Platzwunder Gefrierschrank - mehr als nur eine coole Kiste
Zum Glück gibt es gegen dieses Problem eine Lösung! Nämlich einen Gefrierschrank. Dieser hilft dabei dem Gefriergut Herr zu werden. Natürlich! Er benötigt mehr Platz, bietet allerdings auch viele Vorteile. Einer ist das größere Fassungsvermögen. In einem Gefrierschrank ist einfach viel mehr Platz als in einem Gefrierfach im Kühlschrank. Ebenso praktisch ist, dass man Mahlzeiten vorkochen und sie durch die niedrige Temperatur im Gefrierschrank länger haltbar machen kann. Man erspart sich also jeden Tag am Herd zu stehen. Einfach die vorgekochten Mahlzeiten auftauen, erhitzen und fertig. Das kann einem die Organisation auf jeden Fall erleichtern. Wichtig ist die richtige Verpackung, wie eine Gefrierbox oder Gefrierbeutel, um Gefrierbrand zu vermeiden.
Es gibt mehrere Anwendungsbeispiele, in denen ein Gefrierschrank ganz klar hervorsticht. Wir werden uns im Verlauf mit dem Gefrierschrank beschäftigen und dir alle wichtigen Informationen geben, die du benötigst, um eine gute Auswahl zu treffen.
Gefrierschrank Bestenliste 2021
Energieeffizienter Bolide
![]()
MIELE - FN26062 Gefrierschrank / A++ / 225 kWh/Jahr / 171 cm / 221 L Gefrierteil / weiß
799,00 €
Amazon.de
|
Raumwunder
![]()
SAMSUNG - RZ32M7005WW/EG Gefrierschrank/ 59,5 cm /Digital-Inverter-Kompressor
679,00 €
Amazon.de
|
Groß & zuverlässig
![]()
BOSCH - GSN58AWDV Serie 6 Freistehender XXL-Gefrierschrank / D / 191 x 70 cm / 222 kWh/Jahr / Weiß / 366 L / NoFrost / IceTwister
801,20 €
Amazon.de
|
Für Singles
![]()
BOMANN - GB 341.1 Gefrierbox - 31 Liter Nutzinhalt , Temperaturbereich -18°C, Eiswüfelschale ,weiß
154,84 €
Amazon.de
|
Robust & leise
![]()
BOSCH - GTV15NWEA Serie | 2, Gefrierschrank
269,00 €
Alternate.at
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
5 Dinge, die du beim Kauf eines Gefrierschranks beachten solltest
- Wichtig bei der Auswahl eines Gefrierschranks ist auf jeden Fall die Größe.
- Wie viele Personen leben in deinem Haushalt? Kalkuliere pro Person 40-60 Liter.
- Wenn du die Möglichkeit hast, wähle einen Gefrierschrank mit No-Frost-Funktion.
- Achte darauf, dass die Energieeffizienzklasse gut ist. Sonst kann eine unschöne Nachzahlung die Folge sein.
- Achte darauf, dass dein Gefrierschrank auch eine Superfrost-Funktion hat.
Die passende Größe wählen
Wie ermittle ich die richtige Größe? Nun, du weißt auf jeden Fall schonmal, dass es ein Gefrierschrank werden soll. Jetzt musst du nur noch herausfinden, welche Größe du benötigst. Eine Faustregel besagt, dass man pro Person im Haushalt ein Volumen von ca. 40-60 Liter einplanen sollte. Angler, Jäger und Gärtner haben selbstverständlich einen ganz anderen Platzbedarf als ein Normalverbraucher.
Beim Einfrieren gilt: Schneller ist besser
Also, Hauptproblem beim langsamen Einfrieren mit dem Gefrierschrank ist, dass sich die Konsistenz und der Geschmack sowie die Nährstoffe negativ verändern können. Das beste Verfahren beim Einfrieren ist das Schockfrosten. Beim Schockfrosten werden Lebensmittel bei -30°C eingefroren, so bildet sich eine dünne Eisschicht um die Lebensmittel. Somit wird gewährleistet, dass keine Flüssigkeiten bzw. Nährstoffe entweichen können.
Anders dagegen beim Abtauen: Tiefgekühlte Lebensmittel sollten nach Möglichkeit erstmal im Kühlschrank abtauen, bevor sie verwendet werden. So vermeidest du ungewollte Bakterien auf deinen Lebensmitteln.
Energieeffizienzklasse
Wenn du dich jetzt für eine Größe entschieden hast, dann solltest du als nächstes unbedingt auf die Energieeffizienz achten. Der Kauf eines neuen Gerätes ist in jedem Fall empfehlenswert. Ältere Gefriergeräte haben oft eine schlechtere Energieeffizienz. Diese wird in Klassen von G bis A angegeben. Wobei A die beste Energieeffizienzklasse ist. Es kann zu einer bösen Überraschung kommen, wenn der neue Gefrierschrank keine gute Energieeffizienzklasse hat, denn damit steigt der Stromverbrauch. Eine eventuelle Nachzahlung bei deinem Stromanbieter kann fällig werden. Ein guter Richtwert ist die kWh pro Jahr Angabe auf dem Energielabel. Diese gibt zuverlässig den Verbrauch an, so weißt du was auf dich zukommt.
Europaweite Änderungen am Energielabel - Ab März 2021 noch effizienter!
Das bedeutet im Klartext: Die Klassen A+ bis A+++ fallen weg und werden die "neuen" Klassen A und B. Am unteren Ende der Skala wurden die Klassen E bis G ergänzt, was die Einordnung des Produktes vereinfacht.
Grundsätzlich werden die obersten Klassen A und B vorerst wenig vergeben werden, damit ein Anreiz für technische Innovationen gegeben ist.
Allerdings sind Produkte der ehemaligen Klassen A+++ bis A nun in der Klasse B oder sogar C zu finden.
Es klingt komplex, ergibt aber Sinn. Alle Änderungen findest du auf der Website des Bundesministeriums für Wirtschaft oder in diesem Leitfaden für das neue EEK-Label der EU.
Wie funktioniert die No-Frost-Technik?
No-Frost Gefrierschränke machen Abtauen überflüssig, da sich keine Eisschicht auf den Lebensmitteln bildet. Die No-Frost Technik, früher wurde sie eher selten verbaut, da die zusätzlich benötigte Energie das Gerät ineffizient machte. Erstmals wurde diese Technologie von Bosch entwickelt und eingesetzt. Das Prinzip, das der No-Frost-Technik zugrunde liegt, ist relativ simpel: Sie reduziert die Luftfeuchtigkeit im Innenraum. Bei einem Gefrierschrank ohne No-Frost bildet sich beim Hineinlegen des Gefriergutes recht schnell Reif an der Außenseite der Lebensmittel. Das Eis entsteht dann nicht nur am Gefriergut, sondern auch an den Innenwänden des Gefrierschranks. Die damalige Ineffizienz konnte durch eine Steigerung des Wirkungsgrades der No-Frost-Technik wettgemacht werden. Die Geräte liegen mittlerweile mit normalen Gefrierschränken gleichauf.
Vor allem dadurch, dass sich kein Eis an den Kühllamellen bildet, muss weniger gekühlt werden. Bei No-Frost Geräten sind die Kühllamellen in einem abgetrennten Bereich angebracht. Die kalte Luft wird per Ventilator in den Innenraum geblasen. Diese kalte Luft kann Konstruktionsbedingt durch alle Fächer zirkulieren, sodass alle Fächer gleichsam gekühlt werden. Eine ähnliche Funktion lässt sich auch bei einem Herd mit Umluftfunktion finden. Kalte Luft kann bekanntlich weniger Feuchtigkeit aufnehmen, sodass die Feuchtigkeit die im Gefrierschrank vorzufinden ist, als Reif an den Kühllamellen niedergeht. In bestimmten Zeitintervallen muss dann eine Heizung damit die Kühllamellen abtauen. Das abgetaute Wasser wird in einer Rinne gesammelt und fließt in einen Verdunstungsbehälter. Die No-Frost-Technik erspart dir also viel Arbeit und Frust beim Abtauen. Im Idealfall kann der Gefrierschrank über mehrere Jahre ohne zusätzliches Abtauen funktionieren. Im Preis unterscheiden sich No-Frost Geräte kaum noch zu herkömmlichen Gefrierschränken.
Was ist eigentlich Superfrost?
Ein weiterer Vorteil, der oft mit modernen Gefrierschränken mit No-Frost-Funktion einhergeht, ist die Schnellgefrier-Funktion. Oft findet man auf einem Gefrierschrank auch die Aufschrift Superfrost. Nutzt man diese Funktion, wird die Kühlleistung gesteigert, sodass entweder schneller eingefroren oder eine größere Menge tiefgekühlt werden kann. Die Temperatur bei einem Gefrierschrank mit Superfrost-Funktion sinkt dabei im Kühlschrankinneren weit unter -18 °C. Das bedeutet allerdings auch einen höheren Energieverbrauch und das der Kompressor häufiger anspringt bzw. länger läuft. Damit die Schnellgefrier-Funktion nicht durchgängig läuft, schalten moderne Tiefkühlgeräte diese automatisch nach 72 Stunden ab.
Gebrauchsvolumen/Nutzinhalt
Das Gebrauchsvolumen oder gibt das Volumen an, das tatsächlich für Lebensmittel genutzt werden kann und ist oftmals deutlich geringer als der angegebene Nutzinhalt. Durch die Schubfächer des Gefrierschranks kann natürlich nicht der vollständige Innenraum genutzt werden, nur der Platz in den Schubladen bietet tatsächlich Stauraum für Lebensmittel. In Gefrierboxen lässt sich die Vorratshaltung am besten organisieren.
Andere Bauformen - Die Gefriertruhe
Es existieren nicht nur Gefrierschränke, sondern auch noch andere Bauformen. Eine weitverbreitete ist die Gefriertruhe. Der Gefrierraum kann ein enormes Volumen haben und bietet hohes Gefriervermögen. Leider gibt es bedingt durch die Bauart noch keine No-Frost-Funktion für Gefriertruhen, um das Abtauen zu erleichtern. Die Vorratshaltung ist bei Gefriertruhen auch unorganisierter als bei Standgefrierschränken, da man Gefahr läuft, Lebensmittel ganz unten im Gefrierraum zu übersehen.
Stromausfall - Hält mein Tiefkühlschrank
Sollte es mal zu einem Stromausfall kommen, musst du dir in der Regel keine Sorgen machen. Die Temperatur hält das Tiefkühlgerät im Innenraum für bis zu 12 Stunden. Wichtig ist, dass die Tür des Gefrierschranks zu ist.
Gefrierschränke Test bei Stiftung Warentest
Im September 2018 nahm sich die Stiftung Warentest dem Thema Gefrierschrank und Gefriertruhe an. Insgesamt sind hier 74 Tiefkühlgeräte getestet worden. Bei den kleinen Tiefkühlschränken kann leider kein Gerät wirklich überzeugen. Besonders in Sachen Energieeffizienz und Lautstärke kann kein Gerät punkten. Anders sind die Testergebnisse bei den großen Standgefrierschränken: Testsieger wird der Miele FN24062ws. Insgesamt bekommt er die Testnote 1,9. Allein bei der Geräuschentwicklung gibt es hier Abzüge. Zwar kommt er laut Hersteller nur auf 42 Dezibel, die Stiftung Warentest vergibt hier jedoch aufgrund der Art der Geräusche nur eine 3,0. Mit einem Testergebnis von 2,1 schließt sich der Standgefrierschrank KFZ45211A2NF von Koenic an. Dieser erhält bei der Geräuschemission sogar bessere Noten.
Bei den Truhen sind Tiefkühlgeräte von Liebherr (GTP 2356-22) und Bauknecht (GTE220) ganz vorne im Test mit dabei.
Wie hat dir dieser Kaufberater gefallen?
97 Bewertungen