Toplader-Waschmaschine - Die platzsparende Alternative
Du brauchst eine neue Waschmaschine? Wenn du nicht viel Platz hast und eher wenig Wäsche bei dir anfällt, dann ist ein schmaler Toplader eine gute Alternative zum herkömmlichen Frontlader. Denn auch die von oben zu befüllende Waschmaschine kann mit einigen Vorteilen, z.B. einer A Energieeffizienzklasse, aufwarten. Wie die Toplader bei der Stiftung Warentest abschneiden und vieles mehr erfährst du in unserer Waschmaschine Toplader-Kaufberatung.
Was ist ein Toplader?
Vor allem für Singlehaushalte und Wohngemeinschaften eignet sich diese Waschmaschine. Aufgrund ihrer kompakten Maße bietet sie sich auch für kleine Räume und Nischen bestens an. Eine große Auswahl wirst du bei der Suche nach einem solchen Gerät jedoch nicht finden. Durch die geringe Nachfrage gibt es auch nur eine begrenzte Anzahl an Toplader-Modellen auf dem Markt.
Wichtig: Achte beim Toplader darauf, dass er über eine Mengenautomatik verfügt. Das bedeutet, dass der Wasserverbrauch, sowie der Waschmittelverbrauch und die Laufzeit des Programms auf die Beladungsmenge angepasst wird.
Waschprogramme bei Topladern - Das erwartet dich
Toplader-Waschmaschinen haben meist eine geringere Auswahl an Waschprogrammen. Falls dein Wunschmodell Sonderprogramme besitzt, sind dies oftmals:
- Wollprogramm
- Kurzprogramm
- Energiesparprogramm
- Programm für Sportkleidung
- Allergie-Programm
Welche Vor- und Nachteile haben Toplader?
Wie bereits erwähnt, produzieren die Hersteller eher weniger Toplader. So hat Siemens etwa 70 Waschmaschinen im Sortiment, von den nur 6 Toplader sind. Auch Bauknecht und vor allem Miele stellen deutlich mehr Frontlader her, während man Toplader im Sortiment von Beko vergeblich sucht. Dennoch hat ein Toplader so seine Vorteile, aber eben auch Nachteile. Welche das sind, erfährst du im Folgenden:
Vorteile |
Nachteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- |
Das musst du beim Kauf beachten
- Waschtrockner: Toplader gibt es auch mit integriertem Trockner, diese sind allerdings selten. Waschmaschinen mit Trocknerfunktion findest du eher bei den Frontladern.
- Schleuderdrehzahl: Waschmaschinen der Bauart Toplader verfügen über eine maximale Schleuderdrehzahl von 1400 UpM (Umdrehungen pro Minute), wobei die meisten Maschinen 1200 UpM oder weniger besitzen.
- Ausstattung: Funktionen wie Startzeitvorwahl und Restlaufanzeige findest du immer häufiger bei Topladern, sie sind aber noch nicht so gängig.
- Maße: Gerade auf engem Raum muss alles passen. Toplader-Waschmaschinen haben eine Höhe von 90 cm. Die Breite beträgt dabei in der Regel 40 oder 45 cm.
- Betriebslautstärke: Je nach Uhrzeit ist es praktisch, wenn die Waschmaschine im Betrieb nicht allzu viel Lärm macht. Eine db-Anzahl von unter 50 ist hier ideal.
- Verbrauchswerte: Der Stromverbrauch (gemessen in kWh) liegt bei Topladern meist etwas höher als bei Frontlader-Waschmaschinen. Dafür sparst du aber beim Wasserverbrauch.
Toplader-Waschmaschinen Test bei Stiftung Warentest
Dem letzten Waschmaschinen Toplader-Test der Stiftung Warentest haben sich fünf Maschinen unterzogen. Im Oktober 2016 wurden sie unter anderem auf Funktion, Handhabung und Umwelteigenschaften geprüft. Als knapper Sieger dieses Tests konnte die Bauknecht WMT EcoStar 6Z BW mit einem “gut” (2,0) vom Platz gehen. Waschen, spülen, schleudern - der Testsieger kann nicht nur mit Leistung, einer Energieeffizienzklasse von A+++, sondern vor allem auch mit einem guten Preis punkten.
Für die zweitplatzierte Waschmaschine, die Miele W 668 F WPM (Note 2,1), liegt der Preis hingegen doppelt so hoch. Den Dauertest besteht die Miele W 668 F WPM dafür aber mit Bravour und der Note 1,0. Über eine Startzeitvorwahl verfügen beide Modelle leider nicht. Auch die anderen getesteten Marken wie Privileg, Siemens und AEG überzeugen mit einem guten Testurteil.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
70 Bewertungen