Eierkocher Test & Vergleich: Unser Eierkocher Kauf-Ratgeber
Eierkocher - Das perfekte Ei zum Frühstück
- Probieren geht über studieren: Wenn du beim allerersten Anlauf direkt das ideale Frühstücksei aus deinem Eierkocher bekommst, muss es Liebe sein. Ansonsten lohnt es sich die verschiedenen Einstellmöglichkeiten und die Wassermenge zu testen. So findest du auf lange Sicht deine Einstellungen für dein perfektes Frühstücksei und kannst ab diesem Moment die Einstellungen am Gerät fast gänzlich ignorieren.
- Mehr als Ei: Im Kern sind die meisten Eierkocher kleine Dampfgarer. Allein dieses Wissen erweitert ihren Funktionsumfang gewaltig, da du auch kleinere Mengen Gemüse oder sogar Fisch in einem Eierkocher problemlos zubereiten kannst. Auch die Warmhaltefunktion einiger Modelle kann natürlich für andere Lebensmittel als Eier genutzt werden.
- Viel Optik, wenig Unterschiede: Zwar unterscheiden sich die Geräte optisch teilweise extrem. Auch die maximale Anzahl Eier die zubereitet werden können steigt und fällt natürlich mit der Größe des Eierkochers. Bei genauerem Hinschauen gleichen die Geräte, oder genauer gesagt ihre Technik sich allerdings wie ein Ei dem anderen.
Tatsächlich brauchst du keinen teuren Eierkocher, um das perfekte Frühstücksei zuzubereiten. Selbst das günstigste Modell erfüllt hier eigentlich immer seinen Zweck.
Welche Geräte zu empfehlen sind und worauf du vor dem Kauf ganz besonders achten solltest, beantworten wir dir in unserer kleinen Kaufberatung rund um Eierkocher.
Eierkocher Bestenliste 2023
Was spricht für einen Eierkocher?
Bei einem Eierkocher handelt es sich um ein Küchengerät, in das die rohen Eier gestellt werden. Eine Heizschale dient dabei als Form für die Eier. Dann wird der Deckel geschlossen, das Gerät gegebenenfalls per Messbecher mit Wasser gefüllt und an den Strom angeschlossen. Nun brauchst du nur noch den Schalter umzulegen und schon werden die Eier gekocht bzw. gedämpft. Dabei finden in dem Kocher bis zu 10 Eier Platz. Eine Warmhaltefunktion sorgt dafür, dass die Eier nach dem Kochen nicht auskühlen. Beim Einsatz eines Eierkochers lassen sich so einige Minuten Zeit und sogar bis zu 50% Energiekosten im Gegensatz zu der Variante im Topf einsparen. Denk daran, vor dem Kochen die Eier mit einem Eierstecher anzupieksen, damit diese im Dampfbad nicht platzen.
Die meisten Eierkocher verfügen über einen Drehregler - mit diesem lässt sich der Härtegrad des Frühstückseies einstellen. Sind die Eier fertig, ertönt ein Signalton und je nach Gerät schaltet sich dieses nach Benutzung selbstständig aus. Wenn dein Eierkocher mit einem Messbecher ausgestattet ist, musst du oftmals die Wassermenge auf die Eieranzahl abstimmen. Je mehr Wasser, desto härter wird das Ei im Nachhinein. Doch egal ob Drehregler für Kochzeit oder per Messbecher und Wassermenge, bei beiden Verfahren wird das Ei im Wasser gedampft und nicht gekocht.
Ein Eierkocher ergibt immer dann Sinn, wenn du oft und viele Eier kochen möchtest oder wenn es bei einem Single-Frühstück kaum lohnt für ein oder zwei Eier einen ganzen Topf Wasser zu erwärmen.
Gute Eierkocher erhältst du von bewährten Küchenartikelherstellern wie Krups, Siemens, Severin, Russell & Hobbs, Arendo, WMF, AEG, Bosch, Graef, Quigg, Silvercrest, Rommelsbacher und Cloer.
Wenn es noch schneller gehen soll - Eierkocher für die Mikrowelle
Gerade, wenn es einmal schnell gehen muss oder du alleine lebst, bietet sich oftmals ein Mikrowellen-Eierkocher an. Dafür ist zum einen viel weniger Wasser erforderlich und der Eierkocher kann gleichzeitig auch als Eierbecher benutzt werden.
Eine Variante dabei ist das Ei zunächst aufzuschlagen. Es muss dann nach dem "kochen" nicht mehr gepellt werden - kann aber auch in dieser Form leicht überkocht werden. Auch Rührei aus der Mikrowelle ist möglich. Dieses wird jedoch bei zu langem Aufenthalt in dem Gerät schnell trocken.
Das modernste Verfahren ist jedoch ein Metallbehälter, welcher über Löcher verfügt. Darin wird das Ei perfekt gedämpft und vor dem überkochen durch die Mikrowellenstrahlen geschützt. Der untere Teil des Kochers wird dabei wie bei einem "normalen" Eierkocher mit Wasser gefüllt.
Der wichtigste Schritt - Die richtige Kochzeit eines Eies
Grob lässt sich die ideale Garzeit wie folgt aufschlüsseln:
- Weiches Ei - 3-5 min
- Mittelhartes Ei - 5-8 min
- Hartgekochtes Ei - 9 min
Diese Werte beziehen sich jedoch eher auf das Kochen in einem Kochtopf. Daher solltest du dich beim Eierkochen mit einem Gerät an die Bedienungsanleitung, die Skala auf dem Messbecher oder die Härtegradregulierung halten, um die perfekte Garzeit und Wassermenge zu finden. Es lohnt sich am Anfang ein wenig mit den gegebenen Optionen zu testen, wie das Ei (d)einen idealen Härtegrad erreicht. Mehr oder weniger Wasser zugeben wäre dabei die erste und einfachste Stellschraube.
Eine Eierkoch-App kann dir zwar nicht das Eierkochen abnehmen, bietet jedoch eine Alternative zur herkömmlichen Eieruhr. Je nach gewünschter Festigkeit, zählt in der App ein Countdown die Kochzeit des Eies herunter. Hier lassen sich oft auch eventuelle Faktoren voreinstellen. Temperatur und Größe der Eier beispielsweise.
Das zeichnet einen guten Eierkocher aus
Eine beschichtete Eierhalteschale trägt zu einer einfacheren Reinigung bei, denn die Wassermenge hinterlässt beim kochen gerne Kalkspuren. Im Idealfall lässt sich dein Eierkocher komplett auseinanderbauen und in die Spülmaschine stecken. Ein akustischer Signalton zum Ende der Garzeit ist ebenso hilfreich, um nicht neben dem Gerät warten zu müssen.
Eine sogenannte Fortkochfunktion ergibt dann Sinn, wenn nicht alle Eier den gleichen Härtegrad haben sollen.
Die Warmhaltefunktion hilft dabei, fertige Eier nicht zu schnell abkühlen zu lassen. Ein Kabelfach oder eine automatische Kabelaufwicklung ist ebenfalls sinnvoll, um nicht im Kabelsalat zu versinken - vor allem bei der Aufbewahrung mit anderen weniger regelmäßig genutzten Küchenmaschinen wie Entsafter, Handmixer, Brotbackmaschine oder Sandwichmaker. Wenn es um die Verstauung im Schrank geht, lassen sich längliche Kocher besser unterbringen.
Außerdem sollte im Lieferumfang ein Messbecher und ein Eierstecher enthalten sein, damit deinem Frühstücksei wirklich nichts mehr im Wege stehen kann.
Sollen die Eier vielleicht lieber pochiert werden? Dann halte Ausschau nach Geräten mit einer Spezialschale für diese Funktion.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
241 Bewertungen