Tischventilatoren

Tischventilator Test: Die besten Tischventilatoren 2023

Die besten Tischventilatoren in Österreich

von Kimberly Polenz
zuletzt aktualisiert: 01.08.2022
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste Tischventilatoren (1 - 32 von 161)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter

Tischventilator Test & Vergleich: Unser Tischventilator Kauf-Ratgeber

Kimberly Polenz
von: Kimberly Polenz
aktualisiert am: 01.08.2022

Tischventilatoren auf einen Blick –  Das musst du wissen!

Frau kühlt sich im Büro mit einem Tischventilator und hat die Augen zuNichts geht über eine kühle Brise an heißen Sommertagen. Besonders dafür geeignet sind Tischventilatoren, die sich in den kalten Monaten selbst in der kleinsten Wohnung problemlos und platzsparend verstauen lassen.
Wir haben für dich Recherchiert und das musst du beim Kauf eines Tischventilators beachten:

  • Geringe Lautstärke: Egal ob am Schreibtisch oder neben dem Bett: ein lauter Ventilator kann genauso sein wie die sommerliche Hitze. Gerade, wenn du vorhast den Ventilator nachts einzusetzen, solltest du darauf achten, dass er unter 60 dB laut ist.

  • Einstellungsmöglichkeiten: Damit dein Tischventilator dich immer optimal mit einer frischen Brise kühlen kann, sind eine Neigungs- und Schwenkfunktion von Vorteil. Mehrere Geschwindigkeitsstufen und ein stabiler Stand sind aber mindestens genauso wichtig.

  • Gute Verarbeitung: Minderwertig verarbeitete Tischventilatoren beginnen oft nach einiger Zeit unangenehm zu quietschen und sind anfälliger für Schäden durch Stürze. Tatsächlich sind bis heute Ventilatoren aus Metall beliebt, da sie in der Regel robuster sind.

Tischventilator Bestenliste 2023

Akku-Betrieb
Twister prestige TVC 14 – Leiser Akku-Tischventilator mit USB-Anschluss, Kabelloser Ventilator & 4 Geschwindigkeitsstufen, 12 Stunden Akkulaufzeit,
Fakir - Twister prestige TVC 14 – Leiser Akku-Tischventilator mit USB-Anschluss, Kabelloser Ventilator & 4 Geschwindigkeitsstufen, 12 Stunden Akkulaufzeit,
33,19 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Amazon.de
Design-Sieger
213120EU Breeze Tischventilator, Holz
LUCCI AIR - 213120EU Breeze Tischventilator, Holz
62,84 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: vorbestellbar
Amazon.de
Bester Tischventilator
35-36-00 353600 DIY, 39 W
Steba Germany - 35-36-00 353600 DIY, 39 W
99,99 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Amazon.de
Starker Luftstrahl
TurboForce Turbo-Ventilator (Geräuscharme Kühlung, verstellbarer Neigungswinkel bis zu 90°, 3 Geschwindigkeitseinstellungen, Wandmontage,
Honeywell - TurboForce Turbo-Ventilator (Geräuscharme Kühlung, verstellbarer Neigungswinkel bis zu 90°, 3 Geschwindigkeitseinstellungen, Wandmontage,
26,99 €
Versand: 3,99 € Lieferzeit: sofort lieferbar
Amazon.de
Kleiner Turmventilator
VU6210 Turmventilator
Rowenta - VU6210 Turmventilator
34,99 €
Versand: 2,99 € Lieferzeit: sofort lieferbar
mediamarkt.at
Unser Fazit
1,5
gut
Unser Fazit
1,5
gut
Unser Fazit
1,6
gut
Unser Fazit
1,6
gut
Unser Fazit
1,7
gut
Vorteile:
  • Akku-Betrieb Keine Steckdose nötig
  • Hochwertige Verarbeitung Edles Design und gute Verarbeitung
  • Leiser Betrieb Stört auch beim Arbeiten auf dem Schreibtisch nicht
Vorteile:
  • Design Das optische ansprechende Design macht den Ventilator zum richtigen Hingucker
  • Klein und kompakt Für den kleinen Ventilator findet sich überall Platz
Vorteile:
  • Wind im ganzen Raum 360° Rundum- Oszillation
  • Gute Bedienung Per Touch und Display
  • Praktischer Timer Hier kannst du von 1 bis 8 Stunden programmieren
Vorteile:
  • Große Reichweite Hier bekommst du auch aus großer Entfernung noch kühle Luft ab
  • Unterschiedliche Geschwindigkeit Dank drei Schaltstufen
  • Variable Neigung So kommt die Luft dahin, wo du sie willst
Vorteile:
  • Leiser Lauf So kann das Gerät auch nachts laufen
  • Viele komfortable Funktionen Wie Timer-Funktion und Eco-Abschaltautomatik
  • Einfacher Transport Dank 1,9 kg und praktischem Griff
Nachteile:
  • Handhabung Die Bedienung könnte etwas intuitiver sein
Nachteile:
  • Nur 2 Stufen Es sind nur 2 Stufen einstellbar
Nachteile:
  • Keine bekannten Nachteile
Nachteile:
  • Recht laut Auf höchster Stufe ist das Gerät etwas lauter
Nachteile:
  • Sehr schwach auf Stufe 1 und 2 Für mehr Power musst du höher schalten
Fazit:

Der Fakir Twister prestige TVC 14 läuft mit Batterien und das über mehrere Stunden. Dabei ist er so leise, dass du ihn beim Arbeiten kaum hörst, aber umso mehr spürst.

Fazit:

Der optisch ansprechende LUCCI AIR 213120EU Breeze ist mit seinem mattierten Lack und den Holzelementen in jedem Wohnbereich ein tolles Designelement.

Fazit:

Der wirklich leise Steba VT 360 Twist wirbelt die Luft in alle Richtungen gut auf. Er eignet sich so besonders fürs Schlafzimmer und du kannst den kleinen Ventilator auch nachts nutzen.

Fazit:

Mit dem Honeywell HAT-900E bekommst du einen etwas größeren Tischventilator, der dir drei Geschwindigkeitsstufen und einen schwenkbaren Kopf bietet. Auf der höchsten Stufe ist er jedoch recht laut. Er eignet sich fürs Büro und für kleine bis mittelgroße Räume.

Fazit:

Der kleine Turmventilator Rowenta VU6210 eignet sich durch sein geringes Betriebsgeräusch und die praktische Timerfunktion perfekt, für den Einsatz im Schlafzimmer. Durch seine kompakte Größe passt er auch auf deinen Schreibtisch.

Welcher Tischventilator ist der Beste? - Das sind unsere Empfehlungen

Auch Tischventilatoren gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Diese drei Modelle finden wir besonders empfehlenswert:

Rowenta Eole Compact - Erschwinglicher kleiner Turmventilator

Bei dem Eole Compact des Herstellers Rowenta, handelt es sich um einen kompakten Turmventilator, der mit seinen vielen praktischen Funktionen punkten kann:

  • Leiser Lauf: Da bei einem Turmventilator der Luftzug nicht durch Rotorblätter erzeugt wird, ist dieser Tischventilator besonders leise. Vor allem nachts ist die geringe Lautstärke (laut Hersteller nur maximal 45 dB) angenehm.

  • Sinnvolle Funktionen: Eco-Abschaltautomatik, ein programmierbarer Timer und ein vorbildliches Kabelmanagement - hier hat Rowenta sich definitiv Gedanken gemacht. Auf einem LED-Display werden außerdem alle aktiven Einstellungen angezeigt sowie die aktuelle Raumtemperatur. Eine Fernbedienung gibt es allerdings nicht.

  • Einfacher Transport: Das gute Kabelmanagement und ein praktischer Tragegriff machen den Transport des Ventilators kinderleicht. Mit einem Gewicht von 1,9 kg ist er zudem ein Leichtgewicht.

Der Turmventilator eignet sich durch sein geringes Betriebsgeräusch und die praktische Timerfunktion perfekt, für den Einsatz im Schlafzimmer. Mit dem Rowenta Eole Compact kannst du auch im Sommer erholsam schlafen. Zudem ist er so kompakt, dass er auch auf einen großen Schreibtisch passt. 

Immer eine frische Brise - Wie funktioniert ein Tischventilator?

Ein Ventilator, egal ob Tisch- oder Standventilator, ist eine einfache, elektrisch angetriebene Strömungsmaschine, die meist mit einem Laufrad mehrere Rotorblätter antreibt und so die umliegende Luft in Bewegung versetzt. Der Luftstrom, der dabei entsteht, wird dabei als kühlend wahrgenommen. Mit dem Aufstellen eines Ventilators wird die Umgebung angenehm temperiert, da die Luft besser zirkulieren kann.
Es gibt verschiedene Ventilatoren-Modelle, zum Beispiel den

Der Tischventilator verfügt über einen stabilen Standfuß und passt dank seiner kompakten Maße, die meist nur maximal 50 Zentimeter in der Höhe betragen, auf jeden Tisch. Auch ein Schutzgitter sowie ein langes Stromkabel gehören zu den kleinen Windmaschinen. Alternativ gibt es auch etwas leistungsschwächere Tischventilatoren, die über einen USB-Anschluss direkt an einen Computer oder Laptop angeschlossen werden können.

Tischventilator: Darauf solltest du beim Kauf achten

Testmagazine wie Haus & Garten, das ETM Testmagazin und vor allem Stiftung Warentest haben bereits einige Tischventilatoren verschiedener Hersteller (z. B. Brandon, Dyson, Trotec, Salco, AEG, Sichler) ausführlich getestet. An diesen Testnoten, die du auch in unserer Bestenliste findest, kannst du dich gut orientieren. Gibt es keinen Testbericht oder möchtest du noch etwas differenzierter Bescheid wissen, können dir die nachfolgenden Kaufkriterien bei deiner Entscheidung helfen:

Maße und Gewicht

Je nachdem, wo du einen Tischventilator aufstellen möchtest, solltest du die entsprechende Größe auswählen. Es gibt ganz kleine Modelle, die gut auf einen kleinen Schreibtisch passen. Es gibt aber auch Modelle, die auf größeren Möbelstücken oder dank einer Halterung sogar an der Wand installiert werden können. Sehr leicht und kompakt sind zum Beispiel Tischventilatoren, die über USB an den Computer angeschlossen werden können.

Bedenke: Je größer ein Ventilator ist, umso schwerer ist er natürlich auch und umso komplizierter gestaltet sich auch das Umplatzieren, wenn der Luftstrom an eine andere Stelle gelenkt werden soll.

Leistung

Die Leistung ist bei USB-betriebenen Modellen natürlich deutlich geringer, als bei einem größeren elektrisch betriebenen Tischventilatoren. Die Leistung wird in Watt angegeben. Ein Modell mit einer eher niedrigen Wattzahl auch einen deutlich niedrigeren Stromverbrauch. Gehe hier am besten einen Kompromiss aus Leistung und Stromverbrauch ein, indem du ein Gerät mit einer mittleren Watt-Leistung (z.B. 30 - 50 W) wählst.

Ein Ventilator verbraucht grundsätzlich deutlich weniger Strom als Klimaanlagen.

Rotorgeschwindigkeit

Die meisten Tischventilatoren verfügen über drei verschiedene Geschwindigkeitsstufen. Je höher die Stufe, desto mehr Luft wird bewegt und desto lauter werden auch die Betriebsgeräusche. Legst du Wert auf ein möglichst leises Modell, empfehlen wir dir, einen Ventilator mit einem sehr großen Rotordurchmesser zu wählen. Diese erzeugen deutlich weniger Lärm.

Tipp: Es gibt auch Tischventilatoren, die ganz ohne Rotorblätter auskommen und so den Luftstrom sehr leise bewegen. Ein weiterer Vorteil ist, dass diese Ventilatoren nicht so viel Staub und Tierhaare anziehen wie normale Modelle.

Funktionen

Es gibt ganz einfache, preiswerte Tischventilatoren, die ohne Zusatzfunktionen auskommen. Zumindest eine Schwenkfunktion ist sinnvoll, damit die Luft nicht nur in eine Richtung strömt, sondern oszillierend in einem gewissen Radius verteilt wird. Auch im Neigungswinkel lassen sich einige Tischventilatoren verstellen, was dazu dient, mit dem Luftstrom eine bestimmte Stelle zu kühlen. Sehr praktisch sind auch Ventilatoren, die du per Fernbedienung steuern kannst.

Tischventilatoren im Test 

Testmagazine wie Stiftung Warentest, ETM Testmagazin und auch Haus & Garten Test unterziehen Tischventilatoren, aber auch Turm- und Standventilatoren regelmäßig einem Test. 

Bei der Stiftung Warentest holte der MeacoFan 1056 den ersten Platz. Hier sorgt ein angenehmer Luftstrom auch bei niedriger Stufe für eine nette Abkühlung. Dabei ist er auch noch angenehm leise. Nur auf höchster Stufe wird es etwas lauter. 

Testsieger bei Haus & Garten wurde der VT 360 Twist von der Marke Steba. Der wirklich leise Tischventilator kann sich um 360 Grad drehen und verliert dabei nicht seinen festen Stand. 

FAQ: Wichtige Fragen und Antworten zum Tischventilator

Frau kühlt sich mit Tischventilator im BüroNoch Fragen zum Thema Ventilator? Hier findest du eventuell die passenden Antworten.

Wie gut sind Ventilatoren mit USB-Anschluss?

Ventilatoren mit USB-Anschluss sind praktisch, wenn du nur direkt an deinem Arbeitsplatz etwas mehr Luftzirkulation benötigst. Diese Modelle sind sehr klein und kompakt, erzeugen aufgrund ihrer geringen Größe aber meist nur einen geringen Luftstrom. Besonders praktisch sind USB-Ventilatoren auf Reisen, einen normalen Tischventilator können sie aber nicht ersetzen.

Wie funktioniert die Reinigung?

Wenn der Ventilator einige Zeit nicht in Betrieb war, sammelt sich Staub und anderer Schmutz darauf an. Umso wichtiger ist es daher, das Gerät regelmäßig zu reinigen. Bei vielen Modellen ist es allerdings nicht ganz einfach. Zunächst musst du den Ventilator vom Stromnetz trennen. Dann kannst du ihn von außen mit einem Handstaubsauger absaugen oder auch mit einem trockenen Tuch abwischen. Als Nächstes schraubst du das Schutzgitter ab, sofern das möglich ist. Die Rotorblätter reinigst du am besten, indem du sie mit einem leicht feuchten Tuch vorsichtig abwischst. Ist der Schmutz sehr hartnäckig, hilft auch eine milde Seifenlösung. Lass den Ventilator anschließend gut trocknen, bevor du das Schutzgitter wieder aufschraubst und ihn anschaltest.

Wie laut sind Tischventilatoren?

Achte hier auf die Herstellerangaben in Dezibel (dB) der einzelnen Modelle, die du in jedem Datenblatt oder Anleitung findest.
Als Faustregel gilt: Ein Ventilator mit großen oder sogar ohne Rotoren ist deutlich leiser als ein Modell mit bzw. kleinen. Die Lautstärke hängt zudem davon ab, in welcher Geschwindigkeitsstufe du den Ventilator in Betrieb hast.

Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?

66 Bewertungen

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen