4K Monitore

4K Monitor Test 2023: Die besten 4K Monitore im Vergleich

Die besten 4K Monitore in Österreich

von Jan-Philipp Lynker
zuletzt aktualisiert: 18.08.2023
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste 4K Monitore (1 - 36 von 306)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter 1

4K Monitor Test & Vergleich: Unser 4K Monitor Kauf-Ratgeber

Jan-Philipp Lynker
von: Jan-Philipp Lynker
aktualisiert am: 18.08.2023

4K Monitore im Vergleich

Mehr Pixel auf die Pupille  

4K Ultra HD LogoSmartphone- und Tablet-Displays werden stetig schärfer. Bei den nur wenigen Zoll großen Bildschirmen verkaufen viele Hersteller schon Geräte mit QuadHD (1440p) und einige wenige Modelle mit UHD - also 4K. Wer gerne mal mit dem Handy Fotos macht, kennt folgendes Phänomen: Die digital festgehaltene Erinnerung sieht auf dem knackscharfen Handydisplay super aus, überträgt man das Foto dann aber auf den PC, mindert sich der positive Eindruck.

Der Computermonitor hat nämlich in den meisten Fällen nur FullHD, ist aber gleichzeitig größer und nimmt mehr von deinem Sichtfeld ein. Abhilfe schaffen da mehr Pixel. Lies in unserem 4K Monitor-Vergleich, welches Modell für dich das richtige ist und warum viele Kleinigkeiten die schöne Schärfe trüben können.

4K Monitor Bestenliste 2023

4K & ergonomisch
UltraFine 32UN880P-B, 31.5"
LG - UltraFine 32UN880P-B, 31.5"
509,00 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Galaxus.at
Günstiges 4K-Gaming
EW2880U, 28" (9H.LKSLB.QBE)
Benq - EW2880U, 28" (9H.LKSLB.QBE)
411,50 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Technikladen.at
Top Verarbeitung
EW3270U, 31.5" (9H.LGVLA.TSE)
Benq - EW3270U, 31.5" (9H.LGVLA.TSE)
318,65 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Galaxus.at
Scharfer Allrounder
TUF Gaming VG289Q, 28" (90LM05B0-B01170)
ASUS - TUF Gaming VG289Q, 28" (90LM05B0-B01170)
302,42 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Galaxus.at
Dynamischer Spiele-Champion
TUF Gaming VG289Q1A, 28" (90LM05B0-B02170 / 90LM05B0-B04170)
ASUS - TUF Gaming VG289Q1A, 28" (90LM05B0-B02170 / 90LM05B0-B04170)
263,13 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Galaxus.at
Unser Fazit
1,8
gut
Unser Fazit
2,0
gut
Unser Fazit
2,0
gut
Unser Fazit
2,0
gut
Unser Fazit
2,1
gut
Vorteile:
  • Sehr gute Ergonomiefunktionen Der Monitor lässt sich frei positionieren und anpassen
  • Größe und Auflösung Auf 31,5 Zoll ist Ultra HD (4K) perfekt und ermöglicht ein effizienteres Arbeiten, Spielen und Surfen
Vorteile:
  • Preiswerte Auflösung 4K-Auflösung zum Einstiegspreis für PC-Gaming oder aber auch PS5 und Xbox Series-Konsolen
  • Gute Reaktionszeit Mit nur 5 ms ist die Reaktionszeit für ein IPS-Display gut
  • USB-C-Anschluss Einfacher Anschluss von USB-C-Laptops wie mit nur einem Kabel bei voller Bandbreite und 60 W-Stromversorgung
Vorteile:
  • HDR10-Unterstützung Die neuste Variante der Dynamic Range Technologie wurde verbaut
  • Moderne Anschlüsse HDMI 2.0 und DP 1.4 sind an Bord
  • Gute Schwarzwerte Das Bild besticht durch tiefes Schwarz
Vorteile:
  • Sehr gutes Panel Die Helligkeit und Farbtreue sind auf hohem Niveau
  • Sehr gute Ergonomiefunktionen Der Monitor lässt sich frei positionieren und anpassen
  • HDR und FreeSync HDR10-Unterstützung und adaptive Sync-Technologie für bessere Bewegbilddarstellung
Vorteile:
  • Spannende Gaming-Erlebnisse Dank 165 Hz Bildwiederholrate und ultraschnellen Reaktionszeiten
  • Unverzögerte Action Niedriger Input-Lag sorgt für sofortige Reaktionsfähigkeit
  • Partagetaugliche Blickwinkel Perfekt für Co-Op-Sessions und Content-Teilen, auch wenn Farben ein wenig abweichen können
  • Reflexionsresistent Minimiert störende Blendungen und sorgt für scharfe Sicht in hellen Räumen
Nachteile:
  • Schwächelnde Helligkeit Für eine überzeugende Darstellung von HDR-Inhalten ist die Helligkeit von 350 cd/m² zu gering
Nachteile:
  • Sinnloses HDR 300 Nits reichen für HDR nicht, weil das Display schlichtweg zu dunkel ist
  • Kein USB-Hub Trotz USB-C-Anschluss gibt es keine USB-Hub-Funktion
Nachteile:
  • Blaustich bei HDR-Wiedergabe Die Farbwiedergabe hätte ab Werk besser konfiguriert werden können
Nachteile:
  • Keine USB-Anschlüsse Der Monitor lässt sich leider nicht als praktischer USB-Hub nutzen
Nachteile:
  • Mäßige Schwarztöne In dunkler Umgebung können Schwarztöne gräulich wirken
  • Nicht so flexibel Die beschränkte Ergonomie mit nur Neigungseinstellung kann die Komfortzone einschränken
Fazit:

LGs Ultrafine Ergo-Reihe an Monitoren ist ein voller Erfolg. Der Standfuß bzw. die Klemme, mit der du den Monitor am Tisch befestigst, sorgt für eine Installation, die nicht nur den Rücken, sondern auch die Augen gleichermaßen schont. Dazu trägt auch die angenehm hohe Auflösung bei. LG verbaut zudem ein hochwertiges IPS-Panel, das mit HDR auftrumpfen will, aber im Endeffekt dann doch etwas zu dunkel dafür ist. Trotzdem ist die 32 Zoll-Variante der Ergo-Reihe eine echte Empfehlung.

Fazit:

Zum Einstiegspreis gibt es beim BenQ EW2880U eine Menge toller Features. Das 28 Zoll große IPS-Panel überzeugt vor allem bei den Farben. Die Helligkeit ist gut, lässt aber für das angepriesene HDR zu Wünschen übrigen und verhindert den sichtbaren HDR-Effekt. Dafür erfreut sich das Auge sichtbar an der 4K-Auflösung, welche in diesem Preissegment in dieser Qualität fast unerreichbar bleibt. Extras wie AMD FreeSync und vor allem der USB-C-Anschluss, der auch mit 60 Watt angeschlossene Geräte auflädt. Der BenQ EW2880U ist ein günstiger Ultra-HD-Monitor für Fans von Games und Arbeiten im Büro gleichermaßen, der kein großes Loch in den Geldbeutel reißen wollen.

Fazit:

Mit dem EW3270U liefert BenQ einen Monitor ab, der genau weiß, wo seine Kernkompetenz liegt: Gute Bildqualität. Auf 32 Zoll kommt das gute 4K richtig zur Geltung. Leider wurde ein VA-Panel verbaut, wodurch Farben etwas schwächer sind. Das wird durch das gute HDR10 aber aufgefangen. Anschlüsse gibt es zahlreiche an der Rückseite des Monitors. Guten Sound darfst du von den internen Speakern aber nicht erwarten.

Fazit:

Der TUF Gaming VG289Q Monitor von ASUS ist ein angenehm großer Monitor, der sich vor allem durch seine sehr guten Ergonomieeinstellungen auszeichnet. So kannst du ihn zum einen in der Höhe verstellen oder sogar drehen. Die 4K-Auflösung ist sehr willkommen, kann auf einem 28"-Panel aber nur mit sehr geringem Sitzabstand in ihrer ganzen Pracht ausgekostet werden. Dafür überzeugt das Display umso mehr. Akkurate Farben, HDR und ein gute Kontrast machen Spaß beim Spielen.

Fazit:

Der ASUS TUF Gaming VG249Q1A ist ein spritziger Monitor, der vor allem für Gamer:innen und alltägliche Nutzer:innen überzeugt. Seine Stärken liegen in seiner exzellenten Gaming-Performance, allerdings stolpert er ein wenig in den Bereichen Ergonomie und Kontrast. Bei seinem attraktiven Preis punktet er dennoch als überzeugender Einstieg in die Gaming-Welt. Perfekt für alle, die ihr Spiel auf das nächste Level heben wollen, ohne ihr Konto zu sprengen.

BenQ EW3270U - Nicht nur die Bildqualität ist top

BenQs Monitor liefert ein hervorragendes Bild mit viel Detailtiefe.BenQ ist schon längst ein etablierter Name bei Computer Hardware. Die Monitore bestechen stets durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Der EW3270U ist hier keine Ausnahme. Er besticht durch hervorragende Bildqualität und gute Konnektivität. Schauen wir es uns einmal genauer an:

  • 4K - was soll man sagen?: Die Bildqualität ist hervorragend. Auf 32 Zoll kommt 4K langsam richtig zur Geltung. Filme, Serien oder Games werden mit diesem Monitor zur Augenweide. Die Blickwinkelstabilität könnte insgesamt besser sein, daher solltest du dir beim Aufstellen Zeit nehmen, den für dich besten Winkel einzustellen.

  • Anschlussfreudig: Rückseitig verbaut finden sich gleich mehrere Anschlüsse. Mit dabei ist ein Displayport, zwei HDMI und ein USB-C-Anschuss. Ein Port für 1,5 mm Klinkenstecker ist ebenfalls verbaut.

  • Augenschonendes Panel: Das Panel ist kontraststark und verfügt über gute Blue Light-Optionen, die deine Augen schonen. Auch wenn du für Beruf oder Hobby häufiger vor dem Bildschirm sitzen musst, werden dir hier nicht die Augen schwer.

Das stört uns am BenQ EW3270U

Leider hat BenQ dem Monitor nur ein VA-Panel beschert. VA-Panel sind etwas farbschwächer als IPS. Auch die Latenz ist häufig etwas höher. Farben sehen durch das gute HDR10 zwar immer noch gut aus, ein IPS-Panel hätte den Monitor dennoch besser abgerundet.

Unser Fazit zum BenQ EW3270U

Auch wenn uns BenQs Entscheidung, ein VA-Panel anstelle eines IPS einzubauen, etwas verwirrt, überzeugt der Monitor. Durch HDR10 sind die Farben eine Wonne, die durch die hohe Auflösung ein absolut stimmiges Gesamtbild abliefert, das auf 32 Zoll auch entsprechend gewürdigt werden kann. Anschlüsse gibt es zahlreiche. Die internen Lautsprecher sind zwar nicht das Gelbe vom Ei, doch ist das bei Monitorspeakern im Grunde zu erwarten.

Der Monitor weiß, wo seine Kernkompetenz liegt und diese bewältigt er gut. Freunde guter Bildqualität können hier bedenkenlos zugreifen.

Was sind 2160p?

Den Schleier lüften

Ein 4K Monitor bietet eine Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln und ist damit viermal so scharf wie die aktuell am weitesten verbreitete Monitor-Auflösung von 1920 x 1080. Wie bei 4K Fernsehern werden durch die erhöhte Anzahl der Bildpunkte Inhalte viel klarer und schärfer dargestellt. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass sich kleine Fenster besser lesen lassen und somit das Multitasking vereinfacht wird. Den TV als Monitor zu nutzen ist auch eine Möglichkeit, durch die Größe der TV Geräte und ihre hohe Latenz leider nicht ideal.
Wer zum allerersten mal die Klarheit und Genauigkeit eines solchen 4K Bildes sieht, hat das Gefühl, dass er bisher immer durch einen Schleier auf seinen Monitor geschaut hat. Die wahrgenommene Verbesserung gegenüber FullHD hängt jedoch von der Größe des Bildes und dem Augenabstand ab. Sitzt du beispielsweise zu weit entfernt, kannst du den Unterschied nicht mehr sehen. Aus diesen beiden Gründen gibt es nur Modelle jenseits der 23 Zoll Grenze.

Für wen lohnt sich Ultra HD?

Kein Vermögen für mehr Sehvermögen

Mann umarmt seinen 4K MonitorDie Preise sind in den letzten Jahren stark gefallen. Hat man vor ein paar Jahren noch viel Geld für die ersten UHD-Monitore bezahlt, werden diese immer erschwinglicher. Das Bild ist für die Augen wesentlich angenehmer und die gesteigerte Bildschärfe verbessert das Multitasking. Die Investition lohnt sich daher für jeden, der viel Zeit vor dem Rechner verbringt. Vor allem Benutzer:innen, die mit einem Bildbearbeitungsprogramm Fotos und einem Schnittprogramm Videos bearbeiten, profitieren merklich von UHD und können schon in der Vorschau der Programme mehr Details in Bild und Bewegtbild erkennen. Selbst dein 3 Jahre altes Smartphone oder deine günstige Unterwasserkamera für den Urlaub macht Bilder in einer Auflösung, die bei 4K liegen.

Doch auch Gamer:innen kommen auf ihre Kosten. Immer mehr Spiele werden für den neuen 4K-Standard optimiert. Viele Entwickler:innen berücksichtigen diesen schon bei der Entwicklung - andere wiederum aktivieren ihn im Nachhinein per Update bzw. Patch.
Zudem kannst du auch eine Videospielkonsole á la Xbox, Wii U oder Playstation 4 an den Monitor anschließen. Voraussetzung ist ein kompatibler HDMI-Anschluss oder ein Adapter auf den Bildausgang. Mehr dazu weiter unten. Sonys Playstation 5 mit der PS4 Pro und Microsofts Xbox One mit der Xbox One X bieten dir sogar aktualisierte Konsolen, die Spiele in bis zu 4K darstellen können.

Egal ob du eine Spielfigur durch computergenerierte Welten steuern, die Fotos vom letzten Urlaub in vollen Zügen genießen willst, lange und ausführliche Texte am PC lesen und bearbeiten oder ein Video des letzten Ausfluges schneiden möchtest, die richtige Sicht auf die Dinge ist entscheidend. Wenn auch du lange am Schreibtisch sitzen möchtest oder musst, wird ein 4K-Monitor sicher auf Dauer von Vorteil sein. In unserem 4K Monitor-Vergleich findest du das richtige Modell für jeden Zweck. Doch was hat es mit der Hertz, IPS vs. TN und dem richtigen Anschluss auf sich?

Worauf musst du beim Kauf eines UHD Bildschirmes achten?

Bevor du die verschiedenen Modelle vergleichst, musst du die passenden Voraussetzungen prüfen bzw. schaffen. Konkret geht es um die Leistung des Zuspielgerätes. Mehr Pixel bedeuten mehr Arbeit. Schauen vorher unbedingt, ob dein System dazu in der Lage ist, die vierfache Anzahl von Bildpunkten über den Monitor flitzen zu lassen. Ansonsten macht die Nutzung keinen Spaß - Animationen verlangsamen sich und Programme brauchen lange für die Ausführung von Aufgaben. Deshalb sollten es schon mindestens 4GB Arbeitsspeicher und eine gute Grafikkarte bzw. ein Prozessor mit einer internen GPU sein. Da diese in Intel- und AMD-Prozessoren integrierten Lösungen schon einiges bieten, ist dieser Punkt allerdings etwas überflüssig. Solange du ein halbwegs aktuelles System, wie etwa ein Ultrabook oder All-In-One PC, hast, dürften hierbei keine Probleme entstehen.
Gamer:innen brauchend zwingend eine leistungsfähige GPU, die auch in fertigen Gaming PCs zu finden sind.

Vor allem Apple hat mit seinen Retina-Displays vor Jahren den Weg für mehr Schärfe geebnet. MacBook Pro oder iMac werden aufgrund ihrer verbauten Hardware keine Schwierigkeiten mit der Darstellung bekommen, anders sieht es dagegen bei älteren Modellen der MacBook-Reihe aus. Bevor der Lüfter hier im Dauerbetrieb schwitzt, solltest du gut recherchieren. Außerdem kann hier auch der Bild-Ausgang zu schlecht sein.

Beim Ton verhält es sich bei 4K Monitoren ähnlich wie bei 4K Fernsehern. Durch die immer dünner werdende Bauweise leidet die Audioqualität der eingebauten Lautsprecher, falls überhaupt vorhanden. Oftmals werden sie ganz weggelassen. In beiden Fällen kannst du die Klangqualität beispielsweise mit PC Boxen oder Kopfhörern verbessern.

DisplayPort, Thunderbolt und HDMI

Den richtigen Anschluss verpassen

Kind sucht Kabel für UHD BildschrimWas neben der schwachen Leistung des Rechners ebenfalls die scharfe Erfahrung trüben kann, ist das richtige Kabel bzw. der richtige Anschluss. Checke unbedingt die Bezeichnung beider Komponenten. Um 4K mit flüssigen 60 Bildern genießen zu können, ist mindestens ein DisplayPort 1.2, Thunderbolt 2 oder HDMI 2.0a Anschluss notwendig. 4K Monitore haben immer mehrere Bild-Eingänge und du somit die Qual der Wahl zwischen: HDMI, DisplayPort, MHL und manchmal sogar DVI und VGA (beide relativ veraltet).

Achtung: Vor allem das weit verbreitete HDMI 1.4 wird oft mit einer 4K-Fähigkeit beworben, schafft damit aber nur 30 Bilder pro Sekunde. Bei Fernsehern mag dies nicht so schwer wiegen, da die meisten Sendungen mit 24 Hz aufgenommen bzw. gesendet werden. Ein Monitor sollte aber mit einem 60Hz-Signal gefüttert werden, da sonst Probleme wie stotternde Mauszeiger, unflüssiges Scrollen auf Webseiten, schlechte Performance usw. auftreten können.

Größe und Technik von UHD Monitoren 

So wird es richtig scharf

UHD Monitor mit scharfem NaturbildWeiter geht es mit der Größe. Die Wahl zwischen 24 Zoll, 27 Zoll oder gar 32 Zoll, womit du schon in derGrößenordnung von Fernsehernbist, mag für manche trivial wirken, allerdings musst du beim Kauf den Sitzabstand und Zweckmäßigkeit berücksichtigen. Wer nur wenige Zentimeter vor einem großen 4K Monitor sitzt, sieht das Raster der Bildpunkte und muss aufgrund der Größe ständig den Kopf drehen, um auch die Inhalte in den Ecken sehen zu können. Ist das Bild dagegen durch Sitzabstand und/oder Bauweise zu klein, verliert sich der Vorteil der Pixeldichte. Um das Seherlebnis auch mit niedrigeren Auflösungen zu verbessern, empfiehlt sich ein Curved Monitor. Zum aktuellen Zeitpunkt sind 4K Curved Monitore selten und sehr teuer, weshalb du hierbei auf QHD (2560 × 1440) zurückgreifen musst.

Nur für Gamer:innen ist dagegen die Reaktionszeit interessant. Fast alle 4K Monitore sind 5ms schnell. Der/die normale User:in wird keinen Unterschied merken. 1 oder 2ms sind den TN-Paneln vorbehalten. Neben dieser schon etwas älteren aber bewährten Displaytechnologie gibt es noch IPS (Inter-Plane-Switching). Beide Bezeichnung beziehen sich auf die Herstellung von Flüssigkristallanzeigen und haben ihre eigenen Vor- und Nachteile. Generell gilt: IPS-Anzeigen haben oft eine höhere Farbgenauigkeit und sind vor allem gut für Foto- und Video-Liebhaber:innen geeignet. Die Farbwiedergabe ist sehr nah an der echten Welt und an dem finalen Foto-Ausdruck, bzw. dem fertigen Video (Ein guter Richtwert dafür ist der Adobe RGB-Wert. Er bezeichnet die akkurate Farbwiedergabe in Prozent). Nachteilig ist die schlechtere Blickwinkelstabilität. Hier können TN-Panele punkten. Aus jedem Winkel bleibt der Kontrast und die Farbwiedergabe relativ konstant. So können auch Kolleg:innen oder Freund:innen links und rechts neben dir noch alles gut erkennen. Zudem haben sie die bereits angesprochene geringe Reaktionszeiten.

Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?

280 Bewertungen

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen