Brotschneidemaschine Test & Vergleich: Unser Brotschneidemaschine Kauf-Ratgeber
Eine frische Scheibe Brot gefällig?
Du kommst vom Bäcker und mit im Gepäck hast du einen Laib Brot. Vielleicht für das Abendessen - eine richtig schön frisch belegte Scheibe Brot. Doch gerade frisches Brot neigt dazu, wenn es zu dünn mit dem Messer geschnitten wird, auseinanderzufallen, möglicherweise auch dann, wenn du zu einem Brotmesser greifst. Aber zum Glück gibt es ja eine Brotmaschine, die das Schneiden für dich erledigt. Denn nicht nur Küchenmaschinen, Wasserkocher, Brotbackmaschine oder Entsafter erweitern dein Küchensortiment sinnvoll.
Mit einer Brotschneidemaschine erhältst du gleichmäßig geschnittene Scheiben Brot und können zusätzlich in der Dicke des Brotes variieren. Mittlerweile ist die Brotschneidemaschine aber eher zu einem Allesschneider mutiert, nicht nur das Brot schneidet der Brotschneider fein säuberlich. Auch Käse, Wurst sowie Obst und Gemüse zerkleinert der Multischneider ohne Probleme. So werden Lebensmittel gleichmäßig geschnitten und können perfekt in einem Dörrautomaten getrocknet werden. Und damit du auch bestens über die Eigenschaften einer Brotmaschine Bescheid weißt, haben wir für dich in der Kaufberatung zu einer Brotschneidemaschine wichtige Informationen zusammengetragen.
Brotschneidemaschine Bestenliste 2023
Die beste Verarbeitung
![]()
Graef - Manueller Allesschneider Manuelle H9, Silber
111,99 €
Amazon.de
|
Beste Schnitte
![]()
Graef - Sliced Kitchen SKS 500 silber (S50000)
261,90 €
techonly.at
|
Besonders leise
![]()
Graef - Master M20 Allesschneider M20EU Edelstahl, Silber
285,27 €
Amazon.de
|
Rostfrei für Brot und mehr
![]()
Graef - S10001 Allesschneider, Metall, Weiß
105,99 €
Amazon.de
|
Stabil und sicher
![]()
Emerio - MS-125001
85,07 €
pollin.at
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Fazit:
Es geht auch ohne Motor. Der Graef H9 bedient sich gänzlich mit Muskelschmalz, schneidet aber dank der stabilen Verarbeitung und des scharfen Edelstahlmessers problemlos durch hartes Brot. |
Fazit:
Graefs S500 Allesschneider schneidet außergewöhnlich leise. Der Schnitt fällt dabei stets gleichmäßig aus, egal ob hartes oder weiches Brot. Letzteres wird zudem nicht zerrissen. |
Fazit:
Graefs M20 Allesschneider kommt mit einer stylischen Glasplatte und rutschfesten Füßen daher. Er schafft ohne Probleme Brot, eignet sich aber auch für Wurst und Käse. Für Zucchinis oder Gurken ist auch ein Mini-Slice-Aufsatz dabei. Während des Betriebs bleibt der Motor stets leise. |
Fazit:
Graefs S100 Brotschneidemaschine schneidet nicht nur gut, sondern auch energieeffizient. Das Modell ist zwar nicht zusammenklappbar, doch lässt sich dank des Kabelstaufachs dennoch recht platzsparend verstauen. |
Fazit:
Das Modell von Emerio ist überaus stabil und gut verarbeitet. Keine Lücken, Rillen oder sonstige schwer erreichbare Lücken sind zu finden, in denen sich Essensreste verstecken können. Dadurch ist auch die Reinigung einfach. Dank Sicherungsschalter ist das Risiko, die Maschine versehentlich einzuschalten, deutlich verringert. |
Wichtige Kaufkriterien
Brotmaschine: manuell vs. elektrisch
Du liest richtig, du kannst eine Brotschneidemaschine in manueller oder in elektrischer Ausführung kaufen. Wichtig ist hier, dass du weißt, wie oft und für was du die Schneidemaschine einsetzen möchtest. Eine manuelle Brotschneidemaschine besteht aus einem Messer und einer Handkurbel, diese Kombination ermöglicht die das Schneiden des Brotes. Bei der elektrischen Brotschneidemaschine übernimmt ein Motor die Bewegung des Messers. Damit du einen Überblick hast, haben wir die Vor- und Nachteile von manuellen und elektrischen Schneidemaschinen tabellarisch festgehalten:
Typ |
Vorteile |
Nachteile |
manuelle Brotschneidemaschine |
|
|
elektrische Brotschneidemaschine |
|
|
Brotschneidemaschinen: Klappbar oder als Standgerät
Sofern du dich für die manuelle oder die elektrische Version entschieden hast, kannst du noch zwischen einem klappbaren oder einem Standgerät unterscheiden. Die Vor- und Nachteile haben wir ebenfalls für dich in unserer Brotschneidemaschinen Kaufberatung tabellarische festgehalten:
Art |
Vorteile |
Nachteile |
Klappbares Gerät |
|
|
Standgerät |
|
|
Messerscharf - der richtige Schliff für deine Brotschneidemaschine
Art und Weise wären also entschieden, kommen wir nun zu dem Dreh- und Angelpunkt einer Schneidemaschine: das Messer.
Eine “einfache” Brotschneidemaschine besitzt meist ein Messer aus weichem Stahl. Möchtest du auch andere Lebensmittel mit der Schneidemaschine schneiden, dann solltest du auf ein robusteres Messer und einen Wellenschliff achten. Der Wellenschliff eignet sich sowohl für das weiche Brot, als auch für die härteren Lebensmittel wie Wurst, Fleisch oder Käse, ist also eine Universallösung. Gute Ergebnisse, aber nicht die optimale Lösung für die einzelnen Produkte.
Ein gezahntes Messer eignet sich zwar gut zum Schneiden von etwas härteren Produkten, für Brotscheiben und weichere Lebensmittel ist es aber nicht der sinnvollste Schliff.
Sehr gute Ergebnisse für weiche Lebensmittel erzielst du mit einem ganz glatten Messer.
Wie du siehst, jeder Schliff hat seine Vor- und Nachteile.
Einen Standard für den Durchmesser des Messers hat sich auch etabliert: der Messerdurchmesser beläuft sich auf 17 cm.
Schnittbreite
Magst du eine dicke Scheibe Brot, oder doch lieber etwas filigraner? Ganz egal, die Schnittbreite lässt sich meist stufenlos regulieren. Allesschneider verfügen oftmals sogar über eine Millimeterskala, welche sicherlich sehr praktisch für das Schneiden von Wurst- und Käsescheiben ist.
Tipp: Mit der richtigen Dicke können die Brotscheiben auch im Langschlitztoaster bzw. in einem 4-Scheiben-Toaster mit Langschlitzen in ihrer Gänze lecker getoastet werden, um den leckeren Brotgeschmack noch einmal zu verstärken. Sind die Scheiben zu dick, lassen sie sich auch in einem Minibackofen rösten.
Sicherheit - gib auf deine Finger Acht
Einmal unaufmerksam beim Brot schneiden und schon ist es passiert: Ein Schnitt im Daumen oder einem anderen Finger - und das ist nur die glimpfliche Variante. Damit dir kein solches Missgeschick passiert, haben wir in unserem Brotschneidemaschinen-Vergleich die wichtigsten Sicherheitsaspekte für dich betrachtet.
Ein Schneidgutschlitten und ein Restehalter bieten deinen Fingern Schutz vor dem scharfen Schneidemesser. Je dünner das zu schneidende Produkt wird, desto wichtiger wird es einen solchen Halter zu verwenden.
Manche Geräte bieten einen Überlastungsschutz: Trifft ein harter Gegenstand, wie beispielsweise ein Knochen, auf das Messer, geht die Maschine sofort aus.
Ein persönlicher Tipp: Achte auf eine Kindersicherung. Gerade, wenn du kleine Kinder zu Hause hast, aber selbst wenn nicht - eine Kindersicherung schützt auch die Erwachsenen vor so manch einer Verletzung. Ein solcher Sicherheitsaspekt kann sich auf unterschiedlichste Arten äußern:
- ein versteckter Startknopf
- einer Verriegelung des Schlittens
- oder eine Einschaltsicherung, beispielsweise durch einen zusätzlichen Knopf, welcher ebenfalls betätigt werden muss, um die Maschine einzuschalten.
In der Gebrauchsanleitung findest du weitere Sicherheitshinweise im Umgang mit der Brotschneidemaschine.
Messerabdeckung
Manche Modelle besitzen eine Messerabdeckung, diese stellt einen weiteren Sicherheitspunkt für deine Hände dar. Auch das Brot, oder ähnliche Produkte, die du mit deiner Maschine schneidest, gleiten leichter am Messer vorbei, womit du eine höhere Schneidequalität erzielst.
Neigbare Schneidemaschinen
Der Neigungswinkel lässt sich bei einigen Modellen verstellen. Mit dem Winkel kannst du den Druck auf das zu schneidende Produkt erhöhen, was bei einem Laib Brot vielleicht nicht unbedingt ausschlaggebend ist, aber wenn du auch andere Produkte mit deiner Schneidemaschine verarbeiten möchtest, durchaus interessant sein kann. Ein höherer Druck auf das Produkt, erleichtert das Schneiden.
Leistungsfähigkeit
Auch die Leistungsfähigkeit, sprich die Stärke des Motors, spielt eine wichtige Rolle. Bei manuellen Geräten ist sicherlich deine Muskelkraft gefragt, du selbst betätigst die Handkurbel. Die elektrischen hingegen haben einen Motor, der die Leistung erbringen soll. Diese Leistung liegt etwa zwischen 50 und 170 Watt. Damit der Motor nicht überansprucht wird, besitzen einige Maschinen einen Überhitzungsschutz, der die Schneidemaschine einfach abschaltet, sofern sie überlastet ist. Du musst sie dann vor dem nächsten Einsatz abkühlen lassen.
Gerade für den gewerblichen Betrieb gibt es auch Schneidemaschinen, die für den Dauerbetrieb ausgelegt sind. Sofern du aber nicht ständig große Mengen schneidest, ist solch eine Maschine nicht unbedingt nötig.
Das Design
Brotschneidemaschinen gibt es aus Kunststoff , Alu- oder Edelstahl. Für welche Optik du dich entscheiden bleibt ganz dir überlassen. Eine Auswirkung auf die Schneidequalität hat das Gehäuse nämlich nicht.
Das Gewicht spielt hingegen schon eine Rolle, jedenfalls für den Halt der Brotmaschine. Leichtere Modelle sollten daher Saugnäpfe oder ähnliches mitbringen, damit diese beim Arbeiten nicht verrutschen.
Wissenswertes und extra Features
Auch für Linkshänder:innen gibt es Brotmaschinen, du kannst hier das Schneidgut mit der linken Hand führen.
Eine Auffangschale kann zusätzlich erworben werden, meist ist sie nicht im Lieferumfang enthalten. Ein Teller oder eine Schale erledigt den Job aber auch präzise.
Spezialmesser für verschiedene Produkte, wie Fleisch, Wurst oder Käse gibt es zwar, die Frage ist aber, ob du diese wirklich benötigst oder ob nicht das Allround - Messer doch ausreichend ist. Spezialmesser können meist ebenfalls zusätzlich erworben werden.
Brotschneidemaschinen und die Stiftung Warentest
Nun weißt du über einige wichtige Kaufkriterien Bescheid. Aber was genau sagt eigentlich die Stiftung Warentest zu den Brotschneidemaschinen? Im Jahre 2008 wurden Allesschneider von der Stiftung Warentest getestet. Das Ergebnis: Lediglich 4 Modelle erhalten die Gesamtnote "gut". Ein Allesschneider von Bosch belegt den ersten Platz mit einem Qualitätsurteil von 2,0. Ebenfalls mit einem Qualitätsurteil von 2,0 wurde ein Allesschneider von Ritter bewertet. Das Gerät von Siemens erhält ein Urteil von 2,1 und ein Gerät von Krups wird mit 2,0 bewertet.
Sollten die Schneidemaschinen einem neuen Test unterzogen werden, informieren wir dich hier natürlich gerne darüber.
Marken und Hersteller bei Brotschneidemaschinen
Auch die Brotschneidemaschinen werden von den unterschiedlichsten Herstellern produziert und verkauft. Wichtige Hersteller haben wir hier für dich aufgelistet:
- Bosch
- Graef
- Krups
- Ritter
- Siemens
Fazit zu Brotschneidemaschinen
Egal für welche Variante du dich entscheidest, ob manuell oder elektrisch, klappbar oder Standgerät. Wichtig ist, dass die Maschine auf deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Das Non Plus Ultra Gerät existiert nicht, jeder hat seine eigenen Vorstellungen, was eine vernünftige Brotschneidemaschine alles können muss.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
268 Bewertungen