Mini-Kühlschrank Test & Vergleich: Unser Mini-Kühlschrank Kauf-Ratgeber
Der Mini-Kühlschrank – Kälte-Profi für kleine Räume
Auch in Büros ist der Mini-Kühlschrank beliebt! Frage aber hier vorsichtshalber deine:n Chef:in, schließlich wird der kleine Kühlschrank mit Strom versorgt und dieser geht auf Firmenkosten. Zudem sollte er nicht zu nah am Schreibtisch stehen, da bei hohen Temperaturen der Geräuschpegel des kleinen Kühlmotors ansteigen kann. Diese Betriebsgeräusche stören beim konzentrierten Arbeiten das ganze Büro. Auch wichtige Medikamente, welche kühl gelagert werden müssen, können in einem Mini-Kühlschrank verstaut werden, um so die Medikamente nicht direkt neben den Lebensmitteln für das Mittagessen platzieren zu müssen.
Wofür auch immer du einen Mini-Kühlschrank einsetzen möchtest, beim Kauf solltest du einige Dinge berücksichtigen, damit du auch Freude an dem kompakten, kleinen Kühlschrank hast. Unter anderem spielen der Energieverbrauch und das Fassungsvermögen eine wichtige Rolle. In unserem Mini-Kühlschrank-Vergleich gehen wir auf diese und weitere Punkte näher ein.
Mini-Kühlschrank Bestenliste 2023
Mit Glastür
![]()
Bomann - KSG 7282 Getränke-Kühlschrank (772821)
LINK: /tag/Mini-Kuehlschrank.html?ppid=Ia08SsJSUPMlLmGKlSZm
176,42 €
elektroshopWagner.at
|
Extra Portion Platz
![]()
METRO Professional - Mini-Kühlschrank GPC1088, 88 L, 1.052 kWh/24h, 3 Edelstahl-Drahtböden, schwarz
LINK: /tag/Mini-Kuehlschrank.html?ppid=UiIVSEdLqUQKgz56UzVG
206,33 €
Amazon.de
|
Leise und platzsparend
![]()
AstroAI - 2 in 1 Mini Kühlschrank, 4 Liter Fridge mit Kühl- und Heizfunktion 12 Volt am Zigarettenanzünder und 220 Volt Steckdose für Autos, Büros und
LINK: /tag/Mini-Kuehlschrank.html?ppid=6xukpi0PT87kOm2ljmGC
49,99 €
Amazon.de
|
Farbenfrohes Modell
![]()
AstroAI - Mini Kühlschrank, 6 Liter/ 8 Dosen Fridge mit Kühl- und Heizfunktion,12 V/220 V für Autos, Büros und Schlafsäle, Getränke, Kosmetik, Schwarz
LINK: /tag/Mini-Kuehlschrank.html?ppid=zHCVBxf45h1UCeTbTX9X
66,99 €
Amazon.de
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Fazit:
Der KSG ist ein edleres Modell, welches sich auch optisch gut in deinen Wohnraum einfügt. Dank der schicken Glasfront und der LED Innenbeleuchtung lassen sich deine Getränkevorräte, wie auch deine Weinflaschen optisch hervorheben. |
Fazit:
Der Professional Mini-Kühlschrank bietet 8 kg Fassungsvermögen. Das ist recht viel, sodass du besonders viele Getränkeflaschen, Dosen und Ähnliches kühlen kannst. Die Luftkühlung kühlt konstant, bietet aber nur eine Temperaturzone. Die Energieeffizienz ist etwas mau. Der Innenbereich ist (nach Wunsch) beleuchtet und lässt sich mit den verstellbaren Edelstahlböden frei nach deinen Wünschen einrichten. |
Fazit:
Dieser 2-in-1 Kühlschrank ist leise, effizient und dazu noch schön kompakt. Das macht ihn zu einer guten Wahl für Camping oder als Getränkespender im Auto. |
Fazit:
Dieser kleine Mini Kühlschrank ist zuverlässig und kompakt und ein ideales Modell für Medikamente, Make-up und Salben. Für größere Lebensmittel fehlt schlichtweg der Platz, für Getränkedosen ist er dagegen ideal. |
Was unterscheidet den Minikühlschrank von einem großen Kühlschrank?
Der Mini-Kühlschrank ist, entsprechend seinem Namen, grundsätzlich etwas kleiner als ein herkömmlicher Kühlschrank. Mini-Kühlschränke gibt es ebenfalls in unterschiedlichen Größen. Diese werden in Litern angegeben. Der kleinste Mini-Kühlschrank startet bei ca. 4 Litern Fassungsvermögen, solche kleinen Kühlschränke werden auch oft als Tischkühlschrank bezeichnet. Die größeren Mini-Kühlschränke schaffen um die 50 Liter, wobei das auch wiederum nur ein Orientierungswert ist.
Die wirklich kleinen Mini-Kühlschränke kannst du beispielsweise gut auf eine Arbeitsplatte, auf einen Schrank stellen oder als kleinen Tischkühlschrank mit in den Essensbereich den Buffettisch packen. Größere Geräte sollten jedoch aufgrund ihres Gewichts auf den Boden gestellt werden. Die Maße des kleinen Kühlschranks liegen je nach Unternehmen etwa zwischen
- 30 bis 50 cm in der Höhe
- 20 bis 50 cm in der Breite und
- 30 bis 50 cm in der Tiefe.
Je nach Bauart fallen diese natürlich unterschiedlich aus. Der Mini-Kühlschrank bringt je nach Ausführung etwa zwischen 3 und 20 kg auf die Waage. Ausschlaggebend ist das Gewicht natürlich dann, wenn du deinen neuen Mini-Kühlschrank auch mobil einsetzen möchtest. Es gibt Mini-Kühlschränke, die für den Einbau konzipiert sind, die meisten Hersteller setzen jedoch auf Standgeräte.
Kleiner ist nicht effizienter
Wie auch bei anderen kleineren Haushaltsgeräten, wie Mini-Waschmaschinen oder Tischgeschirrspülern sind die Mini-Kühlschränke vor allem in ihrer Energieeffizienz nicht ganz so effektiv, wie die größeren Geräte. Zum Einen sind sie selten im Fokus der Hersteller und sind deshalb meist nicht so hochwertig ausgestattet. Die Energieeffizienzklassen der Mini-Kühlschränke liegt in der Regel zwischen E und G.
Minikühlschränke mit niedriger Energieklasse sind häufig auch in den Funktionen etwas eingeschränkter. So lässt sich beispielsweise die Temperatur nicht einstellen und auch die Betriebslautstärke ist in der Regel höher. Die Kühlfunktion hingegen sollte gleich sein, nur frisst es mehr Strom, die Temperatur aufrecht zu erhalten. Es gibt allerdings auch einige Top-Geräte, die mit besserer Energieeffizienz laufen.
Tipp: Der Stromverbrauch von solchen Großgeräten lässt sich mit einem Balkonkraftwerk reduzieren. Geräte, die dauerhaft betrieben werden, eignen sich besonders gut, weil der generierte Strom direkt verbraucht und nicht ungenutzt an den Netzbetreiber verschenkt wird.
Mini-Kühlschränke im Test - Das sagt Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest testet in regelmäßigen Abständen Kühlschränke. Die Ergebnisse werden in einer großen Übersicht zum Test zusammengetragen, in welcher sich alle Größen befinden. Mit dem richtigen Filter kannst du ganz einfach nach den besten Mini-Kühlschränke im Test suchen.
Zusammenfassend fällt beim Test auf: Teure Gerät schneiden seit Jahren in den Tests erheblich besser ab. Dazu gehören die bekanntesten hochwertigen Geräteherstellende wie AEG, Liebherr, und Gorenje. Ein Lichtblick sind nur die Mini-Kühlschränke von Bomann (auch auf den oberen Plätzen) und Exquisit. Günstige Marken wie ok, Amica, Severin oder die Hausmarke von IKEA schneiden mit "Befriedigend" und "Ausreichend" im Test nicht gut ab. Die beliebte Marke Klarstein wurde von Stiftung Warentest beim Test leider nicht in Betracht gezogen.
Die Mini-Kühlschränke schneiden bei Tests im Vergleich zu den größeren Kühlschränken wie Side-by-Side Kühlschränken oder Kühl-Gefrierkombinationen mit schlechteren Noten allein aufgrund der niedrigeren Energieeffizienz.
Was gibt es beim Kauf eines Mini-Kühlschranks zu beachten?
Gerade wenn es um Medikamentenkühlung geht, solltest du ein Augenmerk auf die Kühlleistung legen.
Was es außerdem noch beim Kauf von Mini-Kühlschränken zu beachten gibt, haben noch mal zusammengetragen.
Die Energieklasse bei Mini-Kühlschränken - Stromfresser vermeiden
Wie bei allen Elektrogeräten sollte man sich genauer mit der Energieklasse des Gerätes beschäftigen. Je niedriger die Energieeffizienzklasse ist, desto mehr Energie verbraucht das Gerät. Mini-Kühlschränke bekommst du mit den Energieeffizienzklassen D bis G. Auch wenn manche Geräte möglicherweise in der Anschaffung günstiger sind, der höhere Stromverbrauch schlägt sich dann spätestens in der Jahresrechnung nieder.
Beim Verbrauch der Kilowattstunden musst du dich leider auf die Herstellerangaben verlassen.
Die Klimaklassen der Mini-Kühlschränke
Die Klimaklasse ist nicht gleichbedeutend mit der Energieeffizienzklasse. Sie gibt an, wo du deinen kleinen Kühlschrank aufstellen solltest, um die optimale Kühlleistung zu erreichen. Faktoren wie die Umgebungstemperatur sind dafür ausschlaggebend. Zusätzlich solltest du mit der Temperaturregelung nachhelfen - nicht alle Geräte haben jedoch eine Steuerung verbaut. Wo du die kleine Kühlung platzieren kannst, ist also abhängig von den technischen Daten und der Ausstattung.
Die Klimaklassen sind wie folgt unterteilt:
- SN: Subnormal 10°C bis 32 °C
- N: Normal 16°C bis 32°C
- ST: Subtropisch 16°C bis 38°C
- T: Tropisch 16°C bis 43°C
Der Stromanschluss
Möchtest du deinen Mini-Kühlschrank unterwegs auf Ausflügen nutzen und an den Zigarettenanzünder deines Autos anschließen, dann achte auf einen 12 Volt-Anschluss. Die (größeren) Mini-Kühlschränke sind hingegen meist mit einem normalen 220 Volt Netzstecker ausgestattet. Bei der Kühlleistung sind sie sich trotzdem ebenbürtig.
Die Dezibel-Zahl - Für eine angenehme Geräuschkulisse
Mini-Kühlschränke können unter Umständen etwas laut im Betrieb werden. Vor allem, wenn du in einem 1-Zimmer-Appartement mit Pantry-Küche wohnst. Entscheide dich lieber für ein Gerät mit geringer Dezibel-Zahl, ca. 30 dB ist für einen Mini-Kühlschrank ein guter Wert. Der Null DB-lautloser Mini-Kühlschrank von Syntrox ist beispielsweise ein sehr ruhiger Zeitgenosse unter den Mini-Kühlschränken. Dieser kleine Kühlschrank von Syntrox Germany ist in unterschiedlichen Größen erhältlich.
Das Fassungsvermögen - Was passt alles in einen Mini-Kühlschrank rein?
Stellst du dir die Frage: Was soll mein Kühlschrank alles lagern? Danach gilt es das Fassungsvermögen auszuwählen. Wie bereits beschrieben, gibt es die ganz kleinen Mini-Kühlschränke, in die nur einige wenige Getränkedosen passen. Für mehr Getränke macht eventuell ein Getränkekühlschrank mehr Sinn. Wer auch mal die Zutaten für eine Mahlzeit unterbringen will, der sollte sich jedoch für ein größeres Gerät mit mehr Fassungsvermögen entscheiden. Bedenke auch: Je voller du einen Mini-Kühlschrank packst, desto schlechter werden zu Beginn die Getränke gekühlt, da die Kühlleistung nicht der eines großen Gerätes entspricht. Am besten also die Getränke schon am Vorabend einlagern.
Das Design
Auch den Mini-Kühlschrank gibt es in vielfältigen Designs. Besonders Retro Kühlschränke sind beliebt. Zum Beispiel das Retro-Modell von Smeg, ganz edel mit mattschwarzer Oberfläche oder in Edelstahloptik. Hier kannst du ganz frei nach deinem Geschmack wählen. Auch bekannte Marken wie beispielsweise Coca-Cola und Afri Cola sind vertreten.
Sehr beliebt als Minibar sind Mini-Kühlschränke mit Glasfront, wie sie z.B. die Marke Klarstein baut. Hier siehst du sofort, was in deinem Mini-Kühlschrank drin ist. Für Wein eignen sich diese Mini-Kühlschränke jedoch nicht. Wer seinen Wein gut lagern will, setzt auf einen richtigen Weinkühlschrank. Sie verfügen über verschiedene Temperaturbereiche, damit der Wein je nach Sorte ideal gekühlt wird.
Dennoch solltest du auch berücksichtigen, wo du den Mini-Kühlschrank platzieren möchtest. Mini-Kühlschränke sollen vor allem eines können: Möglichst viel kühlen, auf möglichst kleinem Raum. Prüfe auch, ob dein Mini-Kühlschrank einen variablen Türanschlag besitzt. Ein paar wenige Zentimeter Platz solltest du für den Türanschlag ebenfalls berücksichtigen.
Die unterschiedlichen Mini-Kühlschränke
Mini-Kühlschränke sind mitunter sehr unterschiedlich. Es kommt ganz darauf an, wofür du deinen Mini-Kühlschrank brauchst.
Tragbarer Kühler
Die tragbaren Kühlschränke sind mit ca. 6 Litern besonders klein, das Fassungsvermögen reicht für ca. vier Getränkedosen. Sie eignen sich dafür fürs Reisen und Unternehmungen, zumal viele der Mini-Kühlschränke auch über einen 12V-Anschluss verfügen, sodass er im Auto betrieben werden kann. Die Kühlfunktion ist aufgrund der Größe eingeschränkt und kann bei höheren Umgebungstemperaturen niedrige Temperaturen nicht garantieren.
Sie eignen sich ideal für Kosmetik, die gekühlt werden muss und vielleicht im gemeinschaftlichen Küchenkühlschrank aufbewahrt werden soll. Auch für das Kühlen von Brustmilch im Büro, am Strand oder auf Reisen sind die kleinen Kühler sehr gut geeignet.
Getränkekühlschränke
Suchst du einen Kühlschrank, der z.B. beim Gaming deine Getränke eisgekühlt hält? Ein Getränkekühlschrank oder Minibar unterscheidet sich vor allem in der Bauform und den Flaschenböden. Nicht selten sind sie dank einer Glastür durchsichtig, damit du immer den vollen Überblick hast. Auf ein Türfach musst du dann allerdings verzichten.
Mini-Kühlschrank
Für den Party-Keller, Campingwagen oder die kleine Studentenbude solltest du auf einen hochwertigen Kühlschrank setzen. Ein Fassungsvermögen zwischen 45- 60 L sind hier angebracht. Soll der Kühlschrank dauerhaft eingesetzt werden, solltest du auch auf die Energieeffizienzklasse. Insbesondere wenn im gleichen Raum geschlafen soll, da eine niedrige Energieffizienzklasse häufig mit einer hohen Lautstärke zusammenhängt.
Du solltest ebenso auf eine sinnvoller Aufteilung achten. Ein oder mehrere Türfächer sollten sinnvoll platziert sein.
Der kleine Kühlschrank - Die Ausstattung
Zum Vergleich: Bei einer Kühl-Gefrierkombination liegt die Temperatur in den Gefrierfächern bei rund -18°C. Beim Mini-Kühlschrank ist die Gefrierzone außerdem wesentlich kleiner als in normalen Kühlschränken. Große Vorräte kannst du hier also nicht horten.
Auch wichtig: Das Eisfach in regelmäßigen Abständen abtauen. Sonst lässt die Gefrierleistung nach. Achte auch darauf, die Temperaturregelung der Umgebung anzupassen, um die Eisbildung zu vermeiden. Ein Mini-Kühlschrank, der im Keller oder im Herbst bzw. Frühling im Gartenhaus steht, braucht nicht die volle Kühlleistung. Auch nimmt bei korrekter Einstellung das Betriebsgeräusch ab.
Schaue aber ruhig auch auf die Angaben der herstellenden Unternehmen und auf die Tiefkühlgerichte. Auch hier finden sich meist Angaben zur empfohlenen Lagerung der Lebensmittel.
Oftmals ist der Mini-Kühlschrank mit einer Ablagefläche bzw. einem Zwischenboden ausgestattet. Diese ist meistens herausnehmbar, sodass auch größere Flaschen, oder mal ein Fässchen dort Platz finden. Zusätzliche Staufläche verschaffen Fächer in der Tür.
Häufig kannst du den Türanschlag wechseln, dir also aussuchen, ob er links oder rechts sein soll. Das kann unter Umständen sehr praktisch sein. Zum Beispiel, wenn du deinen Mini-Kühlschrank nahe einer Wand platzieren möchtest.
Manche Modelle bestechen mit einem Tragegriff, welcher es erleichtern kann, den Kühlschrank zu transportieren. Dank des Tragegriffs kannst du den Mini-Kühlschrank auch ganz bequem mit in dein Auto nehmen oder draußen auf der Terrasse aufstellen.
Unter den Mini-Kühlschrank Ausführungen findest du sogar welche mit Warmhaltefunktion, um beispielsweise Speisen warmzuhalten.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
191 Bewertungen