Küchenmaschinen

30 Küchenmaschinen im Test & Vergleich 2023

Die besten Küchenmaschinen in Österreich

von Orya Weiss
zuletzt aktualisiert: 20.03.2023
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste Küchenmaschinen (1 - 30 von 297)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter

Küchenmaschine Test & Vergleich: Unser Küchenmaschine Kauf-Ratgeber

Orya Weiss
von: Orya Weiss
aktualisiert am: 20.03.2023

Die Küchenmaschine auf einen Blick - Alles in einem Gerät

Kenwood Chef XL Titanium im TestKüchenmaschinen gibt es viele und sie unterscheiden sich teilweise extrem. Wie bei fast allen elektrischen Küchenhelfern kommt es auch bei den hochpreisigen Maschinen auf deine Ansprüche an. Wenn du beispielsweise keine Mahlfunktion benötigst, lässt sich direkt der ein oder andere Groschen sparen. Welche Küchenmaschinen sich in unserem Test gut geschlagen haben, haben wir dir in unserem Küchenmaschinen Test zusammengefasst. Was besonders wichtig bei der perfekten Küchenmaschine ist, verraten wir dir hier:

  • Funktionsumfang und Zubehör: Möchtest du nicht nur Teig kneten, sondern auch Mixen, Hacken und vielleicht sogar Kochen, kannst du dir diesen Traum mit der richtigen Küchenmaschine erfüllen. Dazu brauchst du allerdings die entsprechenden Funktionen und passendes Zubehör. Knethaken und Schneebesen gehören dabei oft zur Standard-Ausstattung, aber auch ein Durchlaufschnitzler, eine Reibescheibe, ein Fleischwolf, eine integrierte Waage oder eine Getreidemühle sind mögliche Extras.

    Spartipp: Eine Küchenmaschine direkt mit dem passenden Zubehör-Set zu kaufen, ist in der Regel günstiger, als die verschiedenen Aufsätze einzeln im Nachhinein anzuschaffen.

  • Leistungsstark und standfest: Eine geringe Wattzahl von 350 bis 500 Watt ist lediglich für das Herstellen von Schlagsahne, leichten Rührteigen oder Eischnee ausreichend. Wenn du schwere Brot- und Hefeteige kneten möchtest, sollte die Motorleistung bei 800 W und mehr liegen. Bei einer Rührmaschine mit viel Power (Watt) und hoher Rührgeschwindigkeit muss das Gerät auch an Ort und Stelle bleiben. Dafür sind ein ausreichendes Eigengewicht und Saugfüße wichtig.

  • Große Rührschüssel: Das Wichtigste an einer Küchenmaschine ist die Rührschüssel. Hier gilt es auf ein ausreichendes Fassungsvermögen und ein hochwertiges Material zu achten. Beliebt sind haltbare und robuste Edelstahlschüsseln, die sich darüber hinaus kinderleicht reinigen lassen. Rührschüsseln aus Glas sind ebenfalls gefragt und sehen schick aus.

Küchenmaschine Bestenliste 2023

Viel Platz & viel Leistung
Küchenmaschine OptiMUM MUM9A66R00, Edelstahl-Schüssel 5,5 L, Planetenrührwerk, Profi-Knethaken, Schnee-, Silikonbesen, 7 Arbeitsstufen, 1600 W,
Bosch - Küchenmaschine OptiMUM MUM9A66R00, Edelstahl-Schüssel 5,5 L, Planetenrührwerk, Profi-Knethaken, Schnee-, Silikonbesen, 7 Arbeitsstufen, 1600 W,
419,90 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Amazon.de
Multitalent
KVL6320S Chef XL Elite
Kenwood - KVL6320S Chef XL Elite
414,00 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
elektroshopkoeck.com
Kultgerät
CLASSIC 4,3 L-Küchenmaschinen mit kippbarem Motorkopf, 4.3 L, schwarz
KitchenAid - CLASSIC 4,3 L-Küchenmaschinen mit kippbarem Motorkopf, 4.3 L, schwarz
359,00 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Amazon.de
Einfache Handhabung
Küchenmaschine Karla – standfeste Knetmaschine Mixer Rührmaschine 800 Watt 5,2 l inkl. Rührwerkzeug und Rührschüssel - Anthrazit
Springlane - Küchenmaschine Karla – standfeste Knetmaschine Mixer Rührmaschine 800 Watt 5,2 l inkl. Rührwerkzeug und Rührschüssel - Anthrazit
119,00 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Amazon.de
Unser Testsieger
Küchenmaschine »OptiMUM MUM9DT5S41«, integrierter Timer, diverses...
Bosch - Küchenmaschine »OptiMUM MUM9DT5S41«, integrierter Timer, diverses...
579,99 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
ottoversand.at
Unser Fazit
1,3
sehr gut
Unser Fazit
1,4
sehr gut
Unser Fazit
1,5
gut
Unser Fazit
1,5
gut
Unser Fazit
1,6
gut
Vorteile:
  • Sehr viel Leistung 1600 Watt reichen auch für sehr schwere Teige
  • Hochwertige Edelstahl Verarbeitung Die 5,5 l große Schüssel besteht aus Edelstahl und ist spülmaschinenfest
  • Viel verfügbares Zubehör Die Auswahl an separaten Zubehör ist gewaltig
Vorteile:
  • Top Verarbeitung Gehäuse und Zubehör bestehen aus hochwertigem Edelstahl
  • Starker Motor Der 1.400 W Motor verarbeitet schwere Teige mühelos
  • Zwei Zubehör-Anschlüsse Ein Hoch- und ein Niedriggeschwindigkeits-Anschluss sind am Rührarm vorhanden
Vorteile:
  • Top-Verarbeitung Kunststoff sucht man hier vergeblich, da KitchenAid auf Edelstahl setzt
  • Viel Zubehör Die Palette an verfügbarem Zubehör ist beeindruckend
  • Sicherer Stand Durch das hohe Gewicht steht die Maschine stets sicher
Vorteile:
  • Einfache Bedienung Die ganze Maschine ist eher schlicht, genau so ist der Drehregler leicht verständlich einzustellen
  • Spritzschutz Der mitgelieferte Spritzschutz mit Einfüllöffnung weiß zu überzeugen
  • Sehr leise Im Betrieb ist der Geräuschpegel fast angenehm
Vorteile:
  • Tolles Rührwerkzeug Das planetarische Rührwerkzeug konnte in unserem Test überzeugen, selbst kleine Mengen waren kein Problem
  • Hervorragende Verarbeitung Hier wurde fast vollständig auf Vollmetall gesetzt
  • Automatische Programme überzeugen im Test Die Automatikprogramme lassen sich einfach über das Touchpanel bedienen und stoppen automatisch
  • Praktischer Kabelaufzug Das Stromkabel wird bei leichtem Zug im Gehäuse aufgerollt
Nachteile:
  • Geringer Lieferumfang Der Lieferumfang umfasst nur ein Patisserie-Set
Nachteile:
  • Lieferumfang Unterheb- und das Flexi-Rührelement sind nicht enthalten
Nachteile:
  • Hoher Preis Gerät und Zubehör sind etwas teurer
  • Arm bei Betrieb hochklappbar Der Schwenkarm lässt sich während des Betriebs hochklappen
Nachteile:
  • Sicherheit Der Knetarm lässt sich auch ohne Schüssel starten
Nachteile:
  • Unangenehme Geräuschkulisse Die Küchenmaschine ist in unserem Test zwar nicht die lauteste, dafür ist die Frequenz sehr unangenehm im Ohr
Fazit:

Die Bosch OptiMUM MUM9A66N00 hat sich viel Leistung auf die Fahne geschrieben. Mit beeindruckenden 1600 Watt schaffst du auch bis zu 3,5 kg schwere Teige. Teige dieser Größe finden in der 5,5 l großen Rührschüssel aus Edelstahl problemlos Platz. Dir steht sehr viel Zubehör zur Verfügung. Leider ist der Lieferumfang jedoch etwas gering ausgefallen. Mit dabei ist ein hochwertiges Patisserie-Set.

Fazit:

Die Chef XL Elite verfügt über einen 1.400 W starken Motor, der sich auch für Hefeteige eignet. Das Zubehör ist hochwertig, für wirklich fleißige Bäcker fehlen jedoch das Unterheb- und das Flexi-Rührelement im Lieferumfang. Die beiden Zubehör-Anschlüsse bieten dir viel Flexibilität in der Küche. Mit der Chef XL Elite hast du die beste Basis und alle Möglichkeiten offen, auch wenn du auf manche Extras verzichten musst.

Fazit:

Die Classic von KitchenAid ist, nunja, der Klassiker unter den Küchenmaschinen. Top-Verarbeitung, ein hohes Gewicht für einen sicheren Stand und eine beeindruckende Auswahl an Zubehör und Aufsätzen überzeugen. Der hohe Preis schreckt etwas ab, doch spricht die Leistung für sich.

Fazit:

Die Stärke der Springlane Karla liegt in der Zurückhaltung. Sie ist eine schicke, aber sehr dezente Knetmaschine, die sich ebenso einfach bedienen lässt. Es lassen sich neben den Haken auch ein Fleischwolf oder eine Nudelmaschine anschließen. Ein wertvolles Extra ist der Spritzschutz, der sich auch im Betrieb abnehmen lässt.

Fazit:

Mit der OptiMUM MUM9DT5S41 von Bosch holst du dir einen hochwertig verarbeiteten und vielseitigen Helfer in deine Küche. Die zwei weiteren Zubehöranschlüsse und das flexible Zubehör machen sie zu mehr als nur einer reinen Knetmaschine. In unserem Küchenmaschinen Test ging sie als Testsieger hervor. Das Rührsystem, sowie der große Lieferumfang können überzeugen. Sicherheit wird hier großgeschrieben. Lediglich der unangenehme Frequenzbereich der Maschine schwächt das Gesamturteil.

Küchenmaschinen Test 2023 - Wir haben getestet

Die Testmodelle aus unserem Küchenmaschinen Test (Sage Bakery Boss, KitchenAid Artisan, Kenwood Chef XL Titanium, Bosch OptiMUM MUM9)

Wir haben 4 aktuelle und beliebte Küchenmaschinen getestet. In unserem alltagsnahem Test mussten die Modelle von KitchenAid, Bosch, Kenwood und Sage Appliances verschiedene Zubereitungsmodi unter Beweis stellen, die dir im Alltag beim Backen auch begegnen. Neben Hefeteig, Keksteig, Eiweiß und Sahne aufschlagen haben wir auch Extras wie Unterhebfunktionen, Display und Automatikprogramme bewertet. Unser Küchenmaschinen Test ist dabei völlig unabhängig und neutral.

Die Küchenmaschinen mussten uns in den Kategorien Funktionsumfang, Funktionalität, Handhabung und Sicherheit überzeugen. 

Unser Testsieger: Bosch OptiMUM MUM9

In allen Testkategorien holt sich die MUM9 den Testsieg. Dank des wirklich großen Lieferumfangs kann die Küchenmaschine in Sachen Preis-Leistung überzeugen. Die Automatikprogramme sind eine echte Erleichterung im Alltag und als einzige Maschine im Test kann sie nicht ohne Schüssel anlaufen und so eine Gefahr für Kinderhände oder lange Haare darstellen. Auf Kosten der Sicherheit leidet jedoch etwas die Handhabung, da das Wechseln der Rührelemente nur mit zwei Händen möglich ist. 

Kenwood Chef XL Titanium - Küchenmaschine mit dem gewissen Extra

Die Küchenmaschine Chef XL Titanium liefert in unserem Küchenmaschinen Test gute bis sehr gute Ergebnisse. Vor allem die Unterhebfunktion hat uns überzeugt. Kleine Mengen können trotz der großen Schüssel von 6,7 L aufgeschlagen werden. Kleine Extras, die dir den Alltag erleichtern, wie Schüsselinnenbeleuchtung, Pulsfunktion und Verstauungsmöglichkeit für Kabel, machen sie zu einer smarten Hilfe in deiner Küche. Sie lässt sich auch durch weiteres Zubehör ergänzen. 

KitchenAid Artisan - Nicht nur von Außen schön

Viele hatten sie schon in der Hand und wir haben sicher alle schon mal mit ihr geliebäugelt, weil sie einfach so gut aussieht. Auch in unserer Testküche muss sie sich behaupten und das gelingt ihr auch sehr gut, obwohl die KitchenAid Artisan im Vergleich zum Testsieger deutlich weniger Wattleistung vorzeigen kann. 

In den Kernkompetenzen behauptet sie sich sogar gegen die Chef XL Titanium. Auch das einhändige Wechseln des Rührelements gefällt uns gut. Einen bitteren Nachgeschmack hinterlässt jedoch das Preis-Leistungs-Verhältnis, auch das des Zubehörs. In Sachen Sicherheit müssen wir außerdem Punkte abziehen, da sie sich auch bei gehobenem Arm betätigen lässt. 

Sage Bakery Boss - Backen wie ein Boss

Die Küchenmaschine aus dem Hause Sage Appliances kommt im ähnlichen Stil, wie die KitchenAid daher. Leider verfügt die Bakery Boss trotz hoher Wattleistung über keinen Niedrigdrehanschluss für Fleischwolf- oder Pastaaufsätze.

Einen richtigen Fauxpas leistet sie sich nicht, kann sich aber auch nicht hervorheben. Hilfreich sind der Timer, Schüsselbeleuchtung und die zweite Schüssel der Bakery Boss. Was sie kann, macht sie jedoch gut, vor allem beim Hefeteig punktet sie.

Schneiden, Rühren und Entsaften - Die Küchenmaschine macht's möglich

KitchenAid Artisan knetet Keksteig in unserem TestViele Küchenmaschinen kommen mit diversen Aufsätzen für verschiedene Anwendungsbereiche. Wohl jede Küchenmaschine kommt mit Aufsätzen zum Rühren, Schneiden und Mixen. Etwas spezieller wird es dagegen schon mit Aufsätzen zum Entsaften oder um Fleisch zu zerkleinern.

Du willst einen Kuchen backen? Dann muss ein Handmixer her. Zum Schneiden von Gemüse brauchst du ein scharfes Messer und wenn du Lust auf einen frisch gepressten Orangensaft hast, musst du den Entsafter oder Slow Juicer erst aus der hinteren Ecke des Schranks herauskramen. Die Küchenmaschine schafft all das - und noch viel mehr.

Einst als langweiliger Küchenhelfer von Mutti oder Oma abgetan, übernimmt sie mittlerweile eine Vielfalt an Aufgaben.

Die wichtigsten Merkmale einer Küchenmaschine

  • Motorleistung: Jede Küchenmaschine ist mit einem kompakten Elektromotor ausgestattet, der eine Leistung von etwa 800 bis 1.500 Watt mitbringt. Der Motor von Foodprozessoren ist in einem Gehäuse aus Plastik oder Metall untergebracht und bewegt das daran befestigte auswechselbare Küchenwerkzeug. Damit du auch schweren Teig (wie Brot- oder Hefeteig) anfertigen kannst, sollte der Motor einen Direktantrieb haben. Dann ist auch eine etwas niedrigere Wattzahl kein Problem.

  • Rührschüssel: Der Mittelpunkt des praktischen Küchenhelfers ist die Rührschüssel, über die jede Küchenmaschine verfügt. Der Behälter unterscheidet sich hinsichtlich des Materials und der Größe - 2 bis 4 Liter Fassungsvermögen sind die Regel. Aber auch Schüsseln mit bis zu 10 L sind möglich. Hochwertige Maschinen haben eine Edelstahlschüssel im Lieferumfang oder auch unterschiedlich große Rührschüsseln. Für kleine Mengen Teig empfiehlt sich auch eine kleinere Schüssel.

  • Rührarm: Je nach Bauweise werden die Lebensmittel von unten durch eine rotierende Spindel (Durchlaufschnitzler) oder von oben durch einen Schwenkarm mit entsprechenden Aufsätzen, wie Knethaken oder Rührbesen, verarbeitet. Wichtig ist, dass das Rührsystem den Teig von außen in die Mitte holt und keine Teigreste am Rührschüsselrand hängen bleiben.

  • Kenwood Küchenmaschine Variable Rührgeschwindigkeit: Eine gute Rührmaschine ist mit mehreren Geschwindigkeitsstufen ausgestattet, sodass sich die Lebensmittel individuell bearbeiten lassen. Einige Küchenmaschinen verfügen über eine Pulsfunktion. Dabei arbeitet der Rührer mit kurzen Unterbrechungen. So können die Zutaten nachrutschen und werden zu einem gleichmäßigen Teig verarbeitet. Besonders praktisch ist die Pulsfunktion bei gefrorenen Lebensmitteln. 
    Tipp: Lies in der Bedienungsanleitung deiner Küchenmaschine nach, welche Geschwindigkeitsstufe sich für welche Art von Teig oder Masse eignet. Das schont den Motor und du hast lange Freude an deiner Küchenmaschine.

  • Angenehme Bedienung: Gute Küchenmaschinen sind mit wenigen und übersichtlichen Tasten und Knöpfen ausgestattet. Für eine leichte Reinigung sollten die Teile spülmaschinenfest sein und sich leicht auseinandernehmen lassen.

  • Funktionen: Es gibt kleine und große Geräte, die mit unterschiedlichen Funktionen versehen sind. Die einfachen und meist günstigen Varianten beinhalten nur wenige Funktionen, während ein größeres und damit auch meist teureres Gerät mitunter die gesamte Palette an Küchenarbeiten erledigen kann. Viele Funktionen lassen sich teilweise erst durch extra Zubehör ausführen.

  • Qualitative Verarbeitung: Wenn du deine Küchenmaschine lange benutzen möchtest, solltest du auf eine qualitativ hochwertige Verarbeitung schauen. Edelstahl sieht nicht nur gut aus, sondern erweist sich auch als robustes und langlebiges Material.

Welche Arten von Küchenmaschinen gibt es?

Küchenmaschinen sind vielfältig einsetzbar und doch können nicht alle das Gleiche. Im Prinzip werden drei Arten von Küchenmaschinen unterschieden:

  • Klassische Küchenmaschine
  • Küchenmaschine mit Kochfunktion
  • Knetmaschine

Wie genau die drei Maschinen sich unterscheiden, haben wir dir im Folgenden zusammengefasst.

Klassische Küchenmaschine - Alles was du brauchst

Bosch OptiMUM MUM9 schlägt EischneeDiese Art von Küchenmaschine ist sehr vielfältig. Zur Grundfunktion der kompakten Küchenmaschine zählt das Herstellen von Teig, beispielsweise für fluffige Waffeln aus dem Waffeleisen. Neben dem Kneten und Rühren in Rührschüssel verfügt sie oft über weitere Zubehöranschlüsse. Die meisten Küchenmaschinen bieten dir einen Niedriggeschwindigkeitsanschluss, an dem du zum Beispiel einen Durchlaufschnitzler anschließen kannst. Manche Modelle verfügen auch über einen Hochgeschwindigkeitsanschluss für Mixer. So übernimmt sie auch lästige Schneidearbeiten, wie Zerkleinern (oder auch Reiben). Häufig gehört der Durchlaufschnitzler bereits zur Grundausstattung. Auch das Mixen sowie das Aufschlagen von Sahne und Eiweiß gehören zu den vielfältigen Aufgaben der Maschine. In der Regel lässt sich hier noch einiges an Zubehör dazu kaufen. Zum Beispiel:

Schau doch mal in unseren Küchenmaschine Vergleich. Dort haben wir die Küchenmaschinen von Kenwood, KitchenAid und Co. für dich miteinander verglichen. Finde heraus welche Küchenmaschine wir dir empfehlen.

Küchenmaschine mit Kochfunktion - Das gewisse Extra in deiner Küche

Neben dem allseits bekannten Thermomix von Vorwerk bauen auch Hersteller wie Kenwood, Klarstein, Krups und KitchenAid Küchenmaschinen mit Kochfunktion. Abgesehen von Schneiden, Mixen, Rühren, Raspeln und Reiben übernimmt diese Art von Küchenmaschine auch das Kochen oder Dämpfen. Mit diesen Thermomix Alternativen, die bis zu 180 °C erhitzen können, ist auch Braten oder sogar Frittieren möglich. Eine integrierte Waage ermöglicht dir die präzise Abmessung von Zutaten für deinen Hefeteig oder für deine Suppe. Welche Funktionen noch alles in einer Küchenmaschine mit Kochfunktion stecken liest du in unserem Vergleich.

Knetmaschine - Für den besten Brotteig

Möchtest du mit deiner Küchenmaschine ausschließlich Brot backen, dann solltest du den Kauf einer Knetmaschine in Erwägung ziehen. Beim Kneten des Brotteiges kommt es in erster Linie nicht auf eine hohe Wattzahl oder Geschwindigkeit des Gerätes, sondern auf ausdauernde Knetarbeit an. Besonders praktisch ist eine Maschine bei der Herstellung von Hefeteig, der sonst lange von Hand geknetet werden muss. Was die Geräte können müssen, kannst du in unserer Knetmaschine Kaufberatung nachlesen. 

Das Rührwerk der Küchenmaschine - 3D, einfach oder planetarisch

Sage Bakery Boss rührt Keksteig in unserem TestIn Küchenmaschinen werden drei verschiedene Rührsysteme verwendet: das einfache Rührsystem, das planetarische- sowie das 3D-System. Das einfache Prinzip findet man in Küchenmaschinen mit rotierender Spindel, während das planetarische- und das 3D-System in erster Linie in Küchenmaschinen mit einem Schwenkarm, also in modernen Geräten, verbaut sind. Alle Rührsysteme können in unterschiedlichen Geschwindigkeiten verwendet werden, die Anzahl der Geschwindigkeitsstufen hängt jedoch von der Küchenmaschine ab.  Wie genau funktionieren nun die drei unterschiedlichen Rührsysteme?

  • Einfaches Rührsystem: Diese Technik basiert auf dem Prinzip eines handelsüblichen Mixers. Das Rühr- und Knetwerkzeug befindet sich mittig auf dem Boden der Rührschüssel und rotiert um seine eigene Achse.

  • 3D-System: Bei einem 3D-Rührwerk dreht sich der Antrieb um zwei Achsen. Der mittig platzierte Flachrührer ist schräg angebracht und macht eine kreisende Bewegung, zudem dreht es sich um die eigene Achse. Eine effektivere Technik, die den Teig besser knetet und dadurch mit Luft anreichert. Bosch nennt dieses System auch „Multi Motion Drive“.

  • Planetarisches System: Das Planetenrührwerk ist nicht mittig, sondern leicht verschoben angebracht und dreht sich um seine eigene Achse. Gleichzeitig läuft es, einem Planeten gleich, auf einer kreisförmigen Bahn am Schüsselrand entlang. Das sorgt für ein perfektes Ergebnis, da die Masse ständig in der Mitte der Schüssel zusammengeschoben wird und sich so die Zutaten optimal vermengen. Ein Planetenrührwerk ist insbesondere bei großen Teigmassen praktisch und macht das Herstellen von Teig so einfach wie nie. Ein planetarisches Rührsystem wird zum Beispiel bei der Kenwood kMix und bei der Bosch MUM5 verwendet.

Info: Das 3D- und das planetarische System gibt es auch schon in Kombination. Die Knet- und Rührwerkzeuge, die sich nach dem planetarischen System bewegen, können zusätzlich noch schräg gestellt werden.

Welches Zubehör bringt eine Küchenmaschine mit?

Zum Rühren, Kneten, Reiben - für fast alles braucht es spezielle Aufsätze.

Kompakt-Küchenmaschinen mit Rührfunktion besitzen als Aufsatz meist einen Schneebesen. Ein Schlagbesen, mit dem sich im Handumdrehen leichte Teige und Eischnee herstellen lassen. Küchenmaschinen von KitchenAid sind zudem mit einem Flachrührer ausgestattet, der vor allem bei der Verarbeitung von schweren Mixturen, wie Plätzchen, Kuchenteig, Hefeteig und Kartoffelpüree zum Einsatz kommt. Auch einen Knethaken findest du ebenfalls bei den meisten Küchenmaschinen, dieses Rührwerkzeug eignet sich besonders für Brotteig. Einige Modelle verfügen über eine eingebaute Wiegefunktion, die eine zusätzliche Küchenwaage überflüssig macht.

Doch es gibt noch viel mehr Möglichkeiten, wir haben dir die gängigsten Zubehörteile zusammengestellt:

Durchlaufschnitzler

Ob Gurkensalat, Kartoffelpuffer oder Käse für die Pizza - der Durchlaufschnitzler macht es möglich. Dabei handelt es sich um einen separaten Aufsatz, der für das Schneiden und Zerkleinern zuständig ist. Meist ist er mit mehreren Metallscheiben ausgestattet, die das Reiben und Schneiden ermöglichen. Durch die unterschiedlichen Lochgrößen in den Scheiben sind neben groben und feinen Raspeln auch dünne Scheiben möglich. Tipp: Ein Messerschutz kann die Klingen vor Verschleiß schützen und verhindert außerdem, dass Gemüse und Obst zu stark zerkleinert wird.

Mixaufsatz

Smoothies und Shakes sind mit dem Mixaufsatz kein Problem. Auch Suppen kannst du darin cremig pürieren und damit einen Stabmixer ersetzen.

Zitruspresse/Entsafter

Für leckere Obst- und Gemüsesäfte zählt bei den kompakten Küchenmaschinen je nach Modell eine Saftpresse oder eine Zentrifuge zum Zubehör.

Getreidemühle

Gehört eine Mühle zur Ausstattung, kannst du selber Kaffee oder auch Getreide zu Mehl verarbeiten. Gewürze lassen sich damit ebenfalls fein zermahlen.

Emulgierscheibe

Manche Küchenmaschinen sind auch mit einer Emulgierscheibe ausgestattet. Damit gelingt dir die Herstellung von Emulsionen wie Mayonnaise oder Sauce Hollandaise ganz einfach.

Tipp: Verwende hier die niedrigste Geschwindigkeitsstufe.

Fleischwolf

Dieser wird am Niedrigdreh-Anschluss der Maschine angeschlossen, häufig vorne am Knetarm zu finden. Er bietet die Möglichkeit selber Hackfleisch herzustellen. So kannst du deine Burger-Patties mit frischen Zutaten selber zusammenstellen. Ein Fleischwolf eignet sich außerdem optimal, um den Teig für Spritzgebäck in Form zu bringen.

Nudelmaschine

Wie beim Italiener: Wenn du absoluter Pasta-Fan bist, kannst du in der Rührschüssel zunächst den Teig zubereiten und diesen dann durch die Nudelmaschine deiner Küchenmaschine geben.

Reibescheibe

Reiben und raspeln leicht gemacht! Eine Reibescheibe ist perfekt, um rohes Gemüse und Obst schnell und stressfrei zu verarbeiten. Auch beim Käsereiben macht dieses Zubehör eine gute Figur. 

Je mehr Extras die moderne Küchenmaschine im Gepäck hat, desto teurer wird die Anschaffung. Dennoch ist es in der Regel günstiger, eine Maschine mit viel Zubehör zu kaufen, als die Einzelteile nachzukaufen.

Viel Zubehör und gute Funktionen bieten unter anderem Küchenmaschinen von Kenwood, Philips, Braun, Klarstein oder Bosch, die auch in Tests regelmäßig gut abschneiden. Wenn bei deinem Gerät der Mixeraufsatz oder ein Messerschutz fehlt, kannst du diesen bei den meisten Herstellern einfach nachkaufen. Falls du anstelle eines Mixaufsatzes, lieber einen ausgewachsenen Standmixer hättest, schau doch mal bei unserem Standmixer Test vorbei. Dort haben wir vier aktuelle Modelle für dich getestet.

Küchenmaschinen im Test

Die Stiftung Warentest und das ETM Testmagazin haben sich diverse Küchenmaschinen angeschaut und gründlichen Tests unterzogen. Besonders hervortun konnten sich die Bosch MUM5 sowie die Kenwood Chef XL Titanium. Beide Küchenmaschinen überzeugen im Test durch ihren leistungsstarken Motor und dem umfangreichen Zubehör. Die Kenwood Chef XL Titanium punktet ebenfalls mit einer 6,7 Liter großen Rührschüssel, in der du problemlos viele Zutaten miteinander vermischen kannst. Auch die Innenbeleuchtung der Schüssel kann sich sehen lassen. 

Auch KitchenAid war im Test vertreten. Das Modell KitchenAid Artisan schrammt im Test knapp am Siegertreppchen vorbei und landet auf dem vierten Platz. Die hohen Kosten des Zubehörs sind ein kleiner Genickbruch für das Gerät. Dafür erwies sie sich im Test als besonders hochwertig und wird dir somit besonders lange erhalten bleiben.

Küchenmaschinen FAQ - Die wichtigsten Fragen und Antworten

Was kostet eine Küchenmaschine?

Je nach Hersteller kann eine Küchenmaschine gut und gerne über 1000 Euro kosten. Dafür bekommst du aber auch das absolute Spitzenmodell von Vorwerk: den Thermomix. Wenn du weniger Geld ausgeben möchtest, schau mal in unserem Küchenmaschinen-Preisvergleich.

Was kann eine Küchenmaschine alles?

Viele Küchenmaschinen kommen mit diversen Aufsätzen für verschiedene Anwendungsbereiche. Wohl jede Küchenmaschine kommt mit Aufsätzen zum rühren, schneiden und mixen. Etwas spezieller wird es dagegen schon mit Aufsätzen zum entsaften oder um Fleisch zu zerkleinern. Der Thermomix von Vorwerk kann beispielsweise auch kochen und sogar backen. Die für dich passende Küchenmaschine findest du in unserer Bestenliste.

Welche Küchenmaschine ist die beste?

Anhänger der Vorwerk-Geräte werden recht einstimmig behaupten, dass der Thermomix das beste und vollständigste Komplettpaket mitbringt. Allerdings kommt der aktuellste TM6 auch zu einem recht unhandlichen Preis daher. Dabei bieten auch Küchenmaschinen von KitchenAid, Kenwood oder WMF einen großen Funktionsumfang zu einem deutlich kleineren Preis. Eine große Auswahl an Top-Modellen findest du in unserem Vergleich.

Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?

201 Bewertungen

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen