Waschmaschine Test & Vergleich: Unser Waschmaschine Kauf-Ratgeber
Waschmaschinen auf einen Blick - Das musst du wissen!
Die wichtigsten Funktionen und Features moderner Waschvollautomaten haben wir hier für dich gesammelt:
- Passende Waschprogramme: Alle Waschmaschinen verfügen über eine gute Auswahl an Waschprogrammen, wie Koch- und Buntwäsche, Pflegeleicht- und Feinwaschprogramm. Hast du allerdings viel pflegeintensive Kleidung, lohnt sich eine Waschmaschine mit Programmen für Outdoor-Textilien, Seide oder Hemden. Ein Mixprogramm ist ebenfalls sinnvoll, um verschiedene Farben und Materialien zusammen waschen zu können.
- Leises Betriebsgeräusch: Eine Waschmaschine muss auch manchmal abends noch laufen, deshalb sollte der Geräuschpegel die Maschine nicht zu laut sein. 45 dB sind im Normalbetrieb ein guter Richtwert. Der Schleudergang ist jedoch etwas lauter - alles unter 70 dB ist hier leise.
- Die ideale Bauform: Eine Frontlader-Maschine wird durch das vordere Bullauge gefüllt, was es dir ermöglicht eine weitere Maschine, wie einen Trockner, darauf zu stapeln. Logischerweise ist das bei Topladern nicht möglich. Wenn du wenig Platz zur Verfügung hast, könnte ein Waschtrockner die Lösung sein. Dieser verbindet Waschen und Trocknen in einem Gerät.
- Geringer Verbrauch: Die Energieeffizienz und der Wasserverbrauch von Waschmaschinen unterscheiden sich mitunter sehr. Eine gute Energieeffizienzklasse, wie A bis C mit den neuen EEK-Labels der EU, erreichst du in der Regel nur mit bestimmten Waschgängen.
- Smarte Bedienung: Neben einer meist intuitiven Bedienung per Touch-Display verfügen manche Modelle über eine WiFi-Funktion. So kannst du die Waschmaschine mit deinem Smartphone verbinden.
Waschmaschine Bestenliste 2023
Strom und Wasser sparen
![]()
Bauknecht - W Active 823 PS Waschmaschine Frontlader/ 8kg / Active Care Color+ / kraftvolle Fleckentfernung / Dampf Programme / Hygiene Option / Steam Refresh /
391,39 €
Amazon.de
|
Leise & gründlich
![]()
Bosch - Serie 6 WUU28T40 Frontlader
704,87 €
elektroshopWagner.at
|
Bestens ausgestattet
![]()
Bosch - Serie 6 WUU28TA8 Frontlader
669,00 €
akatronik.at
|
Große Programmauswahl
![]()
AEG - L8FE74485 Frontlader (914 550 804)
655,00 €
kuechen-kutzer.at
|
Sehr Hygienisch
![]()
Haier - HW80-BP14636N Waschmaschine / 8 kg / A - beste Effizienz / Inverter-Motor / Dampffunktion / Vollwasserschutz / Eco 40-60 Programm
460,00 €
Amazon.de
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Fazit:
Dank smartem Touch-Display ist die Bedienung der W Active 823 PS von Bauknecht intuitiv. Zu ihren vielfältigen Waschprogrammen gesellt sich Stop&Add, um vergessene Kleidung schnell in die Maschine zu geben. |
Fazit:
Die Bosch WUU28T40 Serie 6 kann mit ausgezeichneten Waschergebnissen punkten. Ein normaler Waschgang kann hingegen über 3 Stunden dauern. Im Dauertest konnte die Maschine überzeugen. |
Fazit:
Bosch hat den Fuß natürlich auch bei Waschmaschinen in der Tür. Dieses Modell bietet alle wichtigen Programme. Für empfindliche Wäsche oder wenn du mal etwas kalt waschen möchtest, ist die Waschmaschine bereit. Das fordert aber etwas ihren Tribut. Die Programme dauern sehr lange. Besonders Buntwäsche und Wolle ist mit einer Programmlaufzeit von über drei Stunden gut mit dabei. Nach dem Waschen fühlt sich die Wäsche locker an und ist kaum verknittert. |
Fazit:
Eine zuverlässige Maschine für die Familie. Zwar laufen die Programme recht lang, das Ergebnis ist jedoch gut. Sie bietet eine Vielzahl an Programmen, auch für Allergiker. Eco und Zeitsparprogramme sind natürlich auch mit dabei. Die Nachlegefunktion ermöglicht es dir ganz unkompliziert, vergessene Wäsche nachzulegen. |
Fazit:
Als Preis-Hit für Menschen, die es besonders hygienisch mögen. Die Dampf-Funktionen und die antibakterielle Beschichtung machen die Wäsche besonders rein. |
Diese Waschmaschinen empfehlen wir dir
Auch wenn Waschmaschinen keine Geräte sind, die regelmäßig ausgetauscht werden müssen, dennoch kann sich ein Neukauf durchaus lohnen. Moderne Waschmaschinen verfügen über eine bessere Energieeffizienz und deutlich mehr Funktionen.
LG F6WV710P1 - Besonders schonend waschen
LG war schon immer gut darin, vorhandene Technologien zu verbessern. Zuerst waren es Smartphones und Fernseher, jetzt auch bei Waschmaschinen. Nur die Namen der Modelle könnten sie etwas eingängiger machen.
- AI Direct Drive: Die Technologie, die sich hinter AI Direct Drive (kurz AI DD) verbirgt, erkennt nicht nur die Menge und das Gewicht deiner Wäsche. Sie erkennt auch die Empfindlichkeit des Stoffes und passt den Waschvorgang automatisch an.
Das bedeutet weniger Kopfschmerzen für dich und ein stets schonender Waschvorgang für deine Kleidung. - Mit dem Smartphone steuerbar: Die Waschmaschine setzt viel daran, dir das Leben zu erleichtern. So auch bei der Bedienung. Sie lässt sich mit deinem Smartphone (oder Tablet) fernsteuern.
Ebenfalls erhältst du Updates zum Status des Waschvorgangs. - Hygienisch mit Dampf: Die Dampffunktion lässt sich bequem dazuschalten. Gerüchte werden damit zuverlässig entfernt. Zusätzlich haben auch Bakterien und Allergene keine Chance.
Das stört uns an der LG F6WV710P1
Das Modell ist nur teilweise leise. Ein normaler Waschvorgang macht zwar keinen großen Lärm, doch fällt sie während des Schleudergangs schon eher auf. Das Geräusch lässt sich etwas abdämpfen, indem du ein paar Stoßdämpfer an den Füßen der Maschine anbringst.
Unser Fazit zur LG F6WV710P1
Die LG F6WV710P1 ist mehr als nur ein interessantes Gerät. Dank ihrer einfachen Bedienung und automatischen Funktionen, erleichtert sie dir nicht nur jeden Waschgang, sondern spart dabei auch Wasser und Strom. Empfindliche Wäsche profitiert besonders und nimmt keinen Schaden. Mit deinem Smartphone kannst du sie bequem fernsteuern.
AEG L8FE74485 Waschmaschine - Für eine nachhaltige Reinigung
Wenn du großen Wert auf eine Vielzahl an Waschprogrammen legst, ist die AEG L8FE74485 Frontlader womöglich für dich die richtige Wahl. Natürlich hat sie neben Eco- und Sparprogrammen noch andere Vorteile, die wir dir hier zusammengetragen haben.
- Vormisch-Technologie: Waschmittel und Weichspüler werden dank Ökömix-Technologie vor dem Waschen mit Wasser vermischt. Das garantiert eine gleichmäßige Verteilung auf der Wäsche. Eine Mengenautomatik sorgt dann noch für eine intelligente Dosierung des Waschmittels.
- Vielfältige Waschprogramme: Neben den klassischen Waschprogrammen, wie Eco, Pflegeleicht und Wolle, bietet die Waschmaschine ein Anti-Allergie- sowie ein Öko-Power-Programm.
- Nachlegefunktion: Auch nach dem Start des Waschprogramms kannst du Kleidungsstücke in die Waschtrommel geben.
Das stört uns an der AEG L8FE74485 Waschmaschine
Zwar kann die AEG Waschmaschine mit einer Vielzahl von Programmen trumpfen. Jedoch braucht die Maschine auch mehrere Stunden für einige Waschprogramme. Besonders der Eco-Modus verschluckt viel Zeit. Zudem macht die Doppelbelegung vieler Tasten die Bedienung etwas umständlich.
Unser Fazit zur AEG L8FE74485 Waschmaschine
Die 8 Kilogramm fassende Waschmaschine von AEG eignet sich für Familien sowie für Allergiker:innen. Das Anti-Allergieprogramm ist nur eines der zahlreichen Programme, die deine Wäsche wieder sauber macht. Zwar dauern einige Programme recht lang, du hast jedoch dank Startzeitvorwahl die Möglichkeit, deine Waschladungen zu planen. Außerdem kannst du vergessene Kleidungsstücke problemlos, danke Nachlegefunktion, in die Trommel werfen.
Samsung WW80T554ATW/S2 Waschmaschine - Für dein smartes Zuhause
Bist du besonders technikaffin und möchtest dein Zuhause smart gestalten? Dann empfehlen wir dir die Samsung WW80T554ATW/S2 mit Smart Control. So kannst du deine Waschprogramme per App steuern. Doch nicht nur das, auch ein intelligentes Bedienkonzept erkennt deine Waschgewohnheiten. Warum wir das Modell außerdem empfehlen, liest du hier.
- Umfangreiche Programme: Ein Dampfprogramm entfernt Bakterien und Allergene, das FleckenIntensiv beseitigt sogar hartnäckige Verschmutzungen und ein SuperSpeed-Programm wäscht deine Kleidung in unter einer Stunde.
- AddWash: Unabhängig vom Waschstatus kannst du, durch eine extra Klappe, Wäsche oder Waschmittel in die Waschtrommel geben.
- Künstliche Intelligenz: Die Waschmaschine lernt anhand deiner Waschgewohnheiten und hilft dir deinen Alltag stressfreier zu gestalten. So werden unter anderem Waschprogramme personalisiert und passende Trockner-Einstellungen vorgeschlagen.
Das stört uns an der Samsung WW80T554ATW/S2 Waschmaschine
Steht die Samsung Waschmaschine nicht zu 100 Prozent grade, kann es vorkommen, dass sie sich selbstständig macht. Du solltest also auf eine exakte Ausrichtung achten.
Unser Fazit zur Samsung WW80T554ATW/S2 Waschmaschine
Die zahlreichen innovativen Programme machen deine Wäsche wieder sauber. Sogar das Speed-Programm schafft es in etwa 59 Minuten eine gute Waschleistung zu erbringen. Mit der Energieeffizienzklasse B spart sie zugleich auch noch Strom und schont deinen Geldbeutel. Neben der App und KI erleichtert dir die Nachlegefunktion, dank einer extra Klappe, deinen Alltag.
Die Waschmaschine – Eine saubere Sache
Wie kaum ein anderes Großgerät hat die Waschmaschine die Arbeit im Haushalt revolutioniert. Ohne großen Zeit- und Kraftaufwand wird die Wäsche schnell und einfach wieder sauber - der modernen Technik sei Dank!
Allerdings solltest du dir vor dem Kauf ein paar Fragen stellen, um das für dich passende Modell zu finden.
- Wo soll die Waschmaschine stehen?
Wenn das Gerät frei in der Küche stehen soll, dann sollte auf eine möglichst geringe Betriebslautstärke geachtet werden. Steht die Waschmaschine im Keller oder in einem Hauswirtschaftsraum, kann die Geräuschemission eher vernachlässigt werden.
Auch die Wahl, ob Toplader oder Frontlader und die genauen Abmessungen musst du natürlich von den Gegebenheiten vor Ort abhängig machen. Achte darauf, ob der Waschautomat unterbaufähig ist oder nur frei stehen kann oder darf. - Welche Beladungsmenge brauchst du?
Für einen Singlehaushalt reichen selbst die kleinsten Waschtrommeln meistens aus. Für Familien empfiehlt sich dagegen eine Beladungsmenge von mindestens 7 kg. - Soll es ein Energiesparmodell sein?
Geräte mit einer guten Energieeffizienzklasse sind zwar etwas teurer in der Anschaffung, sparen auf längere Sicht allerdings Stromkosten. Hier kommt es auf deine Präferenz an. - Brauche ich spezielle Features oder Waschprogramme?
Wenn du besonders viel Wolle oder andere empfindliche Kleidung wäschst, solltest du unbedingt auf ein entsprechendes Spezialprogramm achten. Möchtest du deine Maschine auch per App bedienen, solltest du auf eine Smart-Home-Funktion setzen.
Worauf sollte ich beim Waschmaschinen-Kauf unbedingt achten?
Hier zunächst die wichtigsten Kaufkriterien in der Übersicht
Kriterium |
Beschreibung |
Warum wichtig? |
Fassungsvermögen |
Menge der Wäsche, die in einer Waschladung gewaschen wird |
Beeinflusst, wie viel Wäsche Sie pro Waschgang waschen können. |
Energieeffizienzklasse |
Bewertung des Energieverbrauchs der Waschmaschine |
Je höher die Effizienzklasse, desto weniger Energie wird verbraucht und desto geringer sind die Stromkosten. |
Schleudereffizienz |
Bewertung der Effizienz des Schleudervorgangs |
Ein höherer Wert bedeutet, dass die Wäsche nach dem Schleudern weniger feucht ist und schneller trocknet. |
Lautstärke |
Dezibelwert der Waschmaschine während des Betriebs |
Eine leise Waschmaschine ist weniger störend, insbesondere in Wohnungen und offenen Wohnräumen. |
Zusatzfunktionen |
Spezielle Programme oder Funktionen der Waschmaschine |
Je mehr Funktionen, desto flexibler können Sie Ihre Wäsche waschen (z. B. Wolle, Allergiker-Programm). |
Preis-Leistungs-Verhältnis |
Verhältnis zwischen Preis und Qualität der Waschmaschine |
Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis garantiert ein faires Angebot für die gebotene Qualität und Funktionen. |
Die wichtigsten Kaufkriterien einer Waschmaschine im Detail
Am wichtigsten: Maße und Aufstellungsort berücksichtigen
Zuerst musst du dir die folgenden Fragen stellen: Wo soll dein neues Gerät aufgestellt werden? Wie viel Platz steht dir in diesem Raum zur Verfügung? Wichtige Fragen, die bei der Entscheidung Frontlader oder Toplader, nicht unbedacht bleiben dürfen. Messe daher vor dem Kauf den Aufstellungsort aus.
Wichtig: Damit die Waschmaschine auch richtig läuft, muss sie immer korrekt aufgestellt sein. Um die Waschmaschine vorher sicher zu transportieren, benötigst du in der Regel eine stabile Sackkarre, zwei weitere Helfer:innen und Arbeitshandschuhe. Wenn du die Waschmaschine dann aufstellen willst, solltest du immer darauf achten, dass der Untergrund eben ist, da es sonst schnell zu einer Unwucht und damit zu verstärkter Geräuschemission kommen kann. Außerdem muss die Waschmaschinen immer in der Waage stehen, da sonst Schäden die Folge sein können.
Wichtig ist es immer mit der Wasserwaage zu prüfen! Mit der Einstellung der Standfüße kannst du kleine Unebenheiten ausgleichen.
Auf die Sicherheitsausstattung achten
Heutzutage besitzen Waschmaschinen verschiedene Sicherheitssysteme. Dabei unterscheiden sich Maschinen, die einen Basisschutz bieten von solchen, die einen Vollwasserschutz besitzen. Einen zuverlässigen Schutz vor Wasserschäden bietet nur die Variante mit Vollwasserschutz, die in der Regel auch etwas teurer ist.
Basisschutz: Die Waschmaschine verfügt über einen Überlaufschutz und/oder ein einfaches Aquastop-Ventil. Ein Überlaufschutz ist bei allen Maschinen verbaut. Steigt der Wasserstand auf eine bestimmte Höhe an, wird ein Kontakt ausgelöst, die Wasserzufuhr gestoppt und eine Pumpe aktiviert. Das Aquastop-Ventil (Wasserstopp-Ventil) befindet sich zwischen Wasserhahn und Zulaufschlauch. Kommt es zu einem Defekt im Wasserkreislauf, wird die Wasserzufuhr und der Waschvorgang unterbrochen.
Vollwasserschutz: Bei einem Vollwasserschutz verfügt der Front- oder Toplader außerdem über einen zusätzlichen Aquastop, also einen doppelwandigen Aquastop-Schlauch. Tritt Wasser aus, wird es durch eine zweite Schlauchwand aufgefangen. Auch eine wasserdichte Bodenwanne mit einem Feuchtigkeitssensor lässt sich hier finden. Meldet der Sensor ein Leck, wird die Wasserzufuhr durch die Steuerelektronik gestoppt und das Wasser komplett abgepumpt.
Manche Waschmaschinen besitzen außerdem eine Unwuchtkontrolle, die dafür sorgt, dass das Gerät sicher steht und nicht so stark vibriert. Ist die Wäsche nicht gleichmäßig im Inneren der Trommel verteilt, wird der Schleudervorgang unterbrochen.
Kindersicherung: Damit die Kinder nicht die Maschinentür während des Waschgangs öffnet oder die Maschine versehentlich in Gang setzt, empfiehlt sich eine Kindersicherung. Während die Klappe während des Waschvorgangs meist verschlossen wird, sollte beim Bedienfeld explizit auf eine Kindersicherung geachtet werden.
Wichtig: Wenn es zum Wasserschaden kommt, übernehmen die meisten Haftpflichtversicherungen die Kosten nur, wenn die Waschmaschine entweder nicht unbeaufsichtigt gelassen wird oder sie über einen Vollwasserschutz verfügt.
Geräuschpegel - Besonders in Mietwohnungen wichtig
Bedienerfreundlichkeit dank Restlaufanzeige und Display
Unüberschaubar viele Waschprogramme machen das Wäschewaschen beschwerlich. Bei diesem Punkt gilt also: Weniger ist mehr! Ein Standardprogramm für Koch- und Buntwäsche bis zu 95°C, ein Pflegeleicht-Waschprogramm von 30-60°C (für unempfindliche Textilien), ein Feinwaschprogramm von 30-40°C (für empfindliche Stoffe) sowie ein Wollwaschprogramm (30°C) reichen in der Regel aus.
Moderne Waschmaschinen verfügen oft neben den normalen Waschprogrammen noch über ein Handwaschprogramm. Wer viele Outdoor- oder Sportklamotten besitzt, sollte möglicherweise auf Spezialprogramme achten.
Weitere Extras, wie Restlaufanzeige und Startzeitvorwahl, findest du immer häufiger bei Waschmaschinen. Es gibt auch Waschmaschinen mit Endzeitvorwahl, sodass die Programmdauer bei der Startzeitvorwahl nicht berechnet werden muss. Ein Display macht die Bedienung per Touch oder über Drehregler besonders einfach. Auch Fehlermeldungen können via Display angezeigt werden, damit die Waschmaschinen-Reparatur schneller und einfacher vonstattengehen kann.
Um dir das Leben und die Hausarbeit noch einfacher zu gestalten, können einige Waschmaschinen mit deinem Smartphone verbunden werden. Dazu muss die Maschine über eine WiFi Verbindung verfügen. So kannst du beispielsweise ablesen, wie lang das laufende Programm braucht. Außerdem kannst du von unterwegs bestimmen, wann der Waschgang starten soll.
Neueste Technologien - So wird das Wäschewaschen richtig smart
sensoFresh: Bei den Siemens Waschmaschinen kannst du dich auf eine Aktivsauerstoff-Technologie freuen, die Geruchsentfernung ganz ohne Wasser ermöglicht. Nach maximal 45 Minuten ist deine Wäsche frisch, wie von der Wäscheleine.
iDos: Die automatische Waschmitteldosierung von Siemens und Bosch Waschmaschinen hilft dir, Waschmittel zu sparen und verhindert unschöne Waschmittelflecken auf deiner Kleidung.
ÖKOMix: Eine vorherige Vermischung von Waschmittel oder Weichspüler mit Wasser führt zu einer besseren Löslichkeit und Waschwirkung. Diese Technologie findest du bei AEG Waschmaschinen. Bauknecht führt dieselbe Funktion bei seinen Waschmaschinen unter dem Namen “Cleverclean”.
CapDosing: Die clevere Kapseltechnologie aus dem Hause Miele macht Wäsche waschen besonders einfach. Du musst lediglich die Kapsel in das Weichspülerfach einsetzen, diese wird dann während des Waschgangs automatisch entleert.
Nachlegefunktion: Die erste Waschmaschine mit einer kleinen Klappe an der Waschmaschinentür, wodurch kleine Wäschestücke nachträglich in die Waschtrommel gegeben werden können. Diese Ausstattung heißt bei Samsung Waschmaschinen AddWash. Auch das nachträgliche Hinzufügen von Waschmittel und Weichspüler ist möglich. Viele Waschmaschinen verfügen heute über eine Nachlegefunktion ohne eine Klappe, du kannst die Tür also öffnen.
EcoBubble-Technologie: Bei dieser Technologie verwandeln Luft und Wasser das Waschmittel in Schaum. Die SchaumAktiv Technologie kommt in vielen Waschmaschinen von Samsung zum Einsatz. Die Schaumblasen durchdringen empfindliches Gewebe und das bereits bei Temperaturen ab 20 Grad. Das spart Energie und schont deine Wäsche.
Hinweis: Ausstattungen wie eine Mengenautomatik oder eine Kindersicherung findest du bei fast allen Modellen. Auch Kurzprogramme oder Programme zum Auffrischen können praktisch sein, falls du doch die Wäsche in der Waschmaschine vergessen hast.
Toplader, Frontlader oder Mini-Waschmaschine?
Frontlader - Der Klassiker unter den Waschvollautomaten
Die wohl bekannteste und beliebteste Bauweise unter den Waschmaschinen ist ohne Zweifel der Frontlader. Sowohl die Ladeklappe für die Trommel als auch die Waschmittelkammer befindet sich an der Gerätefront, was die Geräte meistens unterbaufähig macht. 90 Prozent der deutschen Haushalte besitzen ein Modell dieser Bauart. Diese Waschmaschinen fassen eine Nennkapazität von 5 bis 12 kg Wäsche pro Waschgang. Für die Befüllung benötigst du etwas Platz, um die Tür öffnen zu können. In einigen Haushalten findet man die Frontlader-Waschmaschine in Kombination mit einem Trockner, der auf die Waschmaschine gestellt wird – der sogenannten Wasch-Trocken-Säule.
Hier gilt es allerdings zu beachten, dass beide Geräte nicht einfach so übereinander gestellt werden können. Vielmehr ist dafür ein bestimmter Verbindungssatz zu verwenden, der in der Regel beim Hersteller erhältlich ist. Diese Wasch-Trocken-Säule ist ideal, um Platz zu sparen. Die Alternative in Form des Waschtrockners, also Geräte mit integriertem Trockner, sind fast immer Frontlader.
Toplader - Die Platzsparende
Besonders zu empfehlen ist diese Bauart für kleine Wohnungen oder Waschküchen in Mehrfamilienhäusern, die wenig Platz bieten. Toplader lassen sich ausschließlich von oben befüllen und bedienen. Bedingt durch die Bauart fallen die Trommeln dieser Waschmaschinen etwas kleiner aus. Ihre Füllmenge liegt bei rund 6 kg – also ideal für Single- oder Zweipersonenhaushalte. Bei der Art der Programme kann es sein, dass du Kompromisse eingehen musst. Spezialprogramme sind hier in der Regel selten, Kurzprogramme jedoch durchaus die Norm. Die Auswahl an Toplader-Waschmaschinen ist allerdings eher gering. Dafür können sie aber mit einem vergleichsweise geringen Anschaffungspreis punkten. Häufig sind auch die Umdrehungen pro Minute geringer, die Waschleistung reicht aber völlig aus.
Mini-Waschmaschine - Wenn es mal schnell gehen muss
Dabei handelt es sich um ein kleines, leichtes und kompaktes Modell – wie gemacht für den nächsten Camping-Ausflug. Aufgrund des Fassungsvermögens von max. 4 kg ist sie für den Hausgebrauch allerdings eher weniger geeignet. Das Wasser muss für die Mini-Waschmaschine zudem zumeist manuell erhitzt und dann auch von Hand in die Trommel gefüllt werden.
Die Mini-Waschmaschine wird von oben befüllt. Die Waschzeit ist mit ca. 15 Minuten sehr kurz, wobei der Schleudergang nicht immer inklusive ist. Wenn deine Mini-Waschmaschine über keinen Schleudergang verfügt, muss die Wäsche von Hand ausgewrungen werden. Klingt im ersten Moment aufwendig, ist aber genau das Richtige für längere Campingausflüge. Die Waschleistung kann nicht mit der von Großgeräten verglichen werden, ist aber für die schnelle Wäsche unterwegs vollkommen ausreichend.
Welches Fassungsvermögen brauche ich?
5-6 kg: Bei voll beladenen Waschmaschinen ist die Effizienz am größten, der Energie- und Wasserverbrauch daher geringer. Diese Modelle eignen sich vor allem für Singlehaushalte oder Zweipersonenhaushalte. Vielleicht ist hier ein Toplader die richtige Wahl für dich.
7 kg: Kleinere Haushalte mit bis zu 4 Personen können auf die Variante mit einem Fassungsvermögen (Nennkapazität) von 7 kg zurückgreifen.
8 kg: Für größere Haushalte oder Familien mit mehr als zwei Kindern bieten sich 8 kg Nennkapazität an. Auch wenn du und deine Familie viel Sport treiben oder aufgrund eines Haustieres oder deines Berufes viel Wäsche anfällt.
9-10 kg: Für Großfamilien ist eine Waschmaschine mit dieser Füllmenge ideal.
10-12 kg: Ob Großfamilie oder Kleinbetrieb - diese Art von Waschmaschine schafft doppelt so viel Wäsche wie eine handelsübliche Maschine.
Tipp: Ist die Waschmaschine mit zu viel Wäsche beladen, wird diese oft nicht richtig sauber. Im schlimmsten Fall kann die Maschine auslaufen und setzt so die Küche oder den Keller unter Wasser. Daher immer darauf achten, dass die Wäsche locker in der Trommel liegt und etwa eine Handbreit Platz herrscht. Ist in der Waschmaschine ein Beladungssensor vorhanden, gibt dieser über den Beladungsstatus Auskunft.
Mit diesen Tricks bleibt deine Waschmaschine hygienisch sauber
Die Pflege deiner Waschmaschine ist essenziell, wenn du lange daran Freude haben möchtest. Wer starken und teilweise aggressiven chemischen Reinigern nicht traut, sollte zu altbewährten Hausmitteln greifen. Durch das häufige Waschen bei niedrigen Temperaturen haben Bakterien und Schimmel das perfekte Klima, um sich zu vermehren und deine Waschmaschine in Beschlag zu nehmen. Als Mittel gegen den unangenehmen Geruch empfehlen sich Essig, Zitronensäure, Zitronensaft oder Natron. Diese Mittel kannst du ebenfalls zur Entkalkung verwenden, die 1-2 Mal im Jahr durchgeführt werden sollte. Alternativen sind Entkalker aus dem Supermarkt oder der Drogerie.
Welche Schleuderdrehzahl muss ich wählen?
Noch vor wenigen Jahren lag die Schleuderdrehzahl bei 1000 oder 1200 Umdrehungen die Minute (U/min), die Restfeuchte betrug etwa 60 %. Heutzutage sind Waschmaschinen mit bis zu 1600 Umdrehungen und einer Restfeuchte von 45 bis 50 % ausgestattet. Die höchstmögliche Drehzahl erreicht die Waschmaschine in den normalen Baumwoll-Programmen. Spezialprogramme wie das Feinwasch-, Seide- oder Wollprogramm schleudern mit weniger Umdrehungen, was schonender für die Wäsche ist.
Wenn du die Wäsche im Anschluss in einem Trockner trocknen möchtest, verringert sich durch eine höhere Schleuderzahl auch die Trockendauer, da bei einer hohen Schleuderzahl weniger Restfeuchte verbleibt. Einen Nachteil hat eine hohe Schleuderzahl jedoch: Du musst immer mit stark zerknitterter Kleidung rechnen - Bügeln oder sehr gewissenhaftes Aufhängen mit Glattziehen wird in jedem Fall notwendig. Schau in unseren Bügeleisen-Vergleich, um dein passendes Bügeleisen zu finden.
Tipp 1: Waschtrockner - eine Kombination aus Waschmaschine und Wäschetrockner bieten sich an, wenn du wenig Platz zur Verfügung hast. Die Strom- und Wasserkosten für den Betrieb sind hier jedoch höher als bei den Einzelgeräten. Dafür sparst du dir den Kauf von zwei Geräten und musst nicht umräumen, die Wäsche kann also nach dem Waschvorgang in der Maschine bleiben. Steht der Wäscheständer in einem geschlossenen Raum, sollte die Wäsche nicht zu feucht sein, da sich sonst Schimmel bilden kann.
Tipp 2: Achte darauf, dass die Schleuderdrehzahl an der Maschine frei gewählt werden kann. Dann kannst du sie nach Textilart auswählen und vor jedem Waschgang entscheiden, ob die Wäsche in den Trockner oder auf die Wäscheleine soll.
Europaweite Änderungen am Energielabel - Jetzt noch effizienter!
Das bedeutet im Klartext: Die Energieeffizienzklassen A+ bis A+++ fallen weg und werden die "neuen" Klassen A und B. Am unteren Ende der Skala wurden die Klassen E bis G ergänzt, was die Einordnung des Produktes vereinfacht.
Grundsätzlich werden die obersten Energieeffizienzklassen A und B vorerst wenig vergeben werden, damit ein Anreiz für technische Innovationen gegeben ist.
Allerdings sind Produkte der ehemaligen Klassen A+++ bis A nun in der Klasse B oder sogar C zu finden.
Es klingt komplex, ergibt aber Sinn. Alle Änderungen findest du auf der Website des Bundesministeriums für Wirtschaft für das neue Energielabel.
Tipp: Der Stromverbrauch von solchen Großgeräten lässt sich mit einem Balkonkraftwerk reduzieren. Geräte, die dauerhaft betrieben werden, eignen sich besonders gut, weil der generierte Strom direkt verbraucht und nicht ungenutzt an den Netzbetreiber verschenkt wird.
Welche Angaben befinden sich auf dem Label?
Das Energielabel von Waschmaschinen ist eine Verbraucherinformation, die gesetzlich vorgeschrieben ist. Was neben der Energieeffizienzklasse noch auf dem Label zu finden ist, das haben wir hier für dich zusammengestellt.
Energieeffizienzklassen: Einstufung von A bis G, abgebildet in einer Farbampel.
Jährlicher Stromverbrauch: in Kilowattstunden bei durchschnittlich 220 Waschgängen pro Jahr.
Schleuderwirkungsklasse oder auch Schleudereffizienzklasse: wird ebenfalls in Effizienzklassen eingeteilt (von A bis G).
Maximale Lademenge in Kilo.
Maximale Lautstärke in Dezibel beim Waschen und Schleudern.
Waschmaschinen im Test bei Stiftung Warentest
Alle Jahre wieder finden eine Vielzahl Waschmaschinen ihren Weg in das Testlabor der Stiftung Warentest. Die verschiedensten Modelle aller bekannten Hersteller drücken sich hierbei gegenseitig die Klinke in die Hand.
Die Kategorien der Waschmaschinen Tests von Stiftung Warentest belaufen sich auf die Waschleistung, Dauerbenutzung, Handhabung, Umweltfaktoren und Sicherheit. Um die Haltbarkeit zu testen, werden die Waschmaschinen einem Dauertest unterzogen. Hierbei wird eine Benutzung von 10 Jahren simuliert.
Die Auswahl beschränkt sich derzeit auf Frontlader, das Testfeld ist dennoch gewaltig. Wir konzentrieren uns auf die aktuell getesteten Modelle, die noch erhältlich sind.
Waschmaschinen sind aus unserem Alltag kaum wegzudenken und erleichtern uns die Hausarbeit enorm. Doch welche Modelle halten wirklich, was sie versprechen? Stiftung Warentest hat sich dieser Frage angenommen und 16 neue Frontlader-Waschmaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Die Tester:innen bewerteten die Geräte nach Kriterien wie Waschergebnis, Handhabung, Umwelteigenschaften und Schutz vor Wasserschäden.
Das Fazit zum Test: Elf der getesteten Modelle erhielten die Gesamtnote "Gut", während einige günstigere Geräte nicht ganz überzeugen konnten.
Der Waschmaschinen-Test von Stiftung Warentest im Detail
Werfen wir einen genaueren Blick auf die Testergebnisse:
Der Testsieger unter den Waschmaschinen ist das Modell Bosch WAX32M92, das mit einer Gesamtnote von 1,6 glänzte. Die Waschmaschine punktete vor allem durch ihre hervorragende Waschleistung und die umweltfreundlichen Eigenschaften. Sie verbraucht wenig Wasser und Energie und ist dabei dennoch leistungsstark.
Das besiegelt auch den Doppelsieg für Bosch. Die Bosch WAX32M92 teilt sich die Pole Position mit der Bosch WUU28TA8. Erstere schlägt die Zweite um Haaresbreite in der Kategorie Waschen, genauer genommen beim Halten der Temperatur während des 60°-Programms. Dafür ist die WUU28TA8 ein klein wenig energieeffizienter bei Spezialprogrammen.
Zu beachten ist, dass bei beiden Modellen die Waschdauer mit über 3 Stunden recht lang ist.
Als Preis-Leistungs-Sieger stellte sich die Constructa CWF14UT0 heraus, die ebenfalls mit einer Note von 1,6 abschnitt und auf Platz 3 liegt. Die Constructa CWF14UT0 Waschmaschine bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und überzeugt durch solide Leistung in allen Bereichen. Sie ist eine gute Wahl für alle, die auf der Suche nach einer zuverlässigen Waschmaschine sind, ohne dabei ein Vermögen ausgeben zu wollen.
Es folgen vier Miele-Waschmaschinen. Unter anderem konnte sich die Miele WCI 870 WPS im Test behaupten. Auch der Frontlader überzeugt im Dauertest sowie in den Schutzfunktionen. Die Schleuderfunktion als auch die Sauberkeit der Wäsche nach einem Waschgang wurden bei der Stiftung Warentest lobend hervorgehoben. Auch bei dieser Waschmaschine ist die Dauer der Waschzeit recht lang. Alle Miele-Waschmaschinen haben aber gemein, dass sie über 1000 Euro kosten. Drei von vier sogar um die 1600 Euro.
Neben den beiden Spitzenreitern, der Überraschung von Constructa und den Miele-Geräten wurden auch weitere Waschmaschinen von bekannten Herstellern wie Siemens und AEG getestet. Dabei zeigte sich, dass die teureren Modelle in der Regel bessere Ergebnisse erzielten, während einige günstigere Geräte Schwächen in der Langlebigkeit und Handhabung aufwiesen. Dennoch konnten auch einige preiswertere Modelle mit soliden Leistungen punkten und sind für preisbewusste Nutzer:innen durchaus eine Überlegung wert.
Insgesamt verdeutlicht der Test von Stiftung Warentest, dass es bei Waschmaschinen durchaus Unterschiede in der Qualität gibt und es sich lohnt, beim Kauf auf die Testergebnisse zu achten. So können Nutzer:innen sicherstellen, dass sie ein langlebiges und leistungsstarkes Gerät erwerben, das ihren Ansprüchen gerecht wird und ihnen langfristig Freude bereitet. Denn eine gute Waschmaschine ist nicht nur leise und wassersparend, sondern auch möglichst energieeffizient und einfach in der Handhabung.
Waschmaschinen - Häufige Fragen (FAQ)
Wir haben dir die wichtigsten Fragen rundum Waschmaschinen aufgelistet und beantwortet.
Was sollte eine gute Waschmaschine kosten?
Generell gilt: Wer billig kauft, kauft zweimal. Das heißt aber nicht, dass du dich in Unkosten stürzen musst, um eine gescheite Waschmaschine zu finden. Gerade bei namhaften Herstellern gibt es auch immer wieder günstige Modelle.
Auch (weit) unter 500 Euro kannst du bereits sehr gute Waschmaschinen finden. Besonders für Einzelhaushalte kann sich ein Blick auf diese Modelle lohnen, da eine zu hohe Füllmenge häufig keinen Mehrwert bietet. Besondere Features und Waschprogramme (z.B. Tierhaar- oder Anti-Allergieprogramme) sind ebenfalls nicht nur teuren Waschmaschinen vorenthalten.
Natürlich schnellen die Preise entsprechend in die Höhe, je größer deine zukünftige Waschmaschine sein muss und wie viele Features du verbaut haben möchtest. Familien müssen sich häufig zwangsläufig bei den höherpreisigen Modellen umschauen, da sonst die gebotene Füllmenge zu schnell nicht mehr ausreicht. Die Mittelklasse ist in der Preisspanne von 500 bis etwa 900 Euro angesiedelt. Preise jenseits der 1000 Euro sind sehr großen und gut ausgestatteten Maschinen vorenthalten.
Egal, ob du auf ein teures oder ein günstiges Modell aus bist, mit unserer Waschmaschinen Bestenliste findest du in jedem Fall das für dich passende Modell.
Auf was ist bei der Füllmenge zu achten?
Die Füllmenge richtet sich natürlich nach der Anzahl an Personen im Haushalt. Je größer, desto mehr Füllmenge wird benötigt.
Für Einzelhaushalte und Paare sind Maschinen mit Füllmengen zwischen 6 und 7 kg vollkommen ausreichend. Es gibt auch Modelle mit Füllmengen von 3 bis 5 kg, jedoch handelt es sich hierbei oft um tragbare Waschmaschine, die eher für Camper interessant sind, oder um kleinere Toplader. Du solltest auch beachten, dass das Waschen von Bettwäsche, Jacken oder anderen größeren Wäschestücken mit besonders kleinen Waschmaschinen schnell zur Geduldsprobe wird.
Familien sollten sich jenseits der 7 kg orientieren. Für große Familien lohnt sich vielleicht sogar der Blick auf Modelle mit 9 oder 10 kg Füllmenge.
Wie lange hält eine Waschmaschine?
Salopp könnte man diese Frage natürlich beantworten mit: So lange wie das Gerät funktioniert. Im Schnitt sollte eine gute Waschmaschine rund 10 bis 15 Jahre ihren Dienst leisten. Solange deine Waschmaschine nicht kaputt ist, musst du sie natürlich auch nicht ersetzen.
Hast du ein sehr altes Modell, kann sich dennoch der Kauf einer modernen Waschmaschine lohnen. Auch wenn die Anschaffungskosten mitunter hoch sein können, kannst du aufgrund der verbesserten Wasser- und Energieeffizienz hinten heraus deutlich sparen.
Zudem bieten moderne Maschine mehr Waschprogramme und eine höhere Sicherheit in Form einer Kindersicherung oder Technologien wie Aquastop.
Auf den Geschmack gekommen? Mit unseren Filtern und unserer Waschmaschinen Bestenliste kannst du dir das für dich passendste Modell heraussuchen.
Was bringt WLAN bei einer Waschmaschine?
WLAN (oder andere drahtlose Verbindungsmöglichkeiten) wirkt bei einer Waschmaschine auf den ersten Blick fehl am Platz. Tatsächlich hat es aber einen echten Mehrwert. Die Waschmaschine lässt sich so ganz einfach über dein Smartphone (oder Tablet) steuern. Du hast sozusagen eine Fernbedienung parat.
Zusätzlich liefert dir deine Waschmaschine aktuelle Informationen zum Stand deiner Wäsche. Du wirst benachrichtigt, wenn der Waschvorgang abgeschlossen ist oder auch wenn es zu Problemen gekommen ist. So vermeidest du unnötige Gänge in den Keller, um nach der Wäsche zu schauen und kannst im Ernstfall schnell reagieren. Die Steuerung erfolgt zumeist über eine eigens vom Hersteller bereitgestellte App.
Welche ist die beste Waschmaschine zur Zeit?
Die beste Waschmaschine hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und Anforderungen ab. Es gibt jedoch einige Modelle, die in Tests und bei Verbrauchern besonders gut abschneiden. Aktuelle Testsieger bei Stiftung Warentest sind beispielsweise Modelle von Bosch, Miele, Siemens, aber auch Constructa, Haier und Sharp.
Welche Marke ist die beste für Waschmaschinen?
Es gibt mehrere renommierte Marken, die für ihre hochwertigen Waschmaschinen bekannt sind. Dazu zählen unter anderem Miele, Bosch, Siemens und AEG. Die beste Marke für dich hängt von deinen persönlichen Präferenzen und dem Budget ab. Es überraschen auch immer wieder wie Samsung oder Constructa mit hervorragenden Geräten, die nicht mal wirklich teuer sind oder über smarte Funtkionen verfügen.
Wie teuer ist eine gute Waschmaschine?
Eine gute Waschmaschine kann zwischen 300 und über 1.000 Euro kosten. Der Preis hängt von der Marke, den Funktionen und der Energieeffizienz ab. Es ist wichtig, die verschiedenen Modelle miteinander zu vergleichen und auf die für dich relevanten Kriterien zu achten. In unserer Bestenliste findest du die besten Geräte mit passenden Testergebnisse und Filtern für Funktionen, den Preis und weiteren Merkmalen.
Welche Waschmaschine Marke ist aktuell Testsieger bei Stiftung Warentest?
In der aktuellen Ausgabe von Stiftung Warentest (09/2022) sind die Testsieger eine Waschmaschine von Miele sowie baugleiche Modelle von Bosch und Siemens. Alle drei erhielten die Note "Gut" (1,6).
Welche Waschmaschinen Marke hält am längsten? Miele ist bekannt für seine langlebigen und robusten Waschmaschinen. Die Marke legt großen Wert auf Qualität und Langlebigkeit, weshalb Miele-Geräte oft über viele Jahre hinweg zuverlässig funktionieren. Aber auch andere Marken wie Bosch und Siemens bieten langlebige Modelle an.
Wie erkenne ich eine gute Waschmaschine?
Eine gute Waschmaschine zeichnet sich durch verschiedene Faktoren aus, wie zum Beispiel Energieeffizienz, Wasserverbrauch, Schleudereffizienz, Lautstärke und Zusatzfunktionen. Achte auf Testergebnisse, Kundenbewertungen und vergleiche die verschiedenen Modelle miteinander, um die für dich passende Waschmaschine zu finden.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
561 Bewertungen