Standventilator Test & Vergleich: Unser Standventilator Kauf-Ratgeber
Der Standventilator - Kühle Brise für die heimischen vier Wände
Es ist Sommer. Du bewegst dich im Freien oder sitzt mit einem leckeren Eis im Schwimmbad. Doch in den heimischen vier Wänden oder im Büro ist Schwitzen angesagt. Eine effektive und gleichzeitig flexible Abhilfe gegen die Hitze sind Ventilatoren.
Wir haben recherchiert und erklären dir wie du einen Standventilator richtig aufstellst, ihn reinigst und das beste Modell für deine Bedürfnisse findest. In unserer Bestenliste haben wir außerdem die besten Standventilatoren für dich herausgesucht und verglichen.
Standventilator Bestenliste 2023
Mit Timerfunktion
![]()
Midea - Standventilator S8, Ventilator Leise mit Fernbedienung, 7 Rotorblätter, Turbostufe, 8 Stunden Timer, 8 Geschwindigkeitsstufen, Oszillationsfunktion
LINK: /tag/Standventilator.html?ppid=3vYItytrQXgAwqQcnIng
78,40 €
Amazon.de
|
Stylischer Testsieger
![]()
Dyson - AM07 Turmventilator weiß/silber (300912-01)
LINK: /tag/Standventilator.html?ppid=CkOjIx8MgHCEpp1onNwB
329,00 €
sabionline.at
|
Preis-Leistungs-Tipp
![]()
Brandson - Standventilator DC Silent mit Fernbedienung + LED Display - 24 Geschwindigkeiten - Oszillation 80° - Ventilator sehr leise - Höhe verstellbar - Kopf
LINK: /tag/Standventilator.html?ppid=Rk88nh5bcamFCReMuK9w
79,85 €
Amazon.de
|
Smart & mit Akku
![]()
smartmi - Standing Fan 2s Akku Standventilator (24W DC Motor, 29dB, bis zu 20 Std Akkulaufzeit, 4 Oszillationswinkel, Aluminiumstange und -fuß, optionale
LINK: /tag/Standventilator.html?ppid=82OZHKKo3Zrw31Ol9VUX
109,73 €
Amazon.de
|
22 Windstufen
![]()
Fakir - premium VC 70 DC Ventilator - Weiß
LINK: /tag/Standventilator.html?ppid=iipEHaWSAO5mDYvxA21T
115,99 €
Amazon.de
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Fazit:
Der Standventilator S3 von der Marke Midea verfügt über 8 Windstärken. In den unteren Stufen ist er angenehm leise und kann auch Nachts betrieben werden. In den hohen Geschwindigkeitsstufen ist der Schallausstoß sehr hoch. |
Fazit:
Der Dyson AM07 ist ein wirklich leiser Turmventilator, der dazu noch sehr stylish ist. Dementsprechend ist sein Preis jedoch sehr hoch. Sein starker und gleichmäßiger Stromstoß findet vor allem in großen Räumen Verwendung. |
Fazit:
Der Standventilator DC Silent von Brandson ist nicht nur hochwertig und preiswert, sondern auch stromsparend. 24 Stufen lassen sich über die Tasten am Fuß oder über die Fernbedienung einstellen sowie viele verschiedene Einstellungen. |
Fazit:
Ein besonders smarter Standventilator ist der Smartmi Standing Fan von Xiaomi, er kann sowohl mit deinem Smartphone und mit Alexa gesteuert werden. Dank Akku-Betrieb entfällt eine mögliche Stolperfalle. Leider ist er nicht höhenverstellbar, überzeugt aber durch sein schlichtes Design. |
Fazit:
Der Fakir Premium VC 70 DC hat ganze 22 Windstufen und lässt sich ganz nach deinen Bedürfnissen einstellen. Das Display am Standventilator ist gut ablesbar und gibt auch ein akustisches Feedback. |
Welcher Standventilator ist empfehlenswert?
Nach intensiver Recherche und den Ergebnissen des Standventilator Tests vom ETM TESTMAGAZIN können wir den Domo DO8132 Standventilator bedenkenlos empfehlen. Er bietet super Qualität, eine extrem gute Standfestigkeit, viele Zusatzfunktionen und ist zusätzlich noch extrem stabil verarbeitet. Deswegen ist der Ventilator zwar auch vergleichsweise schwer, macht aber durch das metallische Design auch einen schicken Eindruck.
Der Edelmarkenhersteller Dyson mit seinem Cool AM07 bietet für über 400 € mehr als nur einen Standventilator. Der Cool AM07 ist ein stylisches Luxusprodukt, was den öden Ventilator zu einem eleganten Möbelstück macht. Leistung und Funktionen sind zwar über jeden Zweifel erhaben, wirklich stören könnte man sich aber an der etwas zu schlechten Fernbedienung. Bei dem Preis erwartet man eben überall Premium-Qualität.
Wofür eignet sich ein Standventilator?
Der Standventilator ist im Prinzip ein größerer Turmventilator, der mit einem höhenverstellbaren Ständer auf dem Boden stehend im Raum positioniert wird. Außerdem sind die Rotorblätter des Standventilators größer als die eines Tischventilators. Er schafft es deshalb mehr Luft umzuwälzen. Aus Sicherheitsgründen sind sie bei beiden Ventilator-Arten von einem Schutzgitter umgeben.
In einem kleinen Raum reicht es oft aus, wenn du dir einen Tischventilator auf einen Tisch stellst. Sollen jedoch mehr Quadratmeter versorgt werden, kommst du an einem Standventilator kaum herum. Durch seine Ortsunabhängigkeit sowie Oszillationsfähigkeit (Schwenkbarkeit) kann ein Standventilator größere Räume für eine frische Brise sorgen.
Ein Standventilator im Schlafzimmer? Im Schlafzimmer bietet sich ein Standventilator hingegen nicht immer an, da er mit einer Lautstärke von 50-70 dB recht laut werden kann. Zum Vergleich: Ein Gespräch beträgt etwa 50 dB, auf 70 dB bringt es sogar schon der Fernseher.
Die wichtigsten Vor- und Nachteil von Standventilatoren sind:
Vorteile |
Nachteile |
|
|
Wie stelle ich den Standventilator richtig auf?
Ein Standventilator kann vor allem abends mit der Rückseite zum Fenster oder einer Tür platziert werden. Dort zieht er die kühlere Luft an und verteilt sie im Raum.
Ist ein Standventilator oder Turmventilator besser?
Auf dem Boden stehend im Raum aufgestellt können Turm- und Standventilator einen größeren Raum zuverlässig mit einer kühlen Brise versorgen.
Die Unterschiede liegen vor allem in ihrer Bauweise und die daraus resultierende Effektivität beim Luftumwälzen. Während sich beim Standventilator die Rotorblätter sichtbar hinter einem Schutzgitter befinden, besteht der Säulenventilator aus einem durchgängigen Gehäuse. Die Luft zirkuliert somit über die gesamte Höhe des Geräts. Eine senkrechte Rotorwalze saugt diese an der Hinterseite an und bläst sie vorne wieder heraus. Dadurch wird auch kühle Luft von unten besser im Raum verteilt.
Der Standventilator sorgt hingegen mit seinen Rotorblättern für entsprechende Brise, kann bauartbedingt allerdings nur die Luft aus oberen Bereich verwenden, die eventuell schon etwas aufgewärmt ist.
Tipp: Es gibt sogar Heizlüfter, die eine Ventilatorfunktion haben und gewissermaßen Standventilatoren sind. Wenn die Heizelemente nicht erhitzt werden, kühlt dich das Heizgerät im Sommer und wärmt dich im Winter. Nachteilig ist jedoch, dass diese Geräte meistens nur zwei Geschwindigkeitsstufen und nicht immer eine Oszillationsfunktion haben.
Was muss mein Standventilator mitbringen?
Die Auswahl an Standventilatoren ist groß. Wir haben die besten Produkte für dich in unserer Bestenliste zusammengefasst. Wenn du dich zusätzlich noch selbst informieren möchtest, findest du hier die wichtigsten Kaufkriterien bei einem Standventilator:
- Standfestigkeit: Für den sicheren Stand sind rutschfeste Füße oder Noppen ein Muss. Ein schwerer und breiter Standfuß des Ventilators sorgt natürlich ebenfalls für Stabilität.
- Höhenverstellbarkeit: Damit ein großer Bereich abgedeckt werden kann, lassen sich Standventilatoren mit einem Teleskopstab in der Höhe verstellen. Achte auf einen stabilen Mechanismus, am besten mit viel Metall oder hochwertigem Kunststoff.
- Schwenkfunktion: Eine der wichtigsten Funktionen des Standventilators ist die Oszillation. Denn nur wenn sich der Ventilatorkopf hin und her bewegen kann, also oszillierend ist, wird der Luftstrom im gesamten Raum verteilt. Etwa 90 bis 180° Schwenkfunktion sind möglich. Für große Räume sollte der Schwenkbereich mindestens 110° betragen. Jeder Ventilatorkopf lässt sich aber auch feststellen, um den Luftstrom gezielt einzusetzen.
- Geschwindigkeitsstufen: Günstigere Geräte verfügen oft nur über zwei Stufen, um den Luftstrom individuell anzupassen. Die Mehrheit der Standventilatoren ist aber mit mindestens drei Geschwindigkeitsstufen ausgestattet. Die “Breeze-Funktion” oder der “Nature-Modus” ist nur bei wenigen Ventilatoren zu finden. Sie simulieren einen natürlicheren Luftstrom.
- Neigungsvorrichtung: Diese ist ebenfalls von Vorteil. Dann lässt sich der Ventilator, je nach Bedarf, nach oben oder unten neigen.
- Sprühvorrichtung: Manche Standventilatoren sind mit einer Sprühvorrichtung versehen, die leichten Wassernebel versprühen kann. Kein absolutes Muss, kann aber praktisch und im Sommer sehr angenehm sein.
- Fernbedienung: Das Schalten am Gerät kannst du dir ersparen, wenn du darauf achtest, dass dein Standventilator mit einer Fernbedienung bedient werden kann. Dann musst du erst gar nicht vom Sofa aufstehen, um den Ventilator zu starten oder die Geschwindigkeit zu ändern. Leider legen viele Hersteller sehr minderwertige Fernbedienungen dazu.
- Zeitschaltuhr: Ein Timer kann so programmiert werden, dass sich dein Standventilator abends oder nachts, wenn es kühler wird, automatisch ab- und am nächsten Morgen wieder einschaltet. Alle Produkte arbeiten hierbei aber nur in festen Stundenzahlen und keinen genauen Uhrzeiten.
Wie reinige ich den Standventilator?
Es wird sich leider kaum vermeiden lassen, dass dein Standventilator früher oder später einstaubt. Während der Standfuß einfach mit einem feuchten Tuch abgewischt werden kann, gestaltet sich die Reinigung der Rotorblätter etwas schwieriger. Das Wichtigste: Vor der Reinigung den Stecker ziehen! Manche Ventilatoren sind mit sogenannten “Gitterclips” ausgestattet, die du öffnen kannst, um das Gitter einfach abzunehmen. Bei anderen Ventilatoren muss das vordere Gitter mit einem Schraubenzieher gelöst werden. Alle Teile kannst du mit warmem Wasser und Spülmittel reinigen und sie nach dem Trocknen wieder zusammenbauen.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
202 Bewertungen