Turmventilatoren auf einen Blick - Das musst du wissen!
- Verarbeitungsqualität: Sie werden aus Kunststoff oder Edelstahl hergestellt. In der Regel ist möglichst viel Metall dem Kunststoff vorzuziehen, da er stabilisierend im Betrieb und edel wirkt. Zudem lassen sich die Oberflächen wesentlich besser und häufiger reinigen.
- Nützliche Einstellungsmöglichkeiten: Verschiedene Programme und Geschwindigkeitsstufen bieten maximale Flexibilität. Simulierte Windstöße, ein automatisiertes Drehen (Oszillieren) oder eine Timer-Funktionen von bis zu 9 Stunden sind sehr nützlich. Fast alle Geräte bieten diese Grundfunktionen - mal mehr, mal weniger ausgefeilt umgesetzt.
- Stromverbrauch, Leistung und Lautstärke: Diese drei Eigenschaften hängen direkt miteinander zusammen. Je nach Raumgröße und Anwendungszweck gilt es zwischen leistungsstarken, aber lauten oder leisen und stromsparenden Turmventilatoren zu unterscheiden.
Turmventilator Bestenliste 2021
Stylischer Testsieger
![]()
DYSON - Cool AM07 Turmventilator (mit Air Multiplier Technologie inkl. Fernbedienung, Energieeffizienter Ventilator mit Sleep-Timer Funktion) - 56W
387,90 €
Amazon.de
|
Für große Räume
![]()
ROWENTA - Turmventilator VU 6670 FO
88,90 €
Alternate.at
|
Der kühle Touch
![]()
SUNTEC WELLNESS - SUNTEC Turmventilator mit Fernbedienung, Timer | Standventilator Schwarz / Weiss | CoolBreeze 9000 TO Slim + Leise 50 Watt | Fan Turm Stand Ventilator
59,95 €
Amazon.de
|
Günstige Brise
![]()
HONEYWELL - HO-5500RE oszillierend Turmventilator
63,39 €
Amazon.de
|
![]()
HONEYWELL - HYF260E4 Quiet-Set Turmventilator (mit Fernbedienung, 1 Stück)
59,99 €
Amazon.de
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Stufen:
3
|
Stufen:
3
|
Stufen:
3
|
Stufen:
5
|
|
Leistung:
40 W
|
Leistung:
50 W
|
Leistung:
40 W
|
Leistung:
30
|
|
Lautstärke:
34 dB
|
Lautstärke:
k.A.
|
Lautstärke:
53 dB
|
Lautstärke:
34 dB
|
|
Oszillierend:
|
Oszillierend:
|
Oszillierend:
|
Oszillierend:
|
|
Fernbedienung:
|
Fernbedienung:
|
Fernbedienung:
|
Fernbedienung:
|
|
Gewicht:
3,9 kg
|
Gewicht:
3,9 kg
|
Gewicht:
5 kg
|
Gewicht:
3,12 kg
|
|
Welcher Turmventilatoren ist der Beste? - Das sind unsere Empfehlungen
Auch Tischventilatoren gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Diese drei Modelle, haben sich nach unserer Recherche als besonders empfehlenswert herausgestellt:
Unser erste Empfehlung ist der CASA Airos Big Pin II. Für unter 90€ bekommst du solche Besonderheiten wie eine automatische Temperaturregelung oder simulierte Windstöße. Dafür ist der CASA Airos Big Pin II relativ laut und eignet sich deshalb nicht unbedingt fürs Schlafzimmer.
Unsere zweite Empfehlung ist der Interior TF35. Auf den ersten beiden Stufen ist er sehr leise und deshalb auch geeignet für die nächtlich Ruhe. Mit nur um die 40€ und ist er unser Preis-Leistungssieger. Dafür musst du mit viel Plastik und teilweise kleinen Verarbeitungsfehlern rechnen.
Säulenventilator - Kühlung auf hohem Niveau
Wenn der Sommer da ist und auch das beste Erfrischungsgetränk dich nicht mehr abzukühlen vermag, dann muss ein Ventilator her. Eine gute Alternative zum Tisch- oder Standventilator ist ein Turmventilator. Die 75-140 cm hohe Säulenventilatoren lassen sich platzsparend in jeder Zimmerecke unterbringen, wo sie für ein angenehmes Raumklima sorgen. Einfache Modelle gibt es bereits ab ca. 30€.
Technische Merkmale von Turmventilatoren:
- Leistung: 40-50 Watt.
- Geräuschpegel: Zwischen 40 und 70 dB.
Grundsätzliche Ausstattung von Turmventilatoren:
- LED Display: Zum einfachen und übersichtlichen Ablesen der gewählten Einstellungen. Wenn dein Turmventilator über eine Dimmfunktion verfügt, kannst du immer eine optimale Helligkeitseinstellung vornehmen.
- Zeitschaltuhr (Timer): Entweder 2, 4, 8 oder 12 Stunden.
- Unterschiedliche Programme: Z.B. Standard, Natur und Nachtruhe.
- Stufen-Schalter: Meist mit 3 Geschwindigkeiten.
- Oszillationsfunktion: Verteilt die Luft im Raum, das Gerät dreht sich dabei - bei manchen Geräten sogar einmal komplett um die eigene Achse. Die Funktion lässt sich je nach Modell abstellen.
Hinweis: Ein Ventilator ersetzt keine Klimaanlage oder ein Klimagerät. Die Luft wird lediglich “umgewälzt” und nicht aufbereitet oder gekühlt. Durch die entstehende Zirkulation wirkt die Luft kühler.
Die Verarbeitungsqualität ist bei Säulenventilatoren oft mangelhaft
Gefertigt werden die Ventilatoren oft aus Kunststoff. Es gibt aber auch Varianten, die mit Edelstahlelementen oder sogar einer kompletten Edelstahlverkleidung daherkommen. Diese Modelle lassen das Gerät besonders elegant und hochwertig wirken und machen sich gut in einer modern eingerichteten Wohnung. Designtechnisch ragt vor allem der Dyson Air Multiplier AM07, der mit seinem futuristischen Luftring deutlich ins Auge fällt. Er lässt sich sogar stufenlos regeln, zählt aber auch mit seinen stolzen 360€ zu den hochpreisigen Ausführungen.
Viele Kunststoffmodelle sind leider schlecht verarbeitet und bieten nur sehr dünnes Plastik. Im schlimmsten Fall klappern sie noch hörbar.
In jedem Fall raten wir deshalb zu Turmventilatoren mit wenig Kunststoff und viel Metall, auch wenn dieser etwas schwerer sind. Der feste Stand, das einfache Abwischen und die bessere Optik machen den höheren Preis lohnenswert.
Ist ein Turm- oder Standventilator besser?
Turmventilator: Besteht aus einem durchgängigen Gehäuse. Luftzirkulation über die gesamte Höhe des Geräts. Ein Turmventilator saugt die Luft durch eine senkrechte Rotorwalze hinten an und bläst sie vorne wieder aus.
Standventilator: Rotorblätter und Motor befinden sich in einem vergitterten Gehäuse. Der Standventilator saugt warme Luft von hinten an und erzeugt mit seinen Rotorblättern einen Luftstrom.
Gemeinsamkeiten: Beide Varianten lassen sich schwenken und verfügen über unterschiedliche Leistungssstufen.
Eine kühle Brise können beide Modelle erzeugen. Doch im Detail ergeben sich folgende Unterschiede:
Typ |
Vorteile |
Nachteile |
Turmventilator |
|
|
Standventilator |
|
|
Welche Eigenschaften hat ein guter Säulenventilator?
- Eine niedrige Dezibelzahl sorgt dafür, dass du ganz entspannt deinen Feierabend genießen kannst und dein Schlaf nicht durch nervige Geräusche gestört wird.
- Stromverbrauch: In der Regel sind Turmventilatoren recht stromsparend und verursachen bei 500 Betriebsstunden gerade einmal Kosten von 5€. Dennoch kann ein Blick auf die Energieeffizienzklasse nicht schaden, wenn du darauf achten musst.
- Der Timer sorgt dafür, dass sich das Gerät nach einer bestimmten Zeit abschaltet und dich somit vor ungewollten Kosten schützt. Die Timerfunktionen haben jedoch keine einheitliche Dauer, deshalb solltest du berücksichtigen, wie lange du dein Gerät programmieren willst.
- Sicherer Stand: Du willst ja nicht Jenga spielen, weshalb der Turm nicht so leicht ins Wanken geraten sollte. Ein sicherer Stand vermeidet zudem, dass du oder das Gerät schaden nehmen.
- Fernbedienung: Damit hast du von deinem Sessel, Bett oder Stuhl aus die Möglichkeit deinen Ventilator einzustellen. Eine beleuchtete Fernbedienung erleichtert die Verwendung in der Nacht. Leider hat nicht jedes Gerät eine Fernbedienung mit im Gepäck.
- Tragegriff: kann auch von Vorteil sein, sollte dein Ventilator einmal den Raum wechseln.
Wie hat dir dieser Kaufberater gefallen?
245 Bewertungen