Getränkekühlschrank Test & Vergleich: Unser Getränkekühlschrank Kauf-Ratgeber
Getränkekühlschrank - Eiskalte Erfrischung jederzeit griffbereit
Gehörte ein guter Getränkekühlschrank früher noch zur Standardausrüstung jeder Eckkneipe, ist das Gerät mittlerweile auch Zuhause fast schon ein Muss. Vom Design her haben sich die Modelle in unserem Getränkekühlschrank Vergleich ein Beispiel an den bekannten Brüdern aus der Gastroszene genommen: Sie sind meist in schlichtem Schwarz mit Markenaufdruck gehalten. Mit Ausnahme eines Coca-Cola Getränkekühlschranks, dieser kommt im bekannten Rot daher.
Vorteile eines Getränkekühlschranks
Wo sonst dein Lebensmittelkühlschrank immer wieder geöffnet werden muss, um den aktuellen Stand gekühlter Getränke zu kontrollieren, erkennst du bei einem Glastürkühlschrank auf einen Blick wenn du diesen nachfüllen musst. Nächster Vorteil: Die Getränke können zum richtigen Zeitpunkt und am richtigen Ort gekühlt werden. Also genau da, wo die Party steigt. Ob im Hobbykeller, Garage, Gartenlaube oder Vereinsheim: Deine Getränke bleiben bei jedem Anlass ausreichend gekühlt, denn der Getränkekühlschrank ist transportabel und nicht fest eingebaut
Getränkekühlschrank - Darauf solltest du beim Kauf achten
Viele verschiedene Besonderheiten wirst du bei den Geräten in unserem Getränkekühlschrank Vergleich nicht finden. Denn alle Modelle tun genau das, was sie tun sollen: Dir die perfekte Getränkekühlung verschaffen.
Auf besondere Funktionen, wie du sie bei normalen Kühlschrank findest, wirst du hier verzichten müssen. Trotzdem ähneln sich die wichtigen Kriterien, auf die du bei der Auswahl achten solltest.
Kühlsystem - Umluftkühlung statt statischer Kühlung
Ein Getränkekühlschrank mit Umluftkühlung hat einige Vorteile gegenüber einem Gerät mit mit stiller Kühlung. Mehrere Verdampfer sorgen dafür, dass die Luft im Innenraum gleichmäßig zirkuliert. Somit bleibt die Temperatur im Innern des Kühlschranks gleich - ohne unterschiedliche Temperaturschichten. Das dynamische Kühlsystem kühlt die Luft und damit den zu kühlenden Inhalt schnell herunter, unabhängig von äußeren Einflüssen, wie beispielsweise Sonneneinstrahlung. Auch das Ausströmen von kalter Luft kann ein Getränkekühlschrank mit Umluftsystem schneller ausgleichen.
Energieeffizienz - Stromsparen beim Kühlen
Während dein normaler Kühlschrank vielleicht eine verträgliche Lösung für die Umwelt und deinen Geldbeutel ist, sind die Minikühlschränke leider nicht so effizient. Da sie aber nur im Notfall oder zu besonderen Anlässen zum Einsatz kommen, fällt das nicht so schwer ins Gewicht. Achte nur darauf das Gerät direkt nach dem Einsatz wieder vom Stromnetz zu nehmen, damit sich der Betrieb des Getränkekühlschranks nicht negativ auf die nächste Stromrechnung auswirkt. Suchst du nach einer weiteren dauerhaften Kühlmöglichkeit neben deinem normalen Kühlschrank, eignet sich vielleicht ein zweiter Lebensmittelkühlschrank mit einer hohen Energieeffizienzklasse besser als ein spezieller Flaschenkühlschrank.
Tipp: Der Stromverbrauch von solchen Großgeräten lässt sich mit einem Balkonkraftwerk reduzieren. Geräte, die dauerhaft betrieben werden, eignen sich besonders gut, weil der generierte Strom direkt verbraucht und nicht ungenutzt an den Netzbetreiber verschenkt wird.
Lautstärke - Getränke in Ruhe genießen
Je nachdem wo du den Cooler platzieren willst, ist der Geräuschpegel des Gerätes nicht unerheblich. Schaue deshalb unbedingt auf die Dezibel-Angabe in der Produktbeschreibung, wenn du dich in unserem Getränkekühlschrank Vergleich umschaust. Wenn der Kühlschrank "nur" Getränke auf einer Party kühlen soll, ist die Lautstärke möglicherweise nicht so sehr von Belang. Möchtest du dir jedoch ein hochwertiges Modell anschaffen, das zum Beispiel dekorativ im Wohnzimmer für kühlen Champagner sorgen soll, dann sollte der Kühlschrank möglichst leise arbeiten.
Zur Orientierung: 45 Dezibel entsprechen ungefähr der Geräuschentwicklung in einer normalen Wohnung. Wähle einen möglichst kühlen Platz, um den Getränkekühlschrank aufzustellen. Ohne Sonneneinstrahlung muss der Kühlkompressor nicht so oft anspringen und es kommt schon allein dadurch zu weniger Geräuschentwicklung.
Außerdem solltest du den Kühlschrank nach der Lieferung möglichst einen Tag ruhen lassen. So setzt sich die Kühlflüssigkeit gleichmäßig ab. Sobald du ihn anschließt, kann die Kühlflüssigkeit gleichmäßig zirkulieren, es kommt zu weniger Blasenbildung und dadurch zu weniger "Stottern" des Kühlschranks.
Verarbeitung - Hochwertiges Design macht den Unterschied
Temperaturstufen - Die richtige Temperatur wählen
Die Temperatur im Getränkekühlschrank verhält sich ähnlich wie in einem normalen Kühlschrank. Auch bei einem Flaschenkühlschrank, wie beispielsweise von Syntrox, ist der kälteste Platz ganz unten. Wer clever ist, greift also bei der Party nach den Flaschen, die dort stehen bzw. liegen. Weniger empfindliche Flüssigkeiten, die vielleicht nicht so stark gekühlt werden müssen, kannst du oben im Cooler verstauen. Bei einem Weinkühlschrank kannst du für bestimmte Weinsorten genaue Temperaturen einstellen.
Beleuchtung - Schafft Party-Atmosphäre
Getränkekühlschränke mit Glastür sind besonders praktisch, da man direkt hineinblicken kann. Ein von innen beleuchteter Getränkekühlschrank macht auf jeder Party etwas her. Es gibt sogar Varianten, die farbig leuchten und die Flaschen in Blau oder Rot anstrahlen. Das verbreitet eine ähnliche Atmosphäre wie in einer stimmungsvollen Bar.
Design - Individueller Style
Je nach Zweck und Einsatz können Getränkekühlschränke sehr unterschiedlich aussehen. Ein hoher schwarzer Weinkühlschrank (z.B. von Gorenje), wie man ihn aus der Gastronomie kennt, ist nicht die einzige Möglichkeit. Es gibt viele vor allem kleinere Getränkekühlschränke, die mit coolen Designs verziert sind. Hättest du gerne einen Bierkühlschrank mit deiner Lieblings-Biermarke drauf? Kein Problem! Oder deiner Lieblingsband? Auch von Coca-Cola gibt es Getränkekühlschränke, die sich gut auf deiner Party machen. Wie es dir eben am besten gefällt.
Getränkekühlschrank: Diese Größen gibt es
Beim Kauf eines neuen Glastürkühlschranks, solltest du dich fragen, ob ein Flaschenkühlschrank überhaupt in deine Location passt. Und ob er groß genug ist, um deine durstigen Gäste mit ausreichend kühlen Erfrischungen zu versorgen. Keine Panik, genau wie normale Kühlschränke gibt es auch Getränkekühlschränke in unterschiedlichen Varianten. Sie werden meist in zwei Standardgrößen unterteilt.
Getränkekühlschrank mit 83,5cm Höhe |
Getränkekühlschrank mit 51cm Höhe |
|
|
Wofür kann ich den Glastürkühlschrank außerdem nutzen?
Ein Getränkekühlschrank ist somit die ideale Ergänzung zum normalen Kühlschrank oder Einbaukühlschrank und spart dir Zeit, unnötige Wege sowie das Wegwerfen von mühsam zubereiteten Lebensmitteln.
Unser Tipp: Damit der Kühlschrank von Anfang an kühl genug ist, solltest du ihn eine Stunde vor der Party anschließen. Denn was nützt dir ein Getränkekühlschrank, wenn du nicht schon direkt beim Start der Feier kalte Flaschen daraus anbieten kannst? Da der Weinkühlschrank einige Zeit braucht, bis sich die Kühlflüssigkeit gesetzt hat, der Kühlschrank gut kühlt und die Getränke die richtige Temperatur haben, solltest du entsprechend früh für die Inbetriebnahme sorgen.
Hersteller von Getränkekühlschränken
Die Hersteller von Getränkekühlschränken sind dir sicher nicht unbekannt, hier findest du viele Marken, die auch andere Kühlschränke herstellen. Bekannte Namen sind zum Beispiel Liebherr, Gorenje, Syntrox oder Bomann.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
274 Bewertungen