 Zoll E-Ink (1072 x 1448 px) |
184 g |
4 GB |
|
Worauf muss ich bei einem eBook-Reader achten?
- Blaulichtfilter: Sorgt dafür, dass du gut schlafen kannst und nicht durch das blaue Licht wach gehalten wirst.
- SD-Einschub: Nicht bei jedem Modell kann eine SD-Karte nachgerüstet werden.
Tipp: Wenn du den internen Speicher erweitern willst, raten wir dir zu Modellen der Marken Bookeen, Energy Sistem, ArtaTech, Kobo oder PocketBook zu greifen. Vielleser und Sammler können so ihre Bücher auf verschiedene Karten aufteilen und haben so ihre Sammlung strukturiert griffbereit. - Onleihe-fähig: Mit diesen eReadern kannst du dir Bücher online ausleihen.
- Ordnerstruktur: Besonders wenn du viele elektronische Bücher gespeichert hast, macht eine gewisse Struktur und Ordnung Sinn. Ordner für Genres anzulegen kann dir bei dem Aufräumen deiner Bücher helfen.
- Audiounterstützung: Ob für das Hören von Musik oder Hörbüchern, eine Audiobuchse oder eine Bluetoothverbindung ist für viele eBook-Reader Nutzer unerlässlich.
- Wasserdichtigkeit: Wer seinen eBook-Reader mit in die Badewanne nehmen möchte, der sollte zu einem wasserdichten Gerät greifen.
- Speicherplatz: In der Regel reichen 4 GB für ca. 4000 eBooks aus. Wenn du mehr lesen möchtest, kannst du natürlich auch zu einem Gerät mit 8 GB oder 32 GB greifen oder eben auf erweiterbaren Speicher setzen.
- Akkulaufzeit: Diese hängt von dem verbauten Akku ab, er hält in der Regel mehrere Wochen, abhängig von deiner Nutzung und Konfiguration.
Es gibt Modelle wie den Tolino Page, wo das Display im Gehäuse versenkt wurde, das erschwert jedoch die Wischgesten und die Reinigung des Displays. Zu den Geräten mit Tabletfront gehören unter anderem Tolino Epos, Vision 4 HD, Vision 3 HD, Kobo Aura One, Amazon Kindle Voyage und der Amazon Kindle Oasis.
Wie hat dir dieser Kaufberater gefallen?
30 Bewertungen