Kaffeevollautomaten

Kaffeevollautomat Test 2023: Die besten Vollautomaten im Vergleich

Die besten Kaffeevollautomaten in Österreich

von Orya Weiss
zuletzt aktualisiert: 20.04.2023
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste Kaffeevollautomaten (1 - 30 von 285)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter

Kaffeevollautomat Test & Vergleich: Unser Kaffeevollautomat Kauf-Ratgeber

Orya Weiss
von: Orya Weiss
aktualisiert am: 20.04.2023

Kaffeevollautomat Test 2023: Das macht einen guten Kaffeevollautomaten aus

KaffeevollautomatWer seinen Kaffee nicht mehr per Hand aufbrühen möchte, legt sich einen Kaffeevollautomaten zu. Die Kosten für solch ein Gerät sind oftmals hoch, die Investition lohnt sich dennoch. Für den Betrieb deines Vollautomaten mit Mahlwerk benötigst du ganze Kaffeebohnen. Hier verraten wir dir die wichtigsten Kriterien für einen guten Kaffeevollautomaten:

  • Viele Einstellungsmöglichkeiten: Nicht alle Werkseinstellungen sind bei jedem Kaffeevollautomaten passend für deinen (Kaffee-)Geschmack. Hier empfiehlt sich eine möglichst detaillierte Anpassung der verschiedenen Parameter Kaffeestärke, Menge des Kaffees oder der Milch und Getränketemperatur. Die Möglichkeit personalisierte Profile anzulegen, erleichtert die Bedienung zudem enorm. Der Mahlgrad kann je nach Maschine in bis zu 13 Stufen eingestellt werden.

  • Maße und Design: Dein Kaffeeautomat sollte optisch und auch platztechnisch in deine Küche passen. Es gibt sowohl schmalere Modelle, die sich von vorne oder der Seite bedienen lassen, als auch breitere Ausführungen, die teilweise etwas Platz nach oben benötigen. Hochwertige Vollautomaten haben eine Verkleidung aus Edelstahl. Edelstahlelemente oder farbige Akzente machen die Kaffeezubereitung zu einem noch größeren Vergnügen.

  • Größe des Wasserbehälters: Je nachdem welches Getränk du zubereitest und von wie vielen Personen der Kaffeeautomat genutzt wird, sollte auch das Volumen des Wassertanks ausfallen. Der kleinste Tank kommt hier mit etwa 1,3 Litern daher. Große Tanks fassen bis zu 2 Liter oder mehr.

  • Einfache Bedienung: Wie groß das Display ist und ob überhaupt eins vorhanden ist, beeinflusst die Leichtigkeit der Bedienung. Manche Vollautomaten verfügen nur über Tasten und Drehregler, lassen sich aber trotzdem gut und einfach einstellen. Farbige Anzeigen und ein Touchdisplay sprechen jedoch für einen guten Vollautomaten.

  • Reinigung und Entkalkung: So gut wie jeder Kaffeevollautomat verfügt über automatische Reinigungsprogramme oder selbstständige Entkalkungsprogramme, was jedoch nicht die manuelle Reinigung von Auffangschale, Tresterbehälter und Milchbehälter oder -düse ersetzt. Das Zwischenspülen nach jeder Benutzung oder vor Abschaltung des Geräts dient zur Entfernung von Kaffee- und Milchresten aus den Schläuchen. Auch die Bohnenkammer oder Bohnenbehälter und die Brühgruppe sollten in regelmäßigen Abständen händisch gereinigt werden.
    Eine notwendige Entkalkung wird dir in der Regel über das Display oder eine LED-Lampe angezeigt.

Kaffeevollautomat Test - Wir haben 8 Vollautomaten getestet

Unsere Testmodelle im Kaffeevollautomat Test 2021

In unserem Kaffeevollautomat Test 2023 haben wir uns 8 beliebte Kaffeevollautomaten genauer angeschaut und auf Herz und Nieren getestet. Natürlich sind für uns Geschmack und auch Optik des Kaffees die wichtigsten Kriterien. Wir bewerteten auch die Bedienung und Menüführung sowie Ausstattung und Verarbeitung. Alle Kaffeevollautomaten mussten ebenfalls eine vollständige Reinigung durchstehen.

Hier unsere Testergebnisse in Kurzform:

  • 1. Platz: Saeco PicoBaristo Deluxe SM5573 - Unser Testsieger
  • 2. Platz: Siemens EQ.6 plus s700 - Mit hohem Bedienkomfort
  • 3. Platz: Miele CM 5410 Silence - Für die Kaffeetafel
  • 4. Platz: Melitta Caffeo CI E970-101 - Die Wahl der Bohne
  • 5. Platz: De'Longhi Dinamica ECAM 350.50 - Vom Kaffee-Spezialisten
  • 6. Platz: Philips EP2231-40 - Preis/Leistungs Tipp
  • 7. Platz: De'Longhi Magnifica S ECAM 22.110.B - Günstiger Klassiker
  • 8. Platz: Krups Essential EA8108 - Der Kompakte

Diese Kaffeevollautomaten empfehlen wir dir

Miele CM 5410 Silence - Große Kaffeevielfalt

Kaffeevollautomat Miele CM 5410 Silence brüht frischen Kaffee mit MilchLeckeren Espresso, Kaffee, Latte Macchiato und andere Kaffeespezialitäten liefert dir der Kaffeevollautomat CM 5410 Silence von Miele und zwar mit einem Klick. Die leichte Bedienung und auch die Kannenfunktion überzeugen in unserem Test besonders.

  • Köstlicher Kaffee: Die bereits eingestellten Angaben für Mahlgrad, Kaffee- und Wassermenge zaubern in unserem Test sowohl einen ersten gelungenen Espresso als auch Cappuccino.

  • Ein Kännchen Kaffee: Eine volle Kanne Kaffee kannst du mit dem Miele Kaffeevollautomaten auf Knopfdruck bekommen. Zwischen zwei und sechs Tassen kannst du hierbei wählen.

  • Durchdachte Reinigung: Sowohl die Reinigung der Abtropfschale als auch des Kaffeesatzbehälters geht schnell und unkompliziert. Auch die Brüheinheit lässt sich einfach entnehmen und abspülen. 
Das stört uns an der Miele CM 5410 Silence

Wirklich viel Kritik können wir an dem Modell von Miele nicht üben. Erwähnenswert ist, dass die Kanne separat erworben werden muss und das auch noch zu einem stolzen Preis von knapp unter 100 Euro. Durch die speziellen Maße gestaltet sich die Suche nach einer günstigeren Alternative recht schwierig.

Unser Fazit zur Miele CM 5410 Silence

Das besondere Alleinstellungsmerkmal des Miele Kaffeevollautomaten ist die Kaffeekannenfunktion. So können gleich mehrere Gäste mit frischem Kaffee versorgt werden. Dazu kommt die enorme Kaffeevielfalt und eine einfache Bedienoberfläche. Der Mahlgrad kann im Vergleich zu anderen Modellen nur grob eingestellt werden. Geschmacklich liefert dir die Maschine perfekten Cappuccino, Espresso und Co. aber ab Werk.

De’Longhi Magnifica S ECAM 22.110.B - Günstiger Klassiker

Unser Testmodell der De'Longhi Magnifica Dieser Kaffeevollautomat von De’Longhi mit dem komplizierten Namen Magnifica S ECAM 22.110.B hat trotz des niedrigen Preises einiges auf dem Kasten. Ohne viel Brimborium erhältst du hier ein durch die Bank weg gutes Gerät mit nur wenigen Kompromissen. Die Fakten:

  • Geschmackswunder: Die unscheinbare Maschine von De’Longhi entpuppt sich als echtes Kaffee- und Espressowunder. Unter anderem ist hierbei dem sehr fein einstellbaren Mahlwerk aus Edelstahl zu danken. Zwar ist die Getränkeauswahl überschaubar, doch können alle Getränke, die zur Auswahl stehen, überzeugen.

  • Handhabung: Die De’Longhi Kaffeemaschine kommt ganz ohne Menü aus, lässt sich aber dennoch ziemlich intuitiv mit dem Drehregler und sechs Tasten bedienen. Du kannst ganze Kaffeebohnen nutzen, aber auch mit Kaffeepulver brühen.

  • Reinigung leicht gemacht: Regelmäßige Reinigung ist wichtig. Die Magnifica S ECAM 22.110.B macht es dir hierbei sehr einfach. Nicht zuletzt durch die leicht abnehmbaren Einzelteile. Auch die Brühgruppe ist hierbei leicht zu entfernen und mit Wasser zu reinigen.
Das stört uns an der De’Longhi Magnifica S ECAM 22.110.B

Das Handling des Wasserbehälters gefällt uns im Test nicht gutHier und da merkt man die preislichen Einsparungen leider doch. Abgesehen vom Mahlwerk suchst du bei dem kompakten Automaten vergeblich nach Edelstahl. Es handelt sich leider um eine richtige Kunststoffwüste. Auch auf das Display hat De’Longhi verzichtet, um Kosten zu sparen. Uns hat das Handling des Wasserbehälters gestört, da dieser nach vorne aus der Maschine gezogen werden muss und auch nicht über einen Henkel verfügt.

Unser Fazit zur De’Longhi Magnifica S ECAM 22.110.B

Auch wenn du bei diesem günstigen Preis einige Einsparungen bei der Verarbeitung und Ausstattung in Kauf nehmen musst, kannst du nicht viel falsch machen. Geschmacklich kann sich die De’Longhi Magnifica S ECAM 22.110.B auch mit sehr viel teureren Geräten messen. Durch die einfache Reinigung hast du darüber hinaus besonders lange etwas von ihr, ohne Schimmelbildung fürchten zu müssen.

Der Milchschaum muss zwar manuell aufgeschäumt werden, liefert aber mit etwas Übung genauso gute Ergebnisse wie ein automatisches System. Kurzum: De’Longhi bietet hier ein Gerät, das hält, was es verspricht und besonders für Einsteiger:innen attraktiv ist. In unserem Kaffeevollautomat Test bekommt sie den Titel Preis-Leistungssieger.

Möchtest du eine größere Auswahl an günstigen Kaffeevollautomaten, dann schau in unserer Kaufberatung zu preisgünstigen Vollautomaten vorbei. 

Philips 2200 Serie EP2220/10 - Simpel und übersichtlich

Ein weiteres Einsteigergerät zum kleinen Preis, doch dieses Mal kommt es aus dem Hause Philips. Zwar wurde auch hier auf ein Display verzichtet, doch kann das angenehm übersichtliches Bedienfeld dieses adäquat ersetzen.

  • Einfache Bedienung dank Touch: Zwar hat auch Philips bei seinem Einsteigergerät auf ein Display verzichtet, doch wurde im Austausch ein Touch-Bedienfeld verbaut.
    Der entscheidende Vorteil: Durch die vorbildliche Übersichtlichkeit gelingt die Navigation durch das Menü sehr intuitiv. Wo andere Automaten mit unnötiger Komplexität überfordern, holt dich die 2200 Series von Philips mit simpler Einfachheit ab.

  • Vorsicht, heiß!: Die Crux bei jedem Kaffee ist die Temperatur. Da kann der Geschmack noch so toll sein, wenn am Ende nur lauwarme Brühe bei herauskommt, dreht es jedem/r Genießer:in die Fußnägel hoch. Der Philips überzeugt mit guter Temperatureinstellung und einem am Ende wirklich heißen Getränk.

  • Robust und kompakt: Trotz Kunststoffwüste ist der Philips 2200 Serie EP2220/10 sehr robust gebaut. Gepaart mit der Kompaktheit hast du somit einen platzsparenden Vollautomaten, der dir lange erhalten bleiben wird.
Das stört uns am Kaffeevollautomaten Philips 2200 Serie EP2220/10

Es ist eben schon einmal angeklungen, aber Edelstahl oder ähnlich hochwertige Materialien suchst du hier vergeblich. Es ist nunmal eine Kunststoffwüste. Darüber hinaus neigt das Gerät während des Betriebs etwas lauter aufzudrehen. Hierzu trägt unter anderem das Mahlwerk bei.

Unser Fazit zum Philips 2200 Serie EP2220/10

Die Philips 2200 Serie EP2220/10 reiht sich bei den Einsteigergeräten ganz vorne mit ein. Für einen günstigen Preis erhältst du ein Gerät, das nicht nur geschmacklich, sondern auch bei der Temperatur des Getränks überzeugen kann, eine Eigenschaft, die erschreckenderweise nicht selbstverständlich ist. Wenn du mit dem etwas lauten Mahlwerk leben kannst, kannst du bei diesem Kaffeevollautomaten bedenkenlos zugreifen.

Weitere Kaffeevollautomaten findest du in unserer Philips Bestenliste

Siemens EQ.6 plus S700 - Beste Bedienung im Kaffeevollautomat Test

Menüführung der Siemens EQ.6Sehr hochwertig kommt die neue Version des EQ.6 s700 in der Plus-Version daher. Mit der schicken Edelstahlverkleidung weiß sie in deiner Küche zu glänzen.

  • Siemens Mahlwerk mahlt leise und fein: Das Scheibenmahlwerk aus Keramik ist besonders leise im Betrieb. Durch die geringe Lautstärke ist die Maschine auch für frühe Morgenstunden geeignet. Zusätzlich mahlt es den Kaffee angenehm fein.

  • Hervorragender Espresso: Espresso ist die Paradedisziplin des EQ.6 plus S700. Nicht nur bei der Temperatur, sondern auch beim Geschmack kann die Maschine bereits mit den Voreinstellungen im Test überzeugen. Doch auch größere Getränke kann die Siemens. Durch die angenehm große Tassenhöhe passen auch große Gläser und Tassen unter den Kaffeeauslauf.

  • Einfache Bedienung: Das One-Touch Display gestaltet die Bedienung dieses Vollautomaten besonders leicht. Die Getränkegröße ist einstellbar und der Fortschritt der Zubereitung wird dir über eine Statusleiste angezeigt. In Sachen Bedienung schlägt der Kaffeevollautomat von Siemens auch den Testsieger.

  • Favoriten: Du kannst vier Favoriten speichern, bei denen du neben Stärke und Menge auch die Brühtemperatur für jedes Lieblingsgetränk hinterlegen kannst.
Das stört uns am Siemens EQ.6 plus S700

Cappuccino Bezug mit der Siemens EQ.6 pluss S700Gemeckert wird hier nur auf ganz hohem Niveau. Der Milchaufschäumer funktioniert ohne eigenen Behälter, das heißt du musst den Schlauch in ein Kännchen halten oder in den Milchkarton. Die Temperatur muss bei den ersten Espresso-Bezügen nachjustiert werden, schmeckt dann aber gut.

Unser Fazit zum Siemens EQ.6 plus S700

Der EQ.6 plus S700 von Siemens richtet sich weniger an Einsteiger:innen als an routinierte Kaffeevollautomatennutzer:innen. Auch wenn Espresso die Paradedisziplin ist, kannst du dich auch über viele andere Getränke durch die hohe Tassenhöhe freuen. Bei der Verarbeitung gibt es nichts zu beanstanden. Besonders das Mahlwerk aus Keramik begeistert. Durch die einfache Reinigung der Maschine und des Milchsystems hast du zudem sehr lange etwas von dieser Maschine. Genießer:innen guten Espressos kommen bei dieser Maschine voll auf ihre Kosten. Der Kaffeevollautomat Siemens EQ.6 plus setzt Maßstäbe bezüglich der Bedienung. Die Menüführung ist vorbildlich, selbst die gründliche Reinigung der Brühgruppe funktioniert nahezu narrensicher. Der Siemens Vollautomat erreichte im Kaffeevollautomat Test sehr gute Noten, was selbst den recht hohen Preis rechtfertigt.

Kaffeevollautomat - Heißgetränke wie von Zauberhand

Kaffeevollautomat in Betrieb Wer kennt es nicht: Es ist früh und man schleppt sich aus dem Bett, um der morgendlichen Routine nachzukommen. Doch bevor man den ersten Kaffee des Tages genießen kann, muss erstmal Wasser aufgesetzt, bzw. die Filtermaschine in Gang gebracht werden. Diese Prozedur kann schon mal einige Minuten dauern. Wenn man besondere Ansprüche an das schwarze Gold hat, dann wird die Wartezeit zur Nervenprobe. Wie gut wäre es, einen Kaffeevollautomaten zu besitzen, der dir, während du dich in Ruhe fertig machst, jede Leckerei im Handumdrehen zubereitet.

Diese Automaten bieten dir umfangreiche Brühprogramme für eine große Variation an Kaffeespezialitäten und Kaffeevarianten. Wie bei fast allen elektronischen Haushaltsgeräten gibt es auch hier einige Kriterien zu beachten, um nicht gefrustet in den Tag zu starten. Welche das sind, verraten wir dir hier.

Smarte Kaffeemaschine - Vollautomaten mit App-Steuerung

Kaffeetasse mit frischem KaffeeEinige Kaffeemaschinen Hersteller haben sich an einem Gerät mit digitaler Getränkeeinstellung versucht. Diese Extrafunktion kostet natürlich Aufpreis, denn die Modelle gibt es auch als “normalen Vollautomaten”. Die Bedienung wird über das Smartphone oder Tablet oftmals von den Nutzer:innen als intuitiver beschrieben. Neben den Einstellungen zur Kaffeezubereitung kann meist auch die Bedienungsanleitung eingesehen werden und die Wasserhärte lässt sich eintragen. 

Die Apps von Siemens und Saeco konnten dabei besonders glänzen. Siemens bietet über die “coffeeWorld” sogar Getränke an, die nur in der App zu finden sind. Bei De’Longhi können über die App persönliche Profile angelegt werden, mit denen auch das System für den Milchschaum aus der Ferne steuerbar ist. Auch die Marke Miele bietet WLAN-fähige Kaffeevollautomaten an.

Doch die smarten Versionen sind mit Vorsicht zu genießen: Die Hersteller versprechen sich von der App Anbindung mehr Daten der Nutzer:innen abfangen zu können und so das Nutzungsverhalten besser zu kennen. Daher empfiehlt es sich so wenig persönliche Daten wie nötig preiszugeben.

Vor- und Nachteile eines Kaffeevollautomaten

Warum du dir einen Kaffeeautomaten zulegen solltest und welche Schattenseiten die Gerät mit sich bringen, verraten wir dir hier:

Vorteile

Nachteile

  • schnellere Zubereitung als bei z.B. einer Siebträgermaschine oder Frenchpress
  • große Getränkeauswahl
  • “Kaffeemühle” und Kaffeemaschine in einem Gerät
  • Kaffee wird frisch gemahlen und überbrüht
  • automatische Reinigung
  • meist einfache Bedienung (auch für Anfänger:innen)
  • aufwendige Reinigung notwendig
  • teilweise laute Betriebsgeräusche
  • nur für 1-2 Tassen gleichzeitig

Wenn du nicht gerade bei den günstigen Kaffeevollautomaten zuschlägst, ist ein Kaffeevollautomat eine gut bedachte Investition. Möchtest du gerne ein Schnäppchen ergattern, solltest du vielleicht bis zum Prime Day warten.

Wie ist ein Kaffeevollautomat aufgebaut und wie funktioniert er?

kaffeevollautomatenIm Gegensatz zur Filterkaffeemaschine wird bei dem Kaffeevollautomaten nicht einfach nur heißes Wasser über das Kaffeepulver gegossen. In einem Kaffeeautomat steckt ein Kegel- oder Scheibenmahlwerk, dazu gesellt sich der Durchlauferhitzer in der Brühgruppe. Dieser erhitzt das Wasser auf die gewünschte bzw. benötigte Temperatur, sodass deinem Kaffeegenuss nichts mehr im Wege steht. Die Brühgruppe bezeichnet den Teil, der das heiße Wasser und die gemahlenen Bohnen oder das Kaffeepulver vereinen. 

Der Kaffeevollautomat arbeitet mit Druck, weshalb sich im schicken Gehäuse ebenfalls Pumpe und Brühgruppe befinden. Diese lässt sich je nach Hersteller entfernen oder ist fest eingebaut (wie bei Jura und Krups) - Optimal ist es, wenn man die Brühgruppe zum Reinigen entfernen kann. Nur so beugst du übermäßigen Verschleiß und Verschmutzungen vor.
Ein großer Vorteil der Kaffeeautomaten ist das gleichmäßige Ergebnis, welches man beim Brühen erhält. Für die jeweilige Kaffeespezialität wird immer die gleiche Menge Kaffee verwendet. So gibt es auch keine bösen Überraschungen durch zu viel oder zu wenig verwendetes Kaffeepulver. Diese Einstellungen lassen sich aber bei so gut wie jedem Gerät individuell anpassen.

Was muss ich beim Kauf eines Kaffeevollautomaten beachten?

Bevor du eine Kaufentscheidung treffen kannst, gilt es zunächst einmal einige Kriterien zu beleuchten. Welche das sind, verraten wir dir hier.

Häufigkeit des Einsatzes - Die Anschaffung eines Kaffeevollautomaten muss sich lohnen

Für welchen Einsatz benötigst du einen Kaffeevollautomaten? Möchtest du ihn im Büro aufstellen oder soll er deine Küche verschönern? Wenn du nur selten Kaffee trinkst, lohnt sich vielleicht eher eine Kapselmaschine, Padmaschine oder ein Siebträgermaschine für dich. Diese eignet sich für einen gelegentlichen Einsatz, während ein Vollautomat allein schon aufgrund Anschaffungskosten regelmäßig im Gebrauch sein sollte.

Wenn du ein waschechter Espresso Fan bist, empfehlen wir dir eine zusätzliche Espressomaschine. Damit können noch bessere Ergebnisse erzielt werden. Siebträgermaschinen haben jedoch meist kein integriertes Mahlwerk, daher benötigst du zusätzlich noch eine Kaffeemühle.

Größe des Bohnenbehälters und Füllmenge des Wassertanks

Diese beiden Komponenten hängen auch von der Anzahl der täglichen Anwendungen ab. Brauchst du den Vollautomaten fürs Großraumbüro kann ein Kaffeevollautomat mit zwei Bohnenbehältern sinnvoll sein. So kann öfter die Sorte gewechselt werden und so für Abwechslung bei der Kaffeestärke und bei den Kaffeevarianten gesorgt werden. Große Wassertanks müssen zudem nicht so häufig aufgefüllt werden.
Hinweis: Achte darauf, dass das Wasser im Tank immer frisch ist, um Keime darin zu verhindern.

Einstellungen des Mahlgrades und der Kaffeestärke

Kaffeebohnen im BohnenbehälterNahezu alle Maschinen bieten eine Funktion, mit der die Kaffeestärke (also die Menge des Kaffeepulvers) und der Mahlgrad eingestellt werden können. Jedoch sollte die Verstellung kleinschrittig erfolgen, da sonst das Ergebnis ungleichmäßig wird. Je feiner der Kaffee gemahlen wird, desto mehr Kaffee passt auch in eine Portion, was ihn wiederum stärker werden lässt. Meist ist auch die Menge des Milchschaums anpassbar. Die Einstellungen kannst du meist über einen Drehregler oder ein Touchdisplay durchführen.

Das richtige Mahlwerk ist entscheidend

Du hast die Wahl zwischen einem Scheiben- oder Kegelmahlwerk. Beide können aus Stahl oder Keramik bestehen. Bei der Wahl des richtigen Materials kommt es auf dein Budget und deine Ansprüche an deinen Kaffeevollautomaten an. Ein Mahlwerk aus Keramik erweist sich deutlich resistenter gegen Verschleiß und bleibt dir entsprechend lange erhalten. Jedoch ist es in der Anschaffung meist teurer.

Ein Mahlwerk aus Stahl erzielt zwar ähnlich gute Mahlergebnisse, ist aber anfälliger für Verschleiß und wartungsintensiver. Im Gegenzug ist es jedoch deutlich günstiger.

Hier zeigen wir dir noch einmal den Unterschied zwischen Scheiben- und Kegelmahlwerk:

Scheibenmahlwerk

Kegelmahlwerk

  • gemahlener Kaffee wird durch die Zentrifugalkraft nach außen gedrückt
  • besteht aus zwei aufeinanderliegenden Scheiben
  • eine davon ist fixiert, die andere durch einen Motor betrieben
  • leise Betriebsgeräusche
  • benötigt weniger Platz
  • besteht aus zwei Teilen, die ineinandergreifen
  • Mahlgut fällt nach unten durch und röstet nicht nach

Ein entscheidender Unterschied liegt bei der Anzahl der Umdrehungen. Ein Scheibenmahlwerk arbeitet teils deutlich schneller als ein Kegelmahlwerk, da es auf bis zu 1300 Umdrehungen pro Minute kommt. Durch die höhere Umdrehungsanzahl kommt es jedoch auch zu einer gewissen Hitzeentwicklung. Diese kann das Aroma des Kaffees negativ beeinflussen.

Hingegen schafft es das Kegelmahlwerk auf etwa 400 Umdrehungen pro Minute. Ein Kegelmahlwerk ist entsprechend dann zu empfehlen, wenn du auf unverfälschtes Kaffeearoma aus bist. Es ist jedoch etwas teurer in der Anschaffung.

Kaffeevollautomat mit Milchbehälter für Kaffeegenuss der Extraklasse

Du trinkst gerne mal einen Cappuccino oder einen Latte Macchiato? Dann solltest du einen Blick auf den Milchaufschäumer bzw. ein Milchschaumsystem werfen, denn hier gibt es einige Unterschiede. Es gibt Automaten mit einer Dampflanze an der Seite, dort musst du dich manuell um den Milchschaum kümmern. Die andere Variante sind anschließbare Milchbehälter oder Schläuche, die in eine Milchkanne aus Edelstahl oder Kunststoff führen.

Während der Benutzung der Dampffunktion kann es sein, dass ein gleichzeitiges Kaffeebrühen nicht möglich ist. Denn sie teilen sich oftmals einen Durchlauferhitzer. Oft muss dann etwas Zeit vergehen, bis man wieder Kaffee brühen kann, ansonsten ist das Wasser zu heiß und der Kaffee schmeckt verbrannt. Abhilfe schafft ein doppelter Durchlauferhitzer, der den Betrieb so aufteilt, dass Kaffee und Milchschaum gleichzeitig erhitzt werden können. So kannst du deinen Gästen spielend leicht und zügig den Kaffee oder Latte Macchiato servieren. Deshalb empfehlen wir Vollautomaten mit Doppelbezug.

Was gilt es außerdem bei einem Kaffeevollautomaten zu beachten?

Latte Macchiato unter dem VollautomatenNeben den bisher aufgeführten Punkten, wollen wir nun noch einmal näher auf Brühdruck, Temperatur und Geschmack eingehen.

  • Der Brühdruck ist maßgeblich für den Geschmack zuständig und liegt bei Vollautomaten meist bei 15-19 bar. Die Angaben der Hersteller zum Pumpendruck sind in der Regel zu vernachlässigen, denn sie geben nur den maximalen Druck der Pumpe an. Dieser wird beim Brühen im Normalfall nicht erreicht. Für die Zubereitung eines Espressos wird ein Druck von 9 bar benötigt.

  • Eine der wichtigsten Variablen bei der Kaffeezubereitung ist die Temperatur. Bei manchen Kaffeevollautomaten ist auch diese einstellbar. Die Temperatureinstellung erfolgt oftmals in verschiedenen Stufen und ist nicht auf das Hundertstel genau einstellbar. Der moderne Automat besitzt zudem eine Heißwasserfunktion, sodass auch Teetrinker:innen auf ihre Kosten kommen.

  • Beim Geschmack scheiden sich die Geister - hier ist die persönliche Vorliebe gefragt. Um es allen Recht zu machen, kann man sich einen Kaffeevollautomaten anschaffen, der mit seinen vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten jede Eventualität abdeckt.

Kaffeevollautomaten reinigen und entkalken

KaffeevollautomatDurch die häufige Benutzung des Kaffeeautomaten, sollte dieser täglich gereinigt werden. Das gilt für den Kaffeeauslauf, den Tresterbehälter, das Milchsystem und die Auffangschale. Die Reinigungsprogramme sind entweder integriert oder müssen manuell durchgeführt werden. Wann eine Entkalkung nötig wird, zeigt die Maschine oft von selbst an. Dies geschieht über ein Display oder eine Kontrollleuchte. Die Häufigkeit der Entkalkung ist abhängig von der vorherrschenden Wasserhärte. Eine wöchentliche Reinigung der Brühgruppe ist ebenfalls notwendig. Hier noch ein paar wichtige Informationen:

  • 15% der Öle, welche bei der Kaffeezubereitung freigesetzt werden, sammeln sich in der Brühgruppe. Daher ist eine entnehmbare Brühgruppe von Vorteil, da diese ausführlich gereinigt werden kann.

  • Das Milchschaumsystem bedarf unbedingt einer ausführlichen und täglichen Reinigung, um Keimbildung zu vermeiden und jederzeit leckeren Milchschaum zur Verfügung zu haben.

  • Bei der Entkalkung werden oft Entkalkungstabs oder auch Flüssigentkalker eingesetzt. Achte bitte bei der Entkalkung auf die empfohlene Dosierung und Anwendungshinweise, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erhalten und deine Maschine nicht zu beschädigen. Viele Maschinen haben auch ein eigenes Entkalkungsprogramm.

Kaffeevollautomaten im Test bei Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest ist natürlich auch wieder mit dabei und hat immer wieder Kaffeevollautomaten im Test. Dabei hat sich Jura seit einigen Jahren an die Spitze gesetzt. Doch ist der Traditionshersteller nicht der einzige im Test. Melitta hat auch etwas zu sagen.

  • Jura hat sich nicht nur einmal, sondern gleich mit drei Geräten, jeweils mit einer Endnote von 1,9, an die Spitze des Tests gesetzt. Sowohl die Jura E8 Platin, die Jura ENA 8 als auch die Jura E6 stehen ganz oben auf dem Siegertreppchen. Alle haben hierbei ähnliche Stärken. Geschmacklich als auch von der Verarbeitung gibt es nichts zu beanstanden. Die E8 Platin zeichnet sich zudem durch eine sehr angenehme Temperatur der Getränke aus. Alle punkten zudem durch ein sehr flottes Aufheiztempo und einen automatischen Aufschäumer für Milchschaum.

  • Melitta stört die traute Dreisamkeit und möchte mit ihrer Caffeo Varianza CSP an der Spitze mitreden. Diese braucht zwar etwas länger, punktet aber mit exzellentem Milchschaum. Auch der Espresso weiß geschmacklich zu überzeugen. Insgesamt sind zehn Getränke vorprogrammiert und versprechen eine angenehm große Auswahl.

Kaffeevollautomaten - Häufige Fragen (FAQ)

Wie viel kostet ein Kaffee aus einem Kaffeevollautomaten?

Ausschlaggebend ist der Preis des Kaffees. Wirklich guten, fair gehandelten Kaffee gibt es ab circa 10€ pro 500 Gramm. Allgemein werden 60 Gramm Kaffee auf einen Liter Wasser verwendet. Damit errechnen sich die Tassenpreise bei einem Kaffeevollautomaten wie folgt:

  • 125 ml - 20 Cent
  • 200 ml - 32 Cent
  • 250 ml - 40 Cent
  • 1 Liter - 1,60€

Welche Kaffeesorten eignen sich für einen Kaffeevollautomaten?

Prinzipiell können alle natürlichen Kaffeesorten verwendet werden. Die Klassiker Arabica (für Kaffee) und Robusta (für stärkere Tassen oder Espresso) sind dabei besonders beliebt.
ACHTUNG: Aufpassen solltest du bei karamellisierten oder aromatisierten Sorten, da die Zusätze das Mahlwerk der Maschine verkleben und sogar beschädigen können. Soll die Bohne trotzdem noch einen zusätzlichen Geschmack haben, achte auf einen “Für Vollautomaten geeignet”-Aufdruck.

Brauche ich einen Kaffeevollautomaten mit Mahlwerk?

Tatsächlich hast du hier kaum eine Wahl, denn die allermeisten Vollautomaten sind einfach mit einem Scheiben- oder Kegelmahlwerk ausgestattet. Das bedeutet allerdings nicht, dass du auf dein geliebtes Kaffeepulver verzichten musst! Fast alle modernen Vollautomaten haben ein Pulverfach, in welches sich selbst- oder fertig gemahlener Kaffee füllen lässt. 

Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?

393 Bewertungen

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen