Standventilator Test: Die besten Standventilatoren 2024

Von Fabian Krudewig - 08.03.2024

Die besten Standventilatoren in Österreich

Zum Ratgeber unserer Fachredaktion

Beste Standventilatoren (1 - 30 von 370)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter

Standventilator Test & Vergleich: Unser Standventilator Kauf-Ratgeber

Fabian Krudewig
von: Fabian Krudewig
aktualisiert am: 08.03.2024

Der Standventilator - Kühle Brise für die heimischen vier Wände

Standventilatoren sind die Klassiker des Ventilator-Markts.Es ist Sommer. Du bewegst dich im Freien oder sitzt mit einem leckeren Eis im Schwimmbad. Doch in den heimischen vier Wänden oder im Büro ist Schwitzen angesagt. Eine effektive und gleichzeitig flexible Abhilfe gegen die Hitze sind Standventilatoren.

  • Leistung, Lautstärke und mehr: Je nachdem, wie und wo du deinen Standventilator einsetzen möchtest, solltest du auf die Leistung und Lautstärke achten.
    • Lautstärke: Für das Büro oder das Schlafzimmer bieten viele Standventilator spezielle Nacht- oder Schlafmodi, die die Lautstärke reduzieren. Manche Standventilatoren sind (bei niedriger Geschwindigkeit) nur etwa 40 dB laut.

    • Leistung: Standventilatoren gehören zu den leistungsstärksten Ventilatoren auf dem Markt. Du solltest darauf achten, dass dich der Ventilator die Geschwindigkeit möglichst fein einstellen lässt. Häufig gibt es drei unterschiedliche Stufen, manche Modelle bieten aber auch zweistellige Einstellungsmöglichkeiten. In extremen Fällen bieten Standventilatoren über 30 oder sogar stufenlose Einstellungsmöglichkeiten.

  • Rotor oder kein Rotor - das ist die Frage: Auf der Suche nach Ventilatoren wirst du schnell zwei verschiedene Formen bemerken. Es gibt klassische, Ventilatoren mit Rotor und solche, die gänzlich ohne Rotor auskommen.

    • Rotorbetriebene Ventilatoren: Klassisch haben Standventilatoren Rotoren. Sie rotieren und schaufeln so die Luft in deinem Raum um. Preislich hast du hier die freie Wahl. Es gibt sehr günstige Modelle, aber auch teure Premium-Geräte.

    • Rotorlose Ventilatoren: Diese Geräte stehen Ventilatoren mit Rotor in nichts nach. Sie saugen die Luft über den (meist im Standfuß befindlichen) Motor an und geben sie über Lüftungsschlitze wieder ab. Der große Vorteil: Eine deutlich verringerte Verletzungsgefahr. Im Gegenzug sind sie aber teurer.
  • Zusatzfunktionen: Ventilatoren bieten mehr Einstellungen als nur Geschwindigkeit oder Modi für die Luftzüge. Oszillation beschreibt die Schwenkbarkeit, was besonders bei großen Räumen hilfreich ist, die Luft gleichmäßiger zu verteilen. Zusätzlich ermöglichen manche Standventilatoren auch, sie mithilfe einer Fernbedienung zu steuern oder bieten eine Timer-Funktion.

  • Turm- gegen Standventilator: Standventilatoren stehen häufig in Konkurrenz mit Turmventilatoren (auch Säulenventilator genannt), im Grunde handelt es sich hierbei jedoch nur um zwei unterschiedliche Bauweisen. Auch Turmventilatoren könnten als Standventilatoren bezeichnet werden. Zwar sind sie im Schnitt etwas lauter als ihre turmhohen Kollegen, jedoch ist dafür die Leistung ebenfalls etwas höher. Der entscheidende Vorteil liegt jedoch darin, dass Standventilatoren höhenverstellbar sind.

Welcher Standventilator ist empfehlenswert?

Wir haben uns umgesehen und möchten dir folgende Modelle näher ans Herz legen.

Rowenta VU5640 - Dein Sommer-Retter

Rowentas VU5640 Standventilator glänzt mit hervorragender Standfestigkeit.Die Temperaturen klettern, und du sehnst dich nach einer erfrischenden Brise? Mit dem Rowenta VU5640, einem Turbo Silence Extreme Standventilator, bringst du den Wind des Meeres direkt in dein Wohnzimmer.

  • Wie eine Meeresbrise: Stell dir vor, du bist am Strand und eine kraftvolle Brise erfrischt dich. Genau dieses Gefühl bringt der Rowenta VU5640 in dein Zuhause. Mit seinem Turbo Boost-Modus erzeugt er einen Windhauch, der dich auch an den heißesten Tagen abkühlt.

  • Ein Ventilator, der dich versteht: Manchmal brauchst du nur eine sanfte Brise, manchmal aber ein starkes Lüftchen. Der Rowenta VU5640 kann beides. Mit seinen unterschiedlichen Windstärken und den besonderen Modi wie Silent Night & Turbo Boost, ist er immer genau richtig eingestellt.

  • Fest wie ein Fels: Der Rowenta VU5640 bleibt, wo er hingehört. Selbst wenn er auf Hochtouren läuft, steht er stabil und sicher. So kannst du dich entspannt zurücklehnen und die kühle Brise genießen.
Das hat uns am Rowenta VU5640 gestört

Der Rowenta VU5640 ist nicht gerade ein Leisetreter. Er kann etwas laut werden, wenn er auf höchster Stufe läuft. Zudem könnte sein hoher Energieverbrauch für manche Nutzer:innen eine Hürde sein, denn er ist nicht gerade sparsam.

Unser Fazit zum Rowenta VU5640

Der Rowenta VU5640 ist dein Held an heißen Tagen. Er hat zwar kleine Schwächen, aber seine starke Leistung und Anpassungsfähigkeit machen ihn zu einem zuverlässigen Sommer-Begleiter. Wer bereit ist, etwas mehr Geräusch und Stromverbrauch zu akzeptieren, wird mit dem Rowenta VU5640 eine erfrischende Zeit erleben.

Dyson AM07 - Rotorloser Turmventilator

Dank des rotorlosen Designs liegt die Verletzungsgefahr nahezu bei Null.Suchst du nach einer Möglichkeit, dir an heißen Tagen eine erfrischende Brise ins Haus zu zaubern? Dann könnte der Säulenventilator Dyson AM07 genau das Richtige für dich sein. Dieses Gerät sticht durch sein elegantes Design und seine innovative Technologie hervor.

  • Unkompliziert und flexibel: Der Dyson AM07 lässt sich kinderleicht aufbauen und dank seines 2 Meter langen Stromkabels kannst du ihn praktisch überall in deinem Zuhause aufstellen.

  • Bequeme Bedienung: Mit der intuitiven Fernbedienung kannst du den Dyson AM07 aus der Ferne steuern. Dank einer magnetischen Ablage, hast du die Fernbedienung stets griffbereit - super praktisch!

  • Flüsterleise und leistungsstark: Der Dyson AM07 bietet zehn Geschwindigkeitsstufen, sodass du die Luftbewegung auf deine Bedürfnisse abstimmen kannst. Selbst auf der niedrigsten Stufe ist der Ventilator mit nur 35 dB(A) kaum hörbar.
Das hat uns am Dyson AM07 gestört

Trotz seiner vielen Vorteile hat der Dyson AM07 auch ein paar Schwachstellen. Erstens ist es nicht möglich, die Höhe oder die Neigung des Ventilators zu verstellen. Zweitens muss die Fernbedienung immer direkt auf den Sockel des Ventilators gerichtet werden, was etwas umständlich sein kann.

Unser Fazit zum Dyson AM07

Trotz kleiner Schwächen überzeugt der Dyson AM07 insgesamt mit seiner Leistung und Benutzerfreundlichkeit. Die Kombination aus stilvollem Design und innovativer Technologie macht ihn zum perfekten Begleiter für heiße Sommertage. Wer eine leise, effektive und einfach zu bedienende Abkühlung sucht, wird beim Dyson AM07 sicher fündig.

Wofür eignet sich ein Standventilator?

Der Standventilator ist im Prinzip ein größerer Turmventilator, der mit einem höhenverstellbaren Ständer auf dem Boden stehend im Raum positioniert wird. Außerdem sind die Rotorblätter des Standventilators größer als die eines Tischventilators. Er schafft es deshalb mehr Luft umzuwälzen. Aus Sicherheitsgründen sind sie bei beiden Ventilator-Arten von einem Schutzgitter umgeben. Wie andere Ventilatoren kann der Standventilator die Luft nicht runterkühlen (wie eine Klimaanlage), stattdessen wälzt er sie um. Viele Modelle verfügen über mehrere Geschwindigkeitsstufen, einer Timer-Funktion und haben auch eine Fernbedienung mit an Board.
In einem kleinen Raum reicht es oft aus, wenn du dir einen Tischventilator auf einen Tisch stellst. Sollen jedoch mehr Quadratmeter versorgt werden, kommst du an einem Standventilator kaum herum. Durch seine Ortsunabhängigkeit sowie Oszillation (Schwenkbarkeit) kann ein Standventilator in größeren Räume für eine frische Brise sorgen.

Ein Standventilator im Schlafzimmer? Im Schlafzimmer bietet sich ein Standventilator hingegen nicht immer an, da er mit einer Lautstärke von 50-70 dB recht laut werden kann. Zum Vergleich: Ein Gespräch beträgt etwa 50 dB, auf 70 dB bringt es sogar schon der Fernseher.

Die wichtigsten Vor- und Nachteil von Standventilatoren sind:

Vorteile

Nachteile

  • ortsunabhängig
  • meist schwenkbar
  • meist höhenverstellbar
  • kann größere Räume problemlos mit Luft versorgen
  • kann leicht kippen
  • teilweise hohe Lautstärke
  • schwer zu reinigen

Wie stelle ich den Standventilator richtig auf?

Hausfrau kühlt sich mit StandventilatorWenn du einen geeigneten Platz für den Ventilator suchst, solltest du immer darauf achten, dass du nicht zu nah vor dem Gerät sitzt. Wenn der Luftstrom zu lange direkt auf dich gerichtet ist, kann das zu einer Verkühlung führen. Daher sind Schwenkfunktion und Höhenverstellbarkeit bei Ventilatoren ziemlich wichtig.
Ein Standventilator kann vor allem abends mit der Rückseite zum Fenster oder einer Tür platziert werden. Dort zieht er die kühlere Luft an und verteilt sie im Raum.   

Ist ein Standventilator oder Turmventilator besser?

Auf dem Boden stehend im Raum aufgestellt können Turm- und Standventilator einen größeren Raum zuverlässig mit einer kühlen Brise versorgen.

Die Unterschiede liegen vor allem in ihrer Bauweise und die daraus resultierende Effektivität beim Luftumwälzen. Während sich beim Standventilator die Rotorblätter sichtbar hinter einem Schutzgitter befinden, besteht der Säulenventilator aus einem durchgängigen Gehäuse. Die Luft zirkuliert somit über die gesamte Höhe des Geräts. Eine senkrechte Rotorwalze saugt diese an der Hinterseite an und bläst sie vorne wieder heraus. Dadurch wird auch kühle Luft von unten besser im Raum verteilt.
Der Standventilator sorgt hingegen mit seinen Rotorblättern für entsprechende Brise, kann bauartbedingt allerdings nur die Luft aus oberen Bereich verwenden, die eventuell schon etwas aufgewärmt ist.

Um dir eine noch bessere Übersicht zu bieten, haben wir dir hier die Unterschiede noch einmal in einer Tabelle übersichtlich aufgelistet:

Aspekt

Standventilator

Turmventilator

Eignung

Luftstrom

Richtet den Luftstrom auf eine bestimmte Höhe und kann häufig in der Neigung justiert werden

Vertikale Luftabgabe, die oft eine größere Fläche erreicht

Standventilator für eine gezielte Kühlung, Turmventilator für eine gleichmäßigere Raumkühlung

Platzbedarf

Braucht mehr Platz, vor allem im Durchmesser

Platzsparend dank schlankem Design

Standventilator in größeren Räumen, Turmventilator in kleineren oder vollgestellten Räumen

Lautstärke

Tendiert dazu, etwas lauter zu sein

Oft leiser als Standventilatoren

Standventilator in Räumen, wo Lärm weniger stört, Turmventilator in Schlaf- oder Arbeitszimmern

Reinigung

Oft leichter zu reinigen, da die Flügel meist besser erreichbar sind

Kann schwieriger zu reinigen sein, da die Lamellen schwer zugänglich sind

Standventilator in staubigen Umgebungen, Turmventilator in weniger staubigen Räumen

Preis

Häufig günstiger

Tendiert dazu, teurer zu sein

Standventilator für preisbewusste Käufer, Turmventilator für Käufer mit höherem Budget

Tipp: Es gibt sogar Heizlüfter, die eine Ventilatorfunktion haben und gewissermaßen Standventilatoren sind. Wenn die Heizelemente nicht erhitzt werden, kühlt dich das Heizgerät im Sommer und wärmt dich im Winter. Nachteilig ist jedoch, dass diese Geräte meistens nur zwei Geschwindigkeitsstufen und nicht immer eine Oszillationsfunktion haben.

Ventilatoren mit und ohne Rotor - Was ist besser?

Die Bauweise von Ventilatoren unterscheidet sich nicht nur bei der grundlegenden Bauweise. Es gibt immer mehr Ventilatoren, die gänzlich ohne Rotoren auskommen. Sie schaffen es, ohne sich bewegende Rotorflügel einen starken Luftzug zu erzeugen. Sie saugen Luft an, meist über den Standfuß, und geben sie über eine häufig ovale oder runde Form wieder ab. Dabei stehen sie den klassischen Modellen in puncto Leistung in nichts nach. Zudem sind sie im Regelfall deutlich leiser, wodurch sie auch für Schlaf- oder Arbeitszimmer geeignet sind. Die Vor- und Nachteile haben wir dir hier noch einmal übersichtlich aufgelistet.

Aspekt

Standventilator mit Rotoren

Standventilator ohne Rotoren

Eignung

Sicherheit

Risiko durch drehende Flügel, vor allem für Kinder und Haustiere

Sicherer, da keine freiliegenden, drehenden Teile

Standventilator mit Rotoren in Räumen ohne Kinder oder Haustiere, Standventilator ohne Rotoren in Räumen mit Kindern und Haustieren

Geräuschniveau

Tendiert dazu, lauter zu sein

Oft leiser, da keine mechanischen Teile an der Luft vorbeifegen

Standventilator mit Rotoren in Räumen, wo Lärm weniger stört, Standventilator ohne Rotoren in Schlaf- oder Arbeitszimmern

Leistung

Oft stärker in der Luftbewegung

Kann weniger Luft bewegen, da die Technologie noch nicht ganz so leistungsstark ist

Standventilator mit Rotoren in großen, heißen Räumen, Standventilator ohne Rotoren in kleineren oder weniger heißen Räumen

Reinigung

Kann schwierig sein zu reinigen, da Staub sich auf den Rotorflügeln sammelt

Leichter zu reinigen, da keine Rotoflügel vorhanden sind

Standventilator mit Rotoren in weniger staubigen Räumen, Standventilator ohne Rotoren in staubigeren Räumen

Preis

Meist günstiger

Oft teurer, da die Technologie neuer und innovativer ist

Standventilator mit Rotoren für preisbewusste Käufer, Standventilator ohne Rotoren für Käufer mit höherem Budget

Was muss mein Standventilator mitbringen?

Bestimmte Funktionen erhöhen den Komfort eines jeden Standventilators.Die Auswahl an Standventilatoren ist groß. Wir haben die besten Produkte für dich in unserer Bestenliste zusammengefasst. Wenn du dich zusätzlich noch selbst informieren möchtest, findest du hier die wichtigsten Kaufkriterien bei einem Standventilator:

  • Standfestigkeit: Für den sicheren Stand sind rutschfeste Füße oder Noppen ein Muss. Ein schwerer und breiter Standfuß des Ventilators sorgt natürlich ebenfalls für Stabilität.

  • Höhenverstellbarkeit: Damit ein großer Bereich abgedeckt werden kann, lassen sich Standventilatoren mit einem Teleskopstab in der Höhe verstellen. Achte auf einen stabilen Mechanismus, am besten mit viel Metall oder hochwertigem Kunststoff.

  • Schwenkfunktion: Eine der wichtigsten Funktionen des Standventilators ist die Oszillation. Denn nur wenn sich der Ventilatorkopf hin und her bewegen kann, also oszillierend ist, wird der Luftstrom im gesamten Raum verteilt. Etwa 90 bis 180° Schwenkfunktion sind möglich. Für große Räume sollte der Schwenkbereich mindestens 110° betragen. Jeder Ventilatorkopf lässt sich aber auch feststellen, um den Luftstrom gezielt einzusetzen.

  • Geschwindigkeitsstufen: Günstigere Geräte verfügen oft nur über zwei Stufen, um den Luftstrom individuell anzupassen. Die Mehrheit der Standventilatoren ist aber mit mindestens drei Geschwindigkeitsstufen ausgestattet. Die “Breeze-Funktion” oder der “Nature-Modus” ist nur bei wenigen Ventilatoren zu finden. Sie simulieren einen natürlicheren Luftstrom.

  • Neigungsvorrichtung: Diese ist ebenfalls von Vorteil. Dann lässt sich der Ventilator, je nach Bedarf, nach oben oder unten neigen.

  • Sprühvorrichtung: Manche Standventilatoren sind mit einer Sprühvorrichtung versehen, die leichten Wassernebel versprühen kann. Kein absolutes Muss, kann aber praktisch und im Sommer sehr angenehm sein.

  • Fernbedienung: Das Schalten am Gerät kannst du dir ersparen, wenn du darauf achtest, dass dein Standventilator mit einer Fernbedienung bedient werden kann. Dann musst du erst gar nicht vom Sofa aufstehen, um den Ventilator zu starten oder die Geschwindigkeit zu ändern. Leider legen viele Hersteller sehr minderwertige Fernbedienungen dazu.

  • Zeitschaltuhr: Ein Timer kann so programmiert werden, dass sich dein Standventilator abends oder nachts, wenn es kühler wird, automatisch ab- und am nächsten Morgen wieder einschaltet. Alle Produkte arbeiten hierbei aber nur in festen Stundenzahlen und keinen genauen Uhrzeiten.

Wie reinige ich den Standventilator?

Es wird sich leider kaum vermeiden lassen, dass dein Standventilator früher oder später einstaubt. Während der Standfuß einfach mit einem feuchten Tuch abgewischt werden kann, gestaltet sich die Reinigung der Rotorblätter etwas schwieriger. Das Wichtigste: Vor der Reinigung den Stecker ziehen! Manche Ventilatoren sind mit sogenannten “Gitterclips” ausgestattet, die du öffnen kannst, um das Gitter einfach abzunehmen. Bei anderen Ventilatoren muss das vordere Gitter mit einem Schraubenzieher gelöst werden. Alle Teile kannst du mit warmem Wasser und Spülmittel reinigen und sie nach dem Trocknen wieder zusammenbauen.

Standventilatoren im Test bei der Stiftung Warentest

Standventilatoren erfreuen sich regelmäßiger Tests. Die Stiftung Warentest mischt hier natürlich auch mit. Neben dem Funktionsumfang und der Lautstärke, lag ein besonderes Augenmerk auf der Handhabung, der Energieeffizienz und der Verarbeitung.

  • Der Meaco Fan 1056P hat sich als Testsieger besonders verdient gemacht. Die Geschwindigkeit lässt sich mit zwölf verschiedenen Stufen fein einstellen und ist stark genug, um auch in einem größeren Raum für einen frischen Luftzug zu sorgen. Er bleibt dabei größtenteils leise, ist bei Maximalbetrag zwar hörbar, aber nicht unangenehm.

  • Knapp dahinter platziert sich der Midea FS40-16CR. Er hat eine hohe Energieeffizienz und belastet somit nie deine Brieftasche. Er bietet sogar 13 verschiedene Geschwindigkeiten für den Luftzug und kann per Fernbedienung gesteuert werden. Bei niedriger und mittlerer Geschwindigkeit ist das Modell flüsterleise, auf höchster Stufe aber deutlich lauter als die Konkurrenz.

Standventilatoren im Test beim ETM Testmagazin

Auch beim ETM Testmagazin mussten sich Standventilator beweisen. Die Testkritieren ähneln natürlich denen der Stiftung Warentest. Funktion sowie die Stärke und Lautstärke des Luftzugs. Auch der Stromverbrauch und die Handhabe waren ausschlaggebend für die Bewertung.

  • Der Boneco Air Shower F225 bietet unfassbare 32 unterschiedliche Stufen. Die Bedienung gelingt entweder über das Drehrad am Gerät oder auch überaus praktisch per App.

  • Mideas S8 Standventilator ist eins der leisesten Modelle auf dem Markt. Er bricht nicht einmal die 40-Dezibel-Grenze. Er eignet sich somit auch für den Nachtbetrieb oder im Büro. Das Display, was bei anderen Standventilatoren gerne einmal mager ausfällt, lässt sich stets einfach ablesen.

Standventilatoren im Test bei Haus & Garten Test

Haus & Garten Test komplettiert das Trio der Standventilator Tests. Auch hier waren Funktionalität, Lautstärke und die Bedienung von Bedeutung.

  • Der Brandson Standventilator mit dem griffigen Namen 303907 punktet mit robuster Verarbeitung bei hoher, aber energieeffizienter Leistung.
    Das Gerät ist hörbar, aber nicht unangenehm laut. Die Windstärke lässt sich übrigens stufenlos regulieren. Die Bedienelemente sind am Standfuß ungünstig positioniert.

  • Der Fakir VC 70 DC bietet vier verschiedene Modi und einen Timer von bis zu 15 Stunden. Die Geschwindigkeit lässt sich in 22 verschiedenen Stufen einstellen. Er steht auch bei hoher Leistung super stabil.

Standventilator - Häufige Fragen (FAQ)

Hast du noch ungeklärte Fragen? Wir haben dir ein paar häufige Fragen aufgelistet und beantwortet.

Was ist ein Standventilator und wie funktioniert er?

In großen Räumen können Standventilatoren für günstige Kühlung sorgen.Ein Standventilator ist ein Gerät, das in deinen vier Wänden für kühle Luftzüge sorgt. Durch das Rotieren von Rotorblättern wird Luft angesaugt und wieder abgegeben. Dadurch wird die Luft in einem geschlossenen Raum geschaufelt und in Bewegung gebracht.

Häufig werden sie im gleichen Atemzug mit Klimaanlagen genannt, obwohl sich die Funktionalität grundlegend unterscheidet. Kein Ventilator kann direkt die Temperatur in deinem Raum regeln. Er sorgt nur dafür, dass die Luft umgewälzt wird, wodurch die gefühlte Temperatur auf deiner Haut niedriger erscheint.

Wie wähle ich den richtigen Standventilator aus?

Es ist wichtig, dass du dir vorher im Klaren bist, wozu du deinen Standventilator brauchst. Für kleinere Räume reicht auch ein Modell mit etwas weniger Leistung. Möchtest du auch des Nachts den kühlen Luftzug genießen, achte auf eine niedrige Lautstärke oder einen speziellen Nachtmodus.

In jedem Fall ist Oszillation zu empfehlen, da Ventilatoren die Luft damit deutlich gleichmäßig im Raum umwälzen können.

Welche Funktionen sollte ich bei einem Standventilator suchen?

Gewisse Funktionen sollte ein Standventilator haben, um dir den Alltag zu erleichtern. Leistung und Lautstärke müssen an deine Bedürfnisse angepasst sein. Möchtest du deinen Standventilator auch nachts betreiben, solltest du auf Modi achten, die die Lautstärke reduzieren. Häufig heißen diese Nacht- oder Schlafmodus.

Des Weiteren lohnen sich Komfort-Funktionen wie eine Fernbedienung, ein einstellbarer Timer und ein gut ablesbares Display.

Wie reinige und warte ich meinen Standventilator richtig?

In jedem Fall solltest du deinen Standventilator, bevor du ihn reinigst, vom Strom trennen. Falls du ein akkubetriebenes Gerät hast, solltest du diesen ebenfalls entfernen.

Geht es lediglich um das Entfernen von Staub, reicht es, den Ventilator mit einem trockenen Mikrofasertuch abzuwischen. Bei hartnäckigem Schmutz kannst du das Tuch auch leicht anfeuchten. Musst du deinen Standventilator auseinanderbauen, ziehe in jedem Fall die Bedienungsanleitung zurate und halte sich genau an die Herstellerangaben.

Sind Standventilatoren energieeffizient?

Egal welche Art Ventilator, die Geräte sind äußerst sparsam. Standventilatoren zählen aufgrund ihrer Größe zu den Ventilatoren mit dem höchsten Energieverbrauch, doch werden sie sich niemals als Stromfresser in deinem Haushalt entpuppen.

Besonders im Vergleich mit Klimaanlagen, mit denen sie gerne in einem Atemzug genannt werden, beläuft sich der Stromverbrauch und die damit verbundenen Kosten auf einen Bruchteil.

Welche Unterschiede gibt es zwischen verschiedenen Modellen von Standventilatoren?

Bei Standventilatoren kommt es natürlich auf den Preis und den Hersteller an. Teurere Modelle haben mehr Leistung, bieten Komfortfunktionen wie eine Fernbedienung oder sogar App-Steuerung und eine feinere Geschwindigkeitseinstellung.

Ein großer Unterschied (und beinahe eine Grundsatzentscheidung) fällt zwischen Standventilatoren mit Rotoren und rotorlosen Geräten. Letztere haben im Vergleich zu den Klassikern im Grunde nur Vorteile. Sie stehen ihnen in puncto Leistung in nichts nach, sind leiser, da es keine sich bewegenden Rotorblätter gibt und senken die Verletzungsgefahr, insbesondere für Kinder oder auch Haustiere.

Sind Standventilatoren sicher? Gibt es Sicherheitsvorkehrungen, die ich beachten sollte?

Standventilatoren bringen eine gewisse Verletzungsgefahr mit sich, besonders für Kinder oder Haustiere, für die die Rotorblätter eine Gefahr darstellen. Achte darauf, dass dein Standventilator im Zweifelsfall außer Reichweite von diesen steht.

Ebenfalls solltest du auf die Standfestigkeit achten. Ein höheres Gewicht und ein ausreichend breiter Standfuß sind hier ausschlaggebend.

Wie laut sind Standventilatoren im Betrieb?

Standventilatoren sind etwas lauter als Turmventilatoren, können aber auch überraschend still sein. Auf höchster Stufe sind sie im Regelfall deutlich hörbar und können gut und gerne 70 dB laut werden. Bei niedriger Geschwindigkeit und in besonders ruhigen Modi brechen viele Modelle jedoch kaum die 40-Dezibel-Grenze.

Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?

202 Bewertungen

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen