Luftreiniger Test & Vergleich: Unser Luftreiniger Kauf-Ratgeber
Luftreiniger auf einen Blick - Endlich frei durchatmen
- Raumgröße: Wichtig ist, sich vor dem Kauf über den Standort des Luftreinigers Gedanken zu machen. Die Quadratmeterzahl des Raums ist für die benötigte Leistung entscheidend.
- Auf den Filter kommt es an: Verschiedene Filter und Filterklassen geben dir Aufschluss über ihre optimale Reinigungsleistung. Aktivkohlefilter eignen sich besonders gut gegen störende Gerüche. Hingegen sollten Allergiker:innen auf HEPA-Filter zurückgreifen. Um das Corona-Virus einzudämmen, können Raumluftreiniger als unterstützende Maßnahme eingesetzt werden. Die Aerosole können von den meisten Filtern reduziert werden. Um eine optimale Filterleistung zu gewähren, sollten sie regelmäßig gewechselt werden.
- Vielseitiger Nutzen: Neben einer sauberen und schadstofffreien Luft bieten dir Luftreiniger noch zusätzliche Funktionen. So sind in einigen Geräten Raumduft, Ionisierung, Luftbefeuchter oder UV-Licht integriert.
Luftreiniger Bestenliste 2023
Exklusives Modell
![]()
Rowenta - PU8080 Pure Home Luftreiniger | 4 Filterebenen | Filterung von bis zu 100% der Allergene | Steuerbar über die Pure Air App | tragbare Air Quality Box
250,44 €
Amazon.de
|
Preis-Tipp
![]()
Levoit - Luftreiniger HEPA Luftfilter für Allergiker, Air Purifier gegen Schimmel Staub Pollen Gerüche Tierhaare, 4 Ersatzfilter zur Auswahl, CADR 187m³/h für
109,99 €
Amazon.de
|
Der Testsieger
![]()
Dyson - TP07 Purifier Cool Luftreiniger weiß/silber (369690-01)
499,00 €
majdic.at
|
Leistungsstarker Luftreiniger
![]()
AEG - AX71-304GY Luftreiniger / beseitigt 99,9% luftgetragener Bakterien / Automatik-Modus / Luftqualitätsanzeige / leistungsstarke Filter/ App-Steuerung/
79,99 €
Amazon.de
|
Besonders leise
![]()
Gastroback - 20100 Luftreiniger AG+ AirProtect, AG+ Antiviral Filter Technology, geeignet für Räume bis zu 50m², ideal für Allergiker & Asthmatiker
163,36 €
Amazon.de
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Fazit:
Der Pure Home PU8080 von Rowenta ist ein Luftreiniger der Extraklasse. Für viel Geld bekommst du hier einiges geboten. Nicht nur die Bedienung per Smartphone ist möglich, sondern auch mit einer tragbaren Air Quality Box. Die Filterleistung ist sehr gut, so eignet sich das Gerät vor allem für Allergiker:innen. |
Fazit:
Wenn du deinen Luftreiniger auch während des Schlafens verwenden möchtest, bist du mit diesem Gerät von Levoit bestens bedient. Im Schlafmodus ist er sehr leise. Die Bedienung funktioniert leider nur manuell. Eine Automatikfunktion suchst du vergeblich. |
Fazit:
Mit dem Dyson Purifier Cool Formaldehyde holst du dir ein 2-in-1 Gerät in deine vier Wände. Er ist nicht nur ein Luftreiniger, sondern auch ein Ventilator. Das coole Design spricht für sich und dank eines HEPA- und Aktivkohlefilters trägt er zuverlässig zu einer besseren Raumluft bei. Dazu kommt eine Steuerung per Smartphone, Fernbedienung oder deiner Stimme. Das Ganze hat jedoch auch seinen Preis. |
Fazit:
Der AEG AX71-304GY Luftreiniger bietet Nutzer:innen eine hocheffiziente Reinigung der Raumluft, dank seiner 5-stufigen Filtertechnologie, die einen Vorfilter, antibakteriellen Filter, HEPA E12 Filter, Aktivkohlefilter und Ionisation umfasst. Die Bedienung des AEG Luftreinigers ist einfach und komfortabel: Mit der Touch-Bedienung und der integrierten Luftqualitätsanzeige hast du die Raumluft stets im Blick. Über die App-Steuerung kannst du verschiedene Einstellungen des Luftreinigers vornehmen und die Timerfunktion nutzen. |
Fazit:
Der AG+ AirProtect ist ein echter Bolide. Er hat die Maße eines Heizkörpers. Dafür überzeugt die Leistung und das zuverlässige Filtern von Viren und Ähnlichem. Es gibt keine App für eine Bedienung per Smartphone. Ärgerlich bei dem Preis. |
Diese Luftreiniger empfehlen wir dir
Wir haben uns in der weiten Welt der Luftreiniger umgesehen und möchten dir folgende Modelle näher ans Herz legen.
Levoit Luftreiniger - Atme Freiheit
Einfach frische Luft genießen: Der Levoit Luftreiniger ist ein echter Alltagshelfer für alle, die Wert auf ein gesundes Raumklima legen. Mit diesem Gerät wird die Luft in Deinem Zuhause spürbar sauberer, sodass Du leichter durchatmen kannst.
- Effektive Reinigung: Der Levoit Luftreiniger verfügt über einen fortschrittlichen 3-Stufen-Filter, der Partikel wie Staub, Pollen und Tierhaare problemlos entfernt. Zusätzlich filtert er unangenehme Gerüche und Rauch, sodass Du in Deinem Zuhause stets frische Luft genießen kannst. Die effiziente Filtertechnik sorgt nicht nur für saubere Luft, sondern trägt auch zum Schutz deiner Gesundheit bei.
- Leise und energieeffizient: Trotz seiner effektiven Reinigungsleistung arbeitet der Levoit Luftreiniger dank des speziellen Nachtmodus erstaunlich leise. So kannst Du ihn auch in Schlafräumen oder beim Arbeiten nutzen, ohne abgelenkt zu werden. Zudem punktet er mit einer hohen Energieeffizienz, sodass Deine Stromrechnung nicht in die Höhe schießt und Du gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz leistest.
- Praktische Zusatzfunktionen: Der Levoit Luftreiniger bietet nützliche Extras wie einen Timer, mit dem Du die Laufzeit des Geräts individuell einstellen kannst. Die Zeit lässt sich in 2-Stunden-Schritten auf bis zu 8 Stunden einstellen.
Das hat uns am Levoit Luftreiniger gestört
Ein Nachteil des Levoit Luftreinigers ist das Fehlen eines Automatikmodus, der die Reinigungsleistung automatisch an die Raumluftqualität anpasst. Das bedeutet, dass Du die Einstellungen manuell ändern musst, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Zudem muss der Filter regelmäßig gewechselt werden, was auf Dauer ins Geld gehen kann.
Unser Fazit zum Levoit Luftreiniger
Insgesamt überzeugt der Levoit Luftreiniger durch seine hohe Reinigungsleistung, den leisen Betrieb und die praktischen Zusatzfunktionen. Besonders für Allergiker:innen oder Menschen mit Haustieren kann er zu einer spürbaren Verbesserung der Raumluft beitragen. Trotz des fehlenden Automatikmodus und des regelmäßigen Filterwechsels ist der Levoit Luftreiniger der ideale Helfer für ein besseres Raumklima zu Hause.
AEG AX71-304GY Luftreiniger - Frische Luftgarantie
- Effiziente Luftreinigung: Der AEG Luftreiniger verfügt über 5 verschiedene Filterstufen, die gemeinsam Schwebstoffe, Allergene und Gerüche aus der Raumluft entfernen. Mit Vorfilter, antibakteriellem Filter, HEPA E12 Filter, Aktivkohlefilter und Ionisation sorgt das Gerät für ein frisches und sauberes Raumklima, in dem du und deine Lieben sich rundum wohlfühlen können.
- Große Raumabdeckung: Dieser AEG Luftreiniger ist ideal für Räume bis zu 60m² geeignet. Dank der 3D-Gebläsetechnologie verteilt er die gereinigte Luft gleichmäßig im Raum und erreicht eine maximale Luftumwälzung von 290m³/h. So kannst du auch in größeren Räumen von einer effektiven Luftreinigung profitieren und ein angenehmes Ambiente genießen.
- Bequeme Bedienung: Der AEG AX71-304GY Luftreiniger ist mit einer benutzerfreundlichen Touch-Bedienung ausgestattet, die es dir ermöglicht, das Gerät intuitiv zu steuern. Die integrierte Luftqualitätsanzeige zeigt dir auf einen Blick die aktuelle Luftqualität in deinem Raum an. Mit der praktischen App-Steuerung kannst du verschiedene Einstellungen des Luftreinigers vornehmen, die Timerfunktion nutzen und das Gerät jederzeit von unterwegs aus steuern.
Das hat uns am AEG AX71-304GY Luftreiniger gestört
Der AEG AX71-304GY Luftreiniger hat zwar viele Stärken, dennoch gibt es auch einige Schwächen. Zum einen liegt der Preis im oberen Mittelfeld, was für einige Nutzer:innen eine Hürde darstellen könnte. Zudem müssen die zusätzlichen Dekor-Kits für eine individuelle Gestaltung des Geräts separat erworben werden, was die Gesamtkosten noch weiter erhöht. Schließlich bietet die App-Oberfläche nur begrenzte Steuermöglichkeiten und Details.
Unser Fazit zum AEG AX71-304GY Luftreiniger
Trotz einiger Schwächen überzeugt der AEG AX71-304GY Luftreiniger durch seine effiziente Luftreinigung, große Raumabdeckung und bequeme Bedienung. Wenn du bereit bist, etwas mehr Geld zu investieren, erhältst du mit diesem AEG Luftreiniger ein leistungsstarkes Gerät, das die Raumluft spürbar verbessert und für ein angenehmes Wohlfühlklima sorgt. Die smarte App-Steuerung und die ansprechende Optik runden das Gesamtpaket ab und machen den AEG AX71-304GY zu einer empfehlenswerten Wahl für alle, die Wert auf saubere Luft in ihren Wohnräumen legen.
Was ist ein Luftreiniger?
Allgemein gesagt filtert ein Raumluftreiniger die Luft in Innenräumen. Er kann sowohl bakteriologische als auch chemische Luftverschmutzungen beseitigen. Doch nicht jedes Gerät ist gleich. Viele Hersteller versprechen mikroskopische Partikel und Allergene aus der Luft zu filtern. Beim Kauf solltest du neben der Raumgröße und Filtern auch beachten, wofür du den Luftreiniger einsetzen möchtest. Allergiker:innen haben zuweilen andere Bedürfnisse als Raucherhaushalte.
Wie funktioniert ein Luftreiniger?
Wie der Name bereits verrät, reinigt ein Luftreiniger die Raumluft. Dafür wird Luft in das Gerät eingesaugt und in einer Filteranlage gereinigt. Im Anschluss wird die von Schadstoffen gereinigte Luft wieder ausgestoßen. Dies sorgt für eine hohe Luftqualität und dein Wohlbefinden. Um diesen Prozess so effizient wie nur möglich zu gestalten, solltest du beim Kauf auf eine möglichst hoch dimensionierte Luft- und Filterleistung achten.
Für wen eignet sich die Anschaffung eines Luftreinigers?
Der Kauf eines Luftreinigers eignet sich unter anderem für Menschen mit Allergien. Einige Geräte reinigen die Raumluft schnell und effektiv von Pollen. Geräte mit einem Aktivkohlefilter sind besonders für Raucher:innen zu empfehlen. Neben Tabakrauch entfernen einige Luftreiniger auch Formaldehyd und andere schlechte Gerüche. Sie tragen schlichtweg zu einer wohltuenden und reinem Raumklima bei. Auch bei Feinstaubbelastung oder nach Renovierungen können die Reiniger Abhilfe schaffen. Weiterhin können Raumluftreiniger, in Kombination mit einem effizienten Staubsauger, Tierhaare entfernen.
Luftreiniger für Allergiker - Ein genauer Blick
- Befreiung von Allergenen: Luftreiniger nutzen leistungsstarke HEPA-Filter, um die Luft von Allergenen wie Pollen, Tierhaaren und Hausstaubmilben zu befreien. Das bedeutet weniger Niesanfälle, juckende Augen und andere allergische Reaktionen.
- Verbesserung der Raumluftqualität: Durch die Entfernung von Allergenen und Schadstoffen wie Rauch, Schimmel und flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) tragen Luftreiniger dazu bei, die Raumluftqualität insgesamt zu verbessern. Eine bessere Raumluftqualität kann dazu führen, dass Allergiker:innen besser schlafen, sich wohler fühlen und insgesamt gesünder sind.
- Unterstützung bei Asthma: Viele Allergiker:innen leiden auch unter Asthma. Luftreiniger können helfen, Asthmaanfälle zu reduzieren, indem sie die Luft von Allergenen und Schadstoffen befreien, die Asthma auslösen können.
- Anpassungsfähigkeit und einfache Handhabung: Luftreiniger gibt es in verschiedenen Größen und Leistungsstufen, sodass du das passende Gerät für deine Bedürfnisse und Raumgröße finden kannst. Die meisten Luftreiniger sind einfach zu bedienen und benötigen wenig Wartung.
Kurzum: Luftreiniger bieten für Allergiker:innen eine Vielzahl von Vorteilen, die dazu beitragen, die Raumluftqualität zu verbessern und allergische Reaktionen zu reduzieren. Wenn du unter Allergien leidest, kann ein Luftreiniger eine sinnvolle Investition sein, um dein Wohlbefinden zu steigern und ein gesünderes Zuhause zu schaffen. Achte beim Kauf eines Luftreinigers darauf, dass er über einen HEPA-Filter verfügt und für deine Raumgröße geeignet ist, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen. Genieße die frische Raumluft und ein allergenfreies Zuhause!
Darauf solltest du beim Kauf eines Raumluftreinigers achten
Raumgröße
Vor dem Kauf solltest du dir klarmachen, wie groß das Zimmer ist, in welches du den Luftreiniger stellen möchtest. Dabei kannst du nach der Wohnfläche gehen. Hieran machst du fest, welche Leistungsfähigkeit dein zukünftiges Gerät besitzen muss. Die Leistungsfähigkeit zeigt an, welche Luftmenge das Gerät pro Stunde im Raum umwälzt. Pauschal sollte das Gerät in der Lage sein, die Luft mindestens zweimal pro Stunde komplett zu reinigen. Der Umwelt zuliebe ist es ratsam auf die Energie zu achten, die der Luftfilter benötigt, um ein bestimmtes Luftvolumen sauber zu halten. Bei einem Betrieb von 8 Stunden am Tag kannst du mit durchschnittlich 50 Euro jährlichen Stromkosten rechnen.
Der passende Filter
Die meisten Filtersysteme bestehen in der Regel aus einem Vorfilter für grobe Verschmutzungen, einem Feinstaubfilter (HEPA-Filter) sowie meist noch ein Aktivkohlefilter. Der Vorfilter kann sogar selbst gereinigt werden.
Im Wesentlichen gibt es drei unterschiedliche Filtertypen, die in Luftreinigern eingesetzt werden. Fragen solltest du dich vor dem Kauf, welche Stoffe aus der Raumluft gefiltert werden sollen. Manche Geräte biete dir sogar eine Funktion, welche anzeigt, wann du einen Filterwechsel durchführen solltest.
- HEPA-Filter: HEPA Luftreiniger und deren Filter überzeugen mit seinem unregelmäßigen Fasernetz und können sowohl Pollen, lungengängige Stoffe, Viren und Bakterien filtern. Daher eignen sich HEPA-Filter besonders für Allergiker:innen. Zu beachten sind die unterschiedlichen Filterklassen. E12 (EPA) reicht für den normalen Hausgebrauch. Die Filterklassen H13 und H14 sind zu 99,95 % effizient und können die meisten Partikel und Bakterien aus der Luft filtern. Auch Aerosole können, dank HEPA-Filter weitestgehend entfernt werden.
- Aktivkohlefilter: Aktivkohlefilter sind eine wichtige Komponente in vielen Luftreinigern, da sie effektiv Gerüche und chemische Schadstoffe aus der Raumluft entfernen. Sie bestehen aus poröser Aktivkohle, die eine große Oberfläche besitzt und dadurch in der Lage ist, Gase und Geruchsmoleküle effizient zu adsorbieren. Diese Filter sind besonders nützlich, um unangenehme Gerüche wie Zigarettenrauch, Kochdünste oder chemische Ausdünstungen zu neutralisieren. In Kombination mit anderen Filtertypen, wie beispielsweise HEPA-Filtern, bieten Aktivkohlefilter eine umfassende Luftreinigung, die sowohl Partikel als auch Gerüche und Schadstoffe effektiv reduziert.
- ULPA-Filter: ULPA-Filter (Ultra-Low Penetration Air) sind eine neuere Entwicklung im Bereich der Luftreinigung und zeichnen sich durch eine extrem hohe Filterleistung aus. Sie entfernen mindestens 99,999 Prozent aller Schwebstoffe aus der Luft und eignen sich besonders für Reinräume in der Medizin, Pharmazie, Mikroelektronik oder Kerntechnik. Für den normalen Hausgebrauch sind ULPA-Filter jedoch meist überflüssig und die zugehörigen Raumluftreiniger oft überteuert. In den meisten Fällen reichen HEPA-Luftreiniger aus, um effizient und dauerhaft für saubere Luft zu sorgen.
Es gibt noch ein paar weitere Filtertypen, über die du Bescheid wissen solltest. Im Regelfall arbeitet eine Kombination dieser Filter zusammen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Werfen wir einen Blick auf weitere Filter:
- Vorfilter: Vorfilter fungieren als erste Verteidigungslinie und fangen größere Partikel wie Staub, Haare und Flusen ab. Sie schützen die empfindlicheren Filter dahinter und verlängern deren Lebensdauer. Vorfilter sind oft auswaschbar oder leicht zu reinigen, was die Wartung des Luftreinigers erleichtert und die Umwelt schont.
- Allergiefilter: Die wahren Retter für Allergiker:innen, die speziell darauf ausgelegt sind, Allergene wie Pollen, Tierhaare und Hausstaubmilben aus der Luft zu entfernen. Sie tragen dazu bei, die Symptome von Allergien zu lindern und sorgen für eine angenehmere Umgebung, in der man frei durchatmen kann.
- Fotokatalytische Filter (TiO2-Filter): Die cleveren Umwandler, die UV-Licht nutzen, um Schadstoffe wie Bakterien, Viren und flüchtige organische Verbindungen (VOCs) in harmlose Substanzen wie Wasser und Kohlendioxid zu verwandeln. Sie tragen zur Reduzierung von Keimen und unangenehmen Gerüchen bei und sorgen für eine frischere Raumluft.
Den Filterwechsel sollten Allergiker:innen nicht vornehmen. Pollen und andere Partikel werden dann wieder freigesetzt und können zu Reizungen führen.
Wir haben dir hier noch einmal alle Filter-Arten in einer übersichtlichen Tabelle aufgelistet:
Filter-Art |
Vorteile |
Nachteile |
Geeignet für |
Was zu beachten ist |
HEPA-Filter |
|
Muss regelmäßig ausgetauscht werden |
Allergiker:innen, Asthmatiker:innen |
Achte auf die Filterklasse (z.B. H13, H14) |
Aktivkohlefilter |
|
Nicht so effektiv gegen kleinste Partikel |
Menschen mit Geruchsempfindlichkeit |
Kombination mit HEPA-Filter empfehlenswert |
Ionisator |
|
Kann Ozon erzeugen, das gesundheitsschädlich ist |
Menschen, die eine sehr saubere Raumluft wünschen |
Achte auf Modelle, die kein oder wenig Ozon erzeugen |
UV-Licht |
|
Nicht effektiv gegen Allergene und Partikel |
Menschen, die Keime und Viren reduzieren möchten |
Kombination mit anderen Filtern empfehlenswert |
Die wichtigsten Funktionen
- Nachtmodus: Der Nachtmodus ist eine geniale Funktion, die du bei vielen Luftreinigern finden kannst. Er sorgt dafür, dass das Gerät im Schlafzimmer oder anderen Ruhebereichen leise und dezent arbeitet, damit du ungestört träumen und entspannen kannst. Im Nachtmodus schaltet der Luftreiniger auf eine niedrigere Lüftergeschwindigkeit, um Geräusche auf ein Minimum zu reduzieren und dir eine himmlische Ruhe zu ermöglichen.
Ein weiterer Pluspunkt des Nachtmodus ist, dass bei vielen Geräten auch die Anzeige oder Beleuchtung gedimmt oder sogar komplett ausgeschaltet wird. So kannst du in völliger Dunkelheit schlafen, ohne von störenden Lichtern geblendet zu werden. - Zersetzung von Formaldehyd: Der Hersteller Dyson hat eine spezielle Methode entwickelt, um das stechend riechende Gas Formaldehyd zu filtern. Dieses Gas wird von der EU in die Kategorie 1 B gemäß CLP-Verordnung eingestuft und kann sowohl Krebs erzeugen, als auch die Schleimhäute reizen. Die Produkte von Dyson Pure Cryptomic filtern das Formaldehyd nicht nur, sondern zersetzen es auf molekularer Ebene.
- UV-Licht: Einige Raumluftfilter verfügen über UV-Lampen. Die Raumluft wird an ihnen vorbeigeleitet und soll eine verbesserte Vernichtung von Bakterien und Viren bewirken.
- Ionisator: Ein Ionisator ist eine praktische Funktion, die du in vielen Luftreinigern finden kannst. Er arbeitet, indem er negativ geladene Ionen in die Raumluft abgibt, die sich dann an Schadstoffe, Allergene und Staubpartikel binden. Dadurch werden die Partikel schwerer und sinken zu Boden oder werden vom Luftreiniger selbst aufgefangen und gefiltert.
Die Ionisator-Funktion kann die Effizienz eines Luftreinigers steigern, indem sie die Luft noch gründlicher von unerwünschten Partikeln befreit. Besonders für Allergiker:innen und Menschen mit Atemwegsproblemen kann ein Luftreiniger mit Ionisator eine spürbare Verbesserung der Raumluft bewirken.
Aber Achtung: Einige Ionisatoren können bei der Luftreinigung geringe Mengen an Ozon produzieren, das in hohen Konzentrationen gesundheitsschädlich ist. Daher solltest du beim Kauf eines Luftreinigers mit Ionisator darauf achten, dass das Gerät die Ozon-Grenzwerte einhält oder die Ionisator-Funktion abschaltbar ist.
- Optische Signale: Manche Luftreiniger zeigen dir mittels eines Farbkreises die Raumluftqualität an. Grün bedeutet, dass die Luft sauber ist, wohingegen gelb oder rot eine hohe Belastung signalisieren.
Luftreiniger vs. Luftwäscher - Die Unterschiede
Luftwäscher und Luftreiniger sind beides großartige Helfer, wenn es darum geht, die Raumluft sauberer und angenehmer zu gestalten. Aber was unterscheidet die beiden eigentlich? Lass uns einen Blick auf die wichtigsten Unterschiede werfen:
Luftreiniger sind wahre Meister darin, die Luft von Schadstoffen, Allergenen und Staubpartikeln zu befreien. Sie nutzen verschiedene Filter, wie zum Beispiel HEPA- und Aktivkohlefilter, um die Luft effektiv zu reinigen. Luftreiniger sind besonders für Allergiker:innen und Menschen mit Atemwegsproblemen eine gute Wahl, da sie die Luft gründlich von unerwünschten Partikeln säubern.
Luftwäscher hingegen nutzen eine andere Technik: Sie reinigen die Luft mithilfe eines Wasserbads. Die Raumluft wird durch das Wasser gezogen, wobei Schmutzpartikel und Staub im Wasser hängen bleiben. Der große Vorteil von Luftwäschern ist, dass sie gleichzeitig die Raumluft befeuchten können, was besonders in trockenen Räumen oder während der Heizperiode angenehm ist. Allerdings filtern sie die Luft nicht so gründlich wie Luftreiniger – vor allem kleinere Partikel und nicht wasserlösliche Stoffe können ihnen entgehen.
Kurz gesagt: Wenn du auf der Suche nach einer effektiven Luftreinigung bist und vor allem Allergene und feine Schadstoffe loswerden möchtest, ist ein Luftreiniger die bessere Wahl. Wenn dir jedoch eine moderate Reinigungsleistung ausreicht und du zusätzlich die Luftfeuchtigkeit im Raum verbessern möchtest, könnte ein Luftwäscher genau das Richtige für dich sein. Entscheide je nach deinen Bedürfnissen und Vorlieben, welches Gerät am besten zu dir passt, und genieße die frische Raumluft!
Wie wirksam sind Luftreiniger gegen Corona-Viren?
Covid-19 wird hauptsächlich durch Aerosole übertragen, also winzige Partikel, die beim Atmen, Sprechen, Husten oder Niesen in der Luft schweben. Wenn eine Person mit dem Coronavirus infiziert ist, kann sie in kurzer Zeit große Mengen virenbeladener Aerosole ausatmen.
Luftreiniger, insbesondere solche mit HEPA-Filtern, können dazu beitragen, die Konzentration dieser Aerosole in der Raumluft zu reduzieren. HEPA-Filter sind in der Lage, Partikel bis zu einer Größe von 0,3 Mikrometern effektiv herauszufiltern, was auch die Größe vieler Covid-19-Erreger umfasst. Daher können Luftreiniger mit HEPA-Filtern die Virenkonzentration in der Luft verringern und somit das Infektionsrisiko senken.
Allerdings sollte man sich nicht allein auf Luftreiniger verlassen, um sich vor Covid-19 zu schützen. Sie sind eine zusätzliche Maßnahme, die in Kombination mit anderen Schutzmaßnahmen wie regelmäßigem Lüften, Abstandhalten, Maskentragen und Händewaschen angewendet werden sollte. Insbesondere regelmäßiges Lüften ist wichtig, um die Raumluft auszutauschen und die Virenkonzentration weiter zu reduzieren.
Wie gesund sind Luftreiniger?
Zunächst einmal fördern Raumluftreiniger die Luftqualität in deinem Zuhause. Dank komplexer Filtersystemen und einer Luftqualitätsanzeige helfen sie bei der Entfernung von Pollen, kleinsten Partikeln, Bakterien und Viren sowie Tierhaare.
Luftreiniger mit einer Ionisation-Funktion werden als besonders gesundheitsfreundlich eingestuft. Bei der Ionisation werden die Staubteilchen in der Luft gebündelt und bleiben dadurch besser im Filtersystem haften.
Luftreiniger im Test
Die Stiftung Warentest hatte im Jahr 2020 sieben Luftreiniger getestet. Darunter fallen die Hersteller Philips, Rowenta, Dyson, Beurer und Soehnle. Die drei besten Geräte wurden Ende 2020 noch mal einem Corona-Nachtest unterzogen. Die Raumluftreiniger von Philips, Rowenta und Soehnle filtern die winzigen Aerosole im Neuzustand aus der Luft. Bei längerem Gebrauch wurde im Test festgestellt, dass besonders die Filter von der Marke Soehnle schnell altern. Diese müssen daher häufig gewechselt werden, um die Aerosole wirksam aus der Luft zu filtern.
Luftreiniger im Test bei Haus & Garten Test
Haus & Garten Test hat 14 Luftreiniger unterschiedlicher Preisklassen unter die Lupe genommen und nach Kriterien wie Reinigungsleistung, App-Steuerung, Stromverbrauch und Filterung im Detail bewertet.
- Dyson Purifier Cool Formaldehyde: Dysons Luftreiniger überzeugt durch seine hervorragende Reinigungsleistung, das durchdachte Design und die umfangreiche Anzeige von Messwerten auf dem OLED-Display. Die Steuerung ist kinderleicht mit der mitgelieferten Fernbedienung oder der App.
- AEG AX71-304GY: AEGs Luftreiniger ist leistungsstark und erschwinglich. Die einzelnen Filterstufen lassen sich separat entnehmen und austauschen, was den Filterwechsel erleichtert und kostengünstiger macht.
- De'Longhi AC230: Der Luftreiniger von De'Longhi punktet mit effektiver Reinigungsleistung und UV-C-Bestrahlung zur Abtötung von Keimen, Viren und Bakterien. Trotz etwas höherem Stromverbrauch bietet das Gerät ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Luftreiniger - Häufige Fragen (FAQ)
Wir haben dir hier die wichtigsten Fragen rund um Luftreiniger aufgelistet und beantwortet.
Was ist ein Luftreiniger und wie funktioniert er?
Für wen ist ein Luftreiniger besonders sinnvoll?
Luftreiniger sind besonders für Allergiker:innen, Asthmatiker:innen und Menschen mit Atemwegsproblemen empfehlenswert. Sie können auch in Haushalten mit Raucher:innen oder Haustieren hilfreich sein, um unangenehme Gerüche und Tierhaare aus der Luft zu entfernen. Zudem profitieren Personen, die in stark befahrenen oder staubigen Gegenden leben, von der verbesserten Luftqualität durch einen Luftreiniger.
Wie oft sollte ich die Filter in meinem Luftreiniger wechseln?
Die Filter in einem Luftreiniger sollten regelmäßig gewechselt werden, um eine optimale Reinigungsleistung zu gewährleisten. In der Regel empfehlen Hersteller, die Filter alle 6 bis 12 Monate auszutauschen. Achte auf die Angaben in der Bedienungsanleitung deines Geräts und prüfe regelmäßig den Zustand der Filter.
Wie laut sind Luftreiniger?
Die Lautstärke von Luftreinigern variiert je nach Modell und Leistungsstufe. In niedrigeren Leistungsstufen sind sie meist recht leise und erzeugen etwa 30 Dezibel, was einer Nutzung im Schlaf- oder Kinderzimmer zulässt. Bei höheren Leistungsstufen kann die Lautstärke jedoch auf über 40 oder 50 Dezibel ansteigen, was als störend empfunden werden kann.
Wie viel Strom verbraucht ein Luftreiniger?
Der Stromverbrauch von Luftreinigern liegt in der Regel zwischen 5 und 40 Watt. Viele Geräte verfügen zudem über eine Timerfunktion, mit der du den Betrieb zeitlich begrenzen und so den Stromverbrauch reduzieren kannst.
Was bedeutet der CADR-Wert bei Luftreinigern?
Der CADR-Wert (Clean Air Delivery Rate) gibt an, wie viel Luft ein Luftreiniger in einer bestimmten Zeit reinigen kann. Je höher der CADR-Wert, desto effektiver arbeitet der Luftreiniger und desto sauberer wird die Raumluft.
Kann ich einen Luftreiniger auch im Schlafzimmer verwenden?
Gibt es Luftreiniger, die speziell für Allergiker:innen geeignet sind?
Ja, es gibt Luftreiniger, die speziell für Allergiker:innen entwickelt wurden. Diese Geräte verfügen meist über spezielle Allergiefilter, die Pollen, Tierhaare und andere Allergene besonders effektiv aus der Luft entfernen. Achte beim Kauf eines Luftreinigers auf die Angaben des Herstellers bezüglich der Filterleistung und der Eignung für Allergiker:innen.
Wie groß sollte der Raum sein, in dem ich einen Luftreiniger einsetze?
Die Raumgröße, für die ein Luftreiniger geeignet ist, hängt von seiner Leistungsfähigkeit ab. Achte beim Kauf auf die Angaben des Herstellers zur maximalen Raumgröße, die das Gerät reinigen kann. In der Regel sind kleinere Geräte für Räume bis 20 m² geeignet, während größere Modelle auch für Räume bis 60 m² oder mehr eingesetzt werden können.
Kann ein Luftreiniger auch Viren und Bakterien aus der Luft entfernen?
Einige Luftreiniger sind in der Lage, auch Viren und Bakterien aus der Luft zu filtern. Dafür sind spezielle Filter, wie zum Beispiel HEPA-Filter der Klasse H13 oder H14, notwendig. Diese Filter können Partikel bis zu einer Größe von 0,1 Mikrometern aus der Luft entfernen und infolgedessen Viren und Bakterien effektiv reduzieren. Beachte jedoch, dass ein Luftreiniger allein nicht ausreicht, um das Infektionsrisiko vollständig zu eliminieren. Regelmäßiges Lüften und Hygienemaßnahmen sind weiterhin wichtig.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
18 Bewertungen