GPS-Uhren

GPS-Uhr Test 2023: Die 36 besten GPS-Uhren

Die besten GPS-Uhren in Österreich

von Fabian Krudewig
zuletzt aktualisiert: 06.09.2023
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste GPS-Uhren (1 - 36 von 137)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter

GPS-Uhr Test & Vergleich: Unser GPS-Uhr Kauf-Ratgeber

Fabian Krudewig
von: Fabian Krudewig
aktualisiert am: 06.09.2023

GPS Uhren auf einen Blick - Das musst du wissen!

Junger Mann mit GPS-Uhr beim LaufenBeim großen Aufstieg des intelligenten Armschmucks sind auch die GPS-Uhren vorne mit dabei. Während Smartwatches vor allem für Funktionen zur Kommunikation optimiert wurden und Fitness-Armbänder auf Schlankheit setzen, punkten GPS-Uhren mit ihrer Präzision und dem umfangreichen Fitness-Funktionen:

  • Den Überblick behalten: GPS gehört gerade bei Fitness-Armbändern noch nicht zum Standard. In der Regel bist du bei diesen von deinem Smartphone abhängig oder musst immense Abzüge in anderen Bereichen, etwa der Akkulaufzeit, in Kauf nehmen. GPS-Uhren können dir hingegen immer und jederzeit zuverlässig Auskunft darüber geben, wo du dich befindest.

  • Präzisionswerkzeug: Dabei zeichnen sie sich durch ihre absolute Genauigkeit aus. Sowohl was deinen Standort als auch die Messwerte deiner Vitaldaten angeht, arbeiten GPS-Uhren oftmals genauer als ihre smarten Konkurrenten. Durch die diversen Messinstrumente sind die Uhren besonders für Sportler:innen interessant, die viel Outdoor unterwegs sind.

  • Leicht zu bedienen: Zwar mag die Größe mancher GPS-Uhren im Vergleich zu Fitness-Armbändern für den einige abschreckend wirken, doch das größere Display und die Bedienelemente lassen dich unterwegs besser deine Daten ablesen und dich schneller durch Menüs manövrieren.

GPS-Uhr Bestenliste 2023

Spitzenmodell
Forerunner 945 schwarz (010-02063-01)
Garmin - Forerunner 945 schwarz (010-02063-01)
382,34 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Galaxus.at
Mit Blutdruckmesser
Watch D Graphite Black
Huawei - Watch D Graphite Black
370,60 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Galaxus.at
Unser Testsieger
Vantage M – Unisex Allround-Multisportuhr mit GPS und optischer Pulsmessung am Handgelenk – Laufen und Multisport-Training – Wasserdicht, leicht und
Polar - Vantage M – Unisex Allround-Multisportuhr mit GPS und optischer Pulsmessung am Handgelenk – Laufen und Multisport-Training – Wasserdicht, leicht und
175,63 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Amazon.de
Besonders ausdauernd
9 GPS Sports Watch with Long Battery Life and Wrist-Based Heart Rate
Suunto - 9 GPS Sports Watch with Long Battery Life and Wrist-Based Heart Rate
399,00 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Amazon.de
Starkes Display
Ignite – GPS Smartwatch - Wasserdichte Fitnessuhr mit optischer Pulsmessung am Handgelenk und Trainingsanleitungen
Polar - Ignite – GPS Smartwatch - Wasserdichte Fitnessuhr mit optischer Pulsmessung am Handgelenk und Trainingsanleitungen
192,95 €
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Amazon.de
Unser Fazit
1,2
sehr gut
Unser Fazit
1,8
gut
Unser Fazit
2,1
gut
Unser Fazit
2,2
gut
Unser Fazit
3,2
befriedigend
Vorteile:
  • Funktionsvielfalt Umfangreiche Funktionen für viele Sportarten
  • Exzellente Ausstattung Unter anderem sind NFC und ein Höhenmesser mit an Bord
  • Hohe Genauigkeit Die GPS Uhr misst genau
Vorteile:
  • Blutdruckmessung Misst zuverlässig und genau den Blutdruck
  • Gute Akkulaufzeit Trotz der vielen Funktionen ist knapp eine Woche Akkulaufzeit drinnen
  • Starkes Display Das OLED-Display ist leuchtstark, gut ablesbar und bietet kräftige Farben
Vorteile:
  • Tolles Display Sehr großes und gut ablesbares Display
  • Freiheit beim Fitness Komplett autark dank integriertem GPS und übersichtlichen Auswertungen
  • Anlegen und Vergessen Ausdauernder und schnell aufgeladener Akku
Vorteile:
  • Hervorragende Akkuleistung Der Akku hält für bis zu fünf Tage Leistung parat
  • Präzises Tracking Vitaldaten und GPS-Tracking sehr präzise
  • Griffige Bedienung Exzellente Haptik durch Bedienelemente und Touchscreen
Vorteile:
  • Großes und gut ablesbares Display Auch im Hellen lässt sich das Display gut ablesen
  • Trainingsunterstützung Trainingsempfehlungen für mehr Effizienz beim Sport
  • Wasserdichtes Gehäuse Auch für Schwimmen geeignet
Nachteile:
  • Kein Touchscreen Ein Touchscreen wurde der Uhr nicht spendiert
Nachteile:
  • Eingeschränkte App-Auswahl Es lassen sich nur wenige weitere Apps auf der Uhr installieren
  • iPhone-ungeeignet Blutdruckwert kann nicht mit Apple Health verwendet werden
Nachteile:
  • Fokussierte Funktionen Nahezu keine smarten Eigenschaften
  • Passt nicht immer Vergleichsweise kurzes Armband
Nachteile:
  • Magere Ausstattung Sie trackt zwar genau, ist in ihren Funktionen aber etwas eingeschränkt
Nachteile:
  • Kein Always-On-Dipslay Ein Always-On-Display gibt es leider nicht, du musst die Uhr also leider stets aufwecken
Fazit:

Die Garmin Forerunner 945 bietet wirklich alles! Die exzellente Ausstattung von NFC bis Höhenmesser lässt keine Wünsche mehr für Sportler offen. Genauigkeit hat sich Garmin hier wirklich groß auf die Fahne geschrieben. Zwar musst du hier tief in die Tasche greifen, die Forerunner 945 kann jedoch in allen Punkten überzeugen.

Fazit:

Die Huawei Watch D ist ein ganz besonderes Fitness-Armband. Das Aushängeschild ist die zuverlässige Blutdruckmessung in Kombination mit dem schicken Design. Andere Sensoren wie SpO2, GPS uvm. arbeiten genauso gut und geben einen umfänglichen Überblick über deine Vitaldaten. Leider lassen sich einige Daten nicht in die Apple Health-App übertragen, weshalb die Watch D nur bedingt für iPhone-Besitzer geeignet ist. Etwas irreführend ist auch der Name. Die Watch D ist keine Smartwatch, sondern eine Fitness-Armband mit vorinstallierten Apps, die kaum durch die exklusiven Store aufstocken lassen. Zusammengefasst ist die Watch D aber eine gelungene Premiere für die Blutdruckmessung am Handgelenk und als solches Messgerät im Alltag unschlagbar praktisch.

Fazit:

Die Polar Vantage M wirkt auf den ersten Blick durch ihre schiere Größe zwar etwas abschreckend, zeigt den schlanken Armbändern der Konkurrenz dennoch, wo der Hammer hängt. Denn die Größe hat auch ihre Vorteile. Durch das integrierte GPS ist die Uhr vollständig autark. Deine Trainingsdaten kannst du auch ohne die dazugehörige App deines Smartphones bequem ablesen. Der Akku liefert Saft für bis zu sieben Tage und die Messdaten sind genau. Kurzum: Die Polar Vantage M ist die beste Sportuhr unseres Tests und besticht durch ihren Funktionsumfang und ihre hohe Genauigkeit.

Fazit:

Die Suunto 9 ist der Dauerläufer unter den GPS Uhren. Mit bis zu 120 Stunden Laufzeit sucht der Akku seinesgleichen. Wenn auch die Ausstattung etwas mager ist, ist sie bei den Funktionen, die sie mitbringt sehr präzise. Sowohl Vitaldaten als auch deine Position werden zuverlässig und genau dargestellt. Die Menüführung funktioniert hierbei auch mit dem Touchscreen wunderbar.

Fazit:

Die Polars Fitnessuhr eignet sich für alle, denen ein großes Display und genaue Messwerte am wichtigsten sind. Auch wenn sie optisch an eine Smartwatch erinnert, konzentriert sich die Polar Ignite auf Fitnessfunktionen und Schlafanalyse. Auf ein Always-On-Display musst du zugunsten der Akkulaufzeit leider verzichten.

Auch als GPS Uhr zu gebrauchen - Fitness Tracker im Praxistest

Im Rahmen unseres Fitness Tracker-Tests haben wir 10 Fitness Tracker für dich getestet. Unter ihnen befand sich auch die eine oder andere Uhr mit nativem GPS. Wie genau sie deine Position wirklich erfassen und was sie dir für andere Funktionen bieten erfährst du jetzt.

  • Polar war mit der Vantage M und der M430 gleich zweimal im Test vertreten. Beide Uhren konnten uns überzeugen. Die Vantage M hat sich sogar zum Testsieger aufgeschwungen. Durch das verbaute GPS sind beide autark von einem Smartphone. Die Synchronisation mit der dazugehörigen Polar Flow-App für Android und iOS muss zwar händisch angestoßen werden, funktioniert dann aber einwandfrei. Im Anschluss an beispielsweise dein Training kannst du deine Route noch einmal ganz genau nachverfolgen und dir darüber hinaus für jeden Punkt deiner Route Werte anzeigen lassen wie Herzfrequenz oder Geschwindigkeit. Das Besondere: Trotz GPS ist der Akku sehr ausdauernd. In unserem Test machte die Uhr erst nach acht Tagen regelmäßiger Nutzung schlapp und war nach etwa 1 ½ Stunden wieder aufgeladen.

  • Auch Fitbit konnte einen Treffer landen. Die Fitbit Charge 4 konnte den vierten Platz ergattern. Der besondere Pluspunkt: Die automatische Trainingserkennung speichert all deine Aktivitäten automatisch. Im Anschluss an eine Trainingseinheit stellte sie uns Fragen, um diese besser einordnen zu können. Die Messungen erfolgen hierbei überaus genau. Das einzige wirkliche Manko: Bei aktiviertem GPS macht der Akku leider rasch schlapp.

GPS Uhr - Multifunktionsuhren für alle Sportarten

Das Angebot an GPS-Uhren spricht mittlerweile nicht mehr nur Läufer:innen oder Profi-Sportler:innen an. Besonders für Freunde des Outdoor-Sports kann eine solche Multifunktionsuhr mit GPS eine Bereicherung sein. Sie zeigt dir deine zurückgelegten Routen, Distanzen, Höhenmeter und deine Geschwindigkeit an - egal ob beim Wandern, Skifahren, Radfahren, Inlineskaten oder sogar Schwimmen.

Unsere GPS-Uhren Kaufberatung stellt dir die wichtigsten Informationen rund um die GPS-Uhr zur Verfügung. Eine Übersicht der Funktionen und Vorteile der Top-Produkte findest du in unseren GPS-Uhren Vergleich.

Wünscht du dir eine richtige Smartwatch, scheust dich aber vor den recht hohen Preisen? Dann findest du in unserer Kaufberatung für günstige Smartwatches genau das Richtige! 

Wie funktionieren GPS-Uhren?

Eine GPS-Uhr sendet Informationen an einen Satelliten, sodass du nach deiner Wanderung oder Laufrunde genau analysieren kannst, wie viele Meter und Höhenmeter du zurückgelegt hast. Dabei messen die Sportuhren weitere Daten, wie beispielsweise Geschwindigkeit und Herzfrequenz und neuste Modelle auch den Blutsauerstoff.

Um die Daten auswerten zu können, lässt sich die Uhr mit deinem Smartphone oder PC verbinden.
Über diese Verbindungen kannst du auch vor einer Trainingseinheit oder Wandertour eine Route auf deine GPS-Uhr laden. Die Uhr navigiert dich dann die Route entlang zu deinem Zielort. Beliebte Strecken findest du in passenden Fitness- oder Wander-Apps oder auf verschiedenen Seiten, auf denen du auch deine eigenen Routen hochladen kannst.

GPS-Uhr, Pulsuhr, Fitness Armband - Wo liegen die Unterschiede?

GPS-Pulsuhr auf einer HandflächeDas Angebot unterschiedlicher Uhren für die Analyse deiner Trainingsergebnisse ist groß. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Sportuhren verschwimmen immer mehr, umso schwieriger und aufwändiger ist es, das richtige Modell für deine Bedürfnisse zu finden.

Eine knappe Übersicht findest du hier:

  • Fitness-Armbänder sind vor allem für Einsteiger:innen und Hobby-Sportler:innen gedacht, die sich häufiger zum Sport motivieren lassen möchten. Mit einem geschätzten Kalorienverbrauch und der Herzfrequenzmessung besitzen die meisten Fitness-Armbänder die grundlegenden Funktionen zur Trainingsanalyse. Wir haben in unserem Fitness Tracker Test 10 aktuelle Fitness-Armbänder, auch mit GPS, genauer unter Lupe genommen.

  • Pulsuhren, ob mit oder ohne Brustgurt, sind genauer in der Messung der Herzfrequenz und können aktiv zur Verbesserung deiner Leistung beitragen. Häufig auch als Laufuhren bezeichnet, sind sie für ambitionierte Sportler:innen, vor allem Läufer:innen, geeignet.

  • GPS-Uhren sind insbesondere für Menschen geeignet, die Outdoor-Sportarten nachgehen, da sie meist auch Steigung und Höhenmeter analysieren. Ob Inlineskaten, Skilanglauf, Wandern oder Radfahren - mit einer GPS-Uhr bist du in jedem Fall gut beraten!

Wenn du andere Funktionen, wie beispielsweise Smart-Notification, Anrufe komplett über die Uhr oder eine große Auswahl an Apps direkt am Handgelenk, an deiner Armbanduhr auf keinen Fall missen möchtest, ist eine Smartwatch möglicherweise eher für dich geeignet.

Der größte Unterschied: Mit einer Smartwatch lassen sich viele Apps meistens direkt auf der Uhr ausführen. GPS-Uhren oder Fitnesstracker exportieren nach oder während des Trainings die aufgezeichneten Daten zu deinem Handy und haben grundsätzlich nicht so viele Funktionen. Eine Smartwatch ist im Grunde genommen eine abgespeckte Version eines Smartphones mit entsprechend hohen Funktionsumfang, ein Fitness-Armband oder eine GPS-Uhr hingegen sind primär für das Bewegungs- und Sport-Tracking geeignet. Sie haben weniger Funktionen, aber dafür die bessere Akkulaufzeit.

Alle Geräte lassen sich als externe Pulsuhr mit dem Smartphone verbinden. Mit hilfreichen Apps, wie beispielsweise Runtastic kann auch ein Smartphone die wichtigsten Funktionen einer Laufuhr ersetzen. Viele Funktionen, wie Pulsmessung und weitere sind jedoch damit nicht möglich.

Die Vorteile auf einen Blick

Vorteile

Nachteile

  • Speichern und Auswerten von gelaufenen
    Routen
  • genaue Ermittlung von Distanz-,
    Geschwindigkeits- und Pace-Werten
  • Optimierung des Trainings
  • verschiedene Sportprofile
  • Überwachung der Herzfrequenz
  • erweiterte Funktionen, bspw. Navigation
  • geringe Akkulaufzeit
  • hohes Gewicht
  • hoher Preis

Worauf du beim Kauf einer GPS-Uhr achten sollten

Auf dem Markt der Pulsuhren haben sich bereits einige Hersteller hervorgetan. Mit einer Forerunner GPS-Uhr von Garmin kannst du z.B. wenig falsch machen. Auch der schwedische Hersteller Polar kann mit vielen Funktionen überzeugen. GPS-Uhren von Suunto oder TomTom haben auch in unserem GPS-Uhren-Vergleich die Nase vorn. Pulsuhren von Runtastic sprechen eher reine Läufer:innen an, während Bushnell sich auf Golfuhren spezialisiert hat.

Frau beim Joggen mit GPS-Uhr im ParkEs kommt auf Nuancen an und natürlich auf welche Funktionen du besonders Wert legen. Welche Merkmale eine gute GPS-Sportuhr ausmachen, haben wir deshalb für dich zusammengetragen:

Akkuleistung

Die Akkuleistung einer Laufuhr variiert natürlich stark bei unterschiedlicher Nutzung. Im Stand-by Modus sind die meisten GPS-Uhren nämlich mehrere Wochen tragbar, auf die wichtigste Funktion, das GPS, musst du dann allerdings verzichten. Mit GPS haben gute die Laufuhr ca. 8-12 Stunden Saft. Für eine höhere Akkuleistung. Für eine längere Akkulaufzeit lassen sich jedoch weitere Energiespareinstellungen dazuschalten. In der Regel haben teurere Modelle einen besseren Akku. Wenn du also lange Strecken zurücklegen möchtest, kommt eine günstige GPS-Uhr nur bedingt infrage.

Gewicht und Größe

GPS-Uhren sind in der Regel etwas größer und schwerer, kommen aber sehr nah an normale Uhren heran. Die meisten GPS-Uhren wiegen zwischen 40 g und 80 g. Besonders leichte GPS-Uhren findest du in der Forerunner Serie von Garmin oder bei Amazefit von Huami. Bedenke jedoch, dass leichte Uhren in der Regel nicht so robust sind, weil sie mit dünnerem Plastik und weniger Metall verarbeitet haben.

Messgenauigkeit

Wenn du dich für eine bestimmte Uhr interessierst, solltest du in Kundenbewertungen nachlesen, wie sich diese zur Messgenauigkeit der GPS-Uhr äußern. Manche Uhren haben in dichten Wäldern Probleme, sich mit dem Satelliten zu verbinden. Das sollte selbstverständlich im Idealfall nicht so sein. In der Stadt jedoch schneiden die meisten Pulsuhren in puncto Messgenauigkeit sehr gut ab.

Pulsmessung

Die Pulsmessfunktion gehört zur Grundausstattung einer GPS-Uhr. Die meisten Hersteller setzen auf eine Herzfrequenzmessung ohne Brustgurt, direkt am Handgelenk. Hier ist die Technik bereits sehr ausgefeilt und weitestgehend fehlerfrei. Wenn du einen Brustgurt bevorzugst, solltest du vor allem bei den Herstellern Polar, Suunto und Garmin darauf achten, dass du einen Gurt des gleichen Herstellers verwendest, da diese nur mit den eigenen Produkten kompatibel sind. Diese liefern dann die genausten Pulsmessung.

Konnektivität

Route auf GPS-Uhr festlegenDa die meisten ihr Smartphone immer dabei haben, ist es am angenehmsten, wenn deine neue GPS-Uhr mit deinem Handy kompatibel ist. Bei Android-Geräten und iPhones ist das auch kein Problem. Nahezu alle Hersteller bieten Apps für beide System an.

Eine praktische Funktion beinhalten mittlerweile einige GPS-Uhren: Smart-Notification. Lasse dich durch Vibration von deiner Pulsuhr informieren, wenn du Nachrichten oder Anrufe auf dem Smartphone erhältst. GPS-Uhren mit Display zeigen die Nachrichten sogar an und lassen dich teilweise sogar mit einer einfachen Vorauswahl antworten.

Die App hilft bei der Analyse und Bearbeitung der ermittelten Daten. Die Apps der Hersteller sind teils sehr unterschiedlich und nicht alle sind einfach in der Bedienung.

Das “Multi” in Funktion

Besonders interessant sind die unterschiedlichen Sport-Modi einer GPS-Uhr. Das unterscheidet eine Multifunktionsuhr von einem reinen Fitness-Tracker, der mit der Schrittzählerfunktion, bei der Ausübung anderer Sportarten meist falsche Ergebnisse liefert. Du kannst verschiedene Profile je nach Sportart erstellen. Besonders die Outdoor-Sportarten, wie Skifahren, Wassersportarten, Inlineskaten oder Wandern eignen sich für GPS-Uhren. Die Navigationsfunktion bei geladenen Routen ist hier besonders hilfreich - so findest du immer zum Ziel.

Für die reine Navigation auf dem Fahrrad oder E-Bike ist möglicherweise ein Fahrrad-Navi besser geeignet, da der Akku für Touren länger hält und seltener aufgeladen werden muss.

Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?

295 Bewertungen

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen