Tablets

Tablet Test: Die besten Tablet-PCs 2023 im Vergleich

Die besten Tablets in Österreich

von Fabian Krudewig
zuletzt aktualisiert: 31.05.2023
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste Tablets (1 - 30 von 986)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter

Tablet Test & Vergleich: Unser Tablet Kauf-Ratgeber

Fabian Krudewig
von: Fabian Krudewig
aktualisiert am: 31.05.2023

Tablets auf einen Blick - Dein ständiger Begleiter

Wir haben diese sechs Tablets für dich getestet.

Nach der Vorstellung des ersten Apple iPads im Jahr 2010 eroberten Tablet-Computer den Markt im Sturm. Egal ob du es zum entspannten Surfen auf der Couch, als Hilfestellung bei wichtigen Präsentationen oder zum Filme schauen unterwegs nutzen möchtest - Tablets sind praktisch und vielseitig in jeder Lebenslage. Je nach Einsatzgebiet solltest du auf folgende Dinge besonders achten:

  • Hochauflösendes, helles Display: Das A und O bei einem Tablet ist das Display. Hier solltest du neben der Größe auch auf Auflösung und Helligkeit achten. Wenn du Filme und Serien auf dem Tablet anschauen möchtest, ist ein größeres Modell mit Full HD- (1080p) oder sogar WQHD-Auflösung (1440p) empfehlenswert.

    Auch zum Zeichnen, Lesen und Arbeiten ist Full HD ein geeigneter Standard. Eine hohe Displayhelligkeit macht sich vor allem bei Tageslicht und direkter Sonneneinstrahlung positiv bemerkbar. Sie wird in Nits oder Candela angegeben, Bildschirme mit mehr als 400 Candela sind ratsam.

  • Ausdauernder Akku: Neben einem größeren Display überholen Tablets die Smartphones auch in puncto Akkulaufzeit. Ein großer Akku und lange Standby-Laufzeiten sind für die gelegentliche Nutzung essenziell. 10 Stunden Akkulaufzeit bei durchgehender Videowiedergabe sind hier ein sehr guter Wert. Tipp: Auch für viele Tablets gibt es mit dem passenden Netzteil eine Schnellladefunktion.

  • Offline erweiterbarer Speicher: Im Gegensatz zu Smartphones, kommen viele Tablets mit vergleichsweise wenig internen Speicher daher. Der Speicher der meisten Android Tablets lässt sich glücklicherweise via microSD-Karte erweitern, Apple hingegen verzichtet generell auf die Möglichkeit der Speichererweiterung. Wenn du dein Tablet aber ohnehin nicht offline nutzen möchtest und dir zusätzlicher Speicher in der Cloud (z.B. iCloud, OneDrive oder Google Drive) reicht, lässt sich hier ordentlich Geld sparen.

Tablet Bestenliste 2023

Fast ein MacBook
2022 12,9" iPad Pro (Wi-Fi, 128 GB) - Space Grau (6. Generation)
Apple - 2022 12,9" iPad Pro (Wi-Fi, 128 GB) - Space Grau (6. Generation)
1.319,00 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Amazon.de
Tolle Ausstattung
Galaxy Tab S8 X700, 8GB RAM, 128GB, Graphite (SM-X700NZAA)
Samsung - Galaxy Tab S8 X700, 8GB RAM, 128GB, Graphite (SM-X700NZAA)
699,00 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
gomibo.at
Alltags-Begleiter
Pad 5 Cosmic Gray 6GB RAM 128GB ROM, Grau
Xiaomi - Pad 5 Cosmic Gray 6GB RAM 128GB ROM, Grau
323,00 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Amazon.de
Preis-Leistungs-Tipp
MatePad 11 Tablet mit M-Pencil, 11 Zoll / 120 Hz FullView Tablet, (6GB RAM, 128GB ROM, Qualcomm Snapdragon 865, Share, Tuv Rheinland Dual, Wi-Fi 6),
Huawei - MatePad 11 Tablet mit M-Pencil, 11 Zoll / 120 Hz FullView Tablet, (6GB RAM, 128GB ROM, Qualcomm Snapdragon 865, Share, Tuv Rheinland Dual, Wi-Fi 6),
391,43 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Amazon.de
Toller Einstieg
MatePad 10.4 Midnight Grey, 4GB RAM, 64GB Flash (53011TNG)
Huawei - MatePad 10.4 Midnight Grey, 4GB RAM, 64GB Flash (53011TNG)
204,67 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
shöpping.at
Unser Fazit
1,4
sehr gut
Unser Fazit
1,6
gut
Unser Fazit
1,7
gut
Unser Fazit
1,7
gut
Unser Fazit
1,7
gut
Vorteile:
  • Leistung dank M2 Chip Dank des M2-Chips ist das neue iPad Pro mit dem MacBook fast gleichauf
  • Verbessertes Display Brillantes 12,9" LiquidRetina XDRDisplay (32,77cm Diagonale) mit ProMotion, TrueTone und großem P3Farbraum
  • Tablet im Großformat Die 12,9 Zoll sind erstaunlich groß und machen sich gut als Laptopersatz
Vorteile:
  • S-Pen enthalten Tolle Eingabe für Notizen, Malen, Zeichnen oder Präsentationen
  • Super Ausstattung Neben optionalem 5G sind hier tolle Quad-Lautsprecher mit Dolby Atmos und USB 3.2 mit Bildausgabe
  • Leistungsstark Der verbaute SM8450 ist ein High-End-Chip und kommt fast nie ins Schwitzen
  • Tolles Display 11 Zoll großes LCD-Display mit 120 Hz
Vorteile:
  • Flinke Performance Das Pad 5 sorgt mit seinem Achtkern-Prozessor für reibungslosen Betrieb deiner Apps und Games
  • Visuelles Highlight Mit seinem hellen Display und flüssigen Bildbewegungen wird das Ansehen deiner Lieblingsinhalte zum Genuss
  • Kraftvoller Klang Dank vier Dolby-Atmos-Lautsprechern erlebst du deine Filme und Musik in bester Soundqualität
  • Für Gamerinnen: Anspruchsvolle Spiele laufen dank des starken Grafikchips wie ein Traum
Vorteile:
  • Stark mit Stift Der M-Pencil funktioniert top und viele vorinstallierte Apps nutzen ihn optimal
  • Tolle technische Ausstattung Ein 120 Hz-Display, der starke Snapdragon 865 Chip und der flotte Speicher sind für den Preis beeindruckend
  • Perfekt für unterwegs Überzeugende Lautsprecher, lange Akkulaufzeit und Bildausgabe via USB 3.2 sind praktische Alltagshelfer
Vorteile:
  • Gute Hardware Für den Preis gibt es ein Full HD-Display, flaches Design und ausreichenden Speicher
  • Überraschender Sound Das flache MatePad 10,4 zaubert tollen Ton aus seinen Harman Kardon-optimierten Lautsprechern
  • Guter Empfang Dank WiFi 6-Fähigkeit ist es schon jetzt bereit für besseren WLAN-Empfang
Nachteile:
  • Happiger Preis Für viel Leistung verlangt Apple auch enorm viel Geld
Nachteile:
  • Kein OLED-Display Im Gegensatz umd S8+ und S8 Ultra gibt es nur ein LCD-Display
Nachteile:
  • Speicherplatzlimit Bei einem internen Speicher von 128 GB könnten Vielnutzer:innen an ihre Grenzen stoßen, da keine Speichererweiterung möglich ist
  • Ladezeit könnte kürzer sein Das Pad 5 könnte schneller laden, wenn das mitgelieferte Netzteil die volle Leistung von 33 Watt unterstützen würde
Nachteile:
  • Ohne Play Store Huawei ersetzt Googles App-Shop bei Harmony OS mit der eignen App-Gallery
Nachteile:
  • Ohne Play Store Huawei ersetzt Googles App-Shop bei mit der eignen App-Gallery
Fazit:

Das iPad 12,9 mit Apples neuen M2-Chip setzt schlichtweg neue Maßstäbe, was die Leistungsfähigkeit von Tablets anbelangt. Das iPad Pro werkelt auf dem Niveau eines vollwertigen MacBooks und ist nur noch durch iPad OS gehemmt. Für den aufgerufenen Preis ist es zwar selbst in der kleinsten Speichervariante ein echtes, aber teures Profigerät, dafür stimmt hard- und softwaretechnisch dann aber alles. Das beste Tablet-Display, unfassbare Leistung und eine Haptik wie ein Schmuckstück. Wenn du es dir leisten kannst, gibt es kein besseres Tablet auf dem Markt.

Fazit:

Das Galaxy Tab S8 ist ein starkes Android Tablet, dass sich nicht nur zum Surfen auf der Couch eignet. Besonders das Display mit 120 Hz mit 2.560 x 1.600 Pixeln steht im Fokus. Mit der Option auf 5G ist es auch noch zukunftssicher. Der enthaltene S-Pen macht es zum Allrounder für Notizen, Zeichnen und sogar Präsentationen. Ein Alleskönner auch fürs Business, der mit starker Performance punktet und mit einer sehr guten Verarbeitung auch lange halten wird. Leider gibt es das OLED-Display nur beim S8+ und S8 Ultra. Im Gegenzug sparst du 10 über 10 Prozent und bekommst fast das gleiche Tablet.

Fazit:

Das Xiaomi Pad 5 ist ein tolles Allround-Tablet, das in vielen Bereichen punktet. Obwohl der Speicherplatz für einige Nutzer:innen zu knapp sein könnte und die Ladezeit optimiert werden könnte, bringt das Xiaomi Pad 5 eine Menge auf den Tisch. Es ist definitiv eine Überlegung wert für alle, die ein leistungsstarkes und vielseitiges Tablet suchen, das den Geldbeutel nicht sprengt. Das Xiaomi Pad 5 ist ein echter Gewinner im Xiaomi Pad 5 Test.

Fazit:

Es geht auch ohne Google: Das Huawei MatePad 11 läuft mit Harmony OS und kommt mit eigenem App-Store. Dieser ist mittelmäßig ausgestattet. Andere Apps lassen sich aber auch kinderleicht woanders installieren. Der Aushängeschild ist aber die Hardware. Ein hochwertiges Tablet mit Stifteingabe, 120 Hz-Display, starkem Prozessor und toller Akkulaufzeit lassen das MatePad 11 eigentlich in einer ganz anderen Liga spielen. Wenn du ohne Googles Einfluss zurechtkommst, ist das MatePad 11 eine absolute Kaufempfehlung.

Fazit:

Die new edition des HUAWEI MatePad 10.4 kommt mit einer wichtigen Änderung: Den Huawei Mobile Services (HMS). Sie ersetzen das von Google bekannte Technikgerüst in Android. Dazu gehört auch die App-Gallery, die eine geringere App-Auswahl bietet, aber die wichtigsten Apps trotzdem parat hält. Die Ausstattung und Verarbeitungsqualität sind wie von Huawei gewohnt für den aufgerufenen Preis über jeden Zweifel erhaben und lassen dich nicht im Stich. Damit ist das MatPad 10.4 ein sehr empfehlenswertes Einsteiger-Tablet.

Tablet Test - Wir haben sechs Geräte für dich getestet

Wir haben uns für dich umgeschaut und sechs der beliebtesten Tablets aller Hersteller herausgesucht, um sie für dich auf Herz und Nieren zu testen. Bei unserer Endwertung sind vor allem das Display und die allgemeine Verarbeitung ins Gewicht gefallen. Im Zuge der anderen Testkriterien bewerteten wir den Akku, die Software, die Performance, Rechenleistung sowie die Ausstattung.

Tablets punkten schon seit langem mit guter Touch Bedienung.

Unser Preis-Leistungs-Sieger - Huawei MediaPad M5 lite

Huaweis schmales MediaPad M5 lite hat sich in unserem Test zum Preis-Leistungs-Sieger aufgeschwungen. Grund hierfür ist zum einen die hochwertige Optik. Die Fakten:

  • High End-Optik: Das Display orientiert sich an modernen Smartphone-Trends und hat abgerundete Kanten. Dadurch schmiegt es sich an das edle Aluminium-Gehäuse und geht nahtlos in dieses über. Das Metallgehäuse sieht nicht nur gut aus, sondern erleichtert auch die Reinigung erheblich. Lediglich bei der Auflösung wurde etwas gespart. Das MediaPad verfügt nur über eine Full-HD-Auflösung.

  • Schnell aufgeladen: Wenn auch nicht gänzlich an der Spitze im Test, ist die Akkulaufzeit von etwa 16 Stunden bereits sehr gut. Hinzu kommt die enorm schnelle Ladezeit von etwa 2 ½ Stunden. Rekordverdächtig, nicht nur in unserem Test!

  • Guter Sound: Durch vier verbaute Lautsprecher ist der Sound überraschend gut. Die Audio-Spezialisten von Harman Kardon haben hierbei Hand angelegt. Falls du es lieber privat magst, kannst du auch den verbauten 3,5 mm Klinkenanschluss für deine Kopfhörer verwenden.
Das stört uns am Huawei MediaPad M5 lite

Das MediaPad M5 lite bietet in der LTE-Version Platz für eine microSD- und eine SIM-Karte.Das Betriebssystem ist leider etwas veraltet, denn es basiert ab Werk auf Android 8.0. Auch wenn Huaweis EMUI für eine flüssige Bedienung sorgt, schaut man in puncto Updates noch immer in die Röhre. Ein ewiges Leiden Huaweis. Zudem sind einige Huawei-Apps vorinstalliert, die sich nicht löschen lassen.

Auch der magere interne Speicher stört etwas. Die LTE-Version ist zum Beispiel nur mit 32 GB verfügbar. Ohne LTE ist bis zu 64 GB verfügbar. Eine Speichererweiterung ist glücklicherweise bequem per microSD-Karte durchführbar. Der Arbeitsspeicher ist mit 3 GB RAM eher mager, aber gerade so ausreichend.

Unser Fazit zum Huawei MediaPad M5 lite

Das Huawei MediaPad M5 lite bedient den Markt der Mittelklasse-Tablets und glänzt hierbei mit seiner hervorragenden Verarbeitung und seiner starken Akkulaufzeit. Wenn du auch beim Betriebssystem nicht das neuste Update erwarten kannst, geht die Bedienung dank EMUI flüssig von der Hand. Zum Schluss gibt es bei der Ausstattung nette Boni. So ist das Tablet mit dem M-Pen lite Stylus kompatibel, wodurch es schnell einmal zum Zeichenbrett wird.

Durch dieses Gesamtpaket gibt es in seiner Preisklasse den Ton an und erhält von uns als Preis-Leistungs-Sieger eine klare Kaufempfehlung.

Immer bestens ausgerüstet - Diese Tablets empfehlen wir dir

Das iPad Pro 12,9” - Das obere Ende der Fahnenstange?

Die Kamera des iPad Pro ist überraschend gut.Das iPad Pro hat sich zur ersten Wahl für Businesszwecke, Grafikdesigner und Künstler entwickelt. Da ändert auch die 2022er-Version nichts dran, sondern fährt lieber alles auf, was Apple in den letzten Jahren von den Vorgängermodellen gelernt und perfektioniert hat. Das Ergebnis: Das vermutlich beste iPad, das wir jemals hatten. In seinem recht exklusiven Preissegment ist es natürlich kein Gerät für den Impulskauf, sondern eher eine Investition in die eigene Kreativität und vielleicht auch ein sehr guter Einstieg in Apples Ökosystem. Zu den Fakten:

  • Ein Display, sie alle in den Schatten zu stellen: Das auffallend schöne Display des iPads hatte in den vergangenen Jahren immer wieder für offene Münder gesorgt. Schon seit 2017 verwendet Apple ein 120 Hertz-Panel und hat seitdem nicht mehr aufrüsten müssen. Die aktuellste Variante verfügt über TrueTone für realitätsnahe Farben und ProMotion für variable Bildraten und noch schnellere Reaktionszeiten, besonders in Kombination mit dem Apple Pencil.

    In Kurzform ist das mit 2048 x 2732 Pixeln scharfe Display des iPad Pro 12,9” möglicherweise das hübscheste, schnellste und flexibelste Panel, welches derzeit in einem Tablet verbaut worden ist.

  • Zubehör für alle (Einsatzzwecke): Du besitzt schon ein iPad, aber die Funktionalitäten und Möglichkeiten eines Laptops fehlen dir? Dank dem Magic Keyboard und Apples neuem iPadOS lässt sich dein Tablet mit einem Handgriff (in die Geldbörse) zu einem Laptop umfunktionieren. Andere Hersteller haben diese Flexibilität schon vor einiger Zeit für sich entdeckt und Microsoft hat mit seiner Surface-Reihe auf genau dieses Konzept gebaut. Apple zieht zwar spät nach, meistert diesen Spagat nun allerdings wie ein Profi und präsentiert eine echte Alternative zum MacBook.

  • Power to the people: Das hohe Arbeitstempo des M2 lässt das iPad flink von App zu App springen. Multitasking, aufwendige Workflows und anspruchsvolle Mobilegames sind nicht mal ansatzweise ein Problem für die Pro-Variante des iPad. Die leistungsfähige Grafikkerne sorgen nebenbei noch für eine flüssige Darstellung beim Surfen, arbeiten und spielen. Das iPad Pro 12,9” ist also Laptop, kompaktes Arbeitstier, mobiles Gamingcenter und Couch-Surf-Tablet in einem. Plötzlich sieht der Preis gar nicht mehr so drastisch aus. Vor allem, wenn man in Betracht zieht, dass die M-Architektur von Apple auf Augenhöhe mit normalen Laptops und auch den MacBooks ist.
Das iPad Pro 12,9” - Die Nachteile:

Wenn der hohe Preis nicht wäre, hätten wir schon vor einigen Sätzen gesagt, dass das iPad ein Must-have in jedem Haushalt darstellt. Allerdings kann das Tablet hauptsächlich in seinem Apple-Kosmos wirklich alternativlos sein. Android- oder genauer gesagt Google-Fans werden auch bei diesem iPad kaum wechseln, denn zu klein und fein sind die Verbesserungen und zu teuer das Gerät sowie das wirklich gute Zubehör. 

Das iPad Pro 12,9” - Die Vorteile: 

Wo fangen wir an? Der Bildschirm ist, wie schon erwähnt, in der absoluten Oberklasse anzusehen und wischt auch mit teureren Laptop-Displays teil- oder eher reihenweise den Boden auf. Der Prozessor ist immer noch am Zahn der Zeit, auch wenn das iPad Air hier die Nase vorn hat. Apples hauseigene GPU reicht natürlich ebenso für alle Aufgaben, die man einem Tablet stellen kann. Dank sehr hochwertigem Zubehör lässt sich das iPad darüber hinaus an jeden Einsatzzweck anpassen und auch als mobiles Büro oder Tonstudio oder für einfache handschriftliche Notizen in der Uni nutzen.

Für uns in einem Tablet jetzt nicht zwangsläufig wichtig, aber Apple spendiert auch seinen Tablets gleich 2 Kameralinsen und einen leistungsstarken 3D-LiDAR-Scanner für beeindruckende Möglichkeiten bei Augmented Reality. Dokumente scannen in Copyshop-Qualität und Videoaufnahmen in 4K bei 60 Bildern pro Sekunde bleiben da sogar nur als erwähnenswerter Bonus übrig.

Das iPad Pro 12,9” - Unser Fazit

Das iPad Pro ist ein beeindruckendes Tablet für jeden Nutzer, auch wenn erst Apples Ökosystem die letzten Funktionen des Tablets herauskitzelt. Für Grafik- und Videodesigner, Künstler und Musiker ist das iPad derzeit die erste, wenn nicht sogar die einzige Wahl. 

Wenn du ein Tablet für die Zukunft suchst und dein Budget etwas höher ist, dann solltest du dir das iPad Pro wirklich genau anschauen, denn nach Verfassen dieses Textes spielt selbst unser Android-liebender Redakteur mit dem Gedanken in dieses hübsche und vielseitige Stück Technik zu investieren.

Samsung Galaxy Tab S8 - Der mobile Kraftprotz

Das Samsung Galaxy Tab S8 ist mit dem S Pen kompatibel.In der Welt der Tablets ist das Samsung Galaxy Tab S8 ein echter Spitzenreiter. Es ist mehr als nur ein gewöhnliches Tablet; es ist ein wahres Arbeitspferd, das sich nahtlos in deinen Alltag einfügt und dich in jeder Hinsicht unterstützt.

  • Die beeindruckende Akkulaufzeit lässt dich nicht im Stich: Mit seinem 8000-mAh-Akku ist das Tab S8 dein treuer Begleiter, der selbst bei intensiver Nutzung den ganzen Tag durchhält. Keine Sorge mehr um leere Batterien auf langen Reisen oder in Meetings.

  • Der kompakte Gigant: Trotz seiner handlichen Größe von 11 Zoll, bietet das Galaxy Tab S8 eine Performance, die man sonst nur von Desktop-Computern kennt. Die Kombination aus dem Snapdragon 8cx Gen 3 5G Chipset und bis zu 8GB RAM sorgt für ein reibungsloses Nutzererlebnis, ob beim Surfen, Arbeiten oder Spielen.

  • Deine Kreativität kennt keine Grenzen: Das Galaxy Tab S8 kommt mit dem Samsung S Pen, der dir eine neue Welt der Kreativität eröffnet. Ob du zeichnest, Notizen machst oder Dokumente bearbeitest - der S Pen reagiert präzise und natürlich auf deine Berührungen.

  • Verwandlungskünstler: Dank Samsungs Desktop-Modus DeX und der optionalen Tastatur verwandelt sich das Tab S8 in Sekunden in ein vollwertiges Arbeitsgerät. So kannst du auch unterwegs produktiv sein, ohne einen Laptop mit dir herumschleppen zu müssen.
Das hat uns am Samsung Galaxy Tab S8 gestört

Trotz seiner vielen Stärken ist das Galaxy Tab S8 nicht perfekt. Die Helligkeit des Displays könnte besser sein, um auch bei starkem Sonnenlicht noch gut ablesbar zu sein. Außerdem ist es etwas enttäuschend, dass Samsung kein Netzteil mitliefert. Das ist zwar mittlerweile gängige Praxis, aber dennoch ein Punkt, der verbessert werden könnte.

Unser Fazit zum Samsung Galaxy Tab S8

Das Samsung Galaxy Tab S8 ist ein hervorragendes Tablet, das in vielen Bereichen überzeugt. Seine beeindruckende Performance, die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und die lange Akkulaufzeit machen es zu einer starken Wahl für alle, die ein mobiles, aber dennoch leistungsfähiges Gerät suchen. Trotz kleinerer Schwächen wie der fehlenden Netzteil und der mittelmäßigen Helligkeit des Displays, ist das Galaxy Tab S8 ein Tablet, das wir unseren Nutzer:innen mit gutem Gewissen empfehlen können. Es hält, was es verspricht, und wird dich nicht enttäuschen.

Samsung Galaxy Tab A8 - Der alltägliche Helfer

Samsungs Galaxy Tab A8 bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.Das Samsung Galaxy Tab A8 sticht als solider Nachfolger des beliebten Galaxy Tab A7 hervor. Ausgestattet mit einem ansprechenden Design und beeindruckender Leistung, ist dieses Tablet ein erschwinglicher Begleiter für den alltäglichen Gebrauch und gut für den Samsung Galaxy Tab A8 Test gerüstet.

  • Alltagstauglich und verlässlich: Durch den Einsatz des Unisoc T618 Prozessors und 3 GB RAM ist das Samsung Galaxy Tab A8 kein Speed-Dämon, bietet aber eine solide Leistung für alltägliche Aufgaben. Egal ob beim Surfen im Internet, beim Ansehen von Videos auf YouTube oder beim Checken deiner E-Mails - das Samsung Galaxy Tab A8 reagiert schnell und zuverlässig.

  • Überzeugende Multimedia-Funktionen: Beim Samsung Galaxy Tab A8 Test hat es sich als hervorragender Partner für Entertainment bewiesen. Mit seinen vier Lautsprechern, die Dolby Atmos unterstützen, und dem 16:10 Full-HD-Display, bietet es ein umfassendes Multimedia-Erlebnis.

  • Preis-Leistungs-Sieger: Was das Samsung Galaxy Tab A8 besonders auszeichnet, ist sein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für weniger als 300 Euro bekommst du ein LTE-Tablet mit Stereo-Lautsprechern, solider Akkulaufzeit und guter Leistung im Alltag. Die WiFi-Version ist sogar noch erschwinglicher.
Das hat uns am Samsung Galaxy Tab A8 im Test gestört

Trotz seiner vielen Vorzüge gibt es auch einige Aspekte beim Samsung Galaxy Tab A8, die im Test nicht ganz überzeugt haben. Besonders das Display, das weniger Kontrast bietet als sein Vorgänger, und die Hauptkamera, die bei schlechten Lichtverhältnissen nicht die besten Ergebnisse liefert, könnten besser sein. Auch die Nutzung von eMMC-Flashspeicher führt dazu, dass Apps manchmal etwas länger zum Laden benötigen.

Unser Fazit zum Samsung Galaxy Tab A8 Test

Im Samsung Galaxy Tab A8 Test hat sich das Tablet trotz einiger Schwächen als zuverlässiger und bezahlbarer Alltagsbegleiter erwiesen. Es punktet durch seine gute Leistung im Alltag, soliden Multimedia-Fähigkeiten und sein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer nach einem günstigen, gut ausgestatteten Tablet zum Surfen und für Multimedia sucht, macht mit dem Samsung Galaxy Tab A8 einen guten Fang. Potenzielle Käufer:innen sollten jedoch bedenken, dass es Alternativen wie den Vorgänger, das Galaxy Tab A7, gibt, das ähnliche Funktionen zu einem noch günstigeren Preis bietet.

Samsung Galaxy Tab S7 FE - Die Ablöse des Tab S7

Das Samsung Galaxy Tab S7 FE ist 12 Zoll groß.Das Samsung Galaxy Tab S7 erhält eine alternative Version. An der Hardware wurden einige Änderungen vorgenommen, die zum einen auf Kosteneinsparungen abzielen und dir das bestmögliche Preis-Leistungs-Verhältnis bieten sollen.

  • 12 Zoll Display: Das FE orientiert sich bei der Hardware am normalen S7, äußerlich schaut es sich jedoch mehr beim S7+ ab. Das fängt beim größeren Display an. Statt den 11 Zoll des S7, hat das FE angenehm große 12,4 Zoll.
  • Akku des Tab S7+: Das größere Gehäuse ermöglicht ebenfalls den Einbau eines größeren Akku. Samsung spendiert der Fan Edition kurzerhand den Akku des Tab S7+. Die insgesamt 10090 mAh halten einer medialen Dauerbelastung von rund 14 Stunden statt.

  • 5G-Modem an Bord: Ein 5G-Modem ist auch ohne Aufpreis mit dabei. Für den moderne Mobilfunkstandard bist du also bestens ausgerüstet. 5G war bei dieser Reihe vorher nur gegen Aufpreis in Form des S7+ zu haben.
Das stört uns am Galaxy Tab S7 FE

Das 5G-Modem ohne Aufpreis ist zwar ein netter Bonus, der Snapdragon 750G CPU ist jedoch eine ziemlich heftige Herabstufung im Vergleich zum 865+ des Tab S7 und S7+. Je nach Situation musst du mit Leistungsunterschieden von rund 30 % rechnen.

Auch wenn das Display größer ist, das 120 Hz AMOLED-Display des S7+ wurde der Fan Edition verwehrt. Stattdessen kommt ein 60 Hz LC-Display zum Einsatz. Das ist zwar nicht schlecht und die Bildqualität und ist noch immer gut, über etwas weniger sparen und ein wenig mehr AMOLED hätten wir uns aber sehr gefreut.

Unser Fazit zum Galaxy Tab S7 FE

Wenn du auf der Suche nach einem günstigeren Tab S7 bist, das auch den neuen 5G Standard unterstützt, kannst du mit der Fan Edition nichts falsch machen. Die Einsparungen bei der Leistung und das schwächere Display disqualifizieren es aber als High-End-Modell. Wenn du das Beste willst, solltest du auf jeden Fall zum Tab S7+ greifen.

Ein Gerät für überall - Wofür kann ich mein Tablet nutzen?

Tablets eignen sich auch für die ganze Familie.Wofür sich ein Tablet am besten eignet, ist abhängig von der Ausstattung. Je nach Einsatzzweck sind die Schwerpunkte bei den verschiedenen Modellen unterschiedlich. Am häufigsten werden Tablets zu Hause, im Büro und unterwegs genutzt. Doch auch für Kinder und ältere Menschen eignen sie sich aufgrund des großen Bildschirmes, der einfachen Bedienung und Zugänglichkeit.

Couchpotato - Das Tablet zuhause

Als Zweitgerät für zu Hause sind Tablets besonders beliebt. In den eigenen vier Wänden sind sie vielseitig einsetzbar: Egal ob zum Surfen, Spielen, Radio hören, als Rezeptbuch oder moderne Fernbedienung.

  • Multimedia: Durch den größeren Bildschirm eignet sich ein Tablet optimal zum Surfen. Hintergrundinfos zu Serie oder Film sowie Live-Ergebnisse von Fußballspielen sind schnell mal nachgeschaut. Auch Zeitungen und Magazine haben ihre Webseiten dem Tablet-Format angepasst. Für Social Media, wie Instagram und Facebook, ist das Tablet besonders übersichtlich und angenehm zu bedienen.

  • Spiel und Spaß: Auch wer gerne Mobile-Games spielt, kann sich mit einem Tablet z.B. im Autorennen probieren, Gehirnjogging durch Rätselspiele betreiben oder die Langeweile mit einer Runde Fortnite vertreiben. Dabei deckt sich die Spieleauswahl weitestgehend mit der von Smartphones. Die Steuerung ist durch mehr Platz auf dem Display aber leichter.

  • Steuerung und Sicherheit: Zuhause kann das Tablet auch zur Steuerung verschiedener Geräte genutzt werden. So kannst du dir die Bilder deiner Überwachungskamera anzeigen lassen oder auch einen Quadrocopter manövrieren. Auch als Fernbedienung fürs Smart Home oder des Heimkinosystems ist ein Tablet dank Apps der Hersteller geeignet.

Travellers Guide - Mit dem Tablet unterwegs

Ein Tablet ist der perfekte Reisebegleiter! Auf langen Zugfahrten oder im Flugzeug kannst du ganz entspannt Serien schauen, lesen oder spielen, ohne viel zusätzliches Gewicht einzupacken.

  • Leicht und kompakt: Der größte Vorteil eines Tablets im Vergleich zu einem Laptop sind die geringe Größe und das moderate Gewicht. Die meisten Tablets bringen nicht einmal 500 g auf die Waage. Außerdem passt ein Tablet auch in kleinere Rucksäcke und Handtaschen und nimmt kaum Platz weg.

  • Mobil Surfen: Du möchtest auch unterwegs mit deinem Tablet surfen? Dann empfiehlt sich ein Tab mit LTE-Fähigkeit. Alternativ kannst du aber auch dein Smartphone als WLAN-Hotspot nutzen.
    Tipp: Nahezu alle Anbieter haben reine Datentarife im Angebot, bei denen nur das mobile Internet genutzt wird. Oft kannst du dir auch eine Zweitkarte von deinem bestehenden Vertrag zulegen, vorausgesetzt dein monatliches Datenvolumen reicht für zwei Mobilgeräte.

  • Ausdauernder Akku: Ein starker Akku ist das A und O bei einem Tablet. Wenn du unterwegs Filme und Serien schaust, ein Spiel spielst oder lesen möchtest, ist der Akku umso wichtiger. Achte auf eine lange Laufzeit bei aktivem Display, 10 Stunden bei durchgehender Videowiedergabe sind hier ein sehr guter Wert.

Für Home-Office und mehr - Mit dem Tablet im Arbeitsleben

Auch im professionellem Umfeld machen Tablets eine gute Figur.Auch im professionellen Bereich kommen Tablets immer mehr zum Einsatz, hier spielen gute Hardware und nützliche Extras eine besonders große Rolle. 

  • Mit Stift und Tastatur: Tastatur und Tablet-Stift (Stylus) sind hilfreiche Gadgets für die professionelle Tablet-Nutzung. So kannst du ganz flexibel Notizen zu PDFs hinzufügen, Präsentationen vortragen oder Protokolle schreiben. Längere E-Mails oder Texte verfassen sich gut mit einer kompatiblen Tastatur, die bei vielen Modellen in eine Schutzhülle integriert ist. Auf Dauer kann jedoch auch diese wegen der geringen Größe unangenehm sein. Ziehe deshalb auch den Kauf eines Convertible Notebooks oder eines schlanken Ultrabooks in Betracht.

  • Tablet als Desktop Ersatz: Dank USB-C und Thunderbolt lassen sich einige Tablets bereits als Desktop-Ersatz nutzen. Über den universellen Anschluss, kannst du das Tablet mit einem Monitor verbinden und als Eingabequelle verwenden. Samsung bietet inzwischen sogar eine PC-ähnliche Oberfläche (Samsung Dex), mit der du dein Android-Tablet wie einen Computer mit Maus und Tastatur bedienen kannst.

  • Starke Performance: Wenn du professionell mit deinem Tablet arbeiten möchtest, ist leistungsstarker Prozessor mit viel Rechenleistung ein Muss. Ruckler und Ladezeiten kannst du mit einem guten Chipsatz mit starker Rechenleistung und ausreichend Arbeitsspeicher vermeiden, oft lohnt sich hier ein Blick auf die Pro-Modelle der Highend-Klasse. Für Video-Calls ist zudem auch eine Frontkamera mit guter Bildqualität interessant.

Für Studenten - Mit dem Tablet in die Schule oder Uni

Für die Schule oder Uni benötigst du keine High-End-Hardware der absoluten Oberklasse, ein günstiges Mittelklasse-Tablet reicht hier häufig absolut aus und spart auch noch Geld.

  • Großer Speicher, kleines Tablet: Für die Schule oder Universität lohnt es sich eher auf Speicher- und Akkukapazität sowie Handlichkeit zu achten. Bereits 32 GB sollten für die wichtigsten Apps und deine Dokumente ausreichen. So kannst du Texte bequem unterwegs bearbeiten und darüber hinaus Papier sparen.

  • Praktisches Zubehör: Auch in Schule oder Uni können eine Tastatur oder ein Eingabestift nützliche Extras für dein Tablet sein. Ein klassisches iPad mit Apple Pencil ist eine überraschend günstige Variante. Viele Android-Tablets zum Beispiel von Samsung oder Huawei halten natürlich auch einiges an Zubehör bereit.

  • Abstriche bei der Kamera: Eine gute Kamera ist beim Tablet für die Uni nicht besonders wichtig -  für Schnappschüsse, hast du schließlich stets dein Smartphone parat.

Welches Tablet eignet sich für Kinder?

Für Kinder gibt es spezielle Kinder Tablets.Viele Kinder besitzen oder benutzen bereits im Grundschulalter ein Smartphone. Da ist es kaum verwunderlich, dass zusehends auch speziell für die Jüngsten entwickelte Kinder Tablets auf den Markt kommen. 

Dabei musst du ganz klar zwischen reinen Spielgeräten in Tablet-Form und richtigen Tablets unterscheiden. Kinder Tablets sind in ihrem Funktionsumfang speziell auf Kinder zugeschnitten und daher deutlich sicherer und stabiler als normale Tablet-Computer.

Ab wann eignet sich ein Kinder Tablet

Am Anfang steht die Entscheidung, ab wann dein Kind reif genug für den Umgang mit einem Tablet ist. Das lässt sich nicht unbedingt am Alter festmachen, da sich Kinder in den ersten zehn Lebensjahren sehr unterschiedlich entwickeln, das gilt sowohl für die Geschwindigkeit als auch für die Reihenfolge der verschiedenen Entwicklungsstufen. Die meisten Hersteller spezieller Kinder Tablets empfehlen ihre Produkte ab einem Alter von mindestens drei Jahren

Tipp: Gezielte Informationen über den Umgang von Kindern mit dem Tablet und Smartphone sowie generell mit Medien bekommst du von der Initiative "SCHAU HIN!", an der unter anderem das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beteiligt ist.

Verschiedene Hersteller bieten Tablets speziell für Kinder an. Das Fire HD 10 von Amazon gibt es beispielsweise auch in einer sehr robusten und kindersicheren Kids-Version. Grundsätzlich lässt sich aber fast jedes Tablet kindersicher konfigurieren - hier reichen in der Regel günstige Modelle der Mittelklasse in Kombination mit einer gummierten Hülle für mehr Handlichkeit.

Welches Tablet Betriebssystem ist das beste? - Die großen Drei

Die Frage nach dem Betriebssystem solltest du dir auf jeden Fall zu Beginn deiner Recherche stellen.
Durchgesetzt haben sich bei Tablets, die bereits vom Smartphone bekannten Systeme iOS und Android.
Microsoft hat zudem Windows 10 so variabel ausgerichtet, dass es auch sehr gut auf Tablets funktioniert. Allerdings kommt letzteres nicht an die Dominanz der beiden Platzhirsche Android und iOS heran. Häufig beantwortet sich die Frage durch die Macht der Gewohnheit: 

Wer sich beim Smartphone an ein Betriebssystem gewöhnt hat, kommt auch mit der Tablet-Version zurecht. Dennoch haben die verschiedenen Systeme Vor- und Nachteile, die wir dir hier zusammengefasst haben:

Android - Open Source und individualisierbar:

Android steht für seine Offenheit und Möglichkeiten zur Individualisierung.Android ist das Betriebssystem von Google, welches sich seiner Offenheit und Individualisierbarkeit rühmt. Dadurch hat das System einige entscheidende Vorteile:

  • Auswahl der Endgeräte: Durch den Open Source-Charakter des Betriebssystem ist die Auswahl der Endgeräte schlichtweg enorm. Android hat auf dem Markt der Tablet-Betriebssystem derzeit einen Marktanteil von etwa 54,5%. Jeder Hersteller hat dabei seine ganz eigene Iteration des Betriebssystems. Während sich manche eher an der Vanilla-Version halten (beispielsweise Lenovo), führend andere massive Änderungen durch, um das Betriebssystem ihren Wünschen zu gestalten (zum Beispiel Samsung).

  • Angebotsvielfalt: Durch die vielen verfügbaren Hersteller steht dir eine entsprechend große Auswahl verschiedener Preisklassen offen. Vom Einsteigergerät bis hin zum teuren High End-Tablet ist alles verfügbar.

  • Anschlussfreudig: Android-Endgeräte lassen sich besonders leicht mit anderen Geräten, etwa dem PC, verbinden. Eine Software wird hierzu in der Regel nicht benötigt.

Die Offenheit ist jedoch ein zweischneidiges Schwert. So unterschieden sich die Benutzeroberflächen mitunter massiv voneinander. Besonders Hersteller wie Samsung oder Huawei sind hierfür berüchtigt. 

Weiterhin ist der Google Playstore überladen mit qualitativ schlechten Apps, da Google deutlich niedrigere Hürden für App-Entwicklerstudios stellt. Zuletzt ist es die Unsicherheit bezüglich Updates, die etwas stört. Ob und wann ein Endgerät eine neue Android-Version erhält, entscheidet jeder Hersteller selbst.

iOS - Zukunftssicher und geschützt

Apples iOS ist besonders sicher und bietet lange Updates.iOS ist das Betriebssystem, das Apple verwendet. Es ist vor allem für seine exzellente Sicherheit und Performance bekannt.

  • Sicher und schnell: Da es Apples hauseigenes Betriebssystem ist, sind hier Soft- und Hardware bestens aufeinander abgestimmt, wodurch auch etwas schwächere Hardware eine flüssige Performance aufrechterhalten kann. Darüber hinaus rühmt sich iOS mit seiner intuitiven und benutzerfreundlichen Oberfläche.

  • Garantierte Updates: Apple garantiert für seine Endgeräte Updates für bis zu fünf Jahre.

  • Strengere Kontrolle: Apples App Store unterliegt deutlich strengerer Kontrollen, weshalb die Qualität der Apps im Schnitt etwas höher ist als in Googles Playstore. 

Der wohl größte Nachteil ist die eingeschränkte Produktauswahl. Da iOS von Apple selbst entwickelt und ausgespielt wird, bist du entsprechend auf iPads beschränkt. Diese sind meist etwas teurer als Android Tablets. Zudem bietet iOS nicht die gleiche Freiheit für Individualisierungen wie Android. 

Windows Tablets - Dem PC ganz nah

Zum Schluss verbleibt Windows als letztes großes Betriebssystem für Tablets. Moderne Windows Tablets werden mit der aktuellsten Version von Windows oder der etwas abgespeckten Version Windows S ausgeliefert.

  • Home Sweet Home: Tablets mit Windows verfügen über die gleiche Oberfläche wie Windows 10 Desktop PCs. Entsprechend einfach gestaltet sich die Umstellung, solltest du zum ersten Mal mit einem Tablet arbeiten. Maus und Tastatur lassen sich ebenfalls verbinden, sodass ein Tablet mit genügend Rechenpower sogar gänzlich einen Office Laptop ersetzen kann, während es gleichzeitig deutlich weniger Platz einzunehmen.

  • Große Funktionsauswahl: Nicht nur die Oberfläche, auch die Anwendungen sind identisch, sodass du alles, was auf deinem Desktop PC geht, auch auf deinem Windows Tablet machen kannst.

Wie auch bei Apples iOS ist die Produktauswahl nicht so groß wie bei Android und beschränkt sich hauptsächlich auf Windows eigene Surface-Reihe. Auch ist die abgespeckte Windows S-Version ein Manko, da du bei ihr auf der Suche nach Apps auf den nur spärlich befüllten Windows Store angewiesen bist.

Tipp: Windows 11 im S-Modus lässt sich ganz offiziell in eine uneingeschränkte Windows 11-Version umändern. Microsoft bietet auf seiner Support-Seite eine offizielle Anleitung zum Ändern deiner Windows-Version an.

Die Tablet Betriebssysteme Android, iOS und Windows im Vergleich

Um dir eine noch bessere Übersicht zu geben, haben wir dir hier einmal die Vor- und Nachteile der Betriebssysteme aufgelistet:

Betriebssystem

Vorteile

Nachteile

Android

Open Source:

  • Große Auswahl an Herstellern und Endgeräten
  • Größere Auswahl verschiedener Preisklassen
  • Vielfältige Möglichkeiten zur Individualisierung
  • Einfache Verbindung mit anderen Geräten oder dem PC
  • Play Store zum Teil überladen mit qualitativ schlechten Apps
  • Umfassendere Erhebung deiner Daten seitens Google
  • Updates für das Betriebssystem sind nicht garantiert und kommen oft verspätet

iOS

  • Intuitive Bedienung, weil die Benutzeroberfläche und Hardware genau aufeinander abgestimmt sind
  • Langjährige Garantie Updates für dein Tablet zu erhalten
  • Strengere Richtlinien für Entwickler von Apps resultieren in einem hochwertigeren App Store
  • Produktauswahl beschränkt sich auf iPads
  • Eingeschränkte Möglichkeiten zur Individualisierung
  • Neuere iOS-Versionen können bei älteren Geräten zu Leistungsverlusten führen

Windows

  • Leichter Umstieg für Desktop PC-Nutzer
  • Bietet alle vom PC gewohnten Funktionen und Anwendungen
  • Mit Maus und Tastatur kann ein Windows Tablet ein vollwertiger Ersatz für Office Laptops sein
  • Abgespeckte Windows S-Version
  • Produktauswahl eingeschränkt
  • Bedienung ohne Maus & Tastatur etwas fummelig

In der Bedienung sind die Oberflächen relativ ähnlich, wobei Windows Tablets sich mit ihrem Kachel-System etwas unterscheiden. Auch haben alle drei Systeme eine Cloud, in der man Daten und Bilder speichert, um sie kabellos auf verschiedene Geräte übertragen zu können. Hier ist egal, ob du nun die iCloud von Apple, OneDrive von Windows oder Google Drive in Android-Geräten nutzt.

Das richtige Display - Bei Tablets mindestens Full-HD

Der wohl wichtigste Bestandteil eines Tablets ist das Display. Auf folgende Punkte solltest du achten:

  • Die Größe: Die meisten Top-Produkte bewegen sich um die 10 Zoll Bildschirmdiagonale. Das ist groß genug, um bequem Videos zu schauen und klein genug für Gelegenheitsspiele. Es gibt aber auch kleinere Mini-Tablets mit einem 7 oder 8 Zoll Displaygröße sowie 12 Zoll Tablets, wie z.B. Apples iPad Pro-Modelle, die auch häufig im professionellen Bereich zum Einsatz kommen. Insbesondere zum Zeichnen mit dem Stylus, lohnt sich eine gewisse Displaygröße. Ein genauerer Blick auf die unterschiedlichen Größen und die Anwendung:
    • 7-8 Zoll: Diese kompakten Tablets sind ideal für unterwegs und eignen sich gut zum Lesen von E-Books, Surfen im Internet und gelegentlichem Video-Streaming.

    • 9-10 Zoll: Diese mittelgroßen Tablets bieten eine gute Balance zwischen Portabilität und Bildschirmfläche. Sie sind geeignet für das Anschauen von Filmen, das Spielen von Spielen und das Arbeiten mit Office-Anwendungen.

    • 11-12 Zoll und größer: Diese großen Tablets sind ideal für professionelle Anwendungen, wie zum Beispiel Grafikdesign, Videobearbeitung oder das Zeichnen mit einem Stylus. Sie bieten viel Bildschirmfläche, sind aber weniger portabel und können schwerer sein.
  • Auflösung: Die Standard-Auflösung bei modernen Tablets ist Full HD (mit 1920 x 1020 Pixeln), selbst bei Modellen mit kleinem Display (weniger als 9 Zoll Bildschirmdiagonale) sollte es eine Full-HD-Auflösung sein. Besonders wichtig ist eine hochauflösendes Display beim Anschauen von Filmen und Serien, Lesen und Arbeiten. Wichtig ist, sich über die Unterschiede in den jeweiligen Preisklassen bewusst zu sein. Werfen wir einen Blick drauf:
    • Günstige Tablets: Bei günstigen Tablets liegt die Auflösung oft bei 1280 x 800 Pixeln oder sogar niedriger. Diese Auflösung ist ausreichend für grundlegende Aufgaben wie das Surfen im Internet oder das Anschauen von Videos in Standardauflösung.

    • Mittelpreisige Tablets: In der mittleren Preisklasse findest du häufig Tablets mit einer Full-HD-Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln. Diese Auflösung bietet eine gute Bildqualität für das Anschauen von Filmen, das Spielen von Spielen und das Lesen von E-Books.

    • Teure Tablets: Bei teuren Tablets, wie zum Beispiel den iPad Pro-Modellen von Apple, findest du oft eine noch höhere Auflösung, wie QHD (2560 x 1440) oder sogar 4K (3840 x 2160). Diese Displays bieten eine beeindruckende Bildqualität, die besonders bei grafikintensiven Anwendungen und professionellen Aufgaben zum Tragen kommt.
  • Pixeldichte: Neben der reinen Auflösung solltest du ebenfalls auf die Pixeldichte deines Tablets achten. Die Pixeldichte, auch als PPI (Pixel per Inch) bezeichnet, gibt an, wie viele Pixel pro Zoll auf dem Bildschirm angezeigt werden. Eine höhere Pixeldichte führt zu schärferen Bildern und klareren Texten. Auch hier gilt es die unterschiedlichen Preisklassen zu berücksichtigen:
    • Günstige Tablets: Bei günstigen Tablets liegt die Pixeldichte oft bei etwa 150-200 PPI. Das ist ausreichend für grundlegende Aufgaben, kann aber bei genauem Hinsehen etwas unscharf wirken.

    • Mittelpreisige Tablets: In der mittleren Preisklasse findest du häufig Tablets mit einer Pixeldichte von etwa 220-300 PPI. Diese Pixeldichte bietet eine gute Bildschärfe für die meisten Anwendungen und ist für die meisten Nutzer:innen ausreichend.

    • Teure Tablets: Bei teuren Tablets liegt die Pixeldichte oft bei über 300 PPI, manchmal sogar über 400 PPI. Diese hohe Pixeldichte sorgt für gestochen scharfe Bilder und Texte, die besonders bei professionellen Anwendungen und grafikintensiven Aufgaben von Vorteil sind.
  • Helligkeit und Farbqualität: Bei Touchscreens, wie sie im Tablet verbaut werden, ist es unvermeidbar, dass das Display bei direkter Sonneneinstrahlung spiegelt. Dies hängt zum einen von der Helligkeit des Bildschirms und zum anderen von der Kontraststärke ab. Je ausbalancierter Kontrast und Luminanz des Displays sind, desto lebendiger und angenehmer ist auch die Farbqualität des Tablets. Ein E-Book-Reader oder ein echtes Buch bieten eine bedeutend bessere Lesequalität und lassen sich nach wie vor nicht durch ein Tablet ersetzen.

Entscheidende Details eines Tablets - Akku, Speicher und Extras

Tablets haben meist sehr ausdauernde Akkus und Laufzeiten von mindestens acht Stunden.Der Teufel liegt im Detail, auch bei Tablets. Über ein paar wichtige Merkmale bezüglich Akku, Speicher und sonstigen Funktionen solltest du Bescheid wissen.

Der Akku - Ausdauer und Schnellladefunktion

  • Akkukapazität: Die Akkukapazität wird in Milliamperestunden (mAh) angegeben und gibt dir einen Anhaltspunkt, wie lange das Tablet ohne Aufladen durchhalten kann. Allerdings ist die Akkulaufzeit nicht nur von der Kapazität abhängig, sondern auch von der Leistungsaufnahme des Tablets und der Art der Nutzung.

    Generell gilt: Je höher die Akkukapazität, desto länger hält das Tablet durch. Die meisten Tablets haben Akkus mit Kapazitäten zwischen 4.000 und 10.000 mAh. In der Regel haben teurere Tablets größere Akkus und damit eine längere Laufzeit, aber das ist nicht immer der Fall. Es gibt auch günstigere Modelle mit einer ordentlichen Akkukapazität.Die Software spielt ebenfalls eine Rolle bei der Akkulaufzeit. Ein gut optimiertes Betriebssystem und energieeffiziente Apps können dazu beitragen, dass dein Tablet länger durchhält. Manche Tablets bieten auch Energiesparmodi an, die die Leistung drosseln, um die Akkulaufzeit zu verlängern.

    Letztendlich hängt die tatsächliche Laufzeit von deiner Nutzung ab. Wenn du viele ressourcenintensive Apps nutzt oder das Tablet bei voller Helligkeit verwendest, wird der Akku schneller leer sein. Daher ist es wichtig, die Akkukapazität im Zusammenhang mit deinen individuellen Bedürfnissen und Nutzungsgewohnheiten zu betrachten.

  • Akkulaufzeit: Die meisten jüngeren Tablets halten bei durchschnittlicher Nutzung (Surfen über WLAN, Facebook usw.) ca. 8-11 Stunden durch. Wie lange der Akku für Strom sorgt, kommt darauf an, wie intensiv du das Tab nutzt.

    Bei maximaler Bildschirmhelligkeit und WLAN können die meisten Tablets ca. 3-4 Stunden ohne Pause zum Spielen oder Videoschauen durchhalten. Im Standby, also mit ausgeschaltetem Display, kann ein Tablet auch mal 2 Wochen ohne Strom ausharren. Als Gamer solltest du dich also genau über die Akkulaufzeit deines Wunsch-Tablets informieren, da hier der Verbrauch durch die hohen Leistungsanforderungen höher ist.

  • Akkuladezeit: Auch die Zeit, wie lange der Akku braucht, um vollständig geladen zu werden, solltest du nicht vernachlässigen. Besonders in einem hektischen Alltag bist du mit einem schnell geladenem Energiespeicher flexibel. Wer hat schon Lust sechs oder mehr Stunden warten, bis man es wieder nutzen kann?

  • Besonders praktisch: Viele Netzteile verfügen über die Quick-Charge-Funktion und können auch separat erworben werden. Qualcomm-Chips unterstützen z.B. seit der 6. Generation entsprechende Netzteile und damit das schnelle Aufladen. Unterwegs kannst du auch eine Powerbank verwenden.

16, 32, 64 oder 128 GB - Wie viel Speicher braucht dein Tablet?

Wie viel Speicherkapazität dein Tablet benötigt, ist ebenfalls eine Frage der Nutzung. Dein Tablet sollte über viel Speicher verfügen, wenn du viele Bilder und Videos (insbesondere Full HD oder sogar 4K Videos) aufnehmen, verschiedene Spiele darauf speichern oder deine Musikbibliothek von Spotify, Apple Music, Deezer usw. offline auf dem Tablet speichern möchtest. 

Grundsätzlich ist mehr Speicherkapazität immer besser, wenn du eine Cloud nutzt oder den Speicher per microSD-Karte erweiterst, kannst du beim internen Speicher Abstriche in Kauf nehmen. 

Größerer Speicherplatz ist aber gleichbedeutend mit einem höheren Preis. Android- und Windows-Tablets sind in der Regel mit einem Slot für microSD-Karten ausgestattet, sodass du den verbauten Flash-Speicher ganz einfach per Speicherkarte erweitern kannst. 

Apple verzichtet bei seinen iPads allerdings auf diese Option und lässt die Speicherkapazität nur per Apple Cloud erweitern. Bedenke zusätzlich, dass das jeweilige Betriebssystem bereits einen Teil des Speichers belegt, du also mit weniger tatsächlichen Speicherplatz rechnen musst. Gegebenenfalls solltest du also direkt lieber zu 64 GB oder mehr greifen.

Zubehör und Extras - Tastatur und Tablet-Stift

Stifte haben sich mittlerweile fest etabliert bei den Tablets und sind besonders für Menschen, die ihre Kreativität auf einem Tablet ausleben wollen, interessant.Vor allem günstige Geräte kommen meist alleine im Paket, während manche Top-Hersteller besondere Extras dazu liefern. Aus den folgenden kannst du je nach Modell wählen:

  • Tablet-Stift
  • Tastatur
  • Schutzhülle mit Aufsteller
  • Fingerabdrucksensor

Ein Tablet für den professionellen Bereich kann z.B. durch einen geeigneten Eingabestift hervorragend ergänzt werden. Produkte aus der Microsoft Surface Pro Serie und das Galaxy Tab S6 werden bereits mit einem Stift geliefert. Der Apple Pencil hingegen muss separat gekauft werden.
Die erste Generation des Apple-Stylus ist mit den älteren iPad Pro Modellen sowie den iPads ab der sechsten Generation kompatibel. Die 2018 erschienene zweite Generation lässt sich bisher nur mit dem aktuellen iPad Pro nutzen. Auch eine passende Tastatur kann sich als sinnvoll erweisen, damit lässt sich das Tablet vielseitiger verwenden.

Um dein Tablet zu entsperren gibt es in der Regel zwei Möglichkeiten. Die klassische Variante ist der Fingerabdrucksensor, die sicherstellt, dass nur du und ausgewählte Personen Zugriff auf das Tablet haben. Er kann auch zur Autorisierung von Käufen dienen und ist nützlich, wenn du das Tablet häufig mit auf die Arbeit oder andere viel besuchte Orte mitnehmen willst, ohne dir Sorgen zu machen, dass deine Bilder ungewollt gesichtet werden.
Ähnlich wie bei aktuellen Smartphones gibt es ebenso Tablets, die den Sensor im Bildschirm verbaut haben. So kannst du deinen Fingerabdruck überall auf dem Display scannen und entsperren. 

Daneben gibt es das Entsperren per Gesichtserkennung. Bei Apples iPad Pro heißt diese Funktion FaceID. Mittels Kamera wird dein Gesicht eingescannt, sodass sich dein Endgerät beim Anheben automatisch entsperrt. Dadurch, dass dein Gesicht jedes Mal aufs Neue gescannt wird, verhindert FaceID auch, dass dein Tablet mithilfe eines Bildes von dir entsperrt wird.

Das Multimedia-Erlebnis - Kamera, Lautsprecher und Anschlüsse beim Tablet

Tablets sind in der Regel mit einer Kamera sowohl auf der Front- als auch auf der Rückseite ausgestattet. Die Frontkamera für Videotelefonie und Selfies auf der Vorderseite verfügt meist über etwas weniger Megapixel als die auf der Rückseite. Mittlerweile hat sich bei Tablet-Kameras viel getan. Sie sind nicht mehr nur für Schnappschüsse geeignet, sondern können auch 4K-Videos und mehr. Werfen wir mal einen Blick auf die wichtigsten Eigenschaften:

  • Auflösung: Die Auflösung der Tablet-Kameras variiert je nach Preisklasse. Günstige Tablets bieten oft Kameras mit einer Auflösung von 2 bis 5 Megapixeln, während Premium-Tablets Kameras 12 Megapixel oder mehr haben können. In der Regel sind die Hauptkameras (Rückseite) besser als die Frontkameras, die für Videoanrufe und Selfies verwendet werden.

  • Bildqualität: Die Bildqualität von Tablet-Kameras hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Sensorgröße, der Objektivqualität und der Bildverarbeitungssoftware. Im Allgemeinen sind Tablet-Kameras weniger leistungsfähig als Smartphone-Kameras, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen. Premium-Tablets bieten jedoch eine bessere Bildqualität als günstige Modelle.

  • Zusätzliche Funktionen: Einige Premium-Tablets verfügen über zusätzliche Kamerafunktionen, wie optische Bildstabilisierung, Autofokus, HDR-Unterstützung oder sogar mehrere Kameraobjektive für verschiedene Aufnahmemodi (z. B. Weitwinkel, Teleobjektiv). Diese Funktionen können die Bildqualität und Vielseitigkeit der Tablet-Kameras verbessern, aber sie sind immer noch nicht so leistungsfähig wie die besten Smartphone-Kameras auf dem Markt.

Viel problematischer ist das deutlich klobigere Format von Tablets. Für einen schnellen Schnappschuss lässt es sich nicht schnell genug ziehen und auch für die Dokumentation eines Urlaubs ist es weniger geeignet. Die Frontkamera ist allerdings in den meisten Fällen auf Videotelefonie ausgelegt. Dem kommt auch ein eventueller Kickstand und natürlich das größere Display zugute.

Auch die verbauten Lautsprecher hinken oft etwas hinterher. Die flache Bauweise von Tablets (und Smartphones ebenso) machen es sehr umständlich, vernünftige Lautsprecher oder sogar einen Subwoofer zu verbauen. Teurere Modelle wie Apples iPad oder Modelle mit Quad-Stereo-Lautsprechern können sich klangtechnisch schon sehen lassen, wer seine Musik liebt, setzt aber Kopfhörer auf.

Achtung: Einige Hersteller verzichten wie bei Smartphones manchmal auch auf einen Kopfhöreranschluss. Achte unbedingt auf die 3,5 mm Klinkenbuchse, sofern du dich nicht auf Adapter verlassen möchtest.

Anschlüsse und Schnittstellen - Gut verbunden mit USB Type-C

Mittlerweile setzen fast alle Hersteller auf den USB Typ-C-Stecker, der zum einen beidseitig eingesteckt werden und zum anderen USB 3.1 und Thunderbolt unterstützen kann. Das bedeutet, dass du dein Tablet auch an Monitor oder Fernseher anschließen kannst. Samsung bietet dabei zum Beispiel  eine PC-ähnliche Oberfläche (Samsung-Dex). 

Sogar Apple setzt beim 2018 erschienenen Modell der leistungsstarken iPad Pro Serie erstmals auf einen USB-C Anschluss. Einen 3,5 mm Kopfhöreranschluss gibt es beim iPad Pro allerdings nicht mehr. Dieser ist jedoch bei vielen anderen Tablets (auch von Apple) weiterhin üblich. Drahtlos stehen dir WLAN und Bluetooth bei jedem Tablet zur Verfügung, NFC und LTE hingegen gehören nicht zur Standardausstattung.

Tablets im Test bei der Stiftung Warentest - Welche Tablets sind wirklich gut?

Die Stiftung Warentest hat mehrere Tests zu Tablets durchgeführt und dabei sowohl preisgünstige Einsteigermodelle als auch teure Premium-Tablets berücksichtigt.

Ob kompakt oder großflächig, teuer oder erschwinglich - jedes Tablet musste sein inneres Feuer entfachen und zeigen, was es kann. Denn wir wissen alle: Nicht nur der Preis ist entscheidend, sondern auch die Performance und die Handhabung.

  • Samsung Galaxy Tab S6 Lite LTE: Das Samsung Galaxy Tab S6 Lite LTE hat in diesem Tablet Test die Goldmedaille errungen. Es glänzt in fast allen Kategorien und überrascht dich mit einem schicken Eingabestift. Aber Vorsicht: Die vorinstallierte Software könnte etwas vielfältiger sein. Für rund 300 Euro erhältst du jedoch ein wahres Kraftpaket, das dir in Sachen Tablet-Leistung kaum Wünsche offen lässt.

  • Lenovo Tab M10 Plus: Bist du auf der Suche nach einem starken Tablet, das dein Portemonnaie nicht allzu sehr belastet? Dann könnte das Lenovo Tab M10 Plus dein perfekter Begleiter sein. Ein kleiner Wehrmutstropfen: Einen Eingabestift und LTE-Mobilfunk sucht man hier vergebens.

  • Realme Pad Mini LTE: Du bist ständig unterwegs und brauchst ein Tablet, das sich mühelos in deine Tasche gleiten lässt? Dann ist das Realme Pad Mini LTE dein perfektes Match. Mit seinen kompakten 8,7 Zoll bzw. rund 22 Zentimetern Bildschirmdiagonale ist es ein echter Platzsparer. Aber sei gewarnt: Eine ausführliche deutsche Gebrauchsanleitung ist hier leider Fehlanzeige.

Weitere Tablets im Test der Stiftung Warentest

  • Samsung Galaxy Tab S8 Ultra 5G: Das Samsung Galaxy Tab S8 Ultra 5G hat im Tablet Test alle Rekorde gebrochen und sich an die Spitze gesetzt. Das Tablet ist ein wahrer Riese, der mit einer Bildschirmgröße, die Kinoleinwände erblassen lässt, und einer Leistung, die Raketenantriebe in den Schatten stellt, beeindruckt. Mit einem Preis von 1.400 Euro ist es zwar eine Investition, aber für alle Gamer:innen, die auf ruckelfreie 3D-Spiele stehen, ist dieses Tablet ein wahres Paradies.

  • Xiaomi Pad 5: Das Xiaomi Pad 5 hat sich im Tablet Test als preiswerte Sensation hervorgetan. Für nur 385 Euro bietet dieses Tablet eine solide Leistung und eine Ausdauer, die Marathonläufer:innen neidisch machen könnte. Dieses Tablet ist der lebende Beweis, dass gut nicht immer gleich teuer sein muss.

  • Emporia Tablet: Ein wahrer Lichtblick für ältere Nutzer:innen im Tablet Test ist das Emporia Tablet. Es mag nicht das stärkste Tablet im Rennen sein, aber mit seinem hellen Display und seiner langen Akkulaufzeit hat es die Herzen der Tester:innen erobert. Für rund 300 Euro ist es eine großartige Option für alle, die ein unkompliziertes und erschwingliches Tablet suchen.

Tablets - Häufige Fragen (FAQ)

Wir haben dir die wichtigsten Fragen rundum Tablets aufgelistet und beantwortet.

Was ist der Unterschied zwischen einem Tablet und einem Laptop/Notebook?

Tablets sind im Vergleich zu Laptops oder Notebooks kleiner, leichter und haben einen Touchscreen. Sie sind ideal für das Surfen im Internet, das Anschauen von Filmen oder das Lesen von E-Books. Laptops und Notebooks hingegen haben eine physische Tastatur und sind leistungsfähiger, was sie besser für anspruchsvollere Aufgaben wie Textverarbeitung, Bildbearbeitung oder Gaming geeignet macht.

Welches Betriebssystem ist am besten für Tablets geeignet?

Tablets sind ideal für Filme, Serien oder einfaches Surfen.Es gibt drei Hauptbetriebssysteme für Tablets: Android, iOS und Windows. Android ist das am weitesten verbreitete Betriebssystem und bietet eine große Auswahl an Apps und Anpassungsmöglichkeiten. iOS ist das Betriebssystem von Apple und läuft auf iPads. Es ist bekannt für seine Benutzerfreundlichkeit und das große Angebot an qualitativ hochwertigen Apps. Windows-Tablets sind eher wie kleine PCs und eignen sich gut für produktive Aufgaben.

Wie viel Speicherplatz benötige ich auf meinem Tablet?

Das hängt von deinen Bedürfnissen ab. Wenn du vorhast, viele Apps, Spiele, Filme und Musik auf deinem Tablet zu speichern, solltest du ein Modell mit mindestens 64 GB oder mehr Speicherplatz wählen. Mehr ist natürlich immer besser. Im Idealfall verfügt dein Tablet auch über einen Slot für microSD-Karten, damit du den Speicher erweitern kannst. Für grundlegende Aufgaben wie das Surfen im Internet und das Anschauen von Streaming-Videos reichen 32 GB aus.

Wie wichtig ist die Bildschirmauflösung bei einem Tablet?

Die Bildschirmauflösung ist wichtig für die Bildqualität. Je höher die Auflösung, desto schärfer und detaillierter erscheinen Bilder und Videos auf dem Bildschirm. Für ein angenehmes Seherlebnis empfehlen wir eine Auflösung von mindestens 1280 x 800 Pixeln. Noch besser ist natürlich ein Full HD-Tablet (1920 x 1080 Pixel).

Kann ich mit einem Tablet telefonieren?

Einige Tablets verfügen über eine SIM-Kartenfunktion, mit der du telefonieren und mobile Daten nutzen kannst. Allerdings sind Tablets in der Regel nicht so komfortabel für Telefonate wie Smartphones. Du kannst jedoch Apps wie Skype oder WhatsApp verwenden, um über das Internet zu telefonieren.

Wie lange hält der Akku eines Tablets?

Die Akkulaufzeit variiert je nach Modell und Nutzung. Im Durchschnitt halten Tablet-Akkus zwischen 8 und 12 Stunden bei normaler Nutzung. Wenn du viele ressourcenintensive Apps oder Spiele verwendest, kann die Akkulaufzeit kürzer sein.

Kann ich mein Tablet mit einer Tastatur verbinden?

Die Bedienung von Tablets ist dank Touchscreen super intuitiv.Ja, viele Tablets können mit einer externen Tastatur verbunden werden, entweder über Bluetooth oder über eine spezielle Tastatur-Hülle. Das ermöglicht dir, dein Tablet wie ein kleines Notebook zu verwenden und erleichtert das Tippen längerer Texte.

Sind Tablets für Kinder geeignet?

Tablets können für Kinder geeignet sein, solange sie mit kinderfreundlichen Apps und Inhalten ausgestattet sind. Es gibt spezielle Kinder-Tablets, die robuste Hüllen und vorinstallierte kindgerechte Inhalte bieten. Achte darauf, die Nutzungsdauer und den Zugriff auf das Internet zu überwachen, um sicherzustellen, dass dein Kind sicher und verantwortungsbewusst mit dem Tablet umgeht.

Wie kann ich mein Tablet vor Schäden schützen?

Eine Schutzhülle oder ein Case sind eine gute Investition, um dein Tablet vor Stößen, Kratzern und Stürzen zu schützen. Zusätzlich kannst du eine Displayschutzfolie anbringen, um den Bildschirm vor Kratzern zu bewahren.

Wie pflege ich mein Tablet richtig?

Um dein Tablet in gutem Zustand zu halten, solltest du es regelmäßig von Staub und Schmutz befreien. Verwende ein weiches Mikrofasertuch, um den Bildschirm und das Gehäuse vorsichtig abzuwischen. Vermeide aggressive Reinigungsmittel oder Lösungsmittel, da diese die Oberfläche beschädigen können. Achte darauf, dass keine Flüssigkeiten in die Anschlüsse oder Lautsprecher gelangen. Um die Leistung deines Tablets zu erhalten, solltest du regelmäßig Updates installieren und nicht benötigte Apps löschen, um Speicherplatz freizugeben. Schließe außerdem regelmäßig offene Apps, um den Akku zu schonen und die Leistung zu optimieren.

Welches Tablet eignet sich am besten für die Uni?

Für die Schule oder Uni benötigst du keine High-End-Hardware. Hier lohnt es sich eher auf Speicher- und Akkukapazität zu achten. Ein klassisches iPad ist eine überraschend günstige Variante. Aber auch viele Android Tablets, zum Beispiel von Samsung oder Huawei, können praktische Begleiter sein. Noch mehr Möglichkeiten findest du in unserer Bestenliste.

Welches Tablet ist das beste?

Das hängt natürlich stark vom Anwendungsbereich ab. In verschiedenen Tests schneiden die Pro-Geräte von Apple und Samsung oft gut ab. Hier bekommst du starke Rechenpower, brillante Displays und bei einigen Modellen zusätzlich einen nützlichen Stylus. Günstigere und gute Modelle findest du in unserer Bestenliste.

Welches Tablet eignet sich für Kinder?

Verschiedene Hersteller bieten Tablets speziell für Kinder an. Das Fire HD 8 Kids von Amazon ist beispielsweise sehr robust und kindersicher konstruiert. Grundsätzlich lässt sich aber fast jedes Tablet kindersicher konfigurieren - hier reichen in der Regel günstige Modelle in Kombination mit einer gummierten Schutzhülle. Weitere günstige und kinderfreundliche Tablets findest du in unserer Bestenliste.

Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?

384 Bewertungen

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen